DE910314C - Elektrischer Drehschalter - Google Patents

Elektrischer Drehschalter

Info

Publication number
DE910314C
DE910314C DEB17214A DEB0017214A DE910314C DE 910314 C DE910314 C DE 910314C DE B17214 A DEB17214 A DE B17214A DE B0017214 A DEB0017214 A DE B0017214A DE 910314 C DE910314 C DE 910314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
terminals
switch
lever
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17214A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Busch
Karl Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB17214A priority Critical patent/DE910314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910314C publication Critical patent/DE910314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/50Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having four operative positions, e.g. off/two-in-series/one-only/two-in-parallel

Description

  • Elektrischer Drehschalter Zusatz zum Zusatzpatent 904 428 Die Erfindung besteht in einer Anordnung an elektrischen Drehschaltern zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Reiheschalten von zwei Heizwiderständen an elektrischen Kochherden.
  • Es gibt bereits viele derartige Anordnungen, die je nach den Verhältnissen geeignet sind, die Heizleistung elektrischer Kochplatten und Backröhren den Erfordernissen entsprechend zu verändern. Nachdem man die Schalter früher zum größten Teil für Gleich- und Wechselstrom ausgebildet hat, ist dies heute nicht mehr notwendig, da Gleichstrom in den Haushaltungen der Städte fast nicht mehr zur Anwendung kommt.
  • Wechselstromschalter lassen sich aber im allgemeinen einfacher bauen als Gleichstromschalter, insbesondere wenn sie als Nockenschalter ausgebildet werden.
  • Der in dem Zusatzpatent 904 428 zum Zusatzpatent 880 757 zum Patent 855 28o beschriebene Schalter besitzt in der Längsrichtung zur Schalterachse angeordnete Kontakthebel, die von Nocken gesteuert werden, und einen Isolierstoffkern des Schaltersockels, auf dem sich in drei verschiedenen Ebenen ortsfeste, mit den beweglichen Kontaktliebeln zusammenwirkende Kontakte befinden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines solchen Drehschalters zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Reiheschalten von zwei Heizwiderständen an elektrischen Kochherden. Sie besteht darin, daß je ein ortsfester Kontakt mit je einer der zwei auf der einen Seite der Verbindungslinie der Befestigungslöchermittelpunkte liegenden Anschlußklemmen und ein dritter ortsfester Kontakt mit der mittleren der drei auf der anderen Seite der Verbindungslinie der Befestigungslöchermittelpunkte liegenden Klemmen elektrisch leitend verbunden ist. Mit den Netzanschlußklemmen und mit den Anschlußklemmen L und II für die Heizwiderstände ist je ein Kontakthebel verbunden, von denen die beiden Kontakthebel der Netzanschlußklemmen mit dem ortsfesten Kontakt der HeizleiterklemmeI und der mit der HeizleiterklemmeII verbundene Kontakthebel mit dem ortsfesten Kontakt der einen Netzanschlußklemme zusammenwirkt. Der mit der Heizleiteranschlußklemme L verbundene Kontakthebel wirkt mit dem ortsfesten Kontakt der anderen Netzanschlußklemme hierbei zusammen.
  • Ein besonderes Merkmal besteht noch darin, daß die mit den Heizleiteranschlußklemmen L und 1I verbundenen Kontakthebel parallel zur Schalterachse angeordnet sind, während die mit den Netzanschlußklemmen verbundenen Kontakthebel senkrecht hierzu sich befinden.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung des neuen Schalters in den vier Schaltstufen o, 3, 2 und i dargestellt. Die unter den einzelnen Schaltbildern vorhandenen Abbildungen zeigen die vergrößerte Form der mit der Schalterachse unverdrehbar verbundenen Steuernocken.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der ortsfeste Kontakt mit der einen der beiden mit P bezeichneten Klemmen verbunden und der Kontakt 2 mit der anderen mit P bezeichneten Klemme. Der Kontakt 3 besitzt mit der Klemme I, d. h. der mittleren der drei Heizleiteranschlußklemmen eine direkte Verbindung. Die Kontakthebel 4 und 5, welche mit den beiden Klemmen P in Verbindung stehen, können durch die Steuernocken mit dem Kontakt 3 in Verbindung gebracht werden. Je nach der Stellung des Steuernockens ist hierbei entweder der Hebel 4 mit dem Kontakt 3 oder der Hebels mit dem Kontakt 3 verbunden. Mit den Klemmen II und L sind die Kontakthebel 6 bzw. 7 verbunden. Der Kontakthebel 6 i kann mit dem ortsfesten Kontakt i entweder eine Verbindung herstellen oder trennen. Das gleiche ist der Fall zwischen dem Kontakthebel 7 und dem ortsfesten Kontakt 2. Die Kontakthebel 4 und 5 sind in einer Richtung senkrecht zur Schalterachse angeordnet, während die beiden Kontakthebel 6 und 7 in Richtung der Schalterachse sich befinden. Auf diese Weise ist eine äußerst einfache Gesamtanordnung des Schalters möglich, insbesondere sind bei dem Schalter nur vier Kontakthebel erforderlich, währenddem sonst bei derartigen Schaltern fünf Kontakthebel oder Kontaktfedern notwendig werden.
  • In der ersten Stellung 0 besitzen die Kontakthebel bzw. Kontaktfedern 4, 5, 6 und 7 keine Verbindung mit den ortsfesten Kontakten 1, 2 und 3, weil die Steuernocken 8, 9 und io der Schalterachse diese von den Kontakten abheben. Die Heizwiderstände Ru und R2 sind also ausgeschaltet.
  • In der Stellung 3 kommt durch Drehung der Schalterachse um 9o° der Kontakthebel 4 in Verbindung mit dem ortsfesten Kontakt 3, der Kontakthebel 6 mit dem ortsfesten Kontakt i und der Kontakthebel ? mit dem ortsfesten Kontakt 2 in Verbindung. Die beiden Heizwiderstände R1 und R° sind dadurch parallel geschaltet.
  • In der Stellung 2 sind die Kontakthebel 6 und 7 mit den ortsfesten Kontakten i bzw. 2 verbunden. Hierbei ist nur der Widerstand R2 allein eingeschaltet.
  • In der Stellung i wird der Kontakthebel 5 mit dem ortsfesten Kontakt 3 verbunden und der Kontakthebel 6 mit dem ortsfesten Kontakt i. Dadurch sind die beiden Widerstände R1 und R2 in Reihe hintereinandergeschaltet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Drehschalter, bei dem in Längsrichtung der Schalterachse angeordnete Kontakthebel von Nocken gesteuert werden und auf einem Isolierstoffkern des Schaltersockels sich in drei verschiedenen Ebenen orstfeste, mit den beweglichen Kontakthebeln zusammenwirkende Kontakte befinden, nach Patent 904428, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines solchen Schalters zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Reiheschalten von zwei Heizwiderständen elektrischer Kochherde, bei denen auf der einen Seite der Verbindungslinie der Befestigungslöchermittelpunkte zwei (P, P) und auf der anderen Seite dieser Verbindungslinie drei (L, I, II) Anschlußklemmen vorhanden sind, je ein ortsfester Kontakt (1, 2) mit je einer der zwei auf der einen Seite der Verbindungslinie der Befestigungslöchermttelpunkte liegenden Anschlußklemmen (P, P) und ein dritter ortsfester Kontakt (3) mit der mittleren (I) der drei auf der anderen Seite der Verbindungslinie der Befestigungslöchermittelpunkte liegenden Klemmen elektrisch leitend verbanden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Netzanschlußklemmen (P, P) und mit den Anschlußkiemmen (L, 1I) für die Heizwiderstände je ein Kontakthebel verbunden ist, von denen die beiden Kontakthebel (4, 5) der Netzanschlußklemmen (P, P) mit dem ortsfesten Kontakt (3) der Heizleiterklemme I, der mit der Heizleiterklemme II verbundene Kontakthebel (6) mit dem ortsfesten Kontakt (i) der einen Netzanschlußklemme (P) und der mit der Heizleiteranschlußklemme (L) verbundene Kontakthebel (7) mit dem ortsfesten Kontakt (a) der anderen Netzanschlußklemme zusammenwirkt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Heiz-Leiterklemmen (L, II) verbundenen Kontakthebel (6, 7) parallel zur Schalterachse und die mit den Netzanschlußklemmen verbundenen Kontakthebel (q., 5) senkrecht zu denselben angeordnet sind.
DEB17214A 1951-10-18 1951-10-18 Elektrischer Drehschalter Expired DE910314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17214A DE910314C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Elektrischer Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17214A DE910314C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Elektrischer Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910314C true DE910314C (de) 1954-04-29

