DE568380C - Lichtreklamevorrichtung - Google Patents

Lichtreklamevorrichtung

Info

Publication number
DE568380C
DE568380C DEH130968D DEH0130968D DE568380C DE 568380 C DE568380 C DE 568380C DE H130968 D DEH130968 D DE H130968D DE H0130968 D DEH0130968 D DE H0130968D DE 568380 C DE568380 C DE 568380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
pole
contact
lamp
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH130968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH130968D priority Critical patent/DE568380C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568380C publication Critical patent/DE568380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Lichtreklamevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem Lampenfeld mit einzelnen einschaltbaren Lampen bestehende Lichtreklamevorrichtung, welche mittels zwischen Kontaktrollen durchgezogener Schaltschablonen in der Weise gesteuert wird, daß das aus Glühlampen zusammengesetzte Bild allmählich aufgebaut wird.
  • Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß für jede Lampe ein besonderes Leitungspaar erforderlich ist, um jede Lampe einschalten zu können. Dies bedingt aber bei einem aus mehreren tausend Lampen bestehenden Lampenfeld eine so hohe Zahl von Leitungen, daß die Einrichtung äußerst teuer wird und nur sehr schwer artgelegt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß zwei Gruppen von Kontaktrollen vorgesehen sind und die Erregerwicklung jedes Relais mit je einem Kontakt der beiden Gruppen verbunden ist, so daß bei elektrisch leitender Verbindung zweier beliebiger Kontaktrollen verschiedener Gruppen immer nur ein bestimmtes Relais oder eine bestimmte Gruppe von Relais erregt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Anzahl Lampen dargestellt, welche beliebig vergrößert werden kann.
  • Das Lampenfeld besteht aus den Glühlampen L1 ... L15. Diese Lampen sind mit ihrem einen Pol über den Schalter S an den einen Pol P1 der Stromquelle angeschlossen, während ihr anderer Pol mit dem einen Ende der Erregerwicklung El ... E" der Relais R1 ... R15 verbunden ist. Das andere Ende dieser Erregerwicklungen ist an den Eisenkern der Relais angeschlossen, und der andere Pol P2 der Stromquelle ist mit den Ankern A1 ... A15 der Relais verbunden.
  • Die Relais R1 . . . Rh sind außerdem mit einer zweiten Erregerwicklung e1 ... e15 versehen; diese zweiten Erregerwicklungen sind gruppenweise mit Kontaktrollen K1 . . . K3 bzw. k1 . . . k5 verbunden, und zwar in der Weise, daß das eine Ende aller Wicklungen e1 . . . e15 der eine vertikale Reihe bildenden Relais an einen der Kontakte k1 ... k, und das andere Ende aller dieser Wicklungen der eine horizontale Reihe bildenden Relais an einen der Kontakte K1 ... K5 angeschlossen ist. Auf diese Weise ist eine Schaltung erzielt, bei welcher bei Verbindung irgendeines beliebigen Kontaktes der Gruppe k1 . . . k,; mit einem beliebigen Kontakt der Gruppe K1 ... K3 immer nur ein bestimmtes Relais erregt wird. Selbstverständlich können hierbei bei großen Lampenfeldern an Stelle der einzelnen Relais auch bestimmte Gruppen von gleichzeitig erregten Relais treten.
  • Die beiden Gruppen von Kontaktrollen k1 ... k5 bzw. K1 ... K3 werden durch Federn gegen je eine Kontaktwalze n'1 bzw. IY, gedrückt, welche voneinander isoliert und mit je einem Pol P1 bzw. p. einer Stromquelle verbunden sind. Diese Stromquelle ist hier die Sekundärwicklung eines Transformators T, dessen Primärwicklung über einen Schalter S an die Stromquelle Pl, P2 angeschlossen ist.
  • Die Schaltschablone B besteht aus einem Band aus Isoliermaterial, beispielsweise Papier, welches derart mit Löchern versehen ist, daß in jede horizontale Reihe mindestens zwei Löcher kommen, von denen eines in seiner Lage einem der Kontakte der Gruppe k1 ... k5 und das andere einem der Kontakte der Gruppe KI ... K3 entspricht. An Stelle der Lochung können auch in das Band eingelassene Kontaktplättchen treten.
  • `'erden die Schalter S und s geschlossen, und wird das Band B zwischen den Kontaktrollen und den Kontaktwalzen durchgezogen, so ist die Wirkungsweise der Vorrichtung wie folgt: Sobald die in der Zeile i der Schablone befindlichen Löcher zwischen die Kontaktrollen und die Kontaktwalzen kommen, wird der Hilfsstromkreis vom Pol P1 über die Walze W3, den Kontakt I13, die Erregerwicklung e1, den Kontakt k1 und die Walze W1 zum Pol 4 geschlossen. Das Relais R1 zieht seinen Anker A 1 an, und hierdurch wird der Hauptstromkreis vom Pol P1 über die Lampe L,', die Erregerwicklung Ei des Relais R1 und den Anker Al zum Pol P2 geschlossen. Die Lampe L1 leuchtet also auf und bleibt auch eingeschaltet, wenn die Löcher der Zeile i der Schablone die Kontakte k1, K3 verlassen, da die mit der Lampe in Reihe geschaltete Erregerwicklung El den Anker A angezogen und dadurch den Stromkreis geschlossen hält.
  • Entsprechend werden beim Passieren der Zeilen 2 und 3 der Schablone zwischen den Kontaktrollen und den Kontaktwalzen die Lampen L, und Lll eingeschaltet, während durch die drei Löcher der Zeile q. der Schablone gleichzeitig die Lampen L3 und L5 eingeschaltet werden. Die Zeile 5 der Schablone schaltet die Lampe Llo, die Zeile 6 die Lampe L15, die Zeile 7 die Lampen L$ und L13, die Zeile 8 die Lampe L7 und die Zeile 9 die Lampe L, ein. Durch Öffnen des Schalters S werden sämtliche Lampen ausgeschaltet und durch erneutes Schließen dieses Schalters ist der Apparat von neuem betriebsfähig.
  • Naturgemäß kann die Anzahl der Lampen beliebig vermehrt werden, jedoch bedingt jede weitere vertikale Reihe nur einen weiteren Kontakt k und jede weitere horizontale Reihe nur einen weiteren Kontakt K. Beispielsweise bei einem Lampenfeld mit io ooo Lampen hätte man also insgesamt Zoo Kontakte und Zoo Leitungen. Die Breite der Schablone würde für diesen Fall etwa i m sein. Die Schablone kann mittels einer einfachen entsprechend gesteuerten Lochmaschine sehr billig und sehr schnell hergestellt werden. Wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich ist, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Verteil der außerordentlichen Schnelligkeit der Schaltung, da ja die Schablone mit sehr hoher Geschwindigkeit bewegt werden kann, und außerdem ist sie viel billiger in der Herstellung als die bekannten Apparate, weil die Zahl der Leitungen und Kontakte nur einen geringen Bruchteil der Zahl der Lampen beträgt, wobei jedoch jede Lampe für sich einschaltbar ist.

Claims (3)

  1. PATLNTANSPRÜCFIE: i. Aus einem Lampenfeld mit einzeln einschaltbaren Lampen bestehende Lichtreklamevorrichtung, bei welcher die Steuerung der Lampen mittels einer bandförmigen, zwischen Kontaktrollen durchgezogenen, gelochten oder mit Kontakten versehenen Schaltschablone unter Vermittlung elektromagnetischer Relais erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Kontaktrollen vorgesehen sind und die Erregerwicklung jedes Relais mit je einem Kontakt der beiden Gruppen verbunden ist, so daß bei elektrisch leitender Verbindung zweier beliebiger Kontaktrollen verschiedener Gruppen immer nur ein bestimmtes Relais oder eine bestimmte Gruppe von Relais erregt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontakt der einen Gruppe mit dem einen Pol der Erregerwicklung der einer übereinanderliegenden Lampenreihe zugeordneten Relaisreihe und jeder Kontakt der anderen Gruppe mit dem anderen Pol der Erregerwicklungen der einer nebeneinanderliegenden Lampenreihe zugeordneten Relaisreihe verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Relais mit einer zweiten Erregerwicklung versehen ist, deren einer Pol mit der an einen Pol der Stromquelle angeschlossenen zugehörigen Lampe und deren anderer Pol mit dem Eisenkern des Relais verbunden ist, wobei der andere Pol der Stromquelle an den Anker des Relais angeschlossen ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Kontakten gegen je eine Kontaktwalze gedrückt werden, welche voneinander isoliert und mit je einem Pol der Stromquelle verbunden sind, wobei die Schaltschablone zwischen den Kontaktwalzen und den Kontakten durchgezogen wird.
DEH130968D 1932-03-09 1932-03-09 Lichtreklamevorrichtung Expired DE568380C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130968D DE568380C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Lichtreklamevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130968D DE568380C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Lichtreklamevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568380C true DE568380C (de) 1933-01-18

Family

ID=7176248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH130968D Expired DE568380C (de) 1932-03-09 1932-03-09 Lichtreklamevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568380C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568380C (de) Lichtreklamevorrichtung
DE904354C (de) Selbsttaetige Pruef- und Sortiervorrichtung fuer Walzbleche
DE614519C (de) Auswertverfahren und Auswertmaschine fuer mit Lochsymbolen versehene Karten oder Streifen
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE924323C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Warenverbindungsnaht, insbesondere an zu scherenden Gewebebahnen
DE445969C (de) Schalter mit Funkenhoernern und magnetischer Blasung
DE833369C (de) Elektrische Waehl- und Signalanlage
DE555706C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Bahnen
DE1560951A1 (de) Zungennadelstrickmaschine
DE417217C (de) Eisenbahn-Signalapparat
DE522381C (de) Steuervorrichtung einer Walzenstrasse
DE540073C (de) Adressendruckmaschine mit elektromagnetischer Steuerung der Abdruckeinrichtung
DE567900C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE2050286A1 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Textilmaschine
DE620420C (de) Messgeraet fuer Grossanzeige
DE533490C (de) Vorrichtung zur Regelung des Leistungsfaktors von induktiv belasteten Wechselstromkreisen
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
DE691780C (de) Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden
DE671503C (de) Zur Einstellung beliebiger Gegenstaende dienende elektrische Fernwaehlerschaltung mit kongruent unterteilten Spannungsteilern am Geber und am Empfaenger
DE246263C (de)
DE260337C (de)
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
AT130287B (de) Auswählvorrichtung für die durch eine Adressendruckmaschine hindurchgehenden Druckplatten oder Schablonen.