AT164437B - Schalter - Google Patents

Schalter

Info

Publication number
AT164437B
AT164437B AT164437DA AT164437B AT 164437 B AT164437 B AT 164437B AT 164437D A AT164437D A AT 164437DA AT 164437 B AT164437 B AT 164437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact carrier
contacts
switch
ribs
fixed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elcalor A G Fabrik Fuer Elektr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elcalor A G Fabrik Fuer Elektr filed Critical Elcalor A G Fabrik Fuer Elektr
Application granted granted Critical
Publication of AT164437B publication Critical patent/AT164437B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalter 
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein
Schalter, z. B. für elektrische Kochherde mit einer drehbar gelagerten Schalterwelle und einem feststehenden Kontaktträger, bei welchem die
Kontaktstellen aller Kontakte des feststehenden
Trägers mindestens annähernd auf einer Geraden liegen, die parallel zur Schalterwelle verläuft. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist nun der Schalter derart ausgebildet, dass ein drehbarer
Kontaktträger vorgesehen ist, der eine Mehrzahl von radial abstehenden Rippen aufweist, welche in den drehbaren Kontaktträger eingelegte
Kontakte gegen Ausfallen sichern und zum Teil voneinander trennen. Durch Drehen des dreh- baren Kontaktträgers werden die Kontakte des feststehenden Kontaktträgers leitend miteinander verbunden. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform des
Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden
Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine
Seitenansicht desselben, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   lI-lI,   und Fig. 3 einen solchen nach der Linie III-III der Fig. 1. 



   Der gezeichnete Schalter besitzt einen feststehenden Kontaktträger   1,   der einen Bügel 2 trägt, der in Seitenansicht (Fig. 1) U-förmig ausgebildet ist und mit seinen beiden am festen Kontaktträger 1 befestigten Schenkeln   3,   4 die Vorder-bzw. Rückwand des Schalters bildet. 



  Die Schenkel 3, 4 sind mit Schrauben   5,   6 mit dem festen Kontaktträger 1 verschraubt. In diesen Wänden 3, 4 ist die Schalterwelle 7 drehbar gelagert. Sie trägt an ihrem linken Ende (Fig. 1) den Griff 8 und ist über eine Feder 9 (Fig. 3) mit dem beweglichen Kontaktträger 10 gekuppelt. 



  Diese federnde Verbindung bildet keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung und braucht deshalb nicht näher erläutert zu werden. Der bewegliche Kontaktträger 10, der aus Isoliermaterial besteht, weist an seinen beiden Enden Bunde 11, 12 auf. Zwischen diesen letzteren sind in gleichmässigem Abstande voneinander Rippen13 vorgesehen. In den beweglichen Kontaktträger 10 sind nun die beweglichen Kontakte 14 aus Metall eingebettet. Zu diesem Zwecke sind im Kontaktträger 10 parallel zur AchseBohrungen angeordnet, die zum Teil in die zylindrische Oberfläche des Kontaktträgers 10 und zum Teil in die Rippen 13 ragen.

   Diese Kontakte 14 sind dabei durch die Rippen 13 gegen Herausfallen gesichert, dies namentlich dadurch, dass sie auch, wie in Fig. 1 bei 15 angedeutet, mit ihrem einen Ende in die
Rippen 13 hineinragen, wobei jedoch Sorge getragen ist, dass auf der gleichen Mantellinie verlaufende Kontakte sich nicht berühren, wo dies nicht erwünscht ist. Die Rippen 13 gestatten hier die elektrische Isolierung des einen Kontaktes vom anderen. 



   Am festen Kontaktträger 1 sind die festen
Kontakte 16 angeordnet, welche über Klemmen 17 mit den Stromzu-und-ableitungen verbunden sind. Beim dargestellten Schalter sind auf der in Fig. 1 dargestellten Seite des Schalters drei feste Kontakte und auf der hinteren Seite des
Schalters deren zwei angeordnet. Diese Kontakte, deren Form aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, liegen an der untersten Stelle des drehbaren
Kontaktträgers 10 an demselben an und berühren damit die in letzterem eingelassenen beweglichen
Kontakte. 



   Es ist nun ohne weiteres ersichtlich, dass durch entsprechende Anordnung der Kontakte die gewünschten Verbindungen hergestellt werden können. 



   Wesentlich ist bei der beschriebenen Ausführungsform, dass die Rippen 13 des beweglichen Kontaktträgers 1 die in denselben eingelegten Kontakte gleichzeitig teilweise voneinander trennen und gegen Ausfallen sichern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schalter, z. B. für elektrische Kochherde mit einer drehbar gelagerten Schalterwelle und einem feststehenden Kontaktträger, bei welchem die Kontaktstellen aller Kontakte des feststehenden Trägers mindestens annähernd auf einer Geraden liegen, die parallel zur Schalterwelle verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer Kontaktträger vorgesehen ist, der eine Mehrzahl von radial abstehenden Rippen aufweist, welche in den drehbaren Kontaktträger eingelegte Kontakte gegen Ausfallen sichern und zum Teil voneinander trennen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte des drehbaren Kontaktträgers durch teilweise in den letzteren eingebettete, parallel zu seiner Achse verlaufende Metallstäbe gebildet sind.
    3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer feststehender Kontaktträger vorgesehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT164437D 1947-07-07 1948-06-29 Schalter AT164437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164437X 1947-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164437B true AT164437B (de) 1949-11-10

Family

ID=4417405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164437D AT164437B (de) 1947-07-07 1948-06-29 Schalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164437B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164437B (de) Schalter
DE810525C (de) Steckkontaktverbindung
DE545359C (de) Drehbares Verbindungsstueck zur Verhinderung des Verdrillens elektrischer Leitungen
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE453836C (de) Stufenschalter
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE2117589A1 (de) Kraftfahrzeugschalter für Fahrtrichtungsanzeiger mit Umschalt-Handhebel für Lichthupe, Fern- und Abblendlicht
DE967408C (de) Elektrisches Widerstandsgeraet
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE396865C (de) Schaltwalze
DE356766C (de) Elektrischer Drehschalter
DE833973C (de) Elektrischer Kippschalter mit zwei nebeneinanderliegenden Schaltwerken
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
AT215567B (de) Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde
AT150796B (de) Anordnung zum Speisen elektrischer Leuchtröhren mittels hochfrequenten Stromes.
AT108032B (de) Glühlampenfassungen.
DE752332C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE356423C (de) Elektrischer Drehschalter mit Schlagwuerfel
DE742714C (de) Elektrischer Kipp-Kreuzschalter
AT126338B (de) Linienwähler für elektrische Stromkreise.
DE266465C (de)
DE427901C (de) Vereinigte Wechsel- und Serienschaltung
DE830223C (de) Fassung zur Befestigung rohrfoermiger elektrischer Lampen, insbesondere Niederdruckquecksilberdampfentladungsroehren mit in einem Gehaeuse drehbar angeordnetem Organ und entsprechender Lampensockel fuer eine elektrische Lampe
DE339008C (de) Sockel fuer Schalter und Steckkontakte