DE366006C - Fernschalteinrichtung - Google Patents

Fernschalteinrichtung

Info

Publication number
DE366006C
DE366006C DES59634D DES0059634D DE366006C DE 366006 C DE366006 C DE 366006C DE S59634 D DES59634 D DE S59634D DE S0059634 D DES0059634 D DE S0059634D DE 366006 C DE366006 C DE 366006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
circuits
series
common
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Civilingenieure Seyfferth & Ha
Original Assignee
Civilingenieure Seyfferth & Ha
Publication date
Priority to DES59634D priority Critical patent/DE366006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366006C publication Critical patent/DE366006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Das Hauptpatent 346304 betrifft elektromagnetisch betätigte Kleinfernschalter, bei welchen ein den Starkstrom schließendes und öffnendes Kontaktstück mit dem Solenoidkern (oder Anker) eines Elektromagneten zwangläufig verbunden ist, die Einschaltung des Starkstroms durch völliges Freilassen des Kernes und die Ausschaltung durch Verriegelung in einer mittleren Stellung bewirkt wird, so daß dem Kern in seiner Ausschaltstellung eine erneute Anzugsbewegung zwecks Entriegelung erteilt werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand einen durch ein Schwachstromsolenoid betätigten Serienschalter zum wechselweisen Ein- und Ausschalten zweier Stromkreise, beispielsweise einer Serie I mit einer Lampe und einer Serie II mit zwei Lampen, welcher nach oben erwähntem Prinzip gebaut ist.
Serie I eine Lampe, Schaltfolge
Serie II zwei Lampen, Schaltfolge
Der Grundgedanke der Erfindung liegt in c'er gleichzeitigen Anwendung folgend« drei Merkmale.
Erstens werden für Serie I und Serie II zwei mechanisch unabhängig voneinander steuerbare Schaltvorrichtungen verwendet.
Zweitens ist bei mindestens einer dieser beiden Schaltvorrichtungen von der üblichen Schaltfolge Ein—Aus—Ein—Aus (E A E A) abgewichen, also hat beispielsweise das Schaltsystem II die Schaltfolge Ein—Ein— Aus—Aus (E E AA).
Drittens können die Schaltvorrichtungen für Serie I und II elektrisch zwangschaltig stets nur gleichzeitig betätigt werden.
Wählt man bei idem obenerwähnten Beispiel für:
AEAEAEAE, AAEEAAEE,
so erhält man als gleichzeitig brennende Lampen o, 1, 2, 3, o, 1, 2,3.
Gibt man beiden Serien dlie Schaltfolge AAEAAE, jedoch um einen Schritt gegen-
Serie I eine Lampe, Schaltfolge
Serie II zwei Lampen, Schaltfolge
einander verschoben, so ergibt sidh folgendes Bild:
gleichzeitig brennende Lampen
d. h. es entsteht die sogenannte Hotelschaltung, bei welcher das gleichzeitige Brennen beider Serien ausgeschlossen ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele vorbeschriebenen Prinzips, und zwar für wechselweise und gleichzeitige Schaltung (Abb. ι bis 8) sowie für nur wechselweise Schaltung (Abb. 9 bis 10) zweier Stromkreise I und II dargestellt. Die Abb. ι zeigt ein Beispiel, bei welchem jeder der Stromkreise I und II durch einen besonderen Elektromagneten W1 bzw. m2 bedient wird. Das Schließen der Starkstromkreise I bzw. II geschieht idurch die mit dem Kern S1 'bzw. s2 fest verbundenen Kontakte kt bzw. k«, welche in frei gelassener Lage des Kernes die Starkstromzuführung i mit den zu den Serien I bzw. II führenden Kontakten L bzw. L vermitteln. In der Abb. 1 AAEAAEAA, AEAAEAAE,
0, 2, i, o, 2, i, 0, 2,
ist (die Serie I in geschlossenem, die Serie II in geöffnetem Stromkreis gezeichnet. Die Kontaktsysteme beider Serien sind in mechanischer Hinsicht völlig voneinander unaibhängig. Dagegen sind die Wicklungen beider Magnete parallelgeschaltet und können nur gleichzeitig durch Druck auf den Schaltknopf von der Batterie q aus unter Strom gesetzt werden.
Die Verschiedenheit der Schaltfolgen (für Serie I == AEAE..., für Serie II == AAEEAAEE...) wird auf folgende Weise erreicht. An idem Kern Sx des Systems I ist um den Punkt ht drehbar befestigt ein Hebel H1, an 'dessen frei beweglichem Ende ein Stift O1, in einer Nut % .bei Auf- und Abbewegung des Kernes S1 abwechselnd in einer oberen .und unteren Rast 0 bzw. u (vgl. die genauere Darstellung der
*) Früheres Zusatzpatent: 355044.
Nuten M1 und M2 in der Abb. 2) liegenbleibt, wobei die Lage des Stiftes O1 in der oberen bzw. unteren EJaist der Ausschalt- bzw. .Einschaltstellung der Kontakte k1; k2 entspricht. Dieses Prinzip der zwangläufigen Führung eines Stiftes in einer Nut mit oberer und unterer Rast ist im Patent 355044, Zusatz zum Patent 346304 beschrieben.
