DE474226C - Schalteinrichtung fuer Weichenstellapparate - Google Patents
Schalteinrichtung fuer WeichenstellapparateInfo
- Publication number
- DE474226C DE474226C DEV23898D DEV0023898D DE474226C DE 474226 C DE474226 C DE 474226C DE V23898 D DEV23898 D DE V23898D DE V0023898 D DEV0023898 D DE V0023898D DE 474226 C DE474226 C DE 474226C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- monitoring
- line
- current
- magnetic switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L5/00—Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
- B61L5/06—Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
- B61L5/062—Wiring diagrams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
Für die Steuerung von Weichenantrieben ist in den Stellwerken bekanntlich, ein Springschalter
vorgesehen, der beim Umlegen des Stellhebels in die eine Endlage gebracht wird
und nach dem Auslaufen des Antriebsmotors infolge Anziehens des Überwachungsmagneten
durch dessen Anker frei gegeben wird, so daß er nun unter der Wirkung einer Federkraft
in die Ausgangslage zurückkehrt. Da der Springschalter durch den Stellhebel umgelegt
wird, ist er mit diesem in direkte mechanische Verbindung gebracht. Hierdurch wird
für die Stelleinrichtung jedes Weichenantriebes ein verhältnismäßig großer Raum benötigt,
der die Übersicht erschwert und besonders bei Rangierstellwerken hinderlich ist.
Gemäß der Erfindung kann man unter Vermeidung des Springschalters und der mit diesem
in Verbindung stehenden Einrichtungen dieselbe Wirkung dadurch erzielen, daß der
Überwachungsstrom über einen Magnetschalter geführt wird, und daß beim Umlegen des
Weichenhebels der Überwachungsstrom unterbrochen wird und hierdurch selbsttätig die
Anschaltung des Stellstromes an den Weichenhebel herbeigeführt wird, und daß durch
das Wiiederauftreten des Überwachungsstromes nach vollzogener Weichenumstellung
durch das Anziehen des in der Überwachungsleitung liegenden Magnetschalters die Stellstromleitung
unterbrochen und an deren Stelle die Überwachungsstromleitung angeschaltet wird. Man kann dies z. B. dadurch erreichen,
daß man in der Überwachungsleitung einen mit Kontakten ausgerüsteten Magnetschalter
vorsieht,- der bei Ruhelage der Einrichtung angezogen ist, und der sowohl über die Überwachungsleitungen
wie auch über eine besondere parallel zu diesen angeordnete Leitung
Strom erhält, wobei die Einrichtung so getroffen ist, daß beim Umlegen des Stellhebels
sämtliche zum Magnetschalter führenden Leitungen unterbrochen werden, der Magnetschalter
daher abfällt, während er beim Aufschneiden der Weichen über die besondere Leitung weiter Strom erhält.
Beispiele für den Gegenstand der Erfindung sind in dien Abbildungen dargestellt, wobei
noch weitere Vereinfachungen bzw. Verbesserungen hinzukommen." In Abb. 1 sind 1
und 2 die beiden Stelleitungen, die in bekannter Weise: über die Kontakte 6 oder 7 und
die Feldwicklungen m1 oder tn~ dem Motor m
Strom zuführen. 4 und 5 sind die beiden Überwachungsleitungen, die über Meldelampen
10 und 11 und einen Kontakts1 am Stellhebel
zu dem gemäß der Erfindung angeordneten Magnetschalter u führen. 14 ist die
Hauptstromsicherung, 15 die Überwachungsstromsicherung, zu welcher parallel ein Kontakt
κ1 angeordnet ist, der sich am Anker des Magnetschalters ti befindet und bei angezogenem
Anker unterbrochen ist. s2 ist ein Kontakt am Stellhebel, der in der einen oder
anderen Lage jeweils düe Stelleitungen 1 odleir 2
an die Stromquelle anschließt. Parallel zu dem angeführten Stromkreise ist noch eine
Leitung 18 vorgesehen, die über einen Wider-
stand 19 einen Stellhebelkontakts3 und einen
Kontakt iß am Anker des Magnetschalters « zur Wicklung dieses Magnetschalters führt.
