DE466722C - Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE466722C
DE466722C DEC39546D DEC0039546D DE466722C DE 466722 C DE466722 C DE 466722C DE C39546 D DEC39546 D DE C39546D DE C0039546 D DEC0039546 D DE C0039546D DE 466722 C DE466722 C DE 466722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlights
switch
electromagnet
lamps
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39546D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE466722C publication Critical patent/DE466722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Schaltvorrichtung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen, die gesicherte oder ungesicherte Lampengruppen besitzt und bei der die Umschaltung der Lampen für die Stadtfahrt oder Nebenscheinwerfer und der Hilfslampen einerseits und der Lampen für die Landfahrt oder Hauptscheinwerfer anderseits durch einen Elektromagneten mit einem unter Federwirkung stehenden beweglichen Kern, ein Schaltwerk und einen zweckmäßig auf dem Lenkhandrade angeordneten Schalter .erfolgt. Bei den bekannten Schaltvorrichtungen dieser Art bleiben bei einer Umschaltung der Hauptscheinwerfer und der Hilfslampen die Nebenscheinwerfer fortwährend brennen. Ferner läßt sich diese Schaltvorrichtung nur für solche Anlagen benutzen, bei denen die Hauptscheinwerfer parallel geschaltet sind. Dagegen ist die Verwendung bei Beleuchtungsanlagen nicht möglich, deren Lampen einzeln gesichert sind.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Spule des Elektromagneten eine rechts- und eine linksgängige oder zwei gleichsinnige Wicklungen aufweist, welche zu den Hauptscheinwerfern parallel geschaltet sind, wobei der Anschluß dieser Wicklungen an Erde oder an den negativen Pol des Stromerzeugers mittels eines Schalters bewirkt wird und die Schaltung der einzelnen Lampengruppen durch einen Kontakt erfolgt, dessen Kontaktfinger mit einem in der Achsrichtung durch den beweglichen Kern des Elektromagneten hin und her bewegten Kontaktblock derart zusammenarbeiten, daß gleichzeitig auch die eine Wicklung selbsttätig ausgeschaltet wird.
  • Mit Hilfe der neuen Schaltvorrichtung lassen sich durch einen einfachen Druck auf den Schaltknopf. die Hauptscheinwerfer aus-und einschalten oder mehrere Hilfslampen und die Nebenscheinwerfer einschalten und umgekehrt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die beiden Wicklungen des Magneten parallel geschaltet und gleichgerichtet sein können. Hierbei wird nur die kleine Spule bei eingeschalteten Hilfslampen und Nebenscheinwerfern mit einem Strom geringer Stärke erregt. Der Magnet arbeitet daher sehr sparsam, so daß eine Akkumulatorenbatterie nicht erforderlich ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Abb. i zeigt ein Schaltungsscjiema für ein Beleuchtungsnetz mit Haupt- und Nebenscheinwerfern und Hilfslampion ohne@Schinelzsicherungen.
  • Abb. 2 ist ein Schaltungsschema für ein Netz, wie es bei einem bekannten Beleuchtungssystem benutzt wird.
  • Abb. 3 veranschaulicht ein Schaltungsschema für ein Netz, deren Scheinwerfer durch :einen Widerstand abgeblendet werden.
  • Abb. 4 stellt ein Schaltungsschema für ein Netz dar, deren Scheinwerfer dadurch abgeblendet werden, daß sie aus der Parallelschaltung in die Reihenschaltung gebracht werden.
  • Abb. 5 zeigt einen waagerechten Schnitt durch den selbsttätigen Umschalter.
  • Abb. 6 ist eine Seitenansicht hierzu und Abb. 7 eine Draufsicht von rechts gesehen. Abb. 8 ist ein Schnitt nach Linie A-A in Abb. 6, Abb.9 desgleichen ein Schnitt nach Linie B-B in Abb. 5, während Abb. io eine Kappe für den Kern des Elektromagneten zeigt, die gleichzeitig als Staubdeckel dient.
  • Der geerdete Akkumulator i (Abb. i) ist auf die gewöhnliche Weise mit dem auf dem Spritzbrett angebrachten Schaltbrett verbunden. Die Leitungen führen zu den Klemmen 2 und 3. Diese Klemmen werden durch Schalthebel 2' und 3' mit Klemmen 2" und 3" überbrückt, von denen Kabel nach einem Klemmensockel führen. Die Klemme z" ist durch eine Leitung an .die Klemme X des Sockels angeschlossen. Diese ist durch einen Streifen mit der Klemme XI leitend verbunden, die gleichzeitig als Anschlußklemme für die Nebenscheinwerfer 4 und 5 dient. Die Klemme 3" ist über eine Klemme III des Sockels und einen Streifen an eine Klemme IV angeschlossen, die leitend mit den entsprechenden Kontakten 30, 32, 36 des selbsttätigen Umschalters verbunden sind. Von hier aus gehen Leitungen nach den Klemmen XII und XIII des Sockels, an welchen die Hauptscheinwerfer 6 und 7 liegen. Die Hilfslampen 8, 9, 1o und i i, die. zur Beleuchtung des Weges in der Nähe des Wagens dienen, sind an die Klemmen VI, VII, VIII, IX des Sockels gelegt, die untereinander durch lösbare, leitende Streifen in Verbindung stehen. Ein auf dein Lenkhandrade angeordneter Schalter i2 ist schließlich mit der Klemme II des Sockels verbunden. Falls ein Doppelpolsystem vorhanden ist, kann die auf dem Sockel befindliche Klemme I dazu benutzt werden, die Rückleitungen anzuschließen. Es kann aber auch bei einem Einzelpolsystem an die Klemme I eine kleine Lampe angeschlossen werden, die dann zum Beleuchten .des Schalters 12 dient. Diese Lampe wird mit dem Hauptscheinwerfer eingeschaltet und bleibt brennen, solange die Handhabe des Schalters in dieser Stellung .verbleibt. Das Arbeiten des selbsttätigen Schalters hat auf die Lampe keinen Einfluß.
  • Der Rahmen 17 des den selbsttätigen Umschalter beeinflussenden Elektr omagneten trägt eine rechts- und eine linksgängige Wicklung 13 bzw. 14, falls die Wicklungen hintereinander liegen, und zwei gleichsinnige Wicklungen, falls die Wicklungen parallel geschaltet sind. Die Wicklungen 13 und 14 sind um eine dünne Hülse 15 angeordnet, die einen Kern 16 aufnimmt. Die Hülse paßt dicht in den Rahmen 17 und setzt den Kraftlinien einen schwachen Widerstand entgegen. Ein aus Messing bestehender abgesetzter Fortsatz 18 des Kerns 16 drückt gegen einen Kontaktblock i9. Die Hülse 15 wird an dem dem Kontaktblock zugekehrten Ende durch ein Zwischenstück 2o, das an den Rahmen 17 angenietet oder angeschraubt ist, und am anderen Ende von einer Kappe 21 getragen, die zugleich als Schutzdeckel für den Kern dient. Die Kappe 21 wird durch zwei Muttern