DE548517C - Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen - Google Patents

Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen

Info

Publication number
DE548517C
DE548517C DE1930548517D DE548517DD DE548517C DE 548517 C DE548517 C DE 548517C DE 1930548517 D DE1930548517 D DE 1930548517D DE 548517D D DE548517D D DE 548517DD DE 548517 C DE548517 C DE 548517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
magnet
current
signals
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548517D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Eduard Zix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE548517C publication Critical patent/DE548517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/061Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission using electromotive driving means
    • B61L7/062Wiring diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. APRIL 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Oi GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1930 ab
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für Weichen- und Signalantriebe und bezweckt, eine größere Sicherheit gegen Fremdströme zu erzielen. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung nach Beendigung jeder Stellbewegung für das erstmalige Herbeiführen des Überwachungszeichens der Strom in anderer Richtung über den Überwachungsmagneten geführt als während der nachfol- genden dauernden Überwachung. Es ist zwar schon bekannt, den Überwachungsstrom einmal in der einen, einmal in der anderen Richtung über den Überwachungsmagneten zu führen, und zwar trat dieser Fall ein da, wo man den Überwachungsmagneten zwischen den beiden Stelleitungen anordnete Hierbei fließt aber zwischen zwei Stellbewegungen der Überwachungsstrom immer nur in der
■ einen Richtung über den Überwachungsmagneten, und erst nach der nächsten Stellbewegung wird er in der anderen Richtung über den Überwachungsmagneten geführt.
Demgegenüber wird bei der Erfindung zwischen zwei Stellbewegungen der Über-
S5 wachungsstrom zuerst in der einen Richtung über den Überwachungsmagneten geführt und dann, nachdem er seinen Anker angezogen hat, in der anderen. Man erreicht auf diese Weise, daß Fremdstromberührungen unschädlich gemacht werden, da ein Fremdstrom entweder nur die Wirkung des ersten Stromstoßes ersetzen kann oder nur die des zweiten, in diesem Falle der Magnet auf den ersten Stoß also gar nicht reagiert, so daß auch die Umschaltung auf die zweite Stromrichtung nicht eintritt. Man könnte hierbei den Strom für beide Richtungen über den gleichen Überwachungsmagneten schicken, müßte jedoch dabei die'Energie für die Ummagnetisierung aufwenden. ·
Diesen Übelstand kann man dadurch vermeiden, daß man den Überwachungsmagneten mit zwei Wicklungen versieht, wobei die erste in der einen Richtung den Stromstoß für die Herbeiführung der Überwachung *S aufnimmt, während die zweite den dauernden Überwachungsstrom in der anderen Richtung führt. Beide Wicklungen können nun mit solchem Wicklungssinn auf dem Eisenkern des Überwachungsmagneten angeordnet werden, daß sie diesen trotz entgegengesetzter Stromrichtung in derselben Richtung magnetisieren. Man könnte hierbei auch die eine Wicklung, die durch den ersten Stromstoß beeinflußt wird, für· größere Stromaufnahme vorsehen, die andere für kleinere. Man kann jedoch auch beide Wicklungen für gleiche Stromauf-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Carl Eduard Zix in Berlin-Siemensstadt.
nähme bemessen und hierbei also für Stellen und Überwachen die gleiche Spannung verwenden.
Der Erfindungsgegenstartd ist in den Abbildungen näher erläutert.
Bei der Schaltung nach Abb. ι fließt der Überwachungsstrom von der Stromquelle ι über Sicherung 2, Springschalterkontakt 3, Stellhebelkontakt 4, Leitung 5, Steuerschalterkontakt 6, Springschalterkontakt 7 und die Haltewicklung 8 des Überwachungsmagneten, Stellhebelkontakt 9, Leitung 10, Steuerschalterkontakt 11, Antriebsmotor 12, Leitung 13, Springschalterkontakt 14 und die für alleLeitungen gemeinsame Überwachungssicherung 15 zur Stromquelle zurück. · Abb. 2 zeigt den Lauf des Stellstromes
nach dem Umlegen des Stellhebels und der Springschalterkontakte. Hierbei wird am
ao Anfang der Bewegung des Steuerschalters am Antrieb 12 der Steuerschalterkontakt 6 umgelegt, wie in Abb. 3 dargestellt. Damit ist der Stromlauf für die Betätigung des Uberwachungsmagneten vorbereitet. Dieser Stromlauf ist in Abb. 4 gezeigt.
Sobald nämlich der Steuerschalter in die Endlage gelangt, wird der Kontakt 11 umgelegt, wie in Abb. 4 dargestellt, so daß jetzt der Stellstrom über Kontakt 6, Leitung 5, Kontakt 9, Anzugswicklung 16 de.s Uberwachungsmagneten, Springschalterkontakt 7, Kontakt 11, Leitung 10 zur Stromquelle zurückfließt. Der Überwachungsmagnet zieht an, legt die Springschalter kontakte 1 und 3, 7 und 14 um, und es fließt nunmehr der Überwachungsstrom nicht, über die Anzugswicklung 16, sondern entsprechend dem gestrichelt angedeuteten Stromlauf in Abb. 4 von 1 über die Teile 2, 17, 3, 4, 10, 11, 7, Festhaltewicklung 8, ferner über die Teile 9, 5, 6, 12, 13, 14, 15 zur Stromquelle zurück. Es ergibt sich also das Spiegelbild zu Abb. i. Der Strom fließt in der durch den Pfeil 19 angegebenen Richtung, also anders als in der Wicklung 16. Trotzdem können beide Wicklungen auf dem Magneten so angeordnet werden, daß sie eine Magnetisierung in derselben Richtung hervorrufen. Ein während des Stellvorganges in die Anzugswicklung 16 eindringender Fremdstrom würde daher höchstens ein kurzes Anziehen des Ankers herbeiführen können; da hierdurch aber der Springschalter umgelegt würde und der Fremdstrom seine Richtung nicht wechseln kann, das Festhalten des Ankers über die Wicklung 8 aber nur durch die umgekehrte Stromrichtung hervorgerufen werden kann, ist eine dauernde Betätigung des Überwachungsmagneten durch einen Fremdstrom nicht möglich.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Stellen und Überwachen von Weichen und Signalen, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung jeder Stellbewegung für die erstmalige Herbeiführung des Überwachungszeichens der Strom in anderer Richtung über den Überwachungsmagneten geführt wird als während der nachherigen dauernden überwachung.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungsmagnet zwei Wicklungen (8, 16) besitzt, von denen die eine (16) nach dem Auslaufen des Antriebes von dem Stellstrom durchflossen wird und das Anziehen des Überwachungsmagneten bewirkt, während die andere (8) von dem dauernden Überwachungsstrom in anderer Richtung durchflossen wird und das Festhalten des Überwachungsankers bewerkstelligt, wobei die Wicklungen auf dem Magneten so angeordnet sind, daß sie auf den Eisenkern des Magneten in derselben Richtung magnetisierend wirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930548517D 1930-12-11 1930-12-11 Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen Expired DE548517C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548517T 1930-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548517C true DE548517C (de) 1932-04-15

