DE613150C - Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen

Info

Publication number
DE613150C
DE613150C DEG88054D DEG0088054D DE613150C DE 613150 C DE613150 C DE 613150C DE G88054 D DEG88054 D DE G88054D DE G0088054 D DEG0088054 D DE G0088054D DE 613150 C DE613150 C DE 613150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
negative
light change
change control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88054D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch und Appbau
Original Assignee
Masch und Appbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch und Appbau filed Critical Masch und Appbau
Priority to DEG88054D priority Critical patent/DE613150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613150C publication Critical patent/DE613150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Der Erfindungsgegenstand gehört zur Klasse der selbsttätigen Lichtwechselsteuerungen für Kopiermaschinen, bei welchen die Änderung der Lichtintensität der Kopierlampe nach dem Szenencharakter und dem entsprechend vorbereiteten Negativ selbsttätig, insbesondere elektrisch herbeigeführt wird. Das geschieht bei den bekannten Kopiermaschinen dadurch, daß oberhalb des Kopierfensters im Laufkanal des Negativs gegeneinander isolierte Metallkontakte angeordnet sind, von denen ein bestimmter (der Hauptkontakt) stromführend ist. Das zu kopierende Negativ ist an geeigneten, dem erforderlichen Lichtwechsel entsprechenden Stellen, z. B. durch Einsetzen von Metallklammern in seine Perforationsstege, so vorbereitet, daß die Metallkontakte beim Durchlaufen des Negativs durch den Kontaktkanal mit dem Hauptkontakt durch eine stromleitende Schiene an den erforderlichen Stellen verbunden werden. Durch den gegenseitigen Abstand und Anordnung dieser Metallklammern auf dem Negativ zueinander kann aus-
»5 gewählt werden, welcher der isolierten Metallkontakte mit dem Hauptkontakt beim Durchlaufen des Negativs leitend verbunden werden soll.
Diese bekannte Einrichtung hat Nachteiles wenn eine große Anzahl von verschiedenen Lichtstufen geschaltet werden soll. Die verschiedenen Metallkontakte bilden nämlich hierbei mit dem Hauptkontakt getrennte Stromkreise, die über Relaissätze entsprechende Widerstände in den Lampenstromkreis ein- und ausschalten. Da nur ein einziger Hauptkontakt bei diesen bekannten Einrichtungen vorhanden ist und so viel weitere Einzelkontakte als Lichtstufen vorgesehen waren, und dementsprechend eine ebenso große Anzahl getrennter Stromkreise, wird für den Kontaktkanal ein großer Raum beansprucht, der meistens nicht zur Verfügung steht, oder aber man ist gezwungen, und das ist für die herzustellende Kopie unvorteilhaft, aus Platzmangel weniger Lichtstufen als erwünscht zu verwenden. Auch ist es schwierig, die gemeinsam leitende Kontaktschiene in der durch die größere Anzahl von Kontakten bedingten Länge genau zu justieren und sicherzustellen, daß sie im Betriebe nicht Änderungen unterlegen ist. Schließlich wird auch der elektrische Apparat, bestehend aus einer Reihe von Kondensatoren, Relaissätzen, und zwar je ein Satz für jede Lichtstufe, umständlich und teuer.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile behoben. Ihr Wesen besteht darin, daß die Lichtwechselsteuerung derart ausgebildet ist, daß jedem isolierten Metallkontakt zwei Kopierlichtstufen zugeordnet sind, und zwar dadurch, daß nicht ein einziger stromführender Hauptkontakt, sondern zwei voneinander getrennte stromführende Kontakte vorgese-
hen sind, die je nach der Vorbereitung des durchlaufenden Negativs mit den Metallkontakten leitend verbunden werden können. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι zunächst einen Querschnitt des an sich bekannten Laufkanals für das Negativ, in welchem die Kontaktgebung für die Lichtwechsel erfolgt,
Abb. 2 das Schaltungsschema der neuen Steuerung nach der Erfindung, während
Abb. 3 schematisch ein Teilstück eines für den Lichtwechsel vorbereiteten Negativs veranschaulicht.
Gemäß der Zeichnung sind α isolierte Metallkontakte im Laufkanal. Unterhalb dieser befindet sich der stromführende Hauptkontakt h. In das zu kopierende Negativ so werden an den für die Lichtwechsel zugeordneten Stellen, und zwar in die betreffenden Perforationsstege, Metallklammern b eingesetzt. Durch diese Metallklammern werden die Metallkontakte α über die stromleitende Schienen mit dem stromführenden Hauptkontakt beim Durchlaufen des Negativs verbunden.
Nach der Erfindung (Abb. 2) sind nun zwei Hauptkontakte h1 und hz unterhalb der Metallkontakte α, die" in zwei Reihen angeordnet sind, vorgesehen., jeder der Metallkontakte a, von denen jeder zwei Lichtstufen schalten soll, also z. B. 1 und 10 oder 2 und 11 usw. bis 6 und 15, kann entweder mit dem Hauptkontakt h1 oder mit dem Hauptkontakt hs durch die entsprechend angeordneten Metallstege des Filmnegativs verbunden werden.
Abb. 3 veranschaulicht die Vorbereitung des Negativs für diese Kontaktgebung durch entsprechend versetzte Anordnung der Metallklammern in den zugeordneten Perforationsstegen des Negativs.
Es werde zunächst angenommen, daß die Kontaktklammern im Negativ derart eingesetzt sind, daß vom Hauptkontakt K1 aus der Strom auf denjenigen Metallkontakt a übergeleitet wird, der den Lichtstufen 1 bis 9 entspricht. Der Stromverlauf ist dann der folgende:
Vom Plus-Pol (Abb. 2) verläuft der Strom über den Widerstand W unmittelbar zum Hauptkontakt h1, von da über die zugeordneten Metallklammern b des Negativs zu dem den Lichtstufen 1 bis 9 entsprechenden Metallkontakt α und von da aus durch das betreffende Relais R1 bis Ra zum Minus-Pol. Es schließt z. B. das Relais R1 den Kontakt K1 eines Elektromagneten M1, voii dem wiederum der Widerstand W1 im Lichtstromkreis kurz geschlossen wird. Dadurch wird die Kopierlichtstärke auf die Stufe 1 eingestellt Dies geht so fort bis auf die Stufe 9. Soll hingegen die Lichtstärke 10 eingeschaltet werden, so läuft der Strom vom Plus-Pol 6g über das Relais R zum. Hauptkontakt h2, der in diesem Falle durch die entsprechend zugeordnete Metallklammer b des Negativs geschaltet wird, von hier aus über Metallkontakt α zum Kontakt 10 und wiederum über das Relais R1 zum Minus-Pol. Das Relais R schließt den Kontakt K, der Magnet M wird unter Strom gesetzt, der den Widerstand W10 kurz schließt. Das aber gleichzeitig unter Strom befindliche Relais R1 schließt den Kontakt ^C1 und von hier aus den Widerstand W1 kurz. Der Widerstand Ww entspricht in seiner Größe der Summe der einzelnen Widerstände W1, Ws usw. bis WB. Durch diesen Vorgang sind also 10 Widerstandsstufen, nämlich der Widerstand W1 und der neun einzelne Widerstände repräsentierende Widerstand W1" kurz geschlossen. .
Genau der gleiche Vorgang wiederholt sich bei jedem Kontaktstückchen a, je nachdem es über den Häuptkontakt h1 oder Hauptkontakt h2 geschaltet wird.
Es sei noch bemerkt, daß der Widerstand W dem Ohmschen Widerstandsrelais R entspricht, daß die Widerstandsrelais R1 bis R9 unter sich gleich sind undebenfalls dem Widerstand von Relais R entsprechen, so daß die Relais R1 bis Ra stets den gleichen Strom erhalten, da sie einmal mit dem Widerstand W, das andere Mal mit dem Relais R hintereinandergeschaltet werden.
Durch die beschriebene Steuereinrichtung wird erreicht, daß der Kontakthebel, den das Negativ zu durchlaufen hat, bei Unterstellung der gleichen Anzahl von Widerstandsstufen nur halb so lang zu sein braucht wie bisher, daher leicht im Kopierfenster unterzubringen ist, ferner, daß die Schiene nur halb so kurz zu sein braucht und daher ein unsicherer Betrieb durch ungenaues Einstellen oder Formänderungen derselben vermieden wird. Schließlich sind die notwendigen Relaissätze, Stromkreise usw. auf die Hälfte plus einem einzigen Zusatzstromkreis herabgedrückt, wodurch für die Einrichtung an Platz und an Kosten gespart wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbsttätige Lichtwechselsteuerung für Kopiermaschinen mit einem mit Ausschnitten oder Metallklammern an den zugeordneten Stellen versehenen,, die Kontaktgebung bewirkenden Negativ, da- iao durch gekennzeichnet, daß jedem Einzelkontakt (a) für den Lichtwechsel zwei
    Lichtstufen zugeordnet sind, die abwechselnd zur Schaltung kommen, je nachdem der betreffende Einzelkontakt (a) mit einem von zwei vorgesehenen Hauptkontakten h1 oder h2 durch die Kontaktstücke oder durch entsprechende Ausschnitte des Negativs verbunden wird.
  2. 2. Selbsttätige Lichtwechselsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptkontakte h1, hz für die abwechselnde Schaltung eines Stufenkontakts (a) auf die eine oder andere ihm zugeordnete Lichtstufe an den einen Pol einer Stromquelle, der eine über einen Widerstand (W), der andere über ein Relais (R), angeschlossen sind, während die Stufenkontakte (α) je über ein besonderes Relais (R1 bis i?9) an den entgegengesetzten Pol der gleichen Stromquelle angeschlossen sind.
  3. 3. Selbsttätige Lichtwechselsteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (R) des einen Hauptkontakts (h2) über einen Elektromagneten (M) einen Widerstand (W1") des Licht-Stromkreises kurz schließt, der gleich ist der Summe der Widerstände (W1^sW8), welche von den Relais (R1 bis R9) der Stufenkontakte (a) bei Schaltung einzeln kurz geschlossen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG88054D 1934-05-12 1934-05-12 Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen Expired DE613150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88054D DE613150C (de) 1934-05-12 1934-05-12 Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88054D DE613150C (de) 1934-05-12 1934-05-12 Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613150C true DE613150C (de) 1935-05-16

Family

ID=7138730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88054D Expired DE613150C (de) 1934-05-12 1934-05-12 Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613150C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440906A (en) * 1945-02-14 1948-05-04 Associated Screen News Ltd Light controlling mechanism for film printing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440906A (en) * 1945-02-14 1948-05-04 Associated Screen News Ltd Light controlling mechanism for film printing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
AT141439B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern.
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE515562C (de) Waermerelaisschaltung, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kuehlapparate
DE660836C (de) Feinstufiger Widerstandsregler, insbesondere Nebenschlussregler, fuer elektrische Maschinen
DE518000C (de) Adressendruckmaschine mit elektromagnetischer Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten
DE408156C (de) Elektrische Kontakthebelschaltung fuer die Lichtstaerke der Lampen von Filmkopiermaschinen
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE368989C (de) Beleuchtungswechselvorrichtung zum Kopieren von kinematographischen Positiven
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE235912C (de)
DE522632C (de) Schaltanlage fuer elektrische Lichtreklame
DE395678C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Wechseln der verschiedenen Behandlungsstufen von angetriebenen Bildstreifen
DE466722C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE239147C (de)
DE411112C (de) Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe
DE188534C (de)
DE575557C (de) Mehrpoliger elektrischer Umschalter
DE138189C (de)
DE201758C (de)
DE518114C (de) Kupplungs- und Umschalter fuer Rotationsdruck- und aehnliche Maschinen
DE373088C (de) Belichtungsregler fuer Kinokopiermaschinen
DE568380C (de) Lichtreklamevorrichtung
DE368680C (de) Selbsttaetige elektrische Regelungsvorrichtung
DE205507C (de)