AT42386B - Einrichtung zur elektromagnetischen Bremsung elektrisch betriebener Fahrzeuge mittels Frischstromes. - Google Patents

Einrichtung zur elektromagnetischen Bremsung elektrisch betriebener Fahrzeuge mittels Frischstromes.

Info

Publication number
AT42386B
AT42386B AT42386DA AT42386B AT 42386 B AT42386 B AT 42386B AT 42386D A AT42386D A AT 42386DA AT 42386 B AT42386 B AT 42386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
braking
switch
circuit
contacts
contactor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907212503D external-priority patent/DE212503C/de
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT42386B publication Critical patent/AT42386B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur elektromagnetischen Bremsung elektrisch betriebener Fahrzeuge mittels
Frischstromes. 



   Es ist bekannt, bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen eine betriebssichere elektromagnetische Bremsung zu erreichen, indem man den Bremsstrom einer von einem   Leitungsnetz unabhängigen   Stromquelle entnimmt, ohne die Motoren als Stromerzeuger zu beanspruchen. 



   Eine solche   Frischstrombremsung   ist auch ferner aus dem Grunde einer durch Generator wirkung der Motoren in elektrisch betriebenen Fahrzeugen bewirkten Bremsung   vorzuziehen,   weil dadurch leicht von irgend einem anderen Punkte als vom Fiihrerstand aus, z. B. von irgend 
 EMI1.1 
   schiedenheit   in den Bremswirkungen herbeiführt und eine selbsttätige Regelung der Bremskräfte zu viele Hilfsvorrichtungen erfordern würde. Die Bremsung durch mit   Friscbstrol1l   gespeiste Bremsmagnete ist dagegen unabhängig von der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit und wirkt stets   gleichmässig   stark. Es ist nur nötig, die Bremseinrichtung einmal auf eine bestimmte Bremskraft mit Hilfe von   Vorscbaltwiderstand einzustellen.   



   Bei dem Gegenstand der Erfindung ist nun zwecks   Frischstrombremsung   die   Einrichtung   
 EMI1.2 
   Krregcrstrom zuzuführen,   um Notbremsung zu bewirken. 



   Um beim Bremsen Betriebsstörungen zu vermeiden, ist es ferner   nötig, die Arbeitsmotoren   vor dem Bremsen abzuschalten. Dies wurde bisher dadurch erreicht, dass der Fahrschalter vor dem Bremsen nach Null zurückgestellt wurde, wobei zugleich, um Fehler in der Bedienung   unmöglich   zu machen, der Bremsschalter mit dem Fahrschalter derart mechanisch verriegelt 
 EMI1.3 
 konnte und umgekehrt. Gemäss der   Erfindung   wird jedoch diese mechanische Verriegelung sowohl bei der gewöhnlichen als auch bei Notbremsung ersetzt und vervollkommnet durch elektrische Sperrung mit Hilfe von Schützen, wodurch auch eine Vereinfachung in der Bedienung erreicht wird. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 der Erfindungsgegenstand für gewöhnliche Bremsung, in Fig. 2 in Verbindung mit einer Notbremsung dargestellt. 



   Der zweckmässig am Führerstand angebrachte Bremsschalter A besitzt auf seiner Schaltalze ein Stromschlussstück a, welches in der Nullstellung der Walze zwei   Kontakte b und   c einer elektrischen Leitung, welche durch eine als Stromquelle für die Bremsvorrichtung dienende   Speicherbatterie   gespeist wird, mit einander verbindet.

   Diese   Kontakte b, c liegen   in Reihe mit der Steuerstromspule eines Schützen   d,   hinter dem der Stromkreis einmal über durch das Schlitz d zu verbindende   Hilfskontakte   e    und f und zweitens über durch   den   Fahrschalter   B mittels des   Stromschllssstückes h   zu schliessende Kontakte g, p zur Batterie zurückkehrt.   D@   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingeschaltetem Stromschlussstück a entweder durch Verbindung der Kontakte 9 und p am   Falirschalter B oder j'und   e am Schützen d geschlossen werden.

   Mit den Polen der Batterie ist ferner eine zweite Stromleitung verbunden, in welche Widerstände q und eine auf das Brems-   gestänge r   einwirkende Elektromagnetspule to eingeschaltet sind. Beim Weiterdrehen des Bremsschalters A wird unter gleichzeitiger Ausschaltung des die Sehiitzenstromspule d einschliessenden Stromkreises diese zweite Stromleitung unter Einschaltung von mehr oder weniger Widerständen q geschlossen. 



   Ein dritter Stromkreis geht von den Bahnmotorens aus über Widerstände t und Kontakte u, p des Fahrschalters B zu dem Batteriepol P und vom zweiten Batteriepol N, dann weiter zu einem durch den Schützen d zu   schliessenden Kontakt t',   von wo der Stromkreis zu den Motoren s zurückläuft. Durch Bewegung des Fahrschalters B wird unter gleichzeitiger Unterbrechung des einen die Spule   a ! einschliessenden Stromkreises   (bei g und p) bei Einschaltung von mehr oder weniger Widerstand t durch.

   Verbindung der Kontakte u, p der Stromkreis geschlossen, falls auch der zweite die Spule   d einschliessende Stromkreis   infolge Verbindung der Kontakte b, c durch den Bremsschalter A geschlossen ist, da erst in diesem Fall ein Anziehen des Schützens d durch seine Spule und damit   Schliessung   des Kontaktes v möglich ist. 



   Die Wirkungsweise der Bremsvorrichtung ist nun folgende : Wird die   Anlasswalze   B des Fahrschalters bei gleichzeitiger gezeichneter Nullstellung des   Bremsschalters. 4 eingeschaltet,   so werden die Kontakte g und p durch das Stromschlussstück h vorübergehend verbunden. 



  Infolgedessen wird der erste Stromkreis für die Zugspule des   Schiitzes d geschlossen, wodurch   
 EMI2.1 
 Stromkreis für die   Zugspule d   durch Verbindung der Kontakte e. f schliesst. Dieser zweite Stromkreis bleibt auch bestehen, wenn bei Weiterdrehung der Walze B der erste Stromkreis lei, p unterbrochen wird. Da beim Anziehen des Schützes d auch der im vorliegenden Falle aus der   Batterie gespeiste Fahrstromkreis   bei Kontakt   l'durch   das   Schütz d geschlossen wird,   so kann   nunmehr   die Regelung der Antriebmotoren s durch geeignete Einstellung der Walze B erreicht werden. 



   Die Bremsung kann bei jeder Stellung des Fahrschalters B erfolgen da bei Drehung des   Bremsschalters A zunächst   der die   Schützenspule d einschliessende Stromkreis   durch   Öffnung   der Kontakte c, b unterbrochen wird, wodurch das Schütz d in seine Anfangsstellung   zurückfällt.   also den Fahrstromkreis unterbricht. Eine   Zurückstellung   des Fahrschalters B auf Null vor der Einschaltung des   Bremsschalters   A ist also nicht mehr nötig. 



   Auch die umgekehrte Verriegelung ist erreicht durch die Öffnung der Kontakte e und   beim Herausfalten des Schützens fl.   Denn beim Zurückstellen des   Bremsschalters   4 auf Null 
 EMI2.2 
 schalter sich noch in einer der Fahrtstellungen befindet. kein Arbeitsstrom in die Motoren gelangen. Um den Motoren wieder Strom zuzuführen, ist es erforderlich, jetzt den   Fahrschalter   nach Null zurückzustellen und von da wieder von neuem einzuschalten, so dass der Führer   genötigt   ist, die Motoren wieder regelrecht anzulassen. 
 EMI2.3 
 



   Die Wirkungsweise ist, wenn der   Bremsschalter A   in Null steht, folgende : Die Anlasswalze B des Fahrschalters wird eingeschaltet, wodurch eine kurze Zeit die   Kontakte   und p 
 EMI2.4 
 gelassen werden. 



  Stellt ein Fahrgast einen der Umschalter o (von links nach rechts in der Zeichnung) um, 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 magnetischen Bremse voller Erregerstrom zugeführt, wodurch Notbremsung eintritt. 



   Es ist dabei gleichgiltig, in welcher Stellung sich der    Vahrschalter oder   auch der Brensschalter   A   befinden, die Notbremsung durch die Umschalter o ist unter allen Umständen   möglich.   Es wäre jedoch auch leicht einzurichten,   dass   der Wagenführer durch einige noch    m-Fahrschalter   angebrachte Hilfskontakte in der Lage ist, die von einem Fahrgast bewirkte Notbremsung aufzuheben, um gegebenenfalls einen von anderer Seite möglichen Zusammenstoss zu vermeiden. 



   Es ist weiterhin leicht möglich, die Schaltungsanordnung zu ändern, ohne dass sich das Wesen der Erfindung ändert. Insbesondere kann lediglich durch   Vervielfältigung   die Schaltung so erweitert werden, dass die Einrichtung für motorlose Anhängewagen sowie auch für Motorwagen passt, welche durch   Zugsteuerungseinrichtung   gemeinsam von einem Punkte aus gesteuert werden können. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Einrichtung zur elektromagnetischen Bremsung elektrisch betriebener Fahrzeuge mittels Frischstromes, gekennzeichnet durch eine Schütz   (d),   das im stromlosen Zustande den Betriebsstrom unterbricht und in einem Hilfsstromkreis liegt, in welchem je zwei Kontakte (b, c und g. p) eingeschaltet sind, von denen erstere (b,   c)   in der Nullstellung des Bremsschalters (A) geschlossen sind, während die letzteren   ,   p) beim Drehen der Schaltwalze   (B) vorübergehend geschlossen   und nach dem Anziehen des   Schützes   (d) durch Haltekontakte (e, f) ersetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung des oder der den Fahrstromkreis schliessenden Schützen (d) in jedem Wagen Steuerstromumschalter (Notbremsachalter) (o), sowie zur Schliessung eines vom vollen Strom durchflossenen Brems- stromkreises, unabhängig von der Stellung des Bremsschalters, noch ein besonderes Schütz/ vorgesehen sind, welches durch einen beliebigen Steuerstromumschalter (o) eingerückt werden kann, zum Zwecke, von beliebigen Stellen des Wagens aus bei gleichzeitiger Unterbrechung EMI3.2
AT42386D 1907-11-12 1909-03-29 Einrichtung zur elektromagnetischen Bremsung elektrisch betriebener Fahrzeuge mittels Frischstromes. AT42386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907212503D DE212503C (de) 1907-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42386B true AT42386B (de) 1910-05-25

Family

ID=5808427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42386D AT42386B (de) 1907-11-12 1909-03-29 Einrichtung zur elektromagnetischen Bremsung elektrisch betriebener Fahrzeuge mittels Frischstromes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42386B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417301A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines antriebsmotors fuer ein fahrzeug
DE479862C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerungen, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
AT42386B (de) Einrichtung zur elektromagnetischen Bremsung elektrisch betriebener Fahrzeuge mittels Frischstromes.
DE366972C (de) Einrichtung zum Unterdruecken des Schleuderns der mechanisch ungekuppelten Triebachsen bei elektrischen Fahrzeugen
DE602080C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge in Einzel- oder Gruppenfahrt
DE212503C (de)
DE579154C (de) Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung
DE240160C (de)
DE196345C (de)
DE150732C (de)
DE288277C (de)
DE603065C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaltung auf Lokomotiven mit kombiniertem Oberleitungs- und Batteriebetrieb
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE1033240B (de) Anordnung zum Bremsen elektrischer Triebfahrzeuge und Triebwagenzuege
DE461841C (de) Schaltanordnung fuer elektrisch betriebene, mit Nutzbremsung arbeitende Gleichstromfahrzeuge
DE650438C (de) Nullspannungsverriegelung fuer Schuetzensteuerungen
AT105831B (de) Stromrückgewinnungsautomat, insbesondere für elektrische Bahnen.
DE429227C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung von Schienenweichen und Signalen
DE539713C (de) Durchgehende, elektrisch gesteuerte Bremseinrichtung fuer elektrisch betriebene Zuege
AT116949B (de) Einrichtung an Fahrschaltern zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlußmotoren, die zum Antrieb von Fahrzeugen dienen.
DE626675C (de) Zweiwagensteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit je zwei Motoren
DE645114C (de) Schutzeinrichtung fuer den Betrieb von elektrischen Fahrzeugen
DE423960C (de) Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
AT38866B (de) Grenzschaltung für Fahr- und Hebezeuge in Verbindung mit Kontrollern.
DE967979C (de) Bremseinrichtung fuer elektrische Mehrwagenzuege