Die für die Serie II notwendige Schaltfolge A A E E... wird nun in analoger Weise dadurch erreicht, daß die den Stift a2 führende Nut M2 'zwei obere und zwei untere Rasten O1 und O2 'bzw. U1 und M2 besitzt. Die seitliche Verschiebung der Wendepunkte des äußeren Nutenrandes gegen diejenigen das inneren Nutenrandes bewirkt, daß bei wiederholter Auf- und Abbewegung des Kernes J2 innerhalb der durch die Abmessungen der Nut M2 gegebenen Grenzen der in der Abb. ι in ider Rast o2 ruhend gezeichnete Stift a2 nach jeder Abwärtsbewegung des Kernes J2 der Reihe nach in dien Rasten U1, M2, O1, O2, usw. liegt, womit .die. beabsichtigte Schaltfolge (zweimalige Einschaltstellung abwechselnd mit zweimaliger Ausschaltstellung) erreicht ist.
In den Abb. 3 und 4 ist eine Ausführungsform scfaematiseh dargestellt, bei welcher ein gemeinschaftlicher Magnet beide Kerne S1 und S.J, beeinflußt. Die Abb. 3 zeigt die Stellung, in welcher beide Serien ausgeschaltet sinidi. Nach einmaliger Schaltung wird die Lage der Abb. 4 mit eingeschalteter Serie I, ausgeschalteter Serie II erreicht.
In den Abb. 5 bis 8 ist eine Ausführungsfonm mit gemeinschaftlichem Kern j in den verschiedenen Schalttagen zur Darstellung gebracht. Das ebenfalls für beide Serien gemeinschaftliche Kontaktstück k ist nach Art eines Waagebalkens am Kern s drehbar angeordnet. Diesem drehbaren Kontaktstück k wind der eine Pol 'des Starkstromes mittels beweglicher Schnur zugeführt. Im übrigen ergibt .sich die Wirkungsweise der Einrichtung ohne weiteres aus der Zeichnung. Das Prinzip der .mechanisch unabhängigen Steuerung der Kontakte I und II ist auch bei dieser Ausführungsform gewahrt. Es ist möglich, einen der beiden Stifte Gt1 oder a2 in irgendeiner Lage von Hand festzuhalten, ohne ■daß ider andere Stift a3 bzw. ax beim Schließen und Öffnen des Knopfes d am Vorrücken in seiner Nut gehindert wäre. Die Abb. 9 und 10 zeigen ein Beispiel für wechselweise, aber nicht gleichzeitige Schaltung zweier Stromkreise (Hotel- oder Sparschaltung). Beide Schaltsysteme halben die Schaltfolge Aus—Aus—Ein—Aus—Aus— Ein, indem die Nuten m1 und n2 je zwei obere Ausschaltrasten O1 und O2 und eine untere Einschalterast u aufweisen. Ferner aber ist das Schaltsystem II so eingestellt, daß es dem Schaltsystem I um ein Schalttempo vorauseilt, so daß beispielsweise (Abb. 9) der Stift a2 bereits in .der Rast O1 ruht, wenn der Stift (I1 sich noch in der Rast u befindet.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    x. Fernschaltvorrichtung nach Patent 346304 für wechselweise und gleichzeitige oder ungleirihizeitige Einschaltung sowie Ausschaltung zweier Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß für ,zwei Stromkreise (I und II) zwei mechanisch unabhängig voneinander steuerbare, jedoch elektrisch zwangschaltig gekuppelte Schaltvorrichtungen angeordnet sind, deren mindestens eine von der üblichen Schaltfolge Aus—· Ein·—Aus—Ein abiweicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für wechselweise und gleichzeitige Einschaltung zweier Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsystem des einen Stromkreises die gewöhnliche Schaltfolge Aus—Ein—-Aus—-Ein, diejenige 'des zweiten Stromkreises die Schaltfolge Aus— Aus —-Ein—Ein —Aus -—-Aus ·— Ein—Ein besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 für wechselweise Einschaltung zweier Strömkreise, !dadurch gekennzeichnet, daß beide Schaltsysteme die Schaltfolge Aus—Aus— Ein—Aus—Aus—Ein besitzen und das eine Schaltsystem gegenüber dem «weiten um ein Schalttempo verschoben ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, ■gekennzeichnet durch ziwei parallel- oder hintereinandergeschaltete Magnete (ί% und W2) mit gemeinschaftlichem, den Magnetstromkreis schließenden Druckknopf (d).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinschaftliche Solenoidspule im) zwei mechanisch voneinander unabhängig steuerbare Kerne (S1 und S2) 'beeinflußt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinschaftliches Kontaktstück (k) an einem gemeinschaftlichen Kern (s) nach Art eines Waagebalkens drehbar befestigt ist und die die Führungsstifte (at und O2) tragenden Hebel Qi1 bzw. h2) an den frei schwingenden Enden des Kontaktstückes (k) angelenkt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES59634D Fernschalteinrichtung Expired DE366006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59634D DE366006C (de) Fernschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59634D DE366006C (de) Fernschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366006C true DE366006C (de) 1922-12-27

