DE423960C - Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren - Google Patents

Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren

Info

Publication number
DE423960C
DE423960C DEA42639D DEA0042639D DE423960C DE 423960 C DE423960 C DE 423960C DE A42639 D DEA42639 D DE A42639D DE A0042639 D DEA0042639 D DE A0042639D DE 423960 C DE423960 C DE 423960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control
magnet
electromagnet
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA42639D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN ALTMAYER GENANNT ALTMAYER
Original Assignee
JEAN ALTMAYER GENANNT ALTMAYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN ALTMAYER GENANNT ALTMAYER filed Critical JEAN ALTMAYER GENANNT ALTMAYER
Priority to DEA42639D priority Critical patent/DE423960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423960C publication Critical patent/DE423960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/32Control or regulation of multiple-unit electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Description

  • Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren. Die Erfindung besteht in einer Verbesserung der Einrichtungen zur elektropneumatischen Steuerung von elektrischen Motoren und bezweckt, die Zahl der Steuerleitungen auf nur zwei zu verringern. Die Erfindung ist besonders anwendbar bei der Steuerung für elektrische Zugmotoren, aber es ist klar, daß sie auch jede andere Anwendung finden kann. Bei dem besonderen Fall des elektrischen Zuges gestattet es die Erfindung, nur einen einzigen Steuerdraht zu verwenden, da die Schiene als zweiter Draht für die Rückleitung verwendet wird.
  • Nach der Erfindung werden die Steuerschalter jeder motorischen Einheit durch einen Zylinder mit Druckluft angetrieben, der durch einen Elektromagneten gesteuert wird. Die Neuheit besteht darin, daß dieser Magnet von zwei mit der Stellung eines von dem Zugführer betätigten Führerschalters veränderlichen Spannungen gespeist wird, während sein Speisestromkreis Widerstände enthält, die sich entsprechend der Stellung des Fahrschalters ändern. Diese Spannungen und diese Widerstände sind derart ausgewählt, daß der Elektromagnet aufhört, erregt zu werden, wenn der Fahrschalter eine der Führerschalterstellung entsprechende Stellung erreicht.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung. Abb. i ist ein Schaltungsschema der gesamten Anordnung, Abb. 2 eine Vorderansicht des Wählers. Die Abb. 3 und 4 sind ein Aufriß und eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform des Wählers. Die Abb. 5 und 6 sind ein Aufriß und eine Vorderansicht eines beweglichen Kontaktes für den Wähler, der durch die Abb. 3 und 4 dargestellt ist.
  • In dem Schema der Abb. i ist mit i ein Stromabnehmer der Strecke 2, die eine Luftleitung oder unterirdisch verlegt sein kann, bezeichnet, und T ist die Erde bzw. eine Schiene der Bahn. Ein Widerstand 3 ist mit der Zuleitung 2 und mit der Erde verbunden und trägt Kontakte 4 bis i i, also acht Stück gemäß der Abbildung, jedoch könnte die Zahl auch eine andere sein. 12 ist ein Führerschalter, der durch seine Drehung um die Achse A-A mit Hilfe des Handrades 13 den Hauptsteuerdraht 14 nacheinander mit den Punkten 4 bis i i des Widerstandes 3 in Verbindung bringt. Eine Sicherheitsvorrichtung öffnet bei 16 den Stromkreis des Widerstandes 3, wenn der Wagenführer aufhört, auf den Knopf 15 zu drücken. Die Verbindung des Drahtes 14 mit den verschiedenen Punkten 4 bis i i erfolgt durch die Reihe der Kontakte 17 bis 24 des Führerschalters I2.
  • Für jede Stellung desselben kommt immer nur einer der Kontakte 17 bis a4 mit dem entsprechenden Kontakt der Reihe 4 bis I I in Berührung, so daß für jede Stellung des Führerschalters 12- der Hauptsteuerdraht 14 unter eine bestimmte Spannung gesetzt wird, welche der Spannungsdifferenz zwischen jedem der Punkte 4 bis ii und der Erde entspricht.
