DE365596C - Elektromagnetisches Weichenstellwerk - Google Patents

Elektromagnetisches Weichenstellwerk

Info

Publication number
DE365596C
DE365596C DER51176D DER0051176D DE365596C DE 365596 C DE365596 C DE 365596C DE R51176 D DER51176 D DE R51176D DE R0051176 D DER0051176 D DE R0051176D DE 365596 C DE365596 C DE 365596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
current
coils
signal box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER51176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN ROCH DR ING
Original Assignee
EUGEN ROCH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN ROCH DR ING filed Critical EUGEN ROCH DR ING
Priority to DER51176D priority Critical patent/DE365596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365596C publication Critical patent/DE365596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/08Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track
    • B61L11/083Magnetic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 18. DEZEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vi 365596 KLASSE 2Oi GRUPPE 17
(R s 1 176 Hj 20 i)
. Eugen Roch in Hamburg. Elektromagnetisches Weichenstellwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. September 1920 ab.
Die Erfindung hat ein etektromagnetisches Weichenstellwerk zum Gegenstand, welches vom fahrenden Wagen aus mit Hilfe eines einfachen Stromschlusses betätigt werden kann. Die Einrichtung beruht im wesentlichen 'darauf, daß ein im Bahnkörper eingebauter Kontakt durch einen am Wagen fest angebrachten, durch einfachen Kontakt einschaltbaren Elektromagneten bestätigt wird, und daß der durch- diesen
Kontakt ge-
B65596
schlössen« Strom abwechselnd die eine oder die andere von zwei einen mit der zu stellenden Weiche verbundenen Eisenkörper beeinflußenden Spulen einschaltet. Es war bereits bekannt, mittels beweglicher Spulen vom Wagen aus Weichen umzustellen. Hierbei geben die Bewegungsmechanismen der Spulen Anlaß zu häufigen Störungen. Auch erfordert die richtige Einstellung der ίο Spule besondere Aufmerksamkeit des Wagenführers. Dasselbe gilt von der bekannten Einrichtung, bei der mehrere Spulen und ein mehrkontaktiger Schalter zur Verstellung der Weiche am Wagen angeordnet sind. Das Grundprinzip der Erfindung ist in der Abb. ι dargestellt. Es bedeutet dort 1 einen am Wagen 2 angebrachten Magneten, dessen Stromspule 3 durch einen Schalter 4 unter Strom gesetzt wird. Im Bahnkörper 5 ist ein Gefäß 6 eingebaut, welches einen festen Kontakt 7 und einen beweglichen Kontakt 8 einschließt. Letzterer ist aus magnetischem Material gefertigt und wird beim Vorbeipassieren des unter Strom gesetzten Elektromagneten 1 gegen den Kontakt 7 gezogen. Im Bahnkörper eingebaut sind ferner die Spulen 9 und 10. Zwischen diesen befindet sich ein magnetischer Körpern, der vermittels eines Gestänges 12 mit der Weichenzunge 13 verbunden ist. Die Spulen 9 und 10 sind einerseits direkt über die Leitungen 14 und 15 bzw. die gemeinsame Leitung 16 und anderseits über eine Kontaktvorrichtung 17, eine Leitung 18, die Kontakte 7 und 8 und eine Leitung 19 an die Stromquelle angeschlossen. Die Kontaktvorrichtung 17 ist funktionell mit dem magnetischen Körper 1 r in Verbindung gebracht, derart, daß sie abwechselnd je nach ihrer Stellung den Stromkreis derjenigen Spule schließt, von welcher der magnetische Körper weiter entfernt ist.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Wenn der Führer des Wagens beim Herannähen an der Weiche sieht, daß dieselbe falsch steht, dann schließt er den Kontakt 4. Dadurch kommen die Kontakte 7 und 8 in Berührung, der Strom fließt in dem dargestellten Beispiel der Abb. 1 über den Kontakt 17 in die Spule 10, der Körper 11 wird angezogen, die mit ihm verbundene Weichenzunge 13 wird umgelegt, und der Kontakt 7, 8 wird von selbst beim Weiterfahren des Wagens infolge der Schwere von 8 oder auf andere Weise wieder losgelassen.
Die praktische Ausführung erfordert allerdings nodh einige Abänderungen und gestaltet sich etwa so", wie es in der Abb. 2 dargestellt ist. Die Abb. 2 zeigt deutlich fünf verschiedene Elemente.
Das erste ist ein Gefäß 20, welches die Kontakte 7 und 8 enthält. Die Kontaktvorrichtung ist so ausgebildet, daß der Körper 8 als Schwimmer (hier in Kugelform) auf einer leitenden Flüssigkeit liegt, aus der er durch den Magneten herausgehoben und an 7 herangehoben werden kann. Der zweite Teil ist ein Kasten 21. Dieser enthält ein Relais 22, welches durch den Strom über die Kontakte 7, 8 betätigt wird. Dieses Relais dient dazu, erst den eigentlichen Arbeitsstrom für die Spulen 9 und 10 und die zur Umschaltung der Spulen dienende Schaltvorrichtung 23 zu schließen. Diese besondere Schaltvorrichtung ist deswegen vorgesehen, weil es ermöglicht werden soll, alle beweglichen Kontakte und sonstigen Verbindungen in ein einziges wasserdichtes, an beliebiger Stelle einzubauendes Gefäß zu verlegen. Die Schaltvorrichtung besteht aus zwei mit den Arbeitsspulen 9 und 10 hintereinander geschalteten Schaltspulen 24 und 25 und einem durch einen Magnetanker 26 gesteuerten Kontakt 27, welcher sich über Gegenkontakte 28 und 29 bewegen kann. Diese Gegenkontakte sind über Kreuz mit den Schaltspulen 24 und 25. verbunden.