Family

ID=6959227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17214A Expired DE910314C (de) 1951-10-18 1951-10-18 Elektrischer Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427625C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer mehrere elektrische Heizelemente aufweisenden Heizvorrichtung mit dem elektrischen Netz
DE2118407B2 (de) Anordnung zur leistungsregelung bei elektrischen kochplatten
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE972714C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
AT215567B (de) Mehrstufenschalter für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektroherde
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE974584C (de) Elektrischer Nockenschalter
DE972670C (de) Elektrischer Nockenschalter
DE2556433C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE1020711B (de) Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE580997C (de) Regelschalter fuer elektrische Heizgeraete fuer Zwei- und Dreileiterstromkreise
DE806695C (de) Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE700876C (de) Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden
DE815059C (de) Fuenftakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hinter-einanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE404009C (de) Schaltvorrichtung mit zwei Wahlschaltern
DE384235C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1679424U (de) Elektrischer drehschalter.
DE742086C (de) Kollektorregler der Anfahr- und Bremswiderstaende fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE808255C (de) Zweipoliger elektrischer Drehschalter
DE361428C (de) Elektrischer Drehschalter
DE866512C (de) Doppelpoliger Regelschalter
DE1012663B (de) Elektrischer Regelschalter
DE405588C (de) Anordnung zur Reihenkopplung zweier elektrischer Maschinen