Der Stromkreis 18 dient dazu, den Anker des Magnetschalters « festzuhalten, wenn beim
Aufschneiden, der Weiche d'er Kontakt 6 umgelegt wird, der Motorstrom über die Überwachungssicherung
15 geführt wird, diese zum Durchschmelzen bringt und damit die Stromzuführung
zum Magnetschalter u über die normalen Überwachungsleitungen unterbrochen
wird. In diesem Falle wird! dann also der Magnetschalter α weiter über Leitung 18 gespeist,
und das Durchbrennen der Sicherung 15 hat lediglich zur Folge, daß die Meldelampen
10 und 11 verlöschen, was dem Stellwerkwärter das Aufschneiden anzeigt. Der
Stellvorgang geht aus der gezeichneten Lage des Antriebes folgendermaßen vor sich:
Durch das Umlegen des Stellhebels werden die Kontakte s1, s2 und s3 in die entgegengesetzte
Lage gebracht. Der über die Leitungen ι und 4 fließende Überwachungsstrom
wird unterbrochen, ebenso der während des «5 Umlegens des Hebels über die Leitung 18
und Kontakts3 fließende Strom, so daß der
Magnetschalter u seinen Anker abfallen läßt. Durch das Abfallen eines Ankers wird der
Kontakt«2 unterbrochen, so daß ein Strom zu dem Magnetschalter ti über Leitung 18 nicht
zustande kommen kann. Gleichzeitig wird dier Kontakt u1 parallel zur Sicherung 15 geschlossen,
und es fließt nun der Stellstrom von der Stromquelle über Sicherung 14, Kontakt«1,
Stellhebelkontakt s2, Leitung 2, Kontakt 7 am Weichenantrieb, Feldwicklung m2, Motor m
zur Erde. Nach dem Auslaufen des Motors wird der Kontakt 7 in bekannter Weise umgelegt,
und der Strom fließt nun von der Leitung 2 über Leitung 5, Meldelampe 11, Kontakt
s1 zum Magnetschalter «. Dieser zieht seinen Anker an, unterbricht den Kontakt«1
und schließt den Kontakt«2.
Bei der Einrichtung nach Abb. 2 wird ein Magnetschalter verwendet, der zwei Wicklungen
«3 und «4 besitzt, wobei durch die Wicklung«3
der Anker des Magnetschalters zum Anziehen gebracht wird, während beim Aufschneiden
der Weiche 'dier Anker des Magnetschalters weiter gehalten wird durch die Wicklung«*.
Bn übrigen ist die Wirkungsweise der Einrichtung dieselbe wie bei Abb. 1 geschildert.
Bei den Einrichtungen nach Abb. 1 und 2
sind zwei Überwachungsleitungen erforderlich. Die Abb. 3 und 4 zeigen ein weiteres Beispiel,
bei welchem man mit einer Überwachungsleitung auskommen kann, wobei dann an Stelle eines Magnetschalters mit zwei Wickhingen
zwei Magnetschalter ν und w verwendet werden und' die Meldelampen 10 und 11
in einem besonderen Stromkreis liegen, der über einen Kontakt w2 am Anker des Überwachungsmagneten
w führt. Der Vorgang beim Umstellen der Weiche ist ungefähr derselbe
wie bei den Abb. 1 und 2 geschildert. Durch Umlegen des Stellhebels werden die,
Kontakte s2, s3 und s4 in die entgegengesetzte
Lage gebracht. Während des Umlegens des Hebels ist Kontakts3 unterbrochen, und der
Anker des Magnetschalters ν fällt ab, wodurch der an diesem befindliche Selbstschlußkontakt
v1 unterbrochen und der Kontakt v2
geschlossen wird, so daß die Sicherung 15 unwirksam wird. Durch das Umlegen des
Kontaktes s2 wird auch der vorher über die Leitung 1 und die Leitung 24 zu dem Magnetschalter
w geführte Stromkreis unterbrochen,
und dieser läßt seinen Anker abfallen und .unterbricht damit den Kontakt w1. Es
fließt nun Stellstrom von der Stromquelle über die .Hauptsicherung 14, Kontakt v2, Stellhebelkontakt
s2, Leitung 2, Kontakt 7, Feldwicklung tn2, Antriebsmotor m zur Erde. Nach
dem Auslaufen des Motors und dem Umlegen des Kontaktes 7 fließt der Strom von der
Leitung 2 über Leitung 24 zum Magnetschalter w. Dieser zieht seinen Anker an und
schließt" die Kontakte ψ1 und w2. Nun fließt
der Überwachungsstrom, einerseits über die Überwachungssicherung 15, Stellhebelkontakt
s2, Leitung 2 und 24 zum Magnetschalter w, andererseits von der Sicherung
14 über Kontakt w1, Stellhebelkontakts3
und Magnet v. Magnet ν macht sich durch Anziehen seines Ankers über den Selbstschlußkontakt
v1 unabhängig vom Kontakt w1
am Magnetschalter w, so daß er auch beim etwaigen Aufschneiden der Weiche und dem
hierdurch hervorgerufenen Abfällen des Ankers am Magnetschalter w angezogen bleibt.
In der Leitung (zu den Meldelampen 10 und 11
(s. Abb. 4) liegt außer dem Kontakt ws, der
sich am Magnetschalter w befindet, noch der
Stellhebelschalter s4. Nur wenn Magnet w angezogen
hat, erhalten die Meldelampen Strom, also nicht während der Stellbewegung und bei
aufgeschnittener Weiche. Abb. 5 zeigt eine Weckeneinrichtung, die in Verbindung mit dien
vorgenannten Weichenantrieben verwendet werden kann. Hierbei soll das Aufschneiden
einer Weiche durch den Wecker t angezeigt werden. Am Anker des Weckers befindet
sich ein Selbstschlußkpntakt t1, über welchen
der Wecker Strom erhält und der beim Anziehen und' Abfallen des Ankers fortgesetzt
unterbrochen und. geschlossen wird. Im Ruhezustand wird der Anker des Weckers
festgehalten über eine Leitung 35, wobei der Kontakt t1 unterbrochen ist. In der Leitung
3 s befindet sich ein Kontakt v3, der am Anker des Magnetschalters ν angeordnet fet.
Parallel zu diesem ist ein Kontakt ws vorgesehen,
der sich am Anker des Magnetschalters w befindet. Der erstgenannte Kontakt
ist normalerweise geschlossen, der zweite unterbrochen. Beim Umstellen der Weiche, wobei
die Magnetschalter abgefallen sind, wird der Anker des Weckers t festgehalten über
den nunmehr geschlossenen Kontakt n'3, im Ruhezustande dagegen über den Kontakt v3.
ίο Wird dagegen die Weiche aufgeschnitten, wobei
der !Magnetschalter ν zum Abfallen kommt, so wird der Kontakte3 unterbrochen, und da
auch w3 unterbrochen ist, fällt der Anker des Weckers ab, schließt den Kontakt i1, der
Wecker erhält Strom, zieht seinen Anker wieder an, unterbricht wieder den Kontakt^1
und so fort. Hierdurch wird das Aufschneiden der Weiche angezeigt. In der Leitung 35
können noch weitere Kontakte i>4 und w4 vor-
ao gesehen sein für einen zweiten Weichenantrieb usw., so daß man also für mehrere Weichenantriebe
nur eine diesen gemeinsame Weckereinrichtung benötigt.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Schalteinrichtung für Weichenstell apparate, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungsstrom über einen Magnetschalter geführt ist, und daß beim Umlegen des Weichenhebels der Überwachungsstrom unterbrochen wird und hierdurch selbsttätig die Anschaltung des Stellstromes an den Weichenhebel herbeigeführt wird, und daß durch das Wiederauftreten des Überwachungsstromes nach vollzogener Weichenumstellung durch das Anziehen des in der Überwachungsleitung liegenden Magnetschalters die Stellstromleitung unterbrochen und an deren Stelle die Überwachungsstromleitung angeschaltet wird.
- 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überwachungsleitung ein mit Kontakten ausgerüsteter Magnetschalter vorgesehen wird, der bei Ruhelage der Einrichtung angezogen ist und sowohl über die Überwachungsleitungen (1, 4, 2, 5) wie auch über eine besondere parallel zu diesen angeordnete Leitung (18) Strom erhält, wobei die Einrichtung so getroffen ist, daß beim Umlegen des Stellhebels sämtliche zum Magnetschalter führenden Leitungen unterbrochen werden, der Magnetschalter daher abfällt und den Kontakt (a1) schließt, während er beim Aufschneiden der Weiche über Leitung (18) weiter Strom erhält.
- 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetschalter («) mit zwei Wicklungen (u3 und #*) versehen ist, wobei die Wicklung (m3) an die normalen Überwachungsleitungen angeschaltet ist, während die Wicklung («*.) über Leitung (18) Strom erhält.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Magnetschalters mit zwei Wicklungen zwei Magnetschalter (y und w) verwendet werden.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, {daß ein Wecker verwendet wird, der über zwei parallel zueinander angeordnete Kontakte Strom erhalten kann, von denen jeder an einem der beiden Magnetschalter angeordnet ist.
- 6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wecker für mehrere Weichenantriebe verwendet wird und die den Weckerstrom steuernden Kontakte der Magnetschalter in Reihe geschaltet sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV23898D DE474226C (de) | 1928-05-16 | 1928-05-16 | Schalteinrichtung fuer Weichenstellapparate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV23898D DE474226C (de) | 1928-05-16 | 1928-05-16 | Schalteinrichtung fuer Weichenstellapparate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE474226C true DE474226C (de) | 1929-03-28 |
Family
ID=7580832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV23898D Expired DE474226C (de) | 1928-05-16 | 1928-05-16 | Schalteinrichtung fuer Weichenstellapparate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE474226C (de) |
-
1928
- 1928-05-16 DE DEV23898D patent/DE474226C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE474226C (de) | Schalteinrichtung fuer Weichenstellapparate | |
DE479232C (de) | Ablaufschalterwerk | |
DE592529C (de) | Selbsttaetige Feueralarmanlage | |
DE650165C (de) | Schaltung fuer Weichen und Signale | |
DE436301C (de) | Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger | |
DE686449C (de) | alterstellungsanzeiger | |
DE688913C (de) | Signalanlage | |
DE538564C (de) | Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit UEberwachung | |
DE562188C (de) | Schaltung fuer Umkehrantriebe, insbesondere fuer Weichen und Signale | |
DE712045C (de) | Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
DE479988C (de) | Schaltung fuer Weichenantriebe | |
AT131711B (de) | Signaleinrichtung zur Fernanzeige der Stellungen von in einer Anlage beliebeg verteilten verstellbaren Organen, insbesondere der Stellungen von Schaltern einer Energieverteilungsanlage. | |
DE666123C (de) | Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen | |
DE662991C (de) | Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe | |
DE582881C (de) | Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren | |
DE634602C (de) | Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Nebenuhrenanlagen mit zwei oder mehreren Hauptuhren | |
AT28651B (de) | Sicherheitseinrichtung für elektrische Signalanlagen. | |
DE540186C (de) | Vorrichtung zum Schliessen oder OEffnen einer oder mehrerer mit Gleichstrom oder Wechselstrom beschickter Signalleitungen | |
DE548517C (de) | Einrichtung zum Stellen und UEberwachen von Weichen und Signalen | |
DE647258C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale | |
AT117914B (de) | Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges. | |
DE895171C (de) | Anordnung fuer Gleichstromblockanlagen | |
DE907658C (de) | Schaltung fuer Weichen-, Signal- und aehnliche Antriebe | |
DE544528C (de) | Einrichtung zur Betaetigung von Weichen- und Signalantrieben | |
DE157518C (de) |