DE172539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172539C
DE172539C DENDAT172539D DE172539DA DE172539C DE 172539 C DE172539 C DE 172539C DE NDAT172539 D DENDAT172539 D DE NDAT172539D DE 172539D A DE172539D A DE 172539DA DE 172539 C DE172539 C DE 172539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
contact
lever
hammer
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172539D
Other languages
English (en)
Publication of DE172539C publication Critical patent/DE172539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1804Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for stock exchange and similar applications

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 54g\ GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1904 ab.
Bisher war es üblich, die Kurse von Effekten von' Hand auf einer Tafel anzuschreiben. Nach vorliegender Erfindung können die Notierungen elektrisch auf eine oder gleichzeitig auf mehrere Kurstafeln gedruckt werden. ■
Fig. ι der Zeichnung stellt in schematischer Weise die Gesamteinrichtung zur gleichzeitigen Benutzung zweier Kurstafeln dar. Fig. 2 ist die Vorderansicht einer Kurstafel, Fig. 3 ein senkrechter Querschnitt durch dieselbe.
Im unteren Teile des Kursanzeigers α ist eine Anzahl Druckapparate untergebracht, die elektrisch geschaltet und betrieben werden. Die Vorderseite des Anzeigers ist entsprechend der Anzähl der Druckapparate, in eine Anzahl senkrechter Felder eingeteilt, deren jedes zur Aufnahme eines von einem der Apparate kommenden Papierstreifens c bestimmt ist, . der von einer Rolle 26 ab und auf eine Rolle-. 25 aufläuft. Jede zu notierende Effektensorte erhält ihr eigenes Feld, ihren eigenen Streifen und Druckapparat. Ferner ist ein Schaltapparat d vorgesehen, mit einer Welle g, auf der ein Arm k befestigt und ein gewöhnlich unter diesem liegender und über dessen Ende hinausragender Arm m lose angeordnet ist. Der Arm m ist mit1 Kontaktvorrichtungen ausgestattet, die mit den Kontaktstücken 27 in Berührung treten. Ein dem Schaltapparat d ähnlicher Apparat e besitzt entsprechend eine Welle j, einen festen Arm 1 und einen losen Arm η.
Beim Gebrauch der Einrichtung drehen sich die Arme k und 7 ununterbrochen mit den Scheiben o,p, die durch die Riemenscheibe 40 mittels Riemen 29, 30 angetrieben werden. Die Arme m und η werden von den Armen k und / durch Reibung mitgenommen und jeder kann in beliebiger Stellung entweder von Hand oder durch Vorstecken eines Anschlag-Stiftes in seine Bahn oder auf sonstige Weise unter Überwindung der ihn mit dem festen Arm kuppelnden Reibungskraft angehalten werden. Der feste Arm legt dann eine volle Umdrehung zurück, bevor die Verbindung wieder hergestellt und der inzwischen freigegebene lose Arm wieder mitgenommen wird.
Für jeden Anzeiger sind zwei Elektromagnete 2, 3 in Hintereinanderschaltung in dem durch den Schaltapparat d zu schließenden Stromkreis angeordnet. Jeder Elektromagnet 3 wirkt auf . seinen Anker 4 derart, daß ein durch ihn gesperrter Kontakthebel 5 der Wirkung einer Feder überlassen wird und den Stromkreis h eines kleinen Motors 6 schließt. Die Stellung eines Kontaktstückes 7 wird durch einen auf der Welle des Motors 6 sitzenden Fliehkraftunterbrecher 8 bestimmt, derart, daß beim Stillstand des Motors das Kontaktstück 7 in Berührung mit den Kontakten 9, IO steht. Für jeden Kursanzeiger ist ein Stromschließer_/vorhanden mit Schalthebel 11, der durch ein durch den Elektromagneten 2 angetriebenes Schaltwerk 12, 13
gedreht wird. Wenn der Schalthebel sich dreht, so trifft er nacheinander auf Kontakte 14, deren Zahl der Anzahl Felder der Kurstafel entspricht, wobei jeder durch eine Leitung 15 mit der einen Klemme eines Druckapparates verbunden ist, dessen andere Klemme mit dem Schaltapparat e durch die Leitungen 16 und 17 in Verbindung steht. Der Schalthebel Ii ist durch die Leitung 18 mit dem Kontaktkörper 9 verbunden, der andererseits durch 21 mit der nach der nächsten Tafel führenden Leitung 20 in Verbindung steht.
Der Kontaktkörper 10 ist durch eine Leitung 19 an die Leitung 17 angeschlossen.
Der Strom für die ganze Einrichtung kann aus einer einzigen Stromquelle i entnommen werden.
Die Zahl der Stellungen des Schaltapparates d entspricht der Zahl der in den Anzeigern angewendeten Apparate und somit auch der Zahl der Kontakte des Stromschließers /. Der durch die Magnete 2 gehende Strom wird durch den Schaltapparat d in rascher Aufeinanderfolge geschlossen und unterbrochen. Es wird dabei jedesmal der Magnet 2 erregt und dadurch das Schaltwerk 12, 13 bewegt, so daß es den Schalthebel 11 in Umdrehung versetzt. Es bleibt also der Schalthebel 11 stets auf demjenigen Kontaktstück 14 stehen, das der Stellung entspricht, in welcher der Hebel des Schalters d angehalten wurde, und er verbindet somit immer den dieser Stellung entsprechenden Druckapparat mit dem Schalter e.
Die Zahl der Stellungen, in denen die Schaltvorrichtung e angehalten werden kann, entspricht der Zahl der Typen, die jeder Apparat drucken kann; es ist jedoch nur ein Kontaktpaar dargestellt.
Das Typenrad 22 des jeweils durch den Schaltapparat if eingeschalteten Druckapparates läuft mit dem Hebel η des Schaltapparates e synchron um. Diese Bewegung kann von dem Hebel, η in gleicher Weise abgeleitet werden, wie diejenige des Armes 11 des Stromschließers f von dem Arm m des Schaltapparates d. Beim Hingleiten des Kontakthebels η über die Kontakte 28 wird auch jedesmal der Strom des Elektromagneten 24 geschlossen, doch nur auf so kurze Zeit, daß der Elektromagnet 24 seinen Anker, der an dem Hammer 23 des Druckwerkes befestigt ist, nicht anziehen kann. Wird jedoch der Arm η auf einem bestimmten Kontaktpaar 28 angehalten, so wird ein Stromschluß von längerer Dauer erhalten und der Elektromagnet 24 genügend erregt, um seinen Anker anziehen zu können. Es wird also dann der Papierstreifen c durch den Hammer gegen die diesem gerade gegenüberstehende, der Stellung des Armes η entsprechende Type des Typenrades gedrückt, so daß ein Abdruck derselben auf dem Streifen entsteht. Es druckt also der der Stellung des Schaltapparates d entsprechende Apparat stets diejenige Type, die der Stellung des Armes η der Vorrichtung e entspricht, vorausgesetzt allerdings, daß der Kontakthebel 5 geschlossen ist und das Kontaktstück 7 nicht in Verbindung mit den Kontakten 9 und 10 steht. Ist der Hebei 5 offen und der Kontaktkörper 7 in Berührung mit 9 und 10, so ist der zugehörige Kursanzeiger durch diese Teile und die Leitungen 19 und 21 kurz geschlossen.
Soll daher irgend ein Kursanzeiger ausgeschaltet werden, so braucht man nur den ihm entsprechenden Hebel 5 in seiner Offenstellung festzulegen.
Die Schaltung jedes Papierstreifens c kann durch den Elektromagneten 24 des zugehörigen Druckapparates mittels einer beliebigen Schaltvorrichtung bewirkt werden.
Setzt man voraus, daß sich die verschiedenen Teile des Apparates in ihrer normalen Stellung gemäß der Zeichnung befinden, so macht der Strom bei der Benutzung des Apparates folgenden Weg:
Sobald der Arm in des Schaltapparates d angehalten ist, ist der Strom durch die Drähte 31, 32 den Schaltapparat d, Leitung 33, Magnet 2, Leitung 34, Magnet 3, Leitung 35, den zweiten Magneten 2, Leitung 36, den zweiten Magneten 3 und die Leitung 37 geschlossen. Gleichzeitig ist der Kontaktarm 11 des Stromschließers /auf dem gewünschten Kontakte 14 stehen geblieben; außerdem sind durch Erregung der Magnete 3 die Anker 4 angezogen und dadurch die Schalter 5 freigegeben worden, so daß die Stromkreise h der-vMotore 6 geschlossen und diese in Drehung versetzt wurden. Infolgedessen wird unter Einfluß der Fliehkraftunterbrecher 8 der Stromkreis bei den Kontakten 9 und 10 durch Abbewegen der Kontaktstücke 7 unterbrochen. Nachdem auf diese Weise der Druckapparat eingeschaltet ist,' der in Tätigkeit gesetzt werden soll, wird der Schaltapparat e zur Wirkung gebracht und dessen Arm η nacheinander auf den Kontakten angehalten, die den zu druckenden Typen entsprechen. Der elektrische Strom teilt sich, nachdem der Arm η beim Punkte 38 auf einem bestimmten Kontakt stehen geblieben ist; ein Teil macht den oben beschriebenen Weg, der andere Teil geht durch die Vorrichtungen der Kurstafeln, nämlich durch Leitung 17 nach dem ausgewählten Druckapparat, von hier durch den Arm 11 des Stromschließers/, durch Leitung 18, Kontakt 9, Leitungen 21 und 20 nach dem entsprechenden Druckapparat des zweiten Kursanzeigers, dann durch den Kontaktarm 11 des zu diesem gehörigen Stromschließers/,
die Leitung 18, Kontakt 9 nach dem Vereinigüngspunkt 39 der beiden Stromkreise, und endlich durch Leitung 37.

Claims (2)

  1. . Patent-Ansprüche:
    i. Anzeigevorrichtung, bei der Kurse mittels elektrischer Drückapparate auf den einzelnen Effekten entsprechende Papierstreifen aufgezeichnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Stellung des Kontaktarmes (m) eines Schaltapparates (d) der mit ihm synchron bewegte Kontaktarm (11) eines Stromschließers ff) einen bestimmten ■ Druckapparat in den Stromkreis des Typenschaltapparates (e) einschaltet, worauf durch Anhalten des Kontakthebels (n) eines anderen Schaltapparates (e) nacheinander in den, den zu druckenden Typen entsprechenden Stelhingen jeweilig der Stromkreis des den Hammer (23) des eingeschalteten Druckapparates bewegenden Elektromagneten(24) auf genügend lange Zeit geschlossen wird, um ihn derart zu erregen, daß er seinen mit dem Hammer (23) .verbundenen Anker anzieht, so daß das dem Hammer gegenüberstehende Zeichen des mit dem Hebel (n) des Typenschaltapparates sich synchron bewegenden Typenrades (22) auf den zugehörigen Papierstreifen gedruckt wird.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch-i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn der Handhabung des Schaltapparates (d) ein Schalter (5) den Stromkreis (h) eines Motors (6) schließt, der durch Bewegen eines Kontaktes (7) den Anzeigestromkreis öffnet, während durch Festlegung des Schalters (5) in seiner offenen Stellung der Kursanzeiger kurzgeschlossen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172539D Active DE172539C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE172539T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172539C true DE172539C (de)

Family

ID=5690120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172539D Active DE172539C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE172539C (de)
FR (1) FR340430A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR340430A (fr) 1904-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172539C (de)
DE164741C (de)
DE438860C (de) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische
DE614880C (de) Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen
DE1263897B (de) Steuervorrichtung zum Schliessen und OEffnen elektrischer Stromkreise
DE123670C (de)
DE295510C (de)
DE454036C (de) Einrichtung fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE597675C (de) Mehrfarbendruckvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE242111C (de)
DE260809C (de)
DE7806563U1 (de) Analoge betaetigungseinrichtung fuer schreibmaschinen fuer behinderte
DE180347C (de)
DE427618C (de) Sprechmaschine mit elektromagnetischer Ein- und Ausschaltvorrichtung der Antriebskupplung
DE265779C (de)
DE200683C (de)
DE365596C (de) Elektromagnetisches Weichenstellwerk
DE105131C (de)
DE260762C (de)
DE227557C (de)
DE153671C (de)
DE39598C (de) Neuerungen beim selbstthätigen Telegraphiren
DE233562C (de)
DE68117C (de) Typendrucktelegraph
DE506501C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lichtzeichen