  • Der Draht 14 erstreckt sich längs des Zuges. In jeder Lokomotive bzw. in jedem Triebwagen ist folgender Stromkreis gebildet; Verbindung 25, Draht 26, Reaktanzspule 27, Kontakt 28, Draht 29, Wicklung 30, Draht 34 Kontakte 32, 33, Draht 33a und Erde, zwischen der und dem Punkte 25 eine bestimmte Potentialdifferenz besteht, je nachdem, mit welchem Punkte 4 bis I I des Widerstands 3 der Draht 1.4 verbunden ist. Der Kontakt 32 schleift auf einer Reihe beweglicher Kontakte 34 bis 41 und der Kontakt 33 ebenso auf den Kontakten 42 bis 49, wobei diese Kontakte 34 bis 4.9 von einer drehbaren Trommel 50 getragen werden. Die Kontakte 34 bis 42, 35 bis 43 . . . . 41 bis 49 sind durch verschiedene Widerstände 51 bis 58 verbunden. Anderseits ist ein Kondensator 59 zwischen 31 und 33" geschaltet, um die Unterbrechungsfunken an den Schleifkontakten aufzufangen.
  • Die um eine Achse sich drehende Trommel 5o wird im folgenden als Wähler bezeichnet, ihr Zweck wird später beschrieben.
  • Der Magnet 3o, dessen Aufgabe gleichfalls später beschrieben wird, wird erregt, wenn seine Wicklung von einer bestimmten geringsten Stromstärke durchflossen wird; er wird auch durch einen größeren Strom erregt, aber darf durch einen kleineren Strom nicht ansprechen.
  • Der Elektromagnet 3o betätigt ein Ventil, welches so angeordnet ist, daß es, wenn der Magnet 3o erregt wird, Druckluft in einen Zylinder eintreten läßt, wodurch eine Welle 70 sich dreht; wenn dagegen der Magnet nicht erregt wird, wird der Druckluftzylinder nicht gespeist, und die Welle 7o bleibt stehen.
  • Ein Fahrschalter 74, dessen Aufgabe darin besteht, im Stromkreise der Motoren die gewünschten Kombinationen für die Geschwindigkeitsregulierung herzustellen, sitzt auf der Welle 7o fest.
  • Auf dieser Achse 70 sitzt auch der Wähler 5o, welcher in der Abb. 2 von vorn dargestellt ist. Er besteht aus einem Zylinder, auf dessen einer Grundfläche die Kontakte 34 bis 41 und auf der anderen die gleichen Kontakte 42 bis 49 angebracht sind. Zwischen diesen Kontakten liegen, wie oben angegeben, die Widerstände 51 bis 58. Wenn der Wähler sich dreht, kommen die Kontakte 34 bis 41 nacheinander in Berührung mit dem festen Kontakt 32 und die Kontakte 42 bis 49 mit dem festen Kantakt 33, so daß der Stromkreis 25 bis 34 je nach der Stellung des Wählers den einen oder den anderen der Widerstände 51 bis 58 in sich schließt. Auf der Achse 70 ist ferner ein Zahnrad 87 mit einer Gegenfeder 88 angeordnet. Eine Sperrklinke mit einer Gegenfeder dringt in die Zähne ein und wird durch den Magneten yi gesteuert, dessen Wicklung zwischen der Erde und einem Punkte 92 der Leitung 26 oder allgemeiner der Steuerleitung 14 liegt.
