AT25588B - Kontrolleranlage für Elektromotoren. - Google Patents

Kontrolleranlage für Elektromotoren.

Info

Publication number
AT25588B
AT25588B AT25588DA AT25588B AT 25588 B AT25588 B AT 25588B AT 25588D A AT25588D A AT 25588DA AT 25588 B AT25588 B AT 25588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
switch
switches
electromagnets
coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Westinghouse
Louis Minturn Aspinwall
Original Assignee
George Westinghouse
Louis Minturn Aspinwall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Westinghouse, Louis Minturn Aspinwall filed Critical George Westinghouse
Application granted granted Critical
Publication of AT25588B publication Critical patent/AT25588B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kontrolleranlage für Elektromotoren.   



   Vorliegende Erfindung hat eine Kontrolleranlage für Elektromotoren und durch solche   h'triebenc Wagen   und Zuge zum Gegenstande, bei welcher ein Meisterkontroller und ein 
 EMI1.1 
 Meisterkontrollers zur Wirkung gelangen, so dass die   Ganggoschwindigkcit   der zugehörigen Motoren selbsttätig geändert wird. 



   In dem nachstehend beschriebenen und in den   Zeichnungen   veranschaulichten Aus-   @ahrungsbeispiele   ist die Erfindung in ihrer Anwendung auf   e) cktrisch   betriebene Wagen oder Züge dargestellt,   bei weichen dio Stromschlussvorrichtungen pneumatisch betätigt   werden und der Druckluftzu- und -austritt durch Elektromagnete gesteuert wird, die von 
 EMI1.2 
   werden.

   Im nachfolgenden   ist   angenommen,   dass die Anlage zur Regelung von zwei Motoren   ! n der Weise   dient, dass diese in Reibe oder parallel geschaltet werden   können, um die   
 EMI1.3 
   @mzelnen Wagens   mit einem oder mehreren Motoren sowie zur Regelung der Gang-    ' : 10-, chwindigkeit   von Ekeltromotoren im allgemeinen benützt werden. 
 EMI1.4 
 Apparate selbst hier nicht näher eingefangen werden. 



   Wie schon bemerkt, kommen bei vorliegender Erfindung unabhängig betätigte Schalter 
 EMI1.5 
   \   orschaltwiderstände in Anwendung, um die Fahrgeschwindigkeit des durch die Motoren getriebenen Wagens oder Zuges zu ändern, im Gegensatz zur Anwendung eines   Kontrollcrs   
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geschlossen und werden durch Elektromagnete geöffnet, von denen nach Fig. 1 acht vorhanden sind.

   Sechs dieser Elektromagnete haben je zwei Spulen   44,   45, die übrigen   haven   nur je eine Spule, Bei den doppelspuligen Magneten dienen die oberen Spulen   44/. um   Schliessen der zugehörigen Schalter 22, während die unteren Spulen 45 zum Festhalten dienen und die Magnete erregt halten, nachdem die Schalter durch die Anziehspulen 44 
 EMI2.2 
 nachstehenden in der Richtung von links nach rechts gezählt, als erster, zweiter, dritter usf. bezeichnet.

   Der erste Magnet dient zur Betätigung des ersten und zweiten   Schalters   der zweite betätigt den dritten und vierten Schalter, der dritte den fünften   Schaltet, leur   vierte den sechsten Schalter, der fünfte den siebenten Schalter, der sechste den achten Schalter, der siebente den neunten und zehnten Schalter und der achte den elften, zwölften und dreizehnten Schalter. Durch Verwendung einzelner der Magnete zur Betätigung mehrerer Schalter wird die tunlichste Vereinfachung des Apparates angestrebt. Der zweite, dntte, 
 EMI2.3 
 und umgekehrt.

   Der fünfte, sechste, siebente und achte Schalter 22 arbeiten mit dreipoligen   Stromschlussvorrichtungen   48 zusammen, deren mittleres feststehendes Stromschlussstuck   4. 9 mit   einem Ende der zugehörigen Festhaltespule 45 verbunden ist,   während die   anderen feststehenden   Stromschtussstucko   mit den zugehörigen Anziehspulen 44 in der nachstehend erörterten Weise verbunden sind. 



   Ein feststehendes Stromschlussstück des Ausschalters 50 für den Motorstrom ist mit einem Ende der Spule des ersten Magneten 16 verbunden, während sein anderes   feste   
 EMI2.4 
 und einigen weiteren Punkten verbunden ist, die nachstehend beschrieben werden sollen. 



  Die betätigende Spule 51 für den beweglichen Teil von 50 steht mit dem Stromabnehmer 100 für den Motorstrom in Verbindung, während ihr anderes Ende mit den festen Stromschluss- 
 EMI2.5 
 Benutzung von Druckluft elektromagnetisch betätigt werden. Die Mittel zur Betätigung desselben nach Massgabe der Bewegung der Umkehrwalzo 53 des Meisterkontrollers bilden 
 EMI2.6 
 Motoren 101 und 102 werden bei Erörterung der Wirkungsweise der Anlage beschrieben werden. 



   Die die Schalter betätigenden Magnete 16 erhalten Strom von einer Batterie 54, die mit diesen Magneten durch die Fahrtwalzen 55 des Meisterkontrollors in Verbindung steht. Diese umfasst eine Anzahl feststehender Kontaktfedern 56 und eine Trommel mit S'rom-   schlussstücken 57, 58,   die in Fig. 1 abgewickelt dargestellt ist. Die Umkehrwalze 53 des Meisterkontrollers umfasst   Stromschlussfedem   59 und einen beweglichen Teil mit Strom-   schlnssstücken ss   und 61.

   Jede dieser Walzen kann von irgendeiner bekannten Bauart sein und überdies können die beiden Walzen in der   gebräuchlichen   Weise   goknppo ! t   werden, so dass die Fahrtrichtungswalze bloss dann bewegt werden kann, wenn die Fahrtwalze sich in ihrer Nullstellung befindet, und dass weiters die Fahrtwalze nur dann bewegt werden kann, wenn die Fahrtrichtung sich in einer ihrer Schlussstellungen befindet. Der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Umschalters sind mit der Feder 114 des   Meistorkontrollets   und je einem Ende jeder der   Anziebspnien   44 verbunden, während der bewegliche Teil 65 dieses Umschalters in der Ruhe an dem festen Stromschlussteil anliegt, um die Schliessung herzustellen.

   Eine betätigende Spule 66 für den beweglichen Teil ist parallel zur Feldmagnetwicklung des geerdeten Motors   102   geschaltet, so dass, wenn der durch die Motoren gehende Strom eine vorbestimmte Grenze überschreitet, dieser Sicherheitsausschalter sich öffnet und damit die   Schliessung jedes weiteren Schalters verhindert,   wenn bis dahin nur ein Teil dieser Schalter geschlossen war. 
 EMI3.2 
 den Stoss des durch die Feder 18 emporgedrückten Kolbens 17 aufnimmt. Der Fuss 81 des Gehäuses 81 enthält eine Kammer M mit Feder 86, deren oberes Ende sich gegen das obere Ende der Kammer stemmt, während ihr unteres Ende auf einem Kolben 87 aufruht, der am unteren Ende einer Stange   88   befestigt ist.

   Auf dem oberen Ende der letzteren ist in einer Kammer 89 mit abnehmbarem Deckel 90 ein isolierender Klotz   ! J1   befestigt, au dessen oberem Ende ein leitender Ring 92 und ein Kranz von nach abwärts gerichteten federnden Armen 93 angeordnet ist. Die feststehenden Stormschlussstücke, mit 
 EMI3.3 
 äusseren Enden Klemmen 97 tragen. Es ergibt sich aus   vorstehendem,   dass, wenn der Kolben 17 entgegen der Wirkung der Feder 18 durch Druckluft im Zylinder 8 herabgedrückt wird, die auf den   Kolben 87 wirkende Feder 8C,   die federnden Arme 93 herab- 
 EMI3.4 
   Kolben 17   entgegen der Wirkung der Pufferfeder 83 nach aussen schiebt, wobei der Kolben   87   mitgenommen wird, was eine Unterbrechung der Stromschlussvorrichtung zur Folge bat.

   In Fig. 5 hat die Stromschlussvorrichtung 48 dieselbe Einrichtung, wie die eben beschriebene 46, nur ist noch ein dritter feststehender   Stromschlussteil 49 vorgesehen.   



  Da die übrigen Teile dieselbe Einrichtung und Anordnung haben und mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, wie die korrespondierenden Teile der Fig. 3, so gilt die obige Beschreibung auch für Fig. 5. 
 EMI3.5 
 



   Die   Stromschtussvorrichtungen   der Fig. 1 sind in Fig. 3,4 und 5 detailliert dargestellt. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Ausführungsformen der Stromschtussvorrichtungen besteht in der Anzahl der festen Stromschlussstücke. Die elfte Strom-   schlussvorrichtung   der Fig. 1 weist dieselbe Einrichtung und Wirkungsweise auf, wie die   in Fig. 3 und 4 dargestelltb, nur sind ihre Abmessungen angenähert dieselben, wie jene der neunten, die in Fig. 6 dargestellt ist. Der Grund hiefür wird später angegeben werden.   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   Fahrtrichtungsschntter     52, Stromschtussvorrichtung   46, Ausschalter 50 und die Spule des ersten Magneten J6 zum negativen Pol der Batterie führt.

   Der Umschalter 67 wird durch eine der Umsteuerungsspulen 106 geschlossen, die mit der Batterie durch die Fahrtrichtungswalze 53 verbunden ist. In der zweiten Stellung des Meisterkontrollers sollen die Motoren miteinander und mit einen   hinreichenden Vorschaltwiderstand   in Reihe verbunden werden. In dieser Stellung ist die Berührung zwischen   Feder 110   und Streifen 57 der Fahrtwalze unterbroclen und ein Nebenschluss hergestellt, der vom Punkt 104, der bei der ersten Stellung geschlossenen Leitung durch die neunte Stromschlussvorrichtung, die Spule des zweiten Magneten 16, Feder 115, Streifen 58 und Feder 116 zum negativen Pol   der   Batterie führt.

   Der hiedurch erregte zweite Magnet 16 betätigt das zugehörige Ventil 13, um Druciduft in den entsprechenden Zylinder 8 eintreten zu lassen und den dritten und vierten Schalter   3. 3 zn betätigen. Durch   Schliessung des dritten Schalters 22 wird auch die zugehörige Stromschlussvorrichtung 46 geschlossen und eine Motorleitung hergestellt, din 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 kontakte 77, 78 und 79 und die Feldmagnetwicklung des Motors 102 zur Erde 103 führt. 



   Die dritte Stellung des Meisterkontrollers 55 dient dazu, die Motoren in Reihenschaltung ohne Vorschaltwiderstand zu verbinden. In dieser Stellung ist die Feder 114 
 EMI4.4 
 der Battorio durch Feder 112, Streifen 57, Feder 111, die Federn 117 und 118 odor 117 und   119   der Fahrtrichtungswalze, den Schalter 67, die erste, neunte und zweite Strom-   schlussvorrichtung,   die erste Anziehspule 44, den Sicherheitsschalter   62 und Federn 114   und 116 zur Batterie zurück. Infolge der   Einschaltung   der ersten Anziehspule 44 wird der 
 EMI4.5 
 Widerstandes 121 aus der Motorschliessung ausgeschaltet wird.

   Nach Schliessung dos Schalters 22 wird auch die zugehörige Stromschlussvorrichtung geschlossen, wodurch die erste Fosthaltespule 45 über Federn 115 und 116 mit dem negativen Pol der   Battorio   verbunden wird. Durch Schliessung der dritten Stromschlussvorrichtung wird die zweite 
 EMI4.6 
 Schliessung des sechsten Schalters 22 ist auch die vierte   StromscMussvorrichtung   geschlossen und damit die zweite Festhaltespule   4. 1 mit der Batterie   verbunden. Gleichzeitig wird   pille   Leitung durch die dritte   Anziehspnle   44 und den Sicherheitsschalter 62 mit der   Batterie   hergestellt Infolge der Einschaltung der dritten Anziehspule 44 wird der siebente   Schalter ; ! 2   
 EMI4.7 
 parallel geschaltet worden.

   Durch Schliessen des siebenten Schalters 22 wird die   fünfte   Stromschlussvorrichtung geschlossen, wodurch die dritte Festhaltespule 45 eingeschaltet und gleichzeitig die vierte Anziehspule 44 über den Sicherheitsschalter 62 mit der Batterie verbunden wird. Dadurch wird der achte Schalter 22 geschlossen, was die   Ausschaltung   des Widerstandes 127 und des grössten Teiles des Widerstandes 130 aus der Motorleitung zur Folge hat. Gleichzeitig wird die sechste   Stromschlussvorrichtung   geschlossen und die vierte   Festhaltespule   45 und die fünfte Anziehspule 44 mit der Batterie verbunden.

   Die Einschaltung der fünften Anziehspule 44 bewirkt die Schliessung des neunten und zehnten Schalters 22, wodurch alle Widerstände aus der   Motorschliessung, ausgeschaltet worden,   die Motoren jedoch in Reihenschaltung verbunden bleiben. Die Schliessung des neunten Schalters 22 zieht die Schliessung der siebenten Stromschlussvorrichtung nach sich, welche ihrerseits die Einschaltung der   fünf ton Festhaltespule 45   zur Folge hat. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die vierte Stellung der   Fahrtwatzo M bezweckt, die   Motoren parallel zu schalten und ihnen einen entsprechenden Widerstand vorzuschalten. In dieser Stellung sind die Federn 112 und   11l ! durch   den Streifen 57 verbunden und wenn die vorstehend   ho.     schriebene, fortschreitende Wirkung bis zur Schliessung   der achten   Stromschtussvorrichtung   gelangt ist, wird eine Leitung, durch die sechste Anziehspule   44, Sicherheitsschalter C3   und Federn 114 und 116 mit der Batterie hergestellt.

   Durch diese Einschaltung der sechsten Anziohspule 44 wird die elfte Stromschlussvorrichtung geschlossen, die neunte   Stromschlussvorrichtung   dagegen geöffnet und ausserdem die zehnte Stormschlussvorrichtung geschlossen, indem, wie vorstehend beschrieben, die einzelnen Teile so bemessen sind, dass diese Wirkungen in der angegebenen Ordnung vor sich gehen.   Die Schliessung der elften     Stromscblussvorrichtung   verbindet die sechste   Festhattespute   45 mit dem negativen Pol der Batterie und die Öffnung der neunten Stromschlussvorrichtung schaltet die Spule des 
 EMI5.1 
 sechsten Anziehspule auf die elfte, neunte nnd zehnte Stromschlussvorrichtung bewirkt offenbar die Schliessung des dreizehnten, elften und zwölften Schalters und wenn der zwölfte 
 EMI5.2 
 und   116.   



   Durch diese Einschaltung der zweiten   Anzichspule   wird der sechste Schalter 22 geschlossen und das hiedurch eingeleitete Spiel setzt sich, wie vorstehend beschrieben, fort, von der vierten zur fünften, zur sechsten, zur siebenten und zur achten   Stromsrhluss-   vorrichtung, wodurch die Widerstände fortschreitend aus der Motorleitung ausgeschaltet und die Motoren parallel geschaltet werden.

   Die   Motorsch ! iessung   geht vor Beginn des vorerwähnten Spieles vom Stromabnehmer 100 durch den ersten und den hiezu parallel geschalteten zweiten Schalter 22 und den Blasmagneten, teilt sich dann in zwei Zweige, von denen einer durch den sechsten Schalter 22 einen Teil des Widerstandes   122,   die Widerstände 123 und 125 und einen Teil des Widerstandes   ! ;

   M   führt, während der andere Zweig durch den elften Schalter 22 die Widerstände 124, 126 und 129 und einen Teil des Widerstandes 128 zu einen   Punkt 105   geht, wo der Strom sich abermals teilt, indem ein Zweig durch die   Fahrtrichtungswalze,   den Anker des Motors 101 und seine Feldbewicklung zur Erde 103 geht, und der andere Zweig durch den zwölften Umschalter 122, die   Fahrtrichtungswalze,   den Anker des Motors 102 und seine Feldbewicklung gleichfalls zur   Erde 103 führt,   Man sieht sonach,

   dass die Ausschaltung des Widerstandes aus den   Motorleistungen   behufs Erzielung einer allmählichen Geschwindigkeitssteigerung von der   ursprünglichen Reihenschaltung   zur vollen Reihenschaltung und von der ursprünglichen Parallelschaltung zur vollen Parallelschaltung sicher und selbsttätig durch einfache Mittel erreicht wird, die einen Teil dos   MotorkontroDers selbst bilden,   und dass daher der Meisterkontroller nach   Bau- und Wirkungsweise   äusserst einfach gehalten werden kann. 



   Man bemerkt, dass jeder der vom Meisterkontroller 55 hergestellten Stromwege mit   Ausnahme   des seiner ersten Stellung entsprechenden, durch die erste Stromschlussvorrichtung 46 führt. Es ergibt sich hieraus, dass, wenn der Ausschalter 50 dadurch unterbrochen wird, dass ein zu starker Strom durch die Spule 51 geht, wenn sich die Fahrtwalze 55 in der zweiten, dritten oder vierten Stellung befindet, die Schalter 22 geöffnet werden und nicht geschlossen werden können, ohne die   Fahrtwalze   in die erste Stellung   zurückzuführen. Es   wird auf diese Weise ein häutiges und nachteiliges Wiederholen des Öffnens und   Schliessens     der Schalter 22 während des Durchganges   eines zu starken Stromes vermieden. 



     Die Erfindung beschränkt sich natürlich   nicht darauf, dass zwei Schalter des Motor-   kontrollers   als Stromunterbrecher verwendet werden, da der gleiche Zweck auch mit einem oder mehr als zwei solcher Schalter erreicht werden können. 



   Man ersieht   weiters   aus der vorangehenden Beschreibung der Stromwege, dass, wenn der Strom in der Motorleitung zu stark wird, ohne jedoch so stark zu werden, dass er den Ausschalter 50 öffnet, während die Ganggeschwindigkeit der Motoren beschleunigt wird, d. h. während der Meisterkontroller sich in seiner dritten oder vierten Stellung befindet, der Sicherheitsschalter 62 die Schliessung der Anziehspulen unterbricht und hiedurch eino weitere Beschleunigung verhindert, bis der Strom bis unter die vorgeschriebene Sicherheits- grenze gesunken ist.

   Da die   Festhaltespulen   durch die Öffnung des Sicherheitsschalters nicht ausgeschaltet werden, so werden die Motoren mit nahezu   gleichmässiger   Geschwindig- keit weiterlaufen, bis der Motorstrom unter die Sichorheitsgrenzo sinkt, wenn nicht der   Moisterkontroller in   die Nullstellung oder eine der Stellungen 1 und") zurückgedreht worden ist.

Claims (1)

  1. PTENT. ANSPRÜCHN : 1. Kontrolleranlage für Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenschaltung der Motoren und die Ein- und Ausschaltung von Vorschaltwiderständen durch einzelne, mechanisch voneinander unabhängige, durch Druckmittel betätigte Schalter (22) erfolgt, wobei der Druckmittelein- und -auslass für die Betätigungszylinder (8) der Schalter durch elektromagnetische Ventile (16) gesteuert wird, welche durch Stromschlussvorrichtungen selbsttätig in vorbestimmter Ordnung je nach den Stellungen einer Kontroitvorrichtang (Meisterkontroller) eingeschaltet werden.
    2. Eine Abänderung der Kontrolleranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen der Elektromagnete (16), welche die Ventile zur Steuerung der Druckmitteleinrichtungon zur Betätigung der Schalter (22) beherrschen, in gesonderte Zweige einer Hilfsleitung (Stouerleitung) eingeachaitet sind, so dass, wenn einer dieser Zweige durch Bewegung des Meisterkontrollers (55) von Hand aus geschlossen wird, bloss einer oder einige der Elektromagnete (16) erregt werden und hiedurch eine Anzahl Schaltor (22) betätigt wird, dagegen wenn ein anderer Zweig oder Zweige der Leitung durch Bewegung des Meisterkontrollers (55) geschlossen werden, andere Elektromagnete (16) erregt werden.
    3. Kontrolleranlage für Elektromotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis eines oder mehrerer Elektromagnete (16) ein vom Motorstrom beeinflusster Maximalstromausschalter (50, 51) eingeschaltet ist, durch welchen beim Überschreiten einer gewissen Motorstromstärke der Hilfsstrom unterbrochen wird, so dass der oder die von den Elektromagneten beeinflussten Schalter (22) geöffnet werden, zum Zwecke, einen oder mehrere dieser Schalter als Ausschalter für den Motorstrom zu verwenden.
    4. Ausführungsform der Kontrolleranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der Elektromagnete (16) zwei Spulenwicklungen besitzen, von welchem die eine - Anziehspule 44 - zur Schliessung der Schalter (22) dient, die andere - Festhaltespule 45 - den Schalter in der Schluss1ago festhält, wobei die Einschaltung der Spulen in zueinander parallele Stromkreise durch an den Schaltern (2) anbrachte und mit diesen betätigte Stromschlussvorrichtungen (46, 47,49) in der Weise erfolgt, dass bei Erregung einer Anziehspule (44) durch die hiebei erfolgende Schliessung des ihr zugeordneten Schalters (22) durch die Stromschlussvorrichtung an letzterem auch der Strom für die Festhaltespule (45) desselben Elektromagneten und für die Anziellspule (44)
    des nächstfolgenden Elektromagneten geschlossen wird, wobei forner in der gemeinsamen Rückleitung sämtlicher Anziehspulen (44) ein vom Motorstrom betätigter Maximal- allsschalter (62) angeordnet ist, durch welchen beim übermässigen Ansteigen des Motorstromes nur die Anziehspulen stromlos gemacht werden, zum Zwecke, das fortschreitende, selbsttätige Schliessen der Schalter so lange auszusetzen, bis der Strom wieder die normale Stärke erreicht hat, ohne jene Schalter zu öffnen, welche bereits geschlossen worden sind, bevor der Strom übermassig stark geworden ist.
    5. Eine Ausführungsform der Kontrolleranlage nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Stellung des Meisterkontrollers, ausgenommen die erste Stellung-Nullstellung--bei welcher bloss die Einstellung des Fahrtrichtungsscbalters und das Schliessen des Motorstromes erfolgt, der Strom für die Elektromagnete durch die Stromschlussvorrichtung (46) des ersten Schlaters (22) fliesst, wodurch erreicht wird, dass, wenn im Falle überstarken Motorstromes in irgendeiner Stellung des Meisterkontrollers durch den Maximumschalter (50, 51) der Hilfsstrom für die Elektromagnete (16) geöffnet wird und dadurch auch die Schalter (22) geöffnet werden, es erforderlich ist,
    den Meister- kontroller behufs abermaliger Schliessung der Schalter in die Nullstellung zurückzuführen, xmu Zwecke, ein nachteiliges Wiederholen der Öffnungs- und Schliessungsbewegungen dieser Schalter (22) während des Durchganges eines zu starken Stromes zu vermeiden.
AT25588D 1903-05-19 1903-05-19 Kontrolleranlage für Elektromotoren. AT25588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25588T 1903-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25588B true AT25588B (de) 1906-09-10

Family

ID=3536426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25588D AT25588B (de) 1903-05-19 1903-05-19 Kontrolleranlage für Elektromotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898780A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
AT25588B (de) Kontrolleranlage für Elektromotoren.
DE69217739T2 (de) Elektrischer Schalter
DE277970C (de)
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE653911C (de) Notstromanlage mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsstromerzeuger
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE616384C (de) Steuerschalter, insbesondere fuer mit Wechselstrom betriebene Bahnfahrzeuge
AT27853B (de) Schaltungseinrichtung für Elektromotoren von Eisenbahnfahrzeugen.
AT224770B (de) Steuerung für durch einen Bedienungsmann elektrisch betätigte Manipulatoren
DE80018C (de)
DE288277C (de)
DE665494C (de) Buechsensperrung fuer Rohrpostrohre, die in einen gemeinsamen Strang muenden
DE630401C (de) Hochempfindliches Ruhestrom-, Arbeitsstrom- oder Umschaltrelais, bei welchem der bewegliche Teil des elektrisch erregten Relais in seiner Arbeitsstellung unter dem Einfluss einer zusaetzlichen, im Sinne der vom Relais zu leitenden Arbeit wirkenden Kraft steht
DE866208C (de) Lichtbogenfrei arbeitender Schalter, insbesondere Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
AT25589B (de) Kontroller für Elektromotoren.
DE867818C (de) Messvorrichtung zur Summation der von mehreren Einzelmesswerken gegebenen Impulse
DE124481C (de)
DE918461C (de) Lastschalteranordnung fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln oder Kondensatoren
AT55001B (de) Abstellvorrichtung für Webstühle.
AT29093B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spannung elektrischer Stromkreise.
DE345660C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnzwecke
DE248910C (de)
AT43004B (de) Umschaltvorrichtung für elektrische, Gas- oder Flüssigkeits-Leitungen.
AT18689B (de) Elektrisch betriebene Weichenstellvorrichtung.