Family

ID=6561960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548517D Expired DE548517C (de) 1930-12-11 1930-12-11 Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548517C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977164C (de) * 1952-02-10 1965-04-22 Siemens Ag Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977164C (de) * 1952-02-10 1965-04-22 Siemens Ag Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548517C (de) Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE650165C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale
DE473473C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE597675C (de) Mehrfarbendruckvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE662991C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe
DE277970C (de)
DE605247C (de) Steuereinrichtung fuer Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der End- und Zwischenstellungen eines elektromotorisch angetriebenen Schalters
DE963614C (de) Schaltung zum Vergleich zweier Impulsreihen
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE537705C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE734480C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe mit magnetischem Batteriewechsler
DE562188C (de) Schaltung fuer Umkehrantriebe, insbesondere fuer Weichen und Signale
DE353068C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Weichenstellwerke
DE489079C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE549860C (de) Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren
DE712045C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE356051C (de) Schaltung fuer Weichenstellwerke mit UEberwachungsmagnet
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE405683C (de) Differenzrelais
DE595844C (de) Schaltungsanordnung fuer elektromagnetische Schrittschaltwerke, die an gemeinsamer Leitung liegen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE385547C (de) Anordnung zum Anzeigen oder Abschalten oder beiden zugleich von fehlerhaften Leitungsstrecken, Apparaten, Maschinen o. dgl.
DE1250555B (de)
DE600632C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen