AT27853B - Schaltungseinrichtung für Elektromotoren von Eisenbahnfahrzeugen. - Google Patents

Schaltungseinrichtung für Elektromotoren von Eisenbahnfahrzeugen.

Info

Publication number
AT27853B
AT27853B AT27853DA AT27853B AT 27853 B AT27853 B AT 27853B AT 27853D A AT27853D A AT 27853DA AT 27853 B AT27853 B AT 27853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
roller
controller
closed
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT27853B publication Critical patent/AT27853B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungseinrichtung für Elektromotoren von Eisenbahnfahrzeugen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft Kontrolleranlagen für elektrische Motoren, insbesondere Anlagen, bei welchen von einer entfernten Stelle aus oder von irgendeiner aus einer Anzahl 
 EMI1.1 
 zwei oder mehr Motoren goregelt werden kann. 



   Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der Anordnung je einer elektromagnetisch   betätigton Kontrollerwalze flir   jeden gesondert getriebenen   1Iotorsatz,   wobei alle diese Walzen von einem an einer entfernten Stelle aufgestellten Meisterschalter derart beherrscht werden, dass sie nach dem Belieben des Führers selbsttätig schrittweise mit vorbestimmter oder veränderlicher Geschwindigkeit gedreht, angehalten, wieder in Gang gesetzt oder in die Ausgangslage zurückgeführt werden können. Durch diese Kontroller   werden   die Leitungen von elektromagnetisch betätigten Schaltern für den Motorstromkreis beherrscht, deren Zahl und Schaltungen leicht geändert werden können, so dass man verwickelte Relais oder zusätzliche Regelungsleitungen vermeiden kann.

   Eine besondere Vorrichtung verhindert bei jeder Stellung der Kontrollerwalze die Weiterdrehung derselben, wenn und insolange der den Motoren   zugeführte Strom eine. vorbestimmte Grenze über-   steigt und die Überlastung der Motoren setzt einen   Auslöseschalter   in Tätigkeit, wodurch die Schalter im Motorstromkreis geöffnet werden, so dass die   Rückführung   des Meisterschalters   in die uUstellung notwendig   ist, um wieder Strom den Motoren zuzuleiten. Es ist auch ein neuartiger Umkehrschalter vorgeschen, um die Stromrichtung in den Ankeroder in den Feldmagnetwicklungen umzukehren, wenn die Drehrichtung der Motoren ge- ändert werden soll. 
 EMI1.2 
 gewünscht, so   muss   für jede weitere Stellung ein besonderer Draht vorgesehen sein. 



     ! n den Zeichnungen   ist Fig. 1 ein   Schaltnngsschema   der ganzen Anlage und Fig. 2   und : ! zogen die Einrichtung   zur Betätigung des Kontrollors. 



   Die wesentlichen Teile der Aulage nach Fig. 1 sind ein oder mehrere Meisterschalter 1, ein elektromagnetisch betätigter Umkehrschalter 2, Motoren 3 und   4,   die mit dem Umkehrschalter 2 entsprechend verbunden sind, eine Kontrollerwalze 5, deren Be-   tätigungsvorrichtung 6'nebst Zeitschalter   und Vorrichtung 7 zur Verhütung der Weiter- 
 EMI1.3 
 Auslöseschalter 8 und elektromagnetisch betätigte Schalter 9 für den Motorstromkreis. 



   Die Arbeitsweise der Anlage erhellt am besten aus der Betrachtung des   Stromvoriaufes   
 EMI1.4 
 der   Kontrollorwalzc.   



     Die erste Stellung   des   Meistorschalters     1,   in welche er bei der Vor-oder Rückbewegung gelangt, dient zur Herstellung der nötigen Verbindungen, um den Umkehr- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Fig. 1 gezeigte Stellung des Umkohrschalters 2 wird in der Praxis nicht vorkommen, weil die Leitungen der Motoren immer entweder für Vorwärts-oder für Rückwärtsbewegung geschaltet sind, ausser wenn der Umkehrschalter eben in Bewegung ist, und infolgedessen wird das eine oder das andere der   Stromschlussstücke   15 oder 18 sich in der Stellung befinden, um den einen oder den anderen Elektromagneten 16 oder 19   einzuschalten.

   War der Umkehrsc1alter von Haus aus für die Rückwärtsbewegung (Rückwärtsfahrt) eingestellt, so lagen die Stromschlnssstücke J5 und 18 unter der Feder 20   bzw. einer der Federn 22 und bei Bewegung des Meisterschalters in die Stellung F wird der Magnet 16 eingeschaltet und hiedurch der   Umlohrschalter   in der Richtung des Pfeiles bewegt und in eine Stellung gebracht, welche der Vorwärtsbewegung entspricht, wobei die 
 EMI2.1 
 bzw. 21 gelangen. Wird hierauf der Meisterschalter in die Stellung B gebracht, so wird der Magnet 19 eingeschaltet und der   Umkehrschalter   in die der Rückwärtsbewegung entsprechende Stellung gebracht. 



   Wird der Umkehrschalter 2 in die der   Vor-oder Rückbewegung   entsprechende Stellung gebracht, so gelangt der Streifen 15. oder 18 unter die Feder 22, wodurch eine Leitung geschlossen wird, die vom Stromabnehmer T durch den Meisterschalter 1 zur Feder 22 und durch den Widerstand 23 und die Spule 24 der Betätigungsvorrichtung 6 zur Erde bei G2 führt. Hiedurch wird der Kern 114 der Spule 24 samt dem daran befestigten Hebel 25 gehoben, so dass die Kontrollerwalze 5 in der Stellung festgehalten werden kann, in welche sie durch den Eingriff einer Federklinke 27 mit einem Sperrad 28 am Ende der Welle 5 gebracht wird.

   In dem zur Erde bei G2 führenden Nebenschluss zur Spule 24 ist ein Schalter      und eine Spule 30 der Vorrichtung 7 angeordnet, wodurch der an einem Arm 431 eines zweiarmigen bei 433 drehbaren Hebels 43 befestigte Anker angezogen wird, welcher Arm, wenn er in dieser Weise betätigt wird, einen Schalter 39 schliesst. 



   Wenn der Meisterschalter 1 in die Stellung S gebracht wird, so legt sich die Feder 31 auf den Streifen 116, wodurch neben der bereits beschriebenen noch eine zweite Leitung geschlossen wird, die vom Ring 11 der Meisterwalze 1 durch die Blasspule 12 und Strom- 
 EMI2.2 
   schlussstüeke   34, 35, Feder 36, Spule 37 und den zu dieser parallel geschalteten Widerstand 38 und den Schalter 39 bei G2 zur Erde führt. Die Federn 33 und 36 liegen stets an den Streifen 34   und 35,   wenn die Walze 5 sich in der Ausgangsstellung befindet. Infolge der Einschaltung der Spule 37 wird ihr   Kern 115   nebst der daran befestigten Klinke 40 gehoben und die letztere greift in das Schaltrad   C, it am   Ende der Kontrollerwalze 5 und dreht es um einen Zahn.

   Gleichzeitig unterbricht der Schalter 29 die Schliessung durch die Spule 30, schliesst dagegen jene durch die Spule 41 der Vorrichtung 7, welche dann einen Anker am anderen Arm 432 des Hebels 43 anzieht und den Schalter   39   öffnet. wodurch die Schliessung durch die Spule 37 unterbrochen wird. Die letztere lässt dann die   Ktinke 4   sinken, so dass sie den nächsten Zahn des Schaltrades 28 erfassen kann und die Leitung durch den Schalter 29 und die Spule 30 der Vorrichtung 7 wieder geschlossen wird.

   Der Schalter 39 wird dann durch den Magneten 30 wieder geschlossen und die Spule 37 eingeschaltet, wodurch die Walze 5 in die nächste Stellung gedreht wird, wobei sich dieses Spiel wiederholt, bis die Stellung, f erreicht ist, wo dann die Leitung durch die Spule 37 unterbrochen wird. 
 EMI2.3 
 geschwindigkeit dieses Mechanismus, u. zw. wird diese Regelung durch Änderung des Widerstandes 38 erzielt ; ein sehr wichtiger Umstand bei Anlagen, bei denen der Gang der Motoren selbsttätig beschleunigt wird, insbesondere dann, wenn es sich um die Motoren von Zügen elektrischer bahnen handelt. Das Anwachsen der Geschwindigkeit kann nach dem Belieben des Führers geregelt werden, indem man einfach den Widerstand 38 als Rhoostaten mit 
 EMI2.4 
   indem   man dem Widerstand einen entsprechend bestimmten Wert gibt.

   Auf diese Weise kann man bei Zügen die Geschwindigkeit ohne erhebliche Belästigung der Reisenden und ohne beträchtliche Überlastung der Motoren hinaufbringen. 



   Bei der Stellung b der Walze 5 wird eine im   Nebenschluss   zu der vorstehend   be-   schriebenen gelegene, vom Punkt 44 ausgehende Leitung geschlossen, die durch den Blasmagneten 45, Feder 46, Walzenstriefen 47, 48, 49, 50, 51, 52, Feder 53, Schalter 54, 
 EMI2.5 
   Einschaltung   der Spulen   55, 56, 57,. 7) 8 worden   die Schalter 63, 62, 61, 60 der Motorleitungen geschlossen.

   Befindet sich dann   der Umkehrschalter 2   in der Stellung für Vorwärtsbewegung, so geht Strom vom Abnehmer 7'durch die Spule   64,   die parallel geschalteten 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Stromschlussstück 73 des Umkehrschalters, und Feldmagnetwicklung 74 zur Erde bei   ci,     Es sind 80 die   Motoren unter    VOl'scba1tung   des gesamten Vorschaltwiderstandes in Reihe 
 EMI3.2 
   Durch Schliessung   des Schalters 60 wird Schalter 17 geöffnet ; es ist dann unmöglich den Umkehrschalter 2 zu bewegen, bis der Meisterschalter wieder in die Nullstellung gebracht worden ist.

   In gleicher Weise wird der Schalter 75 geöffnet, wenn der Schalter   68   geschlossen wird, wodurch die Einschaltung der Magnetspulen 76, 77, 78 verhindert wird, solange die Motoren in Reihe geschaltet sind. 



   Werden die Motoren 3 und 4 überlastet, so geht so viel Strom durch die Spule   fi4,   
 EMI3.3 
 geöffnet wird, dadurch werden alle durch die Schaltermagnetspulen gehenden Leitungen unterbrochen. Um den Schalter 59 wieder zu schliessen, ist es nötig, die Kontrollerwalze 5 wieder in die Ausgangsstellung zurückzuführen, wo ein Anschlag 118 mit einer mit dem Schalter 59 verbundenen Stange 119 in Eingriff tritt und den Schalter entgegen der Wirkung der. Feder schliesst. Dies wird nun durch die   Zurück führung   des Meisterschalters in die Nullstellung herbeigeführt. 



   In der Stellung c der Kontrollerwalze liegt die Feder 7. 9 am Streifen. 51 und die Leitung wird durch die Widerstände 80 und Schaltermagnetspule 81 geschlossen, so dass der Schalter 82 geschlossen wird und den Widerstand   65   und einen Teil des Widerstandes 6 (i   kurzschtiesst.   In der Stellung d der Kontrollerwalze wird ein grösserer Teil des Widerstandes   66'   durch den Schalter 83 kurzgeschlossen, indem dieser Schalter durch die Spule 84 geschlossen wird, die dadurch eingeschaltet wird, dass sich in dieser Stellung die Feder 85 an den Streifen 50 legt. Da die Feder 79 in der   Stellung d ausser Berührung mit den   Streifen 51 steht, so ist Magnet M ausgeschaltet und der Schalter 82 öffnet sich. 



   In der Stellung   e   liegt der Streifen 49 der Walzen unter der Feder 86 und die Schaltermagnetspulen 87 und 84 sind eingeschaltet, wodurch Schalter 83 in der   Schluss   Stellung festgehalten und Schalter 88 geschlossen wird, um einen weiteren Teil des Widerstiandes 66 kurz zu schliessen. 



   In der Stellung f der Kontrollerwalze liegt die Feder 89 am Streifen 48, wodurch auch die   Schaltermagnetspulen   90, 91, 92 eingeschaltet und die zugehörigen Schalter geschlossen werden. Die Motoren 3,4 sind dann ohne vorschaltwiderstand in Reihe geschaltet. 



  Hat die Kontrollerwalze die Stellung f erreicht, so liegt Feder 33 nicht mehr auf Streifen 34   und Spule 87   ist ausgeschaltet, wodurch die Betätigtgungsvorrichtung 6 still gesetzt wird und die Walze in der Stellung f verbleibt, bis der Meisterschalter in die Stellung At gebracht wird. 



   In der Stellung e der Kontrollerwalze ist Feder 93 bereits auf den Streifen   94   auf- 
 EMI3.4 
   richtung (j   die Kontrollerwalze weiter betätigen kann, wie nachstehend beschrieben wird. 



   Wie bereits bemerkt, sind einzelnen der Schaltermagnetspulen Widerstände 80 vorgeschaltet, welche die   Widerstand   der durch diese   Spulen rührenden parallel geschalteten   Leitungen ausgleichen sollen, damit die Schaltermagnete bei Einschaltung sämtlich nahezu gleich starke Ströme erhalten.

   Nach der Zeichnung sind die Widerstände aller parallel geschalteten Leitungen angenähert gleich, da die einzelnen   Widerstände   80 gleichen Wert haben und dem Widerstand einer der   Sehaltermagnetsptilen angenähert   gleich sind, und die Anzahl der in einer dieser parallel geschalteten Leitungen in Reihe angeordneten   Widerstände,.,'0   so gewählt ist, dass für alle diese Leitungen die Summe   der in ihnen iu   Reihe   geschähe   enthaltenen Widerstände 80 und der in ihnen in Reihe geschaltet enthaltenen Schaltermagnete dieselbe ist (nach der Zeichnung fünf).

   Beispielsweise enthält die von der Feder 85 ausgehende   Leitung bloss   einen Magneten 84 und vier Widerstände 80, 
 EMI3.5 
 jedoch die   Zäh ! der Kinzetwiderstände XU   verringern, kann in jeder der Leitungen ein   oinzelnor   Widerstand oder nine andere Anzahl derselben, die angenähert den gleichen totalen Widerstandswert haben, benützt werden. Die Zeichnung soll eben nur zeigen,   dass   die 
 EMI3.6 
 Feder 36 und Betätigungsvorrichtung 6 geschlossen. so dass letztere die Kontrollerwalze 5 durch die   übrigen Steliungen   bewegt. 



   InderStellunggderKontrollerwalzesindalleSchaltermagnetspulenausgeschaltet und die Schalter sind offen ; in der Stellung h dagegen liegt Feder 98 auf Streifen 99, und dann ist die Leitung durch Schalter 75 und Schaltermagnetspulen 76, 77, 78, 57 und   58   geschlossen, so dass sich die Schalter 60,   @, 61, 100, 101 und 102 schliessen. Durch     Schlirssung   des Schalters 102 wird Schalter 54 geöffnet und es wird unmöglich, die Schalter- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 magnetspulen   55,   56 einzuschalten bis die Kontrollerwalze 5 in die Ausgangsstellung zurückgeführt worden ist.

   Es geht nun Strom zu den Motoren 3, 4 vom Abnehmer T durch   Auslösespule   64, die parallel geschalteten Schalter 60, 61, Schalter 100, Widerstand 66,   Stromschlusssttick   67 des Umkehrschalters, Motoranker 68, Stromschlussstück 69 des Umkehrsehalters, Feldmagnetwicklung 70 und Schalter 102 zur Erde bei G5 und in Parallelschaltung hiezu von   Punkt 103   durch Schalter 101,   Stromschlussstuck   71 des Umkehrschalters, Anker 72,   Stromschlussstück 75   des Umkehrschalters und Foldmagnet 74 zur Erde boi G4. Durch Schliessung des Schalters 60 wird Schalter   17   wieder geöffnet, so dass der Umkehrschalter 2 nicht betätigt werden kann, bevor der Meisterschalter 1 in die Nullstellung zurückgebracht worden ist.

   Bei der Stellung i der Kontrollerwalze ist die Spule 81 eingeschaltet und der zugehörige Schalter   82   geschlossen, wodurch ein Teil des Widerstandes 66 kurzgeschlossen ist und in der Stellung j ist die Spule 84 eingeschaltet und somit Schalter 83 geschlossen, wodurch ein weiterer Teil des Widerstandes 66 ausgeschaltet wird, zu welchem Zwecke der Schalter 82 geöffnet wird. In der Stellung k der Kontrollerwalze ist die Spule 87 eingeschaltet, wodurch Schalter   R8 geschlossen   und ein weiterer Teil des Widerstandes 66 ausgeschaltet wird. 



   In der Stellung l der Kontrollerwalze ist nebst den Spulen 87 und 84 auch noch die Spule 92 eingeschaltet und der Schalter   1M   schliesst einen weiteren Teil des Wider- 
 EMI4.1 
 eingeschalteten auch noch die Spulen 90 und 91 eingeschaltet und so die Schalter   105   und 106   geschlossen, wodurch Widerstand 66 vollständig   ausgeschaltet ist und die Motoren 3, 4 ohne   Vorschattwiderstand   parallel geschaltet sind. 



   In der Stellung m liegen ferner die   Federn 107, 108 an   den Streifen   109,   110, wodurch parallel geschaltete Verbindungen durch Widerstand 111 zu allen vorher eingeschalteten Schaltermagnetspulen geschlossen werden. In der Stellung n werden diese vorher hergestellten Verbindungen zu den Schaltermagnetspulen unterbrochen und es bleiben nur jene geschlossen, welche die Widerstände 111 enthalten ; dadurch wird der Strom in den während der Fahrt eingeschaltet bleibenden Schaltermagneten auf die Stärke herabgedrückt, die nötig ist, um diese Magnete in der   Schlussstettung   zu halten, und die geringer ist als 
 EMI4.2 
 



   Ein wichtiger durch diese   Kontrolleranlage   erzielbarer Vorteil ist, wie schon bemerkt, der, dass die Kontrollerwalze nach dem Belieben des Führers in jeder Stellung angehalten werden kann, wie sich ans folgendem ergibt. Wird z. B. der   Meisterschalter, nachdem er   in die Stellung M gebracht worden war, in die Stellung   S zurückgeführt,   so wird die   \'1'1'-   bindung durch den Kontroller zur Betätitungsspule 37 unterbrochen und somit die Vor-   richtung   6 still gesetzt.

   In gleicher Weise kann die Tätigkeit dieser   Vorrichtung unter-     brochen werden,   wenn die Motoren in Reihe geschaltet sind, indem man den Meisterschalter in die Stellung   F zurüel, führt.   
 EMI4.3 
 der Vorrichtung 7 oder zu einem Punkt an dem von der Erdung G2 abgekehrten Ende dieser Bewicklung.

   Wenn dann, während die Ganggeschwindigkeit der Motoren 3, 4 gesteigert wird, der ihnen zugeführte Strom eine bestimmte   Stärke   übersteigt, die man durch 
 EMI4.4 
 des   Drahtes j ! j mit   der Spule   41   verändern kann, so wird der durch   Draht 113   zur   Spule 4. ? gebende Strom   so stark, dass die infolge des Stromes in der Spule 30 ausgeühte Anziehnung überwunden und das Schliessen des Schalters 39 verhindert wird, bis die Storm-   stärke in   den Motoren unter die genannte Grenze gesunken ist.

   Da der Spannungsabfall 
 EMI4.5 
 differenz zwischen Erde und Stromabnehmer'1', so wirkt die bei dieser Anlage benutzte feststellvorrichtung bei verhältnismässig geringer Spannung und die   Gefahr des Durcb-   brennens der Isolation der Spule 41 ist nur gering, da ferner die Stromstärke in dieser   Soute durch   den Widerstand 114 geregelt werden kann, so kann die Feststellvorrichtln-g 
 EMI4.6 
 vorrichtungen zu sichern. Wie gezeigt, kann all den Vorrichtungen zur Betätigung der Kontroller Strom vom ersten Wagen oder von jenem Wagen oder Satz von Motoren zu-   geführt werden,   auf bzw. bei welchen der eben benützte Meisterchalter aufgestellt ist,   doch erhalten   die Motoren oder Motorsätze Strom unmittelbar durch Vermittlung ihrer   Stromabnehmer.   



   Wenn der   Stromabnehmer   am ersten Wagen aus   irgendwelchen Gründen ausser Ver-   bindung mit dem Speiseleiter kommen sollte, so würde die Tätigkeit der die Kontroller 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 betätigenden Vorrichtungen unterbrochen werden, wenn aber ein fünfter Draht zur Verbindung der Stromabnehmer aller Motorsätze benutzt wird, so erhalten die Betätigungvorrichtungen aller Kontroller Strom von irgendwelchen oder allen Motorsätzen. 
 EMI5.1 
 heblich verwickelter zu gestalten als die gezeichnete, da es bloss nötig ist, den Draht 10 zu einem durchgehenden zu verlängern, der   alle Motorsätze   verbindet. 



   Wenn gewünscht, kann man die   motorleistungen   auch so anordnen, dass sie unmittelbar, d. i. ohne Dazwischenkunft der elektromagnetisch betätigten Schalter beherrscht werden, u. zw. durch die selbsttätig bewegte Kontrollerwalze. Die Anlage kann in jedem Falle auch zur Regelung des Ganges von Motoren benützt werden, die zu anderen Zwecken als zum Antrieb eines Zuges dienen oder zur Beherrschung anderer Arten von Apparaten. 



   In den Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform des Kontrollers dargestellt, er besteht aus einer Walze, auf welcher die Abschnitte 140 sitzen, an denen die Federn 240 liegen. 



   Auf einem Ende der Trommel 5 sitzt ein Schaltrad 28, in das eine Schubklinke 40 und eine   Feststellk1inlre   27 eingreift. Erstere bildet einen Arm eines Winkelhebels, dessen anderer Arm 141 mit einem Kern 115 eines Magneten 37 gelenkig verbunden ist, während der Drehzapfen 142 des Hebels an einem Ende einer Stange 143 befestigt ist, das andere
Ende der Stange 143 ist um einen Zapfen 144 drehbar, der von Ansätzen 145 der Boden- platte 146 für die Trommel und die sie betätigenden Teile getragen wird. 



   An der Stange 143 ist eine Stromschlussfeder 247 eines Schalters 147 isoliert be- festigt, welche je nach der Stellung der Stange 143 die Klemmen 148 und 149 oder die
Klemmen 150 und 161 miteinander verbindet. 



   Die Feststellklinke 27 ist auf dem Zapfen   144   drehbar und durch eine Feder 152 mit einem Arm 2. 55 eines Winkelhebels 25 verbunden, der gleichfalls um den Zapfen 144 drehbar ist. Das freie Ende des anderen Armes 256 des Winkelhebels ist mit dem Kern 114 eines Feststellmagneten 24 verbunden. 



   Im Schaltrad 28 ist ein Anschlag 153 angeordnet, unter welchen das freie Ende des
Armes 255 des Hebels 25 durch Federwirkung gedrückt wird, solange die Spule 24 des
Feststellmagneten 114 stromlos ist, d. i. solange sich die Kontrollerwalze in der Ausgangs- stellung befindet. Das Schaltrad kann sich dann in keiner Richtung drehen, da es einerseits durch die Klinke 27 und andererseits durch den Arm 255 festgehalten ist. Sobald jedoch der Meisterkontroller in Fahrstellung gebracht ist, wird die Spule 24   eingeschaLjt   und der Kern 114 gehoben, der Arm 255 gibt das Schaltrad 28 frei (Fig. 3) und dieses kann entgegen der Richtung der Uhrzeigerbewegung vorgeschaltet werden, wobei   die Stinke 27   die Rückdrehung des Rades verhindert.

   Zum Vorschalten des Rades 28 dient   drir Icern 115   der Spule 37 ; wird diese eingeschaltet, so geht der Kern 115 empor und   dre', 1t dubei den   
 EMI5.2 
 greift, weiterhin aber dreht der Kern 115 die Stange 143 empor und hebt somit den ganzen Hebel 40,   141,   wodurch das Rad 28 um einen Zahn vorgeschaltet wird. Am Ende der Bewegung des Kernes 115 wird die Spule 37 ausgeschaltet. Der   Kern 115 sinkt   somit
Hebel 40, 141 und Stange   148   in die Tiefstlage herab und ist für die nächste Bewegung bereit.

   Diese Ein-und Ausschaltung der Spule 37 wird durch den in Fig. 1 bei 29 an-   gcdpilteten   Schalter 147 herbeigefiihrt, dessen   Stromschlussstüeke     150, 151, 148, 14. 9   in
Fig. 2 veranschaulicht sind, welche jedoch die Schaltung nicht angibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltungseinrichtung zur Regelung von Elektromotoren insbesondere für Eisenbahnzüge, bei welcher in dem Stromkreis jedes Elektromotors oder jeder Gruppe von Elektromotoren elektrisch betätigte Schalter angeordnet sind, die von einem je einem Motor ode" einer Gruppe von Motoren zugehörigen Kontroller, dessen Walze (5) sich entgegen der Wirkung einer Feder vorwärts dreht, und von einem Umkebrschalter (2) beherrscht werden, wobei die Bewegung sämtlicher Kontroller und Umkehrschalter des Zuges auf elektrischem Wege geschieht und von einem Meisterschalter (1) aus gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Stellung des Meisterschalters Strom geliefert wird, um den Umkehrschalter (2)
    in eine Fahrtstellung (Vorwärts-oder Rückwärtsstellung) zu bringen, und eine einen Elektromagneten (24) enthaltende Leitung geschlossen wild, durch welchen die Kontrollerwalze (5) an der Rückbewegung verhindert wird, während bei den folgenden Arbeitsstellungen des Meisterschalters eine einen Elektromagneten (37) enthaltende Leitung geschlossen wird, dessen Kern (115) die Ko lÍrollerwalze durch Klinke (4ri) und Sperrad (48) EMI5.3 <Desc/Clms Page number 6> Meisterschalters entsprechenden aufeinander folgenden Stellungen selbsttätig einnimmt, wobei die den Feststellmagneten (24) enthaltende Leitung für alle derartigen Stellungen geschlossen bleibt.
    2. Ausführungsform der Scl1altungseinricbtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsmagneten (37) ein Widerstand (38) parallel geschaltet ist, dessen Grösse zu Beginn der Fahrt eingestellt oder während der Fahrt geändert wird, zum Zwecke, die Geschwindigkeit, mit der der Kontroller betätigt wird, beliebig einstellen zu können.
    3. Bei der Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 eine Einrichtung (7) zum Schliessen und Öffnen der Leitung des Betätigungsmagneten (37), dadurch gekennzeichnet dass in dieser Leitung ein Schalter (39) angeordnet ist, welcher durch zwei Elektromagnete (30, 41) betätigt wird, wobei die letzteren durch einen mit dem Kern (115) des Betätigungsmagneten (37) mechanisch verbundenen Schalter (29) abwechselnd in einen Hilfsstromk)'eis ein-und ausgeschaltet werden und dabei den Schalter (39) schliessen oder öffnen.
    4. Bei einer Schaltungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 eine Einrichtung zur Unterbrechung der Tätigkeit der elektromagnetischen Schliessungs- und Unterbrechungsvorrichtung (7) bei Einleitung eines zu starken Stromes in den Motoritromlireis, gekennzeichnet durch eine einen Widerstand (114) enthaltende Verbindungsleitung (113) zwischen den Motorleitungen und einer der Magnetbewicklungen (41) der Vorrichtung (7) zum Zwecke, bei übermässig starkem Strom im Motorstromkreis durch diesen Nebenschluss einen so starken Strom durch den Elektromagneten (41) zu senden, dass die Untcrbrechungsvorrichtung (7) in die Ausschaltstellung gebracht wird.
    5. Bei einer Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1 die Anordnung eines Schalters (59) in der Regelungsleitung, der durch eine Überlastungsspule (64) im Motorstromkreis betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (59) entgegen der Wirkung einer Feder durch eine Kippvorrichtung geschlossen gehalten wird, welche durch die l'uerlastungs- spule (64) ausgelöst und durch die Rückkehr der Kontrollerwalze (5) in die Ausgangsstellung wieder in Arbeitsstellung gebracht wird, nachdem die Schliessung der Festhaltespule (24) durch die Bewegung des Meisterschalters (1) in die Nullstellung unterbrochen worden ist.
    6. Bei einer Schattungseinrichtung nach Anspruch 1 eine Anordnung um die Betätigung des Umkehrschalters (2) unmöglich zu machen, bis der Meisterschalter (1) in die Nullstellung zurückgeführt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die gemeinsame Rück- leitung der Bewicklungen der beiden Magnete (16'und 19) zur Umlegung des L'mkchr- EMI6.1 der Haltestellung des Meisterschalters geschlossen ist beim Übergang in die Betriebsstellung jedoch, dadurch geöffnet wird, dass er mechanisch mit dem ersten den Motrostromkreis schliessenden Schalter (60) verbunden ist, welcher in der Betriebsstellung des Motorschatters geschlossen wird.
    7. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe von Schaltermagnetspulen en (9), welche bei irgendeiner Kontrollerstellung erregt werden, Widerstände (W) vorgeschaltet sind, zum Zwecke, die Widerstände dieser einzelnen Leitungen gleich zu machen.
    EMI6.2 elektromagnetisch betätigte Schalter für die einzelnen Sätze von Motoren beherrscht werden, die ihrerseits durch die Tätigkeit der Walzenkontroller beherrscht werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der der vollen Parallelschaltung der Motoren ohne Vorschaltwiderstand entsprechenden Stellung des Walzenkontrollers zu allen zu den eingeschalteten Schalter- magnetspulen führenden Leitungen parallel zwei je einen Widerstand (111) enthaltende Leitungen führen und bei einer weiteren Stellung des Walzenkontrollers darüber hinaus at) e zu den Schaltermagneten führenden Leitungen, bis auf die genannten den Widerstand enthaltenden Leitungen unterbrochen werden, zum Zwecke, den zum Geschlossenhalten der Schalter erforderlichen Stromaufwand zu verringern.
    '). Ausführungsform der Einrichtung zur Betätigung des Walzenkontrollers nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen Hebel (255), der mit dem Schaltrad C ; 8. ) in Eingriff gelangt, wenn der Meisterkontroller in die Nullstellung gebracht wird, um den Walzenkontroller in der Ausgangslage festzustellen.
AT27853D 1905-04-05 1905-04-05 Schaltungseinrichtung für Elektromotoren von Eisenbahnfahrzeugen. AT27853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27853T 1905-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27853B true AT27853B (de) 1907-03-26

Family

ID=3540245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27853D AT27853B (de) 1905-04-05 1905-04-05 Schaltungseinrichtung für Elektromotoren von Eisenbahnfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27853B (de) Schaltungseinrichtung für Elektromotoren von Eisenbahnfahrzeugen.
DE522395C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE288277C (de)
DE178980C (de)
DE423960C (de) Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE461841C (de) Schaltanordnung fuer elektrisch betriebene, mit Nutzbremsung arbeitende Gleichstromfahrzeuge
DE328702C (de) Regelung von Wechselstrominduktionsmotoren
AT66072B (de) Anlaß- und Schalteinrichtung zur Fernsteuerung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen, insbesondere Elektrohängebahnen.
DE377608C (de) Verfahren zum schnellen Steuern von Hauptstromantrieben, bestehend aus Generatoren, die im Einzelantrieb Motoren speisen
DE196345C (de)
DE132287C (de)
DE133315C (de)
AT25588B (de) Kontrolleranlage für Elektromotoren.
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE176637C (de)
AT25592B (de) Schaltungsweise und Vorrichtung zum Anlassen und Regeln von elektrischen Motoren.
DE967645C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE690299C (de) Fernbetaetigte Umschalteinrichtung
DE349972C (de) Schaltung fuer elektrische Eisenbahnstreckenueberwachung
DE559648C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage fuer Eisenbahnwagen, insbesondere fuer Beleuchtungund andere Stromverbraucher
DE415699C (de) Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere Fahrzeuge, bei welcher ein den automatischen Anlassvorgang ueberwachendes Fortschaltrelais und eine Umgehungsschaltung fuer dieses Fortschaltrelais angeordnet sind
DE159830C (de)
DE106438C (de)
AT42386B (de) Einrichtung zur elektromagnetischen Bremsung elektrisch betriebener Fahrzeuge mittels Frischstromes.
AT212460B (de) Steuereinrichtung für von einem elektrischen Servomotor angetriebene Geräte, insbesondere Stufenschaltwerke