Die übrigen Teile tragen dieselben Bezeichnungen wie in Abb. 1. Es sind dies drittens die-Spule 9, viertens die Spule 10 und fünftens der Anker 17 mit dem Gestänge und den Weichenzungen 13.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
Durch Anheben der Kugel 8 an den Kontakt 7 wird das Relais 22 betätigt. Es schließt seinerseits den Kontakt 30 und der durch die Leitung 31 herangeführte Strom geht über den Gleitkontakt 27, den Gegenkontakt 28, die Spule 25, die Spule 10 und die Leitung 32 hindurch. Dadurch wird der Körper 17 nach 10 hingezogen und1 die Weiche 13 umgelegt. Gleichzeitig wird der Anker 26 des Schaltwerkes 23 von der Spule 25 angezogen und dadurch der Gleitkontakt 27 auf den Gegenkontakt29 gestellt. Inzwischen hat der Wagen die Stelle passiert, an welcher der Kontakt 7, 8 eingebaut ist, der Körper 8 fällt herunter, der Relaisstrom wird unterbrochen und dadurch auch der Arbeitsstrom, und das ' Schaltwerk bleibt in solcher Stellung in Ruhe, daß beim nächsten Stromsdhluß eine Rückstellung der Weichen in die Ausgangslage erfolgen muß.
Damit die Reihenfolge der Schaltvorgänge gesichert wird, insbesondere, damit die Gegenspulen (9 und 24 in Abb. 2) nicht vorzeitig Strom erhalten und dadurch ein Pendeln der Weiche eintritt, wenn der magnetische Fluß langer als nur momentan auf den Kontakt in 20 einwirkt, werden die Massen der bewegten Schaltteile des Relais 22 oder des
Schaltwerkes 23 entsprechend bemessen oder es werden Verzögerungsvoarrichtungen (Uhrwerke) für die Umschaltung von 23 angeordnet.
Wesentliche Vorteile dieser Einrichtung werden darin gesehen, daß für den ersten Kontaktschluß ein Schwimmkörper verwendet wird, dessen besondere Unempfindlichkeit gegen Störungen jeder Art und dessen einfächer Einbau ihn gegenüber komplizierteren-, bereits für den gleichen Zweck verwendeten Schalteinrichtungen wesentlich zweckmäßiger erscheinen lassen. Weiterhin können alle empfindlichen, beweglichen und stromführenden Teile in einen besonderen, in der Schaltwerkstatt fertig zu machenden Kasten untergebraciht und dieser an beliebiger Stelle des Bahnkörpers eingebaut werden. So können z.B. auch die Spuleng und 10 in dem Gefäß 21 untergebracht werden, wenn diesem eine dafür geeignete Form gegeben wird. Gegenüber der an sich bekannten Verwendung von nicht völlig eingebauten Relais liegt in dem völligen Einschluß aller empfindlichen Schallmechanismen ein großer Fortschritt, insbesondere bezüglich der Lebensdauer und Betriebssicherheit der Anlage. Außerdem läßt sich das eigentliche Weichenstellwerk in überaus einfacher und betriebssicherer Weise ausbilden, weil es nichts weiter als einen massiven Eisenkörper enthält. Endlich können diejenigen Teile, die an bestimmter Stelle des Bahnkörpers Erschütterungen und anderen störenden Einflüssen ausgesetzt untergebracht werden müssen, so konstruiert werden, daß sie gegenüber diesen Einflüssen außerordentlich widerstandsfähig sind. Das gilt insbesondere von dem Kontakt 7, 8 und den Stromspulen 9 und 10, während alle übrigen Teile beliebig an geschützte und ruhige Stellen gelegt werden können. Es ist z. B. auch nicht nötig, den Kasten 21 im Bahnkörper anzubringen. Er kann vielmehr auch an
• einen Leitungsmast oder an eine beliebige andere Stelle gelegt werden. Das die Kontakte 7, 8 enthaltende Gefäß kann man unmittelbar an einer Schiene oder in der Mitte zwisehen den Schienen am Bahnkörper an-' bringen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Elektromagnetisches Weichenstellwerk, gekennzeichnet durch die Verbindung eines mit den Zungen der Weiche verbundenen Eisenkörpers, der von einem Stromspulenpaar wechselweise angezogen wird, mit einer in einem geschlossenen Gehäuse befindlichen Umschaltvorrichtung für den Spulenstrom und einer am Bahnkörper angeordneten, ebenfalls eingeschlossenen Kontaktvorrichtung, die von einem fest am Wagen sitzenden, durch einfachen Kontakt betätigten Magneten gesteuert wird.
2. Weichenstellwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kontaktvorrichtung ein Relais zur Einschaltung des eigentlichen Arbeitsstroms für die Stromspulen und mit dem Spulenpaar ein besonderes Schaltwerk des Arbeits-Stroms der Spulen verbunden ist, wobei Relais und Schaltwerk in einem gemeinsamen, an beliebiger Stelle angeordneten Kasten untergebracht sind.
3. Kontaktvorrichtung für das Weichenstellwerk nach Anspruch 1 und 2, ge- · kennzeichnet durch die Anordnung eines durch den Magneten, zu hebenden Schwimmer (Eisenkugel 8) in einer Flüssigkeit (Quecksilber).
4. Schaltwerk für das Weichenstellwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Kontakte oder der bewegten Massen oder durch die Einschaltung von Verzögerungsvorricbtungen (Uhrwerke), derart, daß der Gleitkontakt (27) den einen Gegenkontakt erst verläßt, wenn die Weichenzunge umgelegt ist, und den anderen Gegenkontakt erst wieder erreicht, wenn der Schalter des Arbeitsstroms (30) wieder unterbrochen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
DER51176D 1920-09-24 1920-09-24 Elektromagnetisches Weichenstellwerk Expired DE365596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER51176D DE365596C (de) 1920-09-24 1920-09-24 Elektromagnetisches Weichenstellwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER51176D DE365596C (de) 1920-09-24 1920-09-24 Elektromagnetisches Weichenstellwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365596C true DE365596C (de) 1922-12-18

Family

ID=7408982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER51176D Expired DE365596C (de) 1920-09-24 1920-09-24 Elektromagnetisches Weichenstellwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365596C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365596C (de) Elektromagnetisches Weichenstellwerk
DE683743C (de) Elektrische Stellwerk
DE277970C (de)
DE212987C (de)
DE197285C (de)
DE234538C (de)
DE195757C (de)
DE243988C (de)
DE1589819C (de) Relaisanordnung
DE941536C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist
DE356051C (de) Schaltung fuer Weichenstellwerke mit UEberwachungsmagnet
DE420984C (de) Selbsttaetige Sicherung fuer eingleisige Strecken
DE215132C (de)
DE155800C (de)
DE150535C (de)
DE548517C (de) Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen
DE415033C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Zugueberwachung
DE406871C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektromagnetische Fernsteuerung
DE172539C (de)
DE734480C (de) Schaltung fuer elektrische Weichen- und Signalantriebe mit magnetischem Batteriewechsler
DE237928C (de)
DE803215C (de) Elektrisch betriebenes Modell- oder Spielfahrzeug
DE323660C (de) Stellvorrichtung fuer Signale u. dgl. mit mehr als zwei Stellungen
DE474226C (de) Schalteinrichtung fuer Weichenstellapparate
DE186765C (de)