DE277970C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE277970C DE277970C DENDAT277970D DE277970DA DE277970C DE 277970 C DE277970 C DE 277970C DE NDAT277970 D DENDAT277970 D DE NDAT277970D DE 277970D A DE277970D A DE 277970DA DE 277970 C DE277970 C DE 277970C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electromagnet
- armature
- circuit
- relay
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/02—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
- H01H47/04—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
- H01H47/10—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by switching-in or -out impedance external to the relay winding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jk 277970 KLASSE 21 #. GRUPPE
Elektromagnet.
Zusatz zum Patent 267556.
Patentiert im Deutschen Reiche vom .7. November 1913 ab. Längste Dauer: 30. August 1927.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausführungsform des Elektromagneten
nach Patent 267556' die sich auf Vorrichtungen an Elektromagneten o. dgl. bezieht,
durch welche die Einflüsse in der Klebestellung des Ankers vermieden werden sollen, die durch
die Veränderung des magnetischen Widerstandes bei der Bewegung des Ankers von seiner
Losstellung in seine Klebestellung entstehen.
Bei der neuen Ausführungsform wird ebenfalls ein Kompensatiönswiderstand in den
Stromkreis des Elektromagneten eingeschaltet, wenn der Anker des Elektromagneten in seiner
Klebestellung ankommt. Der Widerstand kompensiert dabei die Verringerung des magnetischen
Widerstandes, die durch die Bewegung des Ankers von seiner Losstellung in seine
Klebestellung eintritt. Die Vorrichtungen sind dabei so ausgeführt, daß dieser Widerstand
so lange unwirksam bleibt, als der Anker sich noch in seiner Losstellung befindet. Erst
wenn der Anker in seiner Klebestellung ankommt, wird der Kompensatiönswiderstand
zur Wirksamkeit gebracht. Die Ausschaltung dieses Widerstandes erfolgt aber erst1' dann,
wenn der Anker wieder vollständig in seine Losstellung zurückgekehrt ist.
Gemäß der Erfindung wird die diesem Zwecke dienende Einrichtung insofern verbessert, als
ein starres Organ an Stelle des in der deutschen Patentschrift beschriebenen elastischen Teiles
Verwendung findet, um die Ein- und Ausschaltung des Kompensationswiderstandes zu sichern.
Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung für den gleichen Zweck ein geeignetes
Relais benutzt, welches das Auftreten von Unterbrechungsfunken bei der Bewegung des
Ankers des Elektromagneten verhindert.
In den Fällen schließlich, wo die Ausrüstung des Elektromagneten als Relais für einen Fern-Unterbrecher
verwendet werden soll, bedient man sich gemäß vorliegender Erfindung des Ankers des Elektromagneten dieses Fernunterbrechers
selbst, um die Schaltung des Kompensationswiderstandes zu sichern.
Die Erfindung läßt sich auf die verschiedenste Weise verwirklichen.
Auf beiliegenden Zeichnungen sind zur Erläuterung des Erfindungsgedankens verschiedene
Ausführungsbeispiele dargestellt, aus denen die Hauptmerkmale der Erfindung an Hand der
nachfolgenden Beschreibung klar hervorgehen.
Die Vorrichtung besteht in bekannter. Weise aus einem Elektromagneten α von entsprechender
Form, dessen Spulen b von dem Strom durchflossen werden, der den Elektromagneten a
45
erregt. Dem Elektromagneten α ist ein Anker c
zugeordnet. Um die Veränderungen des magnetischen Widerstandes beim Anzug oder beim Loslassen des Ankers c zu kompensieren,
dient der Widerstand d. Je nach dem Grade der verlangten Kompensierung wird man den
Betrag dieses Widerstandes so berechnen, daß das verlangte Ziel erreicht wird.
Die Einrichtung ist dabei so getroffen, daß
ίο der Kompensationswiderstand d erst in dem
Augenblick eingeschaltet wird, in welchem der Anker seine Klebestellung erreicht, und wieder
ausgeschaltet wird, wenn der Anker c in seine Losstellung zurückgekehrt ist. Zu diesem Zweck
gelangt gemäß der Erfindung ein starres Organ zur Verwendung.
