DE384235C - Elektrischer Drehschalter - Google Patents

Elektrischer Drehschalter

Info

Publication number
DE384235C
DE384235C DEK81372D DEK0081372D DE384235C DE 384235 C DE384235 C DE 384235C DE K81372 D DEK81372 D DE K81372D DE K0081372 D DEK0081372 D DE K0081372D DE 384235 C DE384235 C DE 384235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rotary switch
electric rotary
cutouts
parallelograms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF KIRCHENBAUER
Original Assignee
RUDOLF KIRCHENBAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF KIRCHENBAUER filed Critical RUDOLF KIRCHENBAUER
Priority to DEK81372D priority Critical patent/DE384235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384235C publication Critical patent/DE384235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schleifkontaktschalter, welcher sich von den bekannten Schaltern dadurch unterscheidet, daß der oder die federnden Schleifkontakte die Form eines Parallelogramms mit abgerundeten Ecken besitzen und die Federung derselben durch eine in der großen Diagonale des Parallelogramms sitzende Schraubenfeder erzeugt wird, wobei die Kontaktverbindungsstücke in Vertiefungen des feststehenden Gehäuses angeordnet sind.
Der Vorteil dieser Anordnung Hegt darin, daß die auf die festen Kontaktbleche durch die Spiralfedern gepreßten Kontaktstücke
diese in einer möglichst großen Fläche berühren, so daß beim Durchfluß größerer Strommengen ein Verschmoren dieser Flächen nicht eintreten kann. Ebenso wird durch die Anordnung erreicht, daß die Ausschnitte in dem beweglichen Teil des Schalters bzw. ao die Ausschnitte in dem feststehenden Teil des Schalters so bearbeitet werden, daß von der Ausschaltung des betreffenden Stromkreises ab oder besser noch vorher der drehbare Teil des Schalters durch die Spiralfedern beeinflußt, in beschleunigter Bewegung dem nächsten Ruhepunkt entgegeneilt, wobei dieser Ruhepunkt entweder den Stromkreis unterbrechen oder einen neuen Stromkreis schaffen kann. Durch entsprechende Formgebung des einen oder anderen Teiles des Schalters kann außerdem ein Verdrehen nach der falschen
884235
Seite ausgeschlossen werden bzw. ist es möglich, bei vorliegender Form sowohl vor- als auch rückwärts zu schalten.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in den Abb. ι und 2 dargestellt. Abb. ι zeigt einen Querschnitt, Abb. 2 eine Draufsicht auf den Schalter bei abgenommener Haube.
Der Schalter besteht aus dem Gehäuse ι mit den halbkreisförmigen Ausschnitten 2, 3, 4, 5. Die Ausschnitte 2 und 4 sind mit den Kontaktklemmen 6 und 7 durch ihre metallischen Belegungen verbunden. In der Mitte des Gehäuses ist, durch eine Bohrung dessel-1S ben hindurchgehend, die Achse 8 angeordnet, die mit einem federnden, zwei Parallelogramme mit abgerundeten Ecken bildenden Bügel 9 verbunden ist. Der Bügel 9 wird durch die Schraubenfedern 10,10' in der Richao tung der größeren Diagonale der Parallelogramme auseinandergedrückt Beim Drehen des Schalters im Sinne des Uhrzeigers wird, wenn durch den Bügel z.B. die Verbindung der Kontaktstücke der Ausschnitte 2 und 4 a5 gebildet ist, der durch diesen Kontaktschluß geschlossene Stromkreis plötzlich geöffnet, so daß der entstehende Öffnungsfunke sofort wieder erlischt. Erreicht wird dieses durch die Formgebung der Ausschnitte und des Gehäuses, die derart ist, daß gleich nach Verlassen der betreffenden Ausschnitte der Bügel durch die Federkraft beschleunigt seinem nächsten Ruhepunkt (Ausschnitt) entgegeneilt. Der Schalter ist in bekannter Weise durch einen Deckel 11 verschlossen und trägt oben zur Betätigung den Schaltknopf 12,
Der Schalter kann bei einpoligen, vielpoligen und Serienschaltern, bei als Steckkontakt ausgebauten Schaltern, bei Zugschaltern, also in sämtlichen mittels Schwach- oder Starkstrom betriebenen Licht- oder Kraftanlagen verwendet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Drehschalter für elektrische Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die federnden 'Schleifkontakte die Form eines Parallelogramms mit abgerundeten Ecken besitzen und die Federung derselben durch eine in der großen Diagonale des Parallelogramms angeordnete Schraubenfeder erzeugt wird.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die als Bügel ausgebildeten Schleifkontakte die Form zweier mit den Spitzen zusammengelegter Parallelogramme mit abgerundeten Ecken haben und die Federung durch in Richtung der großen Diagonale dieser Parallelogramme angeordnete Schraubenfedern erzeugt wird.
Abb. i.
Abb. 2.
DEK81372D 1922-03-30 1922-03-30 Elektrischer Drehschalter Expired DE384235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81372D DE384235C (de) 1922-03-30 1922-03-30 Elektrischer Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81372D DE384235C (de) 1922-03-30 1922-03-30 Elektrischer Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384235C true DE384235C (de) 1923-11-10

Family

ID=7234154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81372D Expired DE384235C (de) 1922-03-30 1922-03-30 Elektrischer Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384235C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894171A (en) * 1988-02-29 1990-01-16 Fermenta Plant Protection Company Method for removing salts from herbicide solutions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894171A (en) * 1988-02-29 1990-01-16 Fermenta Plant Protection Company Method for removing salts from herbicide solutions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256373A1 (de) Steckvorrichtung fuer elektrizitaetszaehler
DE384235C (de) Elektrischer Drehschalter
DE408129C (de) Funkenloeschvorrichtung fuer elektrische Stromunterbrecher
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE977187C (de) Klein-Thermoschalter
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE460811C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE700683C (de) Funkenkammer fuer elektrische Schaltgeraete
DE2815059A1 (de) Schaltstueckanordnung fuer niederspannungs-vakuumschuetze
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb
DE366006C (de) Fernschalteinrichtung
DE740618C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE549834C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE591000C (de) Schnelldrehschalter mit in den Schaltstellungen gesperrter Schaltwalze
DE552461C (de) Elektrischer Drehschalter
DE366011C (de) Schaltung fuer die Anschlusstafel zahnaerztlicher Geraete
DE2821474C2 (de)
DE1015897B (de) Nockenregelschalter
DE1020711B (de) Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden
AT253596B (de) Schaltgerät
DE529335C (de) Aus zwei gegeneinander zu verdrehenden walzenfoermigen Teilen bestehender, in eine Leitungslitze einzubauender, griffloser Drehschalter
DE588300C (de) Selbstschalter mit zwei U-foermigen, sich gegenueberstehenden Blasmagneten
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter