DE265779C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265779C
DE265779C DENDAT265779D DE265779DA DE265779C DE 265779 C DE265779 C DE 265779C DE NDAT265779 D DENDAT265779 D DE NDAT265779D DE 265779D A DE265779D A DE 265779DA DE 265779 C DE265779 C DE 265779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
contact
button
disc
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265779D
Other languages
English (en)
Publication of DE265779C publication Critical patent/DE265779C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/02Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using only mechanical transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 265779 -KLASSE 74 d. GRUPPE
Einrichtung zum Abgeben von Lichtsignalen.
Zusatz zum Patent 256162.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. März 1913 ab. Längste Dauer: 13.Dezember 1926.
Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung der im Hauptpatent beschriebenen elektrischen Beleuchtungsvorrichtung für Apparate zur optischen Telegraphie, mittels deren man Lichtsignale nach einem bestimmten System, z. B. nach dem Morsealphabet, aussenden kann, bei welchem die Buchstaben durch lange oder kurze elektrische Ausstrahlungen in verschiedener Zusammenstellung gebildet
ίο werden.
Die Vorrichtung, die diese Anwendung ermöglicht, ist im wesentlichen durch die Vereinigung folgender Einrichtungen gekennzeichnet:
i. eine elektrische Beleuchtungsvorrichtung, die aus einer Scheibe besteht, auf der zwei Reihen von Lampen angebracht sind, die jede durch einen besonderen elektrischen Strom gespeist werden. Eine dieser Reihen enthält eine gewisse Anzahl hintereinander angeordneter Lampen und entspricht den langen Zeichen. Die andere Reihe, welche eine geringere Anzahl von Lampen oder nur eine einzige Lampe enthält, entspricht den kurzen Zeichen. Eine Kontaktvorrichtung bringt die Lampen nacheinander an derselben Stelle im Raum für eine sehr kurze Zeit zum Aufleuchten ;
2. zwei in die Stromkreise der beiden Lampenreihen eingeschaltete Taster, mittels deren die Lampen je nach Wunsch zum Aufleuchten gebracht werden können;
3. eine Sperrvorrichtung, die das vollständige Niederdrücken der Taster nur in dem Augenblick ermöglicht, wo sich die Lampen 3^ in der Leucht st ellung befinden, und nur während einer bestimmten Zeit.
Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt in Ansicht die die Lampen tragende Scheibe und ihre Antriebsorgane.
Fig. 2 ist eine Ansicht von hinten.
Fig. 3 ist ein Grundriß, der die Schaltung zeigt. .
Fig. 4 zeigt die Gesamtanordnung der Vorrichtung.
Fig. 5 ist ein Grundriß, der eine mit Lochungen versehene Scheibe zeigt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Taste eines Tasters von der Seite und von vorn.
Die Fig. 8 und 9 sind Schnitte durch die mit Lochungen versehene Scheibe und zeigen, wie die Taste eines Tasters in eine der Lochungen eingreift.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich und im Hauptpatent auseinandergesetzt, besteht die Vorrichtung aus einer Scheibe α aus isolierendem Material, die senkrecht steht und auf einer Achse a1 sitzt, die sich in einem Lager b drehen kann. Die Achse a1, die elek-
trisch isoliert ist, trägt eine Scheibe e, die durch einen Treibriemen c1 o. dgl. mit irgendeinem Motor d verbunden ist, der die Scheibe a in fortdauernde Umdrehung versetzt.
Auf der vorderen Seite der Scheibe sind zwei Reihen elektrischer Lampen auf demselben mit der Achse a1 konzentrischen Kreise angeordnet. Die erste Reihe e enthält eine gewisse Anzahl nebeneinander liegender Lampen und hat den Zweck, Lichtausstrahlungen von einer gewissen Länge zu liefern, die den Strichen des Morsealphabets entsprechen. Die zweite Reihe f enthält eine oder mehrere Lampen, deren Zahl jedoch geringer ist als diejenige der Reihe e. Die Lampen der Reihe f sind zur Hervorbringung kurzer Lichtausstrahlungen bestimmt, die den Punkten des Morsealphabets entsprechen.
Zur Vereinfachung der Zeichnung enthält in dieser die Reihe/" nur eine einzige Lampe. Die Lampen beider Reihen β und f sind Metallfadenlampen, vorzugsweise Wolframlampen.