Family

ID=7493459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59634D Expired DE366006C (de) Fernschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366006C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622561A (en) * 1946-08-17 1952-12-23 Parker Pen Co Ball-point writing instrument
DE3048432A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Gebr. Märklin & Cie GmbH, 7320 Göppingen Relais fuer elektrisch betriebenes spielzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622561A (en) * 1946-08-17 1952-12-23 Parker Pen Co Ball-point writing instrument
DE3048432A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-01 Gebr. Märklin & Cie GmbH, 7320 Göppingen Relais fuer elektrisch betriebenes spielzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366006C (de) Fernschalteinrichtung
DE2263563A1 (de) Aus schuetzen bestehender sterndreieckschalter
DE1297220B (de) Anordnung an Stufenschaltern fuer Transformatoren
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
DE1463116A1 (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE538564C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit UEberwachung
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE396882C (de) Regulierschalter fuer Dreiphasentransformatoren mit Anzapfungen
DE387650C (de) Relaisanlasser fuer Elektromotoren
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
DE1613676A1 (de) Spannungsreguliereinrichtung
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE838622C (de) Elektrischer, aus zwei Schrittschaltwerken bestehender Stromstoss- umsetzer fuer Fernmeldeanlagen
AT150134B (de) Durch die Bewegung einer Tür od. dgl. betätigte Lichtschalt- oder Meldeeinrichtung.
DE657673C (de) Steuerschalter
DE410789C (de) Fernschaltvorrichtung
DE332140C (de) Kombinationsschalter, insbesondere fuer elektrische Schloesser
DE384235C (de) Elektrischer Drehschalter
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
DE533490C (de) Vorrichtung zur Regelung des Leistungsfaktors von induktiv belasteten Wechselstromkreisen
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE540073C (de) Adressendruckmaschine mit elektromagnetischer Steuerung der Abdruckeinrichtung
DE937602C (de) Umformer