AT215567B - Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde - Google Patents

Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde

Info

Publication number
AT215567B
AT215567B AT229760A AT229760A AT215567B AT 215567 B AT215567 B AT 215567B AT 229760 A AT229760 A AT 229760A AT 229760 A AT229760 A AT 229760A AT 215567 B AT215567 B AT 215567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
sides
switch
base
electrical heating
Prior art date
Application number
AT229760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ego Elektro Blanc & Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ego Elektro Blanc & Fischer filed Critical Ego Elektro Blanc & Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT215567B publication Critical patent/AT215567B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für
Elektroherde 
Bei Elektrowärmegeräten, insbesondere Elektroherden, werden zum wahlweisen Einschalten verschiedener Heizleistungsstufen Mehrstufenschalter verwendet. Hat das Gerät mehrere Heizstellen, wie   z. B.   ein Elektroherd mit mehreren Kochplatten, so ist bisher für jede Heizstelle ein   besonderer Mehrstufenschalter   vorgesehen worden, wobei die Schaltwellen aller Schalter durch eine gemeinsame Frontplatte des Gerätes zur Bedienung herausgeführt sind. 



   Die meist verwendeten Mehrstufenschalter haben von Nockenscheiben der Schaltwelle beeinflusste federnde Schaltzungen, die einerseits mit an einem Keramiksockel befestigten Zugangsklemmen feste leitende Verbindung haben und anderseits mit feststehenden Schaltkontakten zusammenwirken, die mit an dem Sockel befestigten   Abgangsklemmen leitend verbunden sind. Die   Erfindung geht von einem Mehrstufenschalter dieser Art aus und bezweckt, den baulichen Aufwand für die Heizleistungsregelung bei Elektrowärmegeräten mit mehreren Heizstellen herabzusetzen. 



   Erfindungsgemäss sind zwei derartige Mehrstufenschalter in der Weise baulich miteinander vereinigt, dass die beiden Schaltermechanismen einen gemeinsamen Keramiksockel, gemeinsame, in der Mitte des Sockels angeordnete Zugangsklemmen sowie gemeinsame stirnseitige Lagerplatten für beiderseits der Zugangsklemmen durchgehende Schaltwellen haben, während die mit den feststehenden Schaltkontakten . verbundenen Abgangsklemmen beider Schalter getrennt beiderseits der Zugangsklemmen, von denen die federnden Schaltzungen nach beiden Seiten ausgehen, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Sokkels angeordnet sind. Ein derartiger   Doppelschalter,   dessen beide Schaltwellen ebenso durch eine Frontplatte des Gerätes herausgeführt werden können, wie die Schaltwellen zweier getrennter Schalter, ist billiger herstellbar als zwei getrennte Schalter.

   Durch die gemeinsame   Stromzuführung   für zwei Schalterteile ist auch die Verdrahtung innerhalb des Gerätes und die Montage beachtlich vereinfacht. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei sich weitere der baulichen Vereinfachung dienende Merkmale ergeben werden. 



   Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Doppelschalters gegen die Oberseite des Sokkels mit den Schaltelementen, Fig. 2 eine Stirnansicht in Richtung II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht gegen die Unterseite des Schaltersockels, Fig. 5 und 6 bevorzugte Ausführungsformen für die federnden Schaltzungen. 



     Als Träger der Anschluss-undSchaltelemente   dient ein als rechteckige Platte ausgebildeter Keramiksockel 10. In der Mitte des Keramiksockels 10 sind zwei Zugangsklemmen   P   und   P   vorgesehen, die an der Unterseite der Sockelplatte mittels von oben her durch Löcher der Sockelplatte greifender Schrauben 11 und 12 festgelegt sind. Die Schrauben 11 und 12 dienen gleichzeitig zum Festlegen von auf der    Oberseitei des   Keramiksockels nach beiden Seiten abgehenden federnden Schaltzungen 13 bzw. 13', die auf diese Weise mit   den Zugangsklemmen ? i   und   P stromleitend   verbunden sind.