Jede Lampe sitzt in einer Fassung g, die in irgendeiner geeigneten Weise mit einem Kontakt h bzw. i auf der Rückseite der Scheibe α verbunden ist.
Die Kontakte h und i liegen in verschiedenen Punkten zweier konzentrischen Kreise, und ihre Abmessungen entsprechen der Zahl der Lampen der beiden Reihen e und f.
Die Lampen der beiden Reihen werden durch getrennte Stromkreise gespeist. Zu diesem Zweck können mit den Kontakten h und i zwei Schleifkontakte j und k in Berührung kommen, die durch zwei Taster / und I1 mit einem der Pole der Stromquelle verbunden sind.
Der andere Pol der Stromquelle ist mit einem Schleifkontakt m verbunden, der an einem Punkt des von den Fassungen g der Lampen bei der Drehbewegung der Scheibe a beschriebenen Kreises anliegt. Dieser Schleifkontakt wird also der Reihe nach von den Fassungen der einzelnen Lampen getroffen.
Mittels der Taster / und I1 kann man den Strom entweder die den langen Zeichen entsprechende Lampenreihe e oder die den kurzen Zeichen entsprechende Lampenreihe f speisen lassen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist leicht verständlich. Wenn die Scheibe α durch den Motor d in andauernde Umdrehung versetzt wird, und man beispielsweise auf den Taster I drückt, um einen Strich zu erhalten, so wird der elektrische Strom geschlossen und tritt in die Schleifkontakte / und m. Der von der Scheibe mitgenommene Kontakt h wird von dem Schleifkontakt / und die Fassung g der ersten Lampe der Reihe e von dem Schleifkontakt m berührt. Diese Lampe leuchtet also eine sehr kurze Zeit auf und erlischt, wenn die Fassung den Schleifkontakt m verläßt. Darauf kommt die Fassung der zweiten Lampe in Berührung mit demselben Schleifkontakt und kommt ihrerseits zum Aufleuchten, worauf sie alsbald wieder erlischt, usw. für alle Lampen der Reihe. Wenn der Schleifkontakt m außer Berührung mit der Fassung der letzten Lampe kommt, kommt auch der Schleifkontakt j außer Berührung mit dem Kontakt h.
Bei genügender Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibe α erhält man eine Lichtwirkung, die infolge der Nachwirkung auf die Netzhaut während der ganzen Dauer des Vorbeiganges der Lampen an den Schleifkontakten j und m konstant erscheint.
Zur Abgabe der Punktzeichen drückt man auf den Taster I1, so daß der Strom zu den Schleifkontakten k und m tritt. Wenn der Schleifkontakt k den Kontakt i und der Schleifkontakt m die Fassung der Lampe f berührt, so leuchtet diese für sehr kurze Zeit auf.
Es ist zu bemerken, daß infolge der Anordnung der Lampen derart, daß sie nur sehr kurze Zeit zum Aufleuchten kommen, ihr Faden sich zwischen je zweimaligem Aufleuchten genügend abkühlen kann und so diese Lampen, ohne beschädigt zu werden, mit starker Überspannung arbeiten können. Man erhält auf diese Weise ein sehr intensives Licht mit geringem Aufwand an elektrischer Energie. Natürlich kann vor dem Punkt, wo die Lampen aufleuchten, eine optische Vorrichtung angebracht werden.
Damit man die Taster / und I1 nur in dem Augenblick niederdrücken kann, wo die Lampen sich in der Leuchtstellung befinden, und nur so lange, als das Aufleuchten dauern soll, ist der Apparat durch eine in den Fig. 4 und 5 dargestellte Sperrvorrichtung ergänzt.
Diese Vorrichtung besteht aus einer Scheibe n, die vorzugsweise aus isolierendem Material besteht und sich synchron mit der Lampenscheibe α dreht. Beispielsweise kann die Scheibe η auf einer senkrechten Achse 0 sitzen, die an ihrem Ende ein Kegelrad j> trägt, das mit einem Kegelrad q auf der Achse α1 der Scheibe α in Eingriff steht. Die Scheibe η hat zwei Lochungen oder Schlitze r und r1, die auf zwei konzentrischen Kreisen liegen. Die Schlitze sind so angeordnet, daß sie in dem Augenblick, wo die Lampen in die Leuchtstellung gelangen, vor den Tastern liegen.
Die Taster I und I1 sind auf einer festen Scheibe s aus isolierendem Material angebracht, die unterhalb der Scheibe η in geringem Abstand von letzterer liegt. Die Scheibe trägt gegenüber den Tastern und an
Punkten, die den von den Schlitzen r und r1 bei einer Rotationsbewegung beschriebenen Kreisen entsprechen, zwei Kontakte t und t1, die mit den Schleiikontakten / und k verbunden sind, während die Taster mit einem der Pole der Stromquelle verbunden sind, wie dies vorher auseinandergesetzt ist.
Jeder Taster hat einen Arm u, der in den Schlitz r oder r1 unterhalb des Tasters derart eingreifen kann, daß er mit der entsprechenden Kontaktplatte in Berührung kommt. Damit dieser Arm nur genau in dem Augenblick in den Schlitz r oder r1 eingreifen kann, wo dieser der Taste gegenübersteht, und um
t5 zu verhindern, daß man den Taster während der Zeit hebt, für die die Lampen aufleuchten sollen, ist jeder Kontaktarm u an seinem Ende mit einem Schleif arm ü1 versehen, der quer steht und nach beiden Seiten um einige Millimeter hervorragt. Andererseits hat jeder Schlitz r oder r1 an seinen beiden Enden einen erweiterten Teil r2 von solcher Größe, daß der Schleifarm u1 frei hindurchgehen kann. Diese beiden erweiterten Teile r2 sind durch einen Schlitz verbunden, dessen Breite geringer ist als die des Schleifarms, aber genügend groß, um den Kontaktarm u hindurchgehen zu lassen, wie aus Fig. 9 ersichtlich. Die am Ende des Schlitzes angeordnete Erweiterung r2 hat an einer Seite eine schräge Aufl auf fläche v, die aus dem Material der Scheibe η herausgearbeitet ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wenn man beispielsweise eine lange Lichtausstrahlung hervorbringen will, drückt man auf den Taster I. Der Schleifarm u1 des Kontaktarms dieses Tasters kommt mit der Scheibe η in Berührung, in einem bestimmten Augenblick tritt der erweiterte Teil r2 am vorderen Ende des Schlitzes r unter den Schleifarm und läßt diesen vermöge seiner Größe hindurchtreten. Der Kontaktarm u geht alsdann nach unten, und der Schleifarm u1 kommt mit dem Kontaktstück t in Berührung, so daß der Stromkreis geschlossen wird. Sobald der Schleifarm in die Öffnung r2 eingetreten ist, gelangt der Kontaktarm u in den verengerten Teil des Schlitzes r, dessen Breite geringer ist als diejenige des Schleifarms, so daß letzterer mit dem Kontaktstück t in Berührung bleibt und von ihm erst gelöst werden kann, wenn er unter die Erweiterung r2 am anderen Ende des Schlitzes gelangt. In diesem Augenblick trifft der Schleifarm u1 die schräge Fläche υ und wird selbsttätig auf die obere Seite der Scheibe η geführt. Um zu verhindern, daß die Scheibe η unter dem Druck der Tasten sich schief stellt, trägt sie Rollen w, die auf der Scheibe s laufen (Fig. 4).
Es ist aus Vorstehendem leicht ersichtlich, daß bei richtig berechneter Länge des Schlitzes der Strom nur genau während der Zeit, wo die Lampen aufleuchten sollen, geschlossen ist. Andererseits kann der Kontaktarm des Tasters, gleichgültig, zu welcher Zeit letzterer niedergedrückt wird, nur dann mit dem entsprechenden Kontaktstück t in Berührung kommen, wenn er in die vordere Erweiterung des Schlitzes der Scheibe η eintritt, und der Taster kann nicht eher gehoben werden, als bis alle Lampen, in deren Stromkreis er eingeschaltet ist, zum Aufleuchten gekommen sind.
Es werden also alle persönlichen Schätzungsirrtümer bei der Zeichengebung und infolgedessen alle Irrtümer bei der Zeichengebung selbst vermieden.
Die vorstehenden Einrichtungen sind nur beispielsweise angegeben. Ihre Formen, Abmessungen und Einzelheiten können je nach dem Einzelfall ohne Änderung des · Wesens der Erfindung wechseln.

Claims (4)

Pate nt-An Sprüche:
1. Einrichtung zum Abgeben von Lichtsignalen mittels einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung nach Patent 256162, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Vorrichtungen:
a) einer Beleuchtungsvorrichtung, deren rotierende Scheibe zwei Reihen von durch getrennte Stromkreise gespeisten elektrischen Lampen trägt, deren eine aus mehreren hintereinander liegenden und den langen Zeichen entsprechenden Lampen besteht, während die andere aus einer geringeren Anzahl von Lampen oder einer einzigen Lampe besteht, welche den kurzen Zeichen entsprechen, wobei die Lampen mittels einer Kontaktvorrichtung nacheinander an derselben Stelle im Raum während sehr kurzer Zeit zum Aufleuchten gebracht werden,
b) zweier in die den beiden Lampenreihen entsprechenden Stromkreise eingeschalteter Taster, mittels deren die Lampen nach Bedarf zum Aufleuchten gebracht werden können,
c) einer Sperrvorrichtung, welche das vollständige Niederdrücken der Taster nur dann ermöglicht, wenn sich die Lampen in der Leuchtstellung befinden, und nur während einer bestimmten Zeit.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lampen tragende Scheibe, welche mittels eines Motors in andauernde Umdrehung versetzt
wird, zwei den beiden Lampenreihen entsprechende Kontakte trägt, die auf verschiedenen konzentrischen Kreisen liegen und mit zwei Schleifkontakten in Berührung kommen können, die durch die Taster mit einem Pole der Stromquelle verbunden sind, deren anderer Pol mit einem Schleifkontakt verbunden ist, der nacheinander mit den Fassungen der Lampen in Berührung kommt.
. 3. Sperrvorrichtung für die Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine synchron mit der Lampen· scheibe in Umdrehung versetzte Scheibe mit Schlitzen, in welche Kontaktarme der Taster so eintreten können, daß sie mit den entsprechenden festen Kontakten in Berührung kommen können.
4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze an beiden Enden mit Erweiterungen versehen sind, durch die ein Schleifarm des Kontaktarms des Tasters hindurchtreten kann, während der dazwischenliegende engere Teil des Schlitzes das Heraustreten des Schleifarms so lange hindert, bis alle Lampen einer Reihe zum Aufleuchten gekommen sind, wobei eine am Ende des Schlitzes angeordnete Auflauffläche den Taster selbsttätig wieder auf die obere Seite der Scheibe der Sperrvorrichtung bringt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265779D Active DE265779C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265779C true DE265779C (de)

Family

ID=522983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265779D Active DE265779C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265779C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7807937B2 (en) * 2005-01-03 2010-10-05 Illinois Tool Works Inc. Method and system of conserving plasma torch consumable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7807937B2 (en) * 2005-01-03 2010-10-05 Illinois Tool Works Inc. Method and system of conserving plasma torch consumable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265779C (de)
CH198557A (de) Nummernwählgerät mit Steuerungsstreifen zu selbsttätigen Fernsprechapparaten.
DE1086921B (de) Rechenmaschine
DE588166C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anruf bestimmter Teilnehmerstellen in Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE948649C (de) Anordnung zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE552835C (de) Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb
DE494469C (de) Einrichtung zur Erzeugung von sich veraendernden Schrift- oder Bildzeichen auf einem Lampenfelde
DE81859C (de)
DE222887C (de)
DE260809C (de)
DE910636C (de) Vorrichtung zur Markierung und bzw. oder Sortierung von Gegenstaenden in Abhaengigkeit einer Augenidentifizierung der betreffenden Gegenstaende
DE408156C (de) Elektrische Kontakthebelschaltung fuer die Lichtstaerke der Lampen von Filmkopiermaschinen
DE516412C (de) Logarithmischer Rechenapparat
DE32500C (de) Apparat zur Uebertragung der durch Striche und Punkte kombinirten telegraphischen Zeichen in Typendruck
DE237074C (de)
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
DE143053C (de)
DE547676C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten u. dgl.
DE39138C (de) Selbstübertragerfür Drucktelegraphen
DE153671C (de)
DE963118C (de) Verfahren, um die mit einer Lichtsetzmaschine mit Typen verschiedenen Schriftgrades zu setzenden Zeilen auf gleiche Laenge zu bringen
DE49822C (de) Schaltvorrichtung für optische Signalapparate
DE511817C (de) Lochstreifensender mit einem Sendewechselkontakt, der von Zwischenhebeln gesteuert wird, die mit Hilfe eines umlaufenden Satzes zyklisch versetzter Kurvenscheiben bei Freigabe der entsprechenden angelenkten Abfuehlnadeln bewegt Werden
DE182035C (de)
DE173397C (de)