<Desc/Clms Page number 1>
Schalter
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein
Schalter, z. B. für elektrische Kochherde mit einer drehbar gelagerten Schalterwelle und einem feststehenden Kontaktträger, bei welchem die
Kontaktstellen aller Kontakte des feststehenden
Trägers mindestens annähernd auf einer Geraden liegen, die parallel zur Schalterwelle verläuft.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist nun der Schalter derart ausgebildet, dass ein drehbarer
Kontaktträger vorgesehen ist, der eine Mehrzahl von radial abstehenden Rippen aufweist, welche in den drehbaren Kontaktträger eingelegte
Kontakte gegen Ausfallen sichern und zum Teil voneinander trennen. Durch Drehen des dreh- baren Kontaktträgers werden die Kontakte des feststehenden Kontaktträgers leitend miteinander verbunden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des
Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden
Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine
Seitenansicht desselben, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie lI-lI, und Fig. 3 einen solchen nach der Linie III-III der Fig. 1.
Der gezeichnete Schalter besitzt einen feststehenden Kontaktträger 1, der einen Bügel 2 trägt, der in Seitenansicht (Fig. 1) U-förmig ausgebildet ist und mit seinen beiden am festen Kontaktträger 1 befestigten Schenkeln 3, 4 die Vorder-bzw. Rückwand des Schalters bildet.
Die Schenkel 3, 4 sind mit Schrauben 5, 6 mit dem festen Kontaktträger 1 verschraubt. In diesen Wänden 3, 4 ist die Schalterwelle 7 drehbar gelagert. Sie trägt an ihrem linken Ende (Fig. 1) den Griff 8 und ist über eine Feder 9 (Fig. 3) mit dem beweglichen Kontaktträger 10 gekuppelt.
Diese federnde Verbindung bildet keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung und braucht deshalb nicht näher erläutert zu werden. Der bewegliche Kontaktträger 10, der aus Isoliermaterial besteht, weist an seinen beiden Enden Bunde 11, 12 auf. Zwischen diesen letzteren sind in gleichmässigem Abstande voneinander Rippen13 vorgesehen. In den beweglichen Kontaktträger 10 sind nun die beweglichen Kontakte 14 aus Metall eingebettet. Zu diesem Zwecke sind im Kontaktträger 10 parallel zur AchseBohrungen angeordnet, die zum Teil in die zylindrische Oberfläche des Kontaktträgers 10 und zum Teil in die Rippen 13 ragen.
Diese Kontakte 14 sind dabei durch die Rippen 13 gegen Herausfallen gesichert, dies namentlich dadurch, dass sie auch, wie in Fig. 1 bei 15 angedeutet, mit ihrem einen Ende in die
Rippen 13 hineinragen, wobei jedoch Sorge getragen ist, dass auf der gleichen Mantellinie verlaufende Kontakte sich nicht berühren, wo dies nicht erwünscht ist. Die Rippen 13 gestatten hier die elektrische Isolierung des einen Kontaktes vom anderen.
Am festen Kontaktträger 1 sind die festen
Kontakte 16 angeordnet, welche über Klemmen 17 mit den Stromzu-und-ableitungen verbunden sind. Beim dargestellten Schalter sind auf der in Fig. 1 dargestellten Seite des Schalters drei feste Kontakte und auf der hinteren Seite des
Schalters deren zwei angeordnet. Diese Kontakte, deren Form aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, liegen an der untersten Stelle des drehbaren
Kontaktträgers 10 an demselben an und berühren damit die in letzterem eingelassenen beweglichen
Kontakte.
Es ist nun ohne weiteres ersichtlich, dass durch entsprechende Anordnung der Kontakte die gewünschten Verbindungen hergestellt werden können.
Wesentlich ist bei der beschriebenen Ausführungsform, dass die Rippen 13 des beweglichen Kontaktträgers 1 die in denselben eingelegten Kontakte gleichzeitig teilweise voneinander trennen und gegen Ausfallen sichern.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Schalter, z. B. für elektrische Kochherde mit einer drehbar gelagerten Schalterwelle und einem feststehenden Kontaktträger, bei welchem die Kontaktstellen aller Kontakte des feststehenden Trägers mindestens annähernd auf einer Geraden liegen, die parallel zur Schalterwelle verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer Kontaktträger vorgesehen ist, der eine Mehrzahl von radial abstehenden Rippen aufweist, welche in den drehbaren Kontaktträger eingelegte Kontakte gegen Ausfallen sichern und zum Teil voneinander trennen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.