   Beim Ausführungsbeispiel sind beiderseits der die Zugangsklemmen   P,   und Pu enthaltenden Ebene je fünf Schaltzungen für die Durchführung einer 7-Takt-Schaltung vorgesehen,   u. zw.   sind jeweils drei Schaltzungen mit einem gemeinsamen Steg 14 an die Zugangsklemme   P   und zwei Schaltzungen mit einem gemeinsamen Steg 15 an die Zugangsklemme P2 gelegt. Die nach beiden Seiten von der Sockelmitte ausgehenden Schaltzungen jeder Gruppe sind beim Ausführungsbeispiel in der aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise mit einem ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 meinsamen Steg 15 bzw. 14 zu einem einzigen Blechstanzteil zusammengefasst. Die Schaltzungen 13 und   13'liegen   in Rinnenvertiefungen des Schaltersockels 10.

   Ihre freien Enden sind mit Kontakten 16 bzw.   16'   versehen, denen feststehende Kontakte 17 bzw. 17'gegenüberliegen. Die Träger 18 bzw. 18'der feststehenden Kontakte 17 bzw.   17'sind   auf beiderseits der Zugangsklemmen PI und P2 einander gegenüberliegenden Seiten des Keramiksockels 10 durch Schrauben 19 bzw. 19'zusammen mit den an der Unter-   seite des Sockels vorgesehenen Abgangsklemmen l,   2,3, 4 bzw. l', 2', 3', 4'festgelegt. Hiedurch sind die Kontaktträger 18 bzw.   18'mit   den zugehörigen Abgangsklemmen stromleitend verbunden. Auf die Abgangsklemmen 3 und 3'sind aus hier nicht interessierenden Schaltungsgründen zwei Kontaktträger 18 bzw. 18'zusammengefasst. 



   Zu beiden Seiten der die Zugangsklemmen PI und   P2   enthaltenden Ebene gehen oberhalb der Schaltzungen 13 und   13'quer   zu diesen Schaltwellen 20 bzw.   20'durch,   die in zwei als Blechstanzteile ausgebildeten Lagerplatten 21 und 22 drehbar gelagert sind. Die beiden Lagerplatten 21 und 22 sind in Ausnehmungen 23 (Fig. 2) der beiden Längsseiten des Keramiksockels 10 und durch den Keramiksockel untergreifende Blechlappen 24 in ihrer Lage fixiert und mit dem Keramiksockel durch eine an dessen Unterseite durchgehende Schraube 25 verspannt. Oberhalb des Keramiksockels sind die beiden Lagerplatten durch Distanzstifte 26 verbunden.

   Auf jeder der beiden Schaltwellen 20 und 20', die an ihren einen Enden durch   die Lagerplatte 21 herausgeführt   und für das Anbringen   von Drehknöpfen   oder Verlängerungsstücken ausgebildet sind, sitzen Nockenscheiben 27 bzw. 27', die den einzelnen Schaltzungen 13 bzw. 13'zugeordnet sind und je nach Drehstellung der Schaltwelle die Kontaktpaare 16,17 bzw. 16', 17'schliessen (Fig. 3 rechts) oder getrennt halten (Fig. 3 links). 



   Zum eindeutigen Festhalten der einzelnen Schaltstellungen ist auf jeder der beiden Schaltwellen 20 und   20'vor   der bedienungsseitigen Lagerplatte 21 eine   Rastenscheibe 30 bz,. :.   30'vorgesehen, mit der eine federnd gelagerte Rastrolle 31 bzw.   31',   in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise zusammenwirkt. Die beiden Rastrollen 31 und   31'haben   eine gemeinsame Andrückfeder, die aus einer in der Schaltermitte durch einen Vorsprung 32 der Lagerplatte 21 gegen Verdrehen festgehaltenen Schraubenfeder 33 besteht, deren Drahtenden 34 und 35 nach beiden Seiten abgehen und Lagerzapfen für die Rastrollen 31 und 31' bilden. Der Vorsprung 32 ist beim Ausführungsbeispiel in einfacher Weise durch einen aus der Lagerplatte 21 herausgebogenen Blechlappen erzeugt. 



   In den Lagerplatten 21 und 22 sind ferner Gewindebohrungen 36 zum Befestigen des Schalters vorgesehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mehrstufenschalter mit von Nockenscheiben einer Schaltwelle beeinflussten federnden Schaltzungen, die einerseits mit an einem Keramiksockel befestigten Zugangsklemmen feste leitende Verbindung haben und anderseits mit feststehenden Schaltkontakten zusammenwirken, die mit an dem Sockel befestigten Abgangsklemmen leitend verbunden sind, gekennzeichnet durch die bauliche Vereinigung zweier derartiger Schalter in der Weise, dass die beiden Schaltermechanismen einen gemeinsamen Keramiksokkel (10), gemeinsame, in der Mitte des Sockels angeordnete Zugangsklemmen   ( ? i, P )   sowie gemeinsame stirnseitige Lagerplatten (21, 22) für beiderseits der Zugangsklemmen durchgehende Schaltwellen (20, 20') haben, während die mit den   feststehenden Schaltkontakten   (17 bzw.

   17') verbundenen Abgangsklemmen   (l,   2,3, 4 bzw.   1',   2', 3', 4') beider Schalter getrennt beiderseits der Zugangsklemmen, von denen die federnden Schaltzungen (13 bzw. 13') nach beiden Seiten ausgehen, aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Sockels angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Mehrstufenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils von einer Zugangsklemme (PI oder P2) nach beidenSeiten ausgehendenSchaltzungen (13 und 13') in einem einzigen Blechstanzteil zusammengefasst sind (Fig. 5 und 6).
    3. Mehrstufenschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, bei dem zum Fixieren der Schaltwellen in den einzelnen Schaltstellungen auf den Schaltwellen Rastenscheiben angeordnet sind, die mit federnd an sie angedrückten Rastrollen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rastrollen (31 und 31') eine gemeinsame Andrückfeder haben, die aus einer in der Mitte des Schalters durch einen Vorsprung (32) einer Lagerscheibe (21) gegen Verdrehen festgehaltenen Schraubenfeder (33) besteht, deren Drahtenden (34,35) nach beiden Seiten abgehen und Lagerzapfen für die Rastrollen bilden.
AT229760A 1959-04-09 1960-03-25 Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde AT215567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215567X 1959-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215567B true AT215567B (de) 1961-06-12

Family

ID=5824624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT229760A AT215567B (de) 1959-04-09 1960-03-25 Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215567B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122996A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bosch Siemens Hausgeraete Waehlschalteinrichtung fuer elektrische hausgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122996A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bosch Siemens Hausgeraete Waehlschalteinrichtung fuer elektrische hausgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
AT215567B (de) Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde
DE658711C (de) Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind
DE1094845B (de) Mehrstufenschalter fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Elektroherde
DE2025982B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE548071C (de) Elektrischer Regulierschalter
DE3414009C2 (de)
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE2655964A1 (de) Tastenschaltersystem
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE1102242B (de) Mehrstufenschalter, insbesondere fuer die Heizleistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE2900746C3 (de) Schaltgerät mit Schaltkammer
DE2508241C3 (de) Schnappschalter
DE454378C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE700876C (de) Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden
CH113440A (de) Kontaktvorrichtung für Stromübertragung.
DE866512C (de) Doppelpoliger Regelschalter
DE377672C (de) Elektrischer Drehschalter
CH426988A (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE529335C (de) Aus zwei gegeneinander zu verdrehenden walzenfoermigen Teilen bestehender, in eine Leitungslitze einzubauender, griffloser Drehschalter
DE733309C (de) Zweipoliger Dosenregelschalter
DE899062C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit als Kontaktbruecke dienender Federscheibe
DE1083893B (de) Wechselstrom-Schnur- oder Zwischenschalter mit Regelstufen