In der Fig. 1 wird ein Hebelschalter s2 benutzt,
der entsprechend seiner Drehung die Widerstandsspule d in den Stromkreis des
Elektromagneten einschaltet oder aus demselben ausschaltet. Zu diesem Zweck kann sich der
Schalter s2 um das Lager s3 drehen und dadurch den Hebelarm s4 bewegen. Derselbe
stellt in seinen beiden Endlagen einen Kontakt mit einem der beiden Kontaktklemmen s
und s1 dar. Von diesen beiden Kontaktklemmen ist s ein toter Kontakt, während der
Kontakt s1 an die eine Klemme des Widerstandes d angeschlossen ist. Die andere Klemme
des Widerstandes ist mit dem Hebelarm s4 verbunden. An dem dem Hebelarm s4 entgegengesetzten
Ende trägt der Umschalter s2 ein gabelförmiges Ende s5. In dieses ragt
eine Verlängerung c2 des Ankers c mit Spielraum hinein. Der Spielraum kann durch
Schrauben .s6 so eingestellt werden, daß der
Anker c mit seinem Ansatz c2 den Schalter erst in dem Augenblick bewegt, wo er seine
Klebestellung oder Losstellung erreicht. Auf diese Weise wird dann die verlangte vorbeschriebene
Ein- und Ausschaltung der Widerstandsspule d herbeigeführt.
Eine andere Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist in Fig. 2 dargestellt. Dieselbe
besitzt eine Vorrichtung, um das Entstehen der Unterbrechungsfunken bei der Bewegung
des Ankers zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist mit dem Elektromagneten α eine Art Relais
verbunden. Dasselbe besteht aus zwei Wicklungen P und P, die seitlich nebeneinander
um einen Kernt3 angeordnet sind. Dieser Kerni3
vollführt infolge der abwechselnden Erregung der Spulen P und P eine hin und her gehende
Bewegung. An dem Kern t3 sind zwei Verlängerungen ii4 und t5 vorgesehen. Die Verlängerung
P besitzt einen Kontaktteil P, gegen den sich Kontaktzungen u1 und u2 legen. Diese
beiden Kontaktzungen u1 und u 2 sind an die
beiden Klemmen der Widerstandsspule d angeschlossen. Die Verlängerung t6 des Kernes P
besitzt gleichfalls einen Kontaktteil P, gegen den
entsprechend der Stellung des Kernes P Kontaktzungen v1 und v2 sich legen. Diese Kontaktzungen
v1 und v2 sind in entsprechender
Weise an je eine Klemme der Spulen t2 und P angeschlossen. Die anderen Klemmen dieser
Spulen sind mit den Kontaktteilen w und w1
verbunden. Der Anker c besitzt gegenüber diesen Kontaktteilen w und w1 Kontaktstücke
c3 und c4, von denen ersteres an der Verlängerung
c2 des Ankers c angeordnet ist. Entsprechend der Schwingung des Ankers c
wird infolgedessen einer der beiden Kontakte w, c3 oder w1, c4 geschlossen.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende:
Sobald der Elektromagnet a so erregt wird, daß er den Anker c anzieht, kommen die beiden
Kontakte c4 und w1 in Berührung. Infolgedessen
wird durch den Kontaktschluß zwischen P und v2 die Spule P erregt. Diese Erregung
tritt aber infolge der gewählten Anordnung erst dann ein, wenn der Anker c seine Klebestellung
erreicht hat. Durch, das magnetische Feld der Wicklung P wird der Kern t2 verschoben
und unterbricht dadurch den Kontakt zwischen u1, P und u2. Der Kompensationswiderstand
wird infolgedessen in den Stromkreis eingeschaltet und kompensiert die Verringerung des magnetischen Leitwider-Standes,
die infolge des Anzugs des Ankers c beim Elektromagneten α eingetreten ist. Gleichzeitig
wird infolge der Verschiebung des Kernes t3 der Kontakt zwischen P und n2 unterbrochen,
so daß die Wicklung P stromlos wird. Durch die Verschiebung des Kernes t3 gelangt
aber nunmehr der Kontakt P in Berührung mit der Kontaktzunge v1. Hierdurch wird
die Wicklung P in Bereitschaft gesetzt, so daß sie nach Freigabe des Ankers c vom Elektromagneten
α durch den Kontakt zwischen c3 und w in dem Augenblick eingeschaltet wird,
in welchem der Anker c seine Losstellung erreicht. Die Erregung der Spule P führt
zu einer Verschiebung des Kernes t8 in die in Fig. 2 dargestellte Lage, wodurch infolge
des Kontaktes zwischen u1, P, u2 der Kompensationswiderstand
d kurzgeschlossen und die Erregung der Spule P unterbrochen wird, da
sich der Kontaktteil 7 von der Kontaktzunge ν1 trennt. Die Vorrichtung ist dann
wieder in der Lage, welche die Fig. 2 zeigt, so daß sich der vorgenannte Vorgang wiederholen
kann.
Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist in Fig. 3 dargestellt. Dieselbe
ist für die Fälle bestimmt, in denen der Elektromagnet als Relais für einen Fernunterbrecher
für Ströme größerer Stromstärke verwendet werden soll. Zur Einschaltung des Kompensationswiderstandes d in den Stromkreis
der Wicklung b des Elektromagneten a
dient gemäß dieser Figur eine Verlängerung χ des Ankers x1 des Elektromagneten x2 des
Fernschalters. Sobald durch die Erregung des Elektromagneten x2 der Anker x1 angezogen
wird, stößt die Verlängerung χ dieses Ankers gegen eine Feder e und unterbricht
dadurch den Kontakt zwischen e1 und j1.
Diese beiden Kontakte sind an die Klemmen des Widerstandes d angeschlossen. Der Widerstand
d wird infolge dieser Unterbrechung in den Stromkreis der Wicklung b eingeschaltet.
Während die eine Klemme des Elektromagneten x2 gemäß dem in Fig. 3 gewählten Schaltungsschema
direkt an der Zuführungsleitung liegt, endet die zweite Klemme an zwei Kontaktteilen
y und y1. Diese Kontaktteile sind an dem Anker des Elektromagneten α zwei
Kontaktteilen y2 und yz zugeordnet. Die Kontakte
y1 und y2 stellen dabei Kohlenkontakte
von Funkenentziehern dar.
Durch die gewählte Anordnung wird der Elektromagnet x% erst dann erregt, wenn der
Anker des Elektromagneten α angeschlossen ist und seine Klebestellung erreicht. Der
Strom des Elektromagneten wird jedoch unterbrochen, sobald der Anker c seine Klebestellung
verläßt. Auf diese Weise wird der Elektromagnet x2 mit einer gewissen Verzögerung
gegenüber dem Anzug des Elektromagneten a erregt oder unterbrochen. Da die Bewegung
des Ankers x1 aber, wie oben beschrieben, die
Schaltung des Widerstandes d bewirkt, so vollzieht sich diese in der vorschriftsmäßigen Weise.
Selbstverständlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsformen. Entsprechend den verschiedenen Forderungen der Praxis kann vielmehr jede zweckentsprechende
Abänderung der. einzelnen Teile vorgenommen werden.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:i. Elektromagnet nach Patent 267556, bei welchem ein Widerstand in Reihe mit dem Stromkreise des Elektromagneten geschaltet wird, wenn der Anker in seine Klebestellung gelangt und nach dem Anzüge des Ankers so lange eingeschaltet bleibt, bis der Anker in seine Losstellung zurückgekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des Kompensationswiderstandes durch ein starres Organ herbeigeführt wird.
- 2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kornpensationswiderstand schaltende starre Organ aus einem Hebelumschalter besteht, der in der einen Grenzstellung den Kompensationswiderstand in den Stromkreis des Elektromagneten einschaltet und ihn in der anderen Grenzstellung ausschaltet, wobei der Hebelumschalter an seinem freien Ende als Gabel ausgebildet ist, in die eine Verlängerung des Ankers des Elektromagneten mit solchem Spiel eingreift, daß der Anker bei jeder Bewegung, jedoch immer erst am Ende derselben, gegen die Zinken der Gabel trifft und die Steuerung des Schalters zur Ein- und Ausschaltung des Kompensationswiderstandes bewirkt.
- 3. Elektromagnet nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Relais zur Sicherung der Ein- und Ausschaltung des Kompensationswiderstandes, welches das Auftreten von Unterbrechungsfunken bei der Bewegung des Ankers verhindert.
- 4. Elektromagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais zwei Wicklungen trägt, von denen die eine oder die andere durch die Bewegung des Ankers des Elektromagneten in den Stromkreis eingeschaltet wird, wobei der durch die abwechselnde Erregung dieser beiden Wicklungen bewegte Kern zwei mit je einem Kontaktteil versehene Verlängerungen besitzt, von denen der eine Kontakt entsprechend der Stellung des Kernes den Kompensationswiderstand in den Stromkreis des Elektromagneten ein- bzw. aus demselben ausschaltet, und der andere Kontakt die erregte Wicklung des Relais aus dem Stromkreis ausschaltet und die nicht erregte Wicklung in Erregungsbereitschaft setzt, so daß sie nach der Verschiebung des Ankers des Elektromagneten in Wirksamkeit tritt.
- 5. Elektromagnet nach Anspruch 1, welcher als Relais für Fernschaltungen bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Elektromagneten des Fern-Schalters zur Steuerung der Schaltung des Kompensationswiderstandes dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE191228864X | 1911-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE277970C true DE277970C (de) |
Family
ID=32513599
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT277970D Active DE277970C (de) | 1911-12-15 | ||
DENDAT267556D Active DE267556C (de) | 1911-12-15 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT267556D Active DE267556C (de) | 1911-12-15 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE267556C (de) |
FR (1) | FR452153A (de) |
GB (1) | GB191228864A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1143912B (de) * | 1960-01-29 | 1963-02-21 | Ducellier & Cie | Elektromagnetischer Regler |
DE1257281B (de) * | 1960-11-04 | 1967-12-28 | Siemens Ag | Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten |
US5040089A (en) * | 1986-11-26 | 1991-08-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | D.C. relay with power reducing function |
-
0
- DE DENDAT277970D patent/DE277970C/de active Active
- DE DENDAT267556D patent/DE267556C/de active Active
-
1912
- 1912-12-10 FR FR452153A patent/FR452153A/fr not_active Expired
- 1912-12-14 GB GB191228864D patent/GB191228864A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE267556C (de) | |
GB191228864A (en) | 1913-12-15 |
FR452153A (fr) | 1913-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE277970C (de) | ||
DE273895C (de) | ||
DE1930498A1 (de) | Elektromotorisch angetriebenes Geraet,insbesondere Trockenrasiergeraet | |
DE2933697C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE367223C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine | |
DE3689468T2 (de) | Elektrische Fernschalter. | |
DE413140C (de) | Elektrische Schalteinrichtung mit selbsttaetiger, kurzzeitiger Hilfskontaktgebung | |
DE2159170C3 (de) | Zeitschaltvorrichtung | |
DE29715900U1 (de) | Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Leistungsschalter | |
DE143836C (de) | ||
DE365596C (de) | Elektromagnetisches Weichenstellwerk | |
DE2122815B2 (de) | Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes | |
DE580720C (de) | Kontakteinrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE212987C (de) | ||
AT25588B (de) | Kontrolleranlage für Elektromotoren. | |
DE588373C (de) | Selbsttaetiger Spannungsrueckgang- oder Stromrueckgang-Schalter | |
DE2549724A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
DE80018C (de) | ||
DE293941C (de) | ||
DE1615976C (de) | Wechselstrom Elektromagnet | |
DE284542C (de) | ||
DE339840C (de) | Elektrisches Regelungsrelais | |
DE623953C (de) | Elektromagnetisches Relais mit zwei beweglichen Teilen des magnetischen Dreises | |
DE399828C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE577877C (de) | Zeitrelais fuer Gleichstrom |