AT150134B - Durch die Bewegung einer Tür od. dgl. betätigte Lichtschalt- oder Meldeeinrichtung. - Google Patents

Durch die Bewegung einer Tür od. dgl. betätigte Lichtschalt- oder Meldeeinrichtung.

Info

Publication number
AT150134B
AT150134B AT150134DA AT150134B AT 150134 B AT150134 B AT 150134B AT 150134D A AT150134D A AT 150134DA AT 150134 B AT150134 B AT 150134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
switch
circuit
holding
switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Matouschek
Original Assignee
Eduard Matouschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Matouschek filed Critical Eduard Matouschek
Application granted granted Critical
Publication of AT150134B publication Critical patent/AT150134B/de

Links

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch die Bewegung einer Tür od. dgl. betätigte   Lichtschalt- oder Meldeeinrichtung.   



   Die Erfindung betrifft eine durch die Bewegung einer Tür od. dgl. betätigte Lichtschalt-oder Meldeeinrichtung od. dgl. mit Halteelektromagneten unter fallweiser Verwendung schon bestehender Leitungen (mit   Einfach-oder Wechselschaltung)   und besteht darin, dass der beim Öffnen der Tür od. dgl. betätigte, den Anker des Haltemagneten bildende Kontakthebel auch bei wiederholter Betätigung so lange in der Einschaltstellung verbleibt, bis ein zur normalen Schaltung der Anlage dienender dreibzw. vierpoliger Drehschalter den Haltestromkreis öffnet. 



   Wird beispielsweise die Tür eines nicht beleuchteten Raumes in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1 geöffnet, so wird mit einer später näher beschriebenen Einrichtung   (Fig.   5) durch einen Hebelarm 6 ein elektrischer Kontakt 1 geschlossen, der in Serie mit der einzuschaltenden Lichtquelle 2 und einem Elektromagneten 3 liegt. Dieser Elektromagnet ist als Haltemagnet für den Kontakt 1 ausgebildet. 



  In dem Stromkreis der Einrichtung liegt ein vierpoliger Drehschalter mit den Kontakten a, b, c d, bei welchem zwei Pole a und b miteinander verbunden sind. Auch ist sinngemäss ein dreipoliger Schalter möglich, bei welchem die Pole a und b als ein ganzes Gleitstück ausgebildet sind. Durch Drehen dieses Schalters in die Stellung b-c kann eine kurzzeitige Stromunterbrechung bewirkt werden, wodurch der Elektromagnet 3 stromlos wird und der Hebelarm 6 durch Federkraft 5 wieder in seine Ausgangs- 
 EMI1.1 
 ist die Einrichtung wieder in die Ausgangsstellung Fig. 1 gebracht worden und für eine neuerliche Einschaltung sowohl von der Tür aus als auch vom Drehschalter 4 aus bereit. 



   In Fig. 2 ist der gleiche Schaltvorgang unter Zugrundelegung einer Wechselschaltung mit beispielsweise zwei örtlich getrennten vierpoligen Schaltern 4 A und 4 B. Die Wirkung der Einrichtung ist grundsätzlich dieselbe wie nach Fig. 1. Es brauchen ebenfalls zur Einschaltvorrichtung an der Tür od. dgl. auch nur zwei Leitungen g und h geführt werden, die an die Verbindungsleitungen i und k der Wechselschalter 4 A und   4   B angeschaltet werden. 



   Fig. 3 zeigt dieselbe Einrichtung mit einem vierpoligen (bzw. dreipoligen) Schalter, u. zw. unter Zugrundelegung einer Serienschaltung, bei welcher Schaltung der Hebelarm 6 beim Öffnen der Tür den Kontakt 8 öffnet und den Kontakt   j ! schliesst,   wozu jedoch drei Verbindungsleitungen   l, mund n   erforderlich sind. 



   Fig. 4 zeigt die gleiche Schaltung wie Fig. 2, jedoch unter Zugrundelegung einer Wechselschaltung und Serienschaltung, bei welcher in der Einschaltstellung gleichzeitig mit der Schaltung des Kontaktes 8 die Kontakte 9 und 10 der Leitungen o und p geschlossen werden, während die Leitungen r und s zugleich mit der Einschaltung des Kontaktes 8 über den Elektromagnet 3 angeschaltet sind. 



   Der Schalter y in den Fig. 1-4 setzt die Einrichtung ausser Betrieb. 



   Um den Elektromagneten 3 auszuschalten, kann auch ein parallel zu ihm und dem Drehschalter 4 bzw.   4   A und 4 B geschalteter Kurzschlusskontakt 11 Verwendung finden. 



   Die zur Betätigung des Hebelarmes 6 durch die drehende Bewegung der Tür, des Fensters od. dgl. und zur Schliessung des Kontaktes 1,   8,   9 und 10 verwendete mechanische Anordnung ist in Fig. 5 in einer Ausführungsform schematisch dargestellt. Die Tür 12 trägt einen Stift 13, der in der schlitzförmigen Führung des Hebels 14 gleitet, der mit der Welle 15 verbunden ist. Auf der Welle 15 sitzt eine Kurvenführung 16 für den Hebel 17, mit einer Raststellung bei geschlossener Tür. Beiderseits von der Raststellung ist die Kurve ansteigend, wodurch das Einschalten unabhängig von der Drehrichtung der Tür od. dgl. erfolgen kann. Die Vorrichtung ist daher auch für Pendeltüren verwendbar.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Durch die Bewegung einer Tür od. dgl betätigte Lichtschalt- oder Meldeeinrichtung od. dgl. mit Halteelektromagneten unter fallweise Verwendung schon bestehender Leitungen (mit Einfachoder Wechselschaltung), dadurch gekennzeichnet, dass der beim Öffnen der Tür od. dgl. betätigte, den Anker des Haltemagneten bildende Kontakthebel auch bei wiederholter Betätigung so lange in der Einschaltstellung verbleibt, bis ein zur normalen Schaltung der Anlage dienender drei-bzw. vierpoliger Drehschalter den Haltestromkreis öffnet.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Lichtstromkreise od. dgl. unabhängig von der Schaltstellung des Türschalters erfolgen kann.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der die durch das Öffnen der Tür od. dgl. hervorgerufene Drehbewegung in eine Schwenkbewegung des Schalthebels umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung des Haltestromkreises der Schaltvorrichtung ausser durch den drei-bzw. vierpoligen Drehschalter auch durch einen besonderen Kurzschlusstaster erfolgen kann. EMI2.1
AT150134D 1936-02-15 1936-02-15 Durch die Bewegung einer Tür od. dgl. betätigte Lichtschalt- oder Meldeeinrichtung. AT150134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150134T 1936-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150134B true AT150134B (de) 1937-07-10

Family

ID=3645981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150134D AT150134B (de) 1936-02-15 1936-02-15 Durch die Bewegung einer Tür od. dgl. betätigte Lichtschalt- oder Meldeeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150134B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111955935A (zh) * 2020-08-11 2020-11-20 国网山东省电力公司莱阳市供电公司 一种电力用防尘资料柜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111955935A (zh) * 2020-08-11 2020-11-20 国网山东省电力公司莱阳市供电公司 一种电力用防尘资料柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150134B (de) Durch die Bewegung einer Tür od. dgl. betätigte Lichtschalt- oder Meldeeinrichtung.
DE599587C (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE698016C (de) Elektrischer Schalter
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
GB439077A (en) Improvements in or relating to mechanical interlocking devices, particularly for electric switches and contactors
DE366006C (de) Fernschalteinrichtung
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE506063C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Wagenzuege
DE652317C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE590030C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform
DE866693C (de) Fernschalter mit Trockenkontakten
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE332140C (de) Kombinationsschalter, insbesondere fuer elektrische Schloesser
DE548517C (de) Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen
DE441714C (de) Relais fuer selbsttaetige Umschaltung
DE622981C (de) Schuetzensteuerung zum abwechselnden Einschalten von insbesondere zwei Elektromotoren
DE1589819C (de) Relaisanordnung
AT131403B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern.
DE338104C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl.
AT65530B (de) Anordnung zum Antreiben von Uhren oder dgl. mittels elektrischer Stromstöße.
DE695022C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung
DE537705C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE657673C (de) Steuerschalter
DE435750C (de) Schutzeinrichtung fuer Schalter mit besonderem Einschaltapparat und einem Relais, das dann anspricht, wenn der Schalter nach Empfang des Einschaltimpulses seinen ordnungsgemaessen Einschaltweg nicht vollstaendig zuruecklegt
DE907658C (de) Schaltung fuer Weichen-, Signal- und aehnliche Antriebe