  • Wenn der Elektromagnet 9i erregt wird, so greift die Sperrklinke in die Zähne ein und hindert so die Gegenfeder 88 zu wirken, d. h. sie hindert die ganze Einrichtung, in die Ausgangsstellung zurückzukehren. Wenn aber 9i nicht mehr erregt wird, so ist das Zahnrad frei, und die ganze Einrichtung dreht sich in die Ausgangsstellung zurück, was geschieht, wenn 14 keinen Strom mehr führt. Der Elektromagnet 30 wird erregt, solange die Kontakte 32 und 33 die Kontakte 34 bis 41 und 42 bis 49 berühren. Aber damit der Elektromagnet in Tätigkeit tritt, muß zwischen seinen Klemmen eine Mindestspannung herrschen. Folglich muß für einen gegebenen Widerstand 51 bis 58 in dem Stromkreise die Steuerleitung 14 unter einer Mindestspannung oder unter einer höheren Spannung stehen, damit das Ventil des elektromagnetischen Antriebes arbeitet.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Es wurde beispielsweise angenommen, daß man den Fahrschalter in acht Stellungen einstellen muß, damit er die Reihe der nötigen Kombinationen beim Anfahren des Zuges ausführt. Wenn man von Hand anfahren will, d. h. wenn der Zugführer selbst die Geschwindigkeit des Zuges einstellen will, so wird er den Fahrschalter 12 in die erste Stellung bringen, was den Steuerdraht 14 unter eine Spannung setzt, die zwischen dem Kontakt 4 und der Erde besteht, wobei der Wähler sich in Ruhelage befindet. Der Widerstand 51 wird hierbei so ausgewählt, daß der Magnet 3o unter diesen Verhältnissen in Wirksamkeit tritt. Die Welle 7o dreht sich, bis der Widerstand 52 gegenüber den Kontakten 32 und 33 liegt und so in den Stromkreis 25 bis 34 eingeschaltet wird. Der Strom, der in 3o während eines großen Teiles der völligen Umdrehung von 5o unterbrochen war, wird wieder eingeschaltet, wenn 52 in den Stromkreis 25 bis 34 eingeschaltet wird. Wenn der Widerstand 52 so gewählt ist, daß die Stromstärke gerade nicht mehr genügt, um das elektromagnetische Ventil in Tätigkeit zu setzen, so wird der Fahrschalter in seiner zweiten Lage bleiben. Wenn man nun den Fahrschalter in die zweite Stellung bringt, so wird die Hauptsteuerleitung 14 unter die Spannung zwischen 5 und der Erde gebracht, und der Strom in 3o nimmt einen neuen höheren Wert an. Wenn-52 so gewählt ist, daß der Magnet 30 sich unter diesen Verhältnissen erregt, so dreht sich die Welle 70 und veranlaßt, wie oben, eine Teildrehung (im Falle des Ausführungsbeispiels um *1/, eines Kreises) des Fahrschalters 74 usw. Indem man nacheinander den Fahrschalter in die Stufen i bis 8 einschaltet, wird man den Fahrschalter in die Stellungen :2 bis 9 bringen, wobei die Stellung i des Fahrschalters die Ruhestellung ist.
  • Wenn man nun selbsttätig fahren will, wird man den Führerschalter auf die Stufe drehen, welche der gewünschten Schaltung entspricht. Wenn beispielsweise diese Schaltung durch die Stellung 6 des Fahrschalters herbeigeführt wird, also nachdem der Fahrschalter 5 Teildrehungen ausgeführt hat, so wird man den Führerschalter auf die Stufe Kr.5 bringen, was den Hauptsteuerdraht 14 unter die Spannung zwischen 8 und der Erde bringt. Da der Fahrschalter 74 sich in der Ruhestellung befindet (erste Stellung), so wird der durch den Magneten 30 fließende Strom groß genug sein, um die Wirksamkeit dieses Magneten zu sichern, bis der Widerstand 56 in Reihe geschaltet ist. In diesem Augenblick wird der Strom des Elektromagneten 30 zu schwach, um diesen zu erregen, und der Fahrschalter wird in der erreichten Stellung stehenbleiben.
  • Um zu vermeiden, daß die Motoren von zu starken Strömen durchflossen werden, besitzt der Stromkreis -25 bis 33a (Abb. i) einen Kontakt 28 (oder mehrere solcher Kontakte in Reihe), welcher durch den Anker des Elektromagneten 73 geschlossen wird, dessen Wicklung in den zu schützenden Stromkreis eingeschaltet ist. Wenn am Ende einer Teildrehung des Fahrschalters 74 im Motorenstromkreise eine zu hohe Stromstärke entsteht, so wird der Kern des Elektromagneten 73 angehoben und der Stromkreis 25 bis 33' bei 28 geöffnet; da jetzt der Magnet 3o nicht mehr erregt ist, bleibt der Fahrschalter 74 in seiner Stellung. Sobald die Stromstärke im Motorenstromkreise wieder die gewöhnliche geworden ist, schließt sich der Kontakt 28, und 3o arbeitet wieder, und der Fahrschalter 74 bewirkt seine weiteren Teildrehungen. Die Aufgabe des Elektromagneten 73 besteht also darin, die Arbeitsweise des Fahrschalters zu beeinflussen, aber er befreit nicht von der Anordnung der üblichen Schutzrelais in dem Motorenstromkreise.
  • Die Rückwärtsfahrt wird in folgender Weise an Hand der Abb. i ausgeführt. In jeder Lokomotive oder in jedem Triebwagen fließt der Motorenstromkreis durch einen Umschalter ioo, der von Hand betätigt wird, und dann durch einen Druckluftumschalter ioi, der aus der Entfernung vom Führerstand aus gesteuert wird. Bei Fahrtbeginn bringt man ioo in die Stellung für die Vorwärtsfahrt in jeder Lokomotive. Der Umschalter ioi hat die Aufgabe, die durch ioo gemachten Verbindunge-1 umzukehren während der Dauer der Rückwärtsfahrt. Um keine Störungen der oben beschriebenen Hauptsteuerung, die mit Gleichstrom arbeitet, herbeizuführen, betätigt man das Ventil des Umschalters ioi, indem man seinen Elektromagneten 103 mit Wechselstrom hoher Frequenz erregt. Zu diesem Zwecke ordnet man in jedem Führerstand eine kleine Motor-Generator-Gruppe 104, 105 an, welche von der Leitung io6 der Hilfsapparate (Ventilatoren, Kompressoren usw.) abgezweigt ist und über einen Ausschalter 107 läuft. Der Generator ist einerseits mit der Erde und andererseits mit der Hauptsteuerleitung 14 durch einen Stromkreis verbunden, welcher einen Kondensator io8 und einen Unterbrecher iog einschließt. Der Wechselstrom fließt durch io8, setzt 14 unter Spannung und folglich auch den Stromkreis des Magneten 103, indem er durch den Kondensator iio hindurchgeht. Die Reaktanzspule 27 hindert den Wechselstrom, in dem Stromkreise 25 bis 33a zu fließen, und die Kondensatoren io8 und iio hindern den Gleichstrom, in dem Stromkreise von io3 und io5 zu fließen. Wohlverstanden, wenn der Wechselstromerzeuger io5 aufhört, Strom in den Steuerdraht 14 zu senden, so kehrt der Umschalter ioi selbsttätig in seine Anfangsstellung zurück, um die Verbindungen für die Vorwärtsfahrt wiederherzustellen.
  • Wenn der Zug zusammengestellt ist, wird der Zugführer, der die Umschalter ioo jeder Lokomotive oder jeden Triebwagens in die entsprechende Vorwärtsstellung gebracht hat, wenn der Ausschalter 107 offen ist, nur eine Vorwärtsbewegung ausführen können; wenn er rückwärts fahren will, muß er 107 schließen, wodurch der Motor io4 in Bewegung gesetzt wird. Der Unterbrecher iog gestattet es, den Stromerzeuger io5 von der Hauptleitung 14 zu trennen.
  • Im vorhergehenden wurde der Grundgedanke der Erfindung dargestellt, aber die beschriebenen Einrichtungen könnten im Rahmen der Erfindung vielfach verändert werden. So könnte man den Wähler 5o ändern, wie in den Abb. 3 bis 6 dargestellt, um sein Gewicht zu verringern, indem man die Widerstände außerhalb des beweglichen Organs anordnet. Eine feste Scheibe 128 trägt die Kontakte 34 bis 41, die mit den Widerständen 51 bis 58 -verbunden sind. Eine parallel zu i28 angeordnete und fest auf der Achse 70 sitzende Scheibe i23 trägt ein Ansatzstück i24, auf welchem der Kontakt 125 schleift, der mit dem Magneten 30 verbunden ist. Der Teil 124 berührt nacheinander jeden der Kontakte 34 bis 41 während der Drehung von 123. Zur Spannungsregelung der Hauptsteuerleitung 14 dient der Widerstand 3 mit Stromabnahmepunkten 4 bis i i, da dies ein einfaches Mittel ist, verschiedene Spannungen bestimmten Wertes zu erzielen; man könnte jedoch diese Spannungswerte durch jedes andere Mittel erhalten, ohne das Wesen der neuen Einrichtung zu ändern, beispielsweise durch eine Motor-Generator-Gruppe, welche auf einem Widerstand arbeitet, der Stromabzweigungen für jede zu erzielende Spannung besitzt, oder diese Gruppe könnte unmittelbar auf die Leitung 14 arbeiten, indem man die Spannungsänderungen durch Einwirkung auf die Erregung des Generators erzielt, oder auch durch einen Widerstand in Reihe mit dem Anker oder durch jede andere Einrichtung; so könnte man sich auch in gleicher Weise einer Akkumulatorenbatterie bedienen. Diese Einrichtung ist also bei der elektrischen Zugförderung mittels Wechsel- oder Gleichstrom anwendbar. Nach dem Ausführungsbeispiel war angenommen, daß die Steuerung durch Gleichstrom und die Rückwärtsfahrt durch Wechselstrom herbeigeführt wird; natürlich könnte die Anordnung auch umgekehrt gewählt sein, falls mit Wechselstrom im Verteiler gearbeitet wird.
  • Falls die Verteilungsspannung großen Veränderungen ausgesetzt ist, wird im Falle der Verwendung einer Wicklung 3 die Lage des Punktes 126 (Abb. i) von Hand oder mit Hilfe eines selbsttätigen Reglers in der Weise eingestellt, daß die Spannungen zwischen 4,5 . . . . i r und der Erde genau konstant bleiben. In besonderen Fällen könnte man auch mehrere Fahrschalter und eine beliebige Anzahl von Ventilen und Elektromagneten verwenden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren, bei welcher die Fahrschalter jeder motorischen Einheit schrittweise mittels eines Druckluftzylinders betätigt werden, der durch einen Elektromagneten gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Magnet (30) mit Spannungen gespeist wird, die mit der Stellung des Führerschalters (12) veränderlich sind, wobei der Speisestromkreis dieses Magneten verschiedene Widerstände (4. bis i i) entsprechend der Stellung des Fahrschalters enthält, und die verschiedenen Spannungen und die verschiedenen Widerstände derartig ausgewählt werden, daß der Magnet (3o) aufhört, erregt zu-werden, wenn der Fahrschalter eine der Stellung des Führerschalters entsprechende Stellung erreicht hat.
  2. 2. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Steuermagneten (30) mittels des Führerschalters (12) auf einen größeren oder kleineren Teil eines Abzweigwiderstandes (3) zum Speisestromkreis geschlossen wird.
  3. 3. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder motorischen Einheit ein Fahrschalter (74) angeordnet ist, der die Einschaltung der Motoren ausführt, und auf der Achse des letzteren ein Wähler (5o) sitzt, der durch eine Reihe von Kontakten gebildet wird, die mit verschiedenen Widerständen (51 bis 58) verbunden sind, welche sich in bezug auf Schleifkontakte (32, 33) bewegen.
  4. 4. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (88) vorgesehen ist, welche den Fahrschalter (74) in seine Ruhelage zurückbringt, und ein Sperrklinkenrad (»87) auf der Achse dieses Fahrschalters derartig sitzt, daß die Sperrklinke dieses Rades die Rückbewegung des Fahrschalters in seine Ruhestellung so lange verhindert, als ein in Abzweigung zu dem Steuerelektromagneten (30) liegender Elektromagnet (9i) erregt bleibt.
  5. 5. Ausführungsform der Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckluftumschalter (ioi) im Motorenstromkreise angeordnet ist, wobei ein Steuerventil durch einen Elektromagneten (1o3) bewegt wird, welcher durch Wechselstrom erregt wird, wenn für den Steuerelektromagneten (3o) Gleichstrom verwendet wird, oder umgekehrt.
  6. 6. Ausführungsform des Wählers nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Widerständen (51 bis 58) verbundenen Kontakte (34 bis 41) auf einer festen Scheibe (128) angeordnet sind, während ein beweglicher Kontakt (124) von der Welle (70) des Fahrschalters mitgenommen wird (Abb. 3 bis 6).
DEA42639D 1924-07-12 1924-07-12 Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren Expired DE423960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42639D DE423960C (de) 1924-07-12 1924-07-12 Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42639D DE423960C (de) 1924-07-12 1924-07-12 Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423960C true DE423960C (de) 1926-01-14

Family

ID=6933204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42639D Expired DE423960C (de) 1924-07-12 1924-07-12 Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423960C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077248B (de) * 1955-11-14 1960-03-10 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Steuerung des Fahrschalters eines elektrischen Triebfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077248B (de) * 1955-11-14 1960-03-10 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Steuerung des Fahrschalters eines elektrischen Triebfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423960C (de) Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE479862C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerungen, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE461841C (de) Schaltanordnung fuer elektrisch betriebene, mit Nutzbremsung arbeitende Gleichstromfahrzeuge
DE436301C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE712727C (de) Nutzbremseinrichtung mit einem vom Fahrschalter gesteuerten Nutzbremswender
DE647815C (de) Antrieb fuer in beiden Richtungen schaltbare Schaltwerke
DE460412C (de) Fernsteuerung mit Hilfsmotorantrieb fuer elektrische Schaltvorrichtungen, insbesondere zur Regelung von Bahnmotoren
DE631804C (de) Einrichtung zum Ausschalten von Gleisrelais bei Eisenbahnsignalanlagen
DE649487C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnen
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE377608C (de) Verfahren zum schnellen Steuern von Hauptstromantrieben, bestehend aus Generatoren, die im Einzelantrieb Motoren speisen
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE671503C (de) Zur Einstellung beliebiger Gegenstaende dienende elektrische Fernwaehlerschaltung mit kongruent unterteilten Spannungsteilern am Geber und am Empfaenger
DE544304C (de) Selbsttaetige Steuerung von Fahrschaltern
AT122845B (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeug-Elektromotoren.
DE55543C (de) Schalteinrichtung an elektrischen Kraftmaschinen
AT98173B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Leiten beweglicher Körper.
DE613800C (de) Schaltungsanordnung fuer batteriegespeiste Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE142450C (de)
DE233774C (de)
AT27853B (de) Schaltungseinrichtung für Elektromotoren von Eisenbahnfahrzeugen.
DE328702C (de) Regelung von Wechselstrominduktionsmotoren
DE322436C (de) Einrichtung zum Konstanthalten des durch Gleichstrom-Fahrzeugmotoren waehrend des Bremsens wiedergewonnenen Stromes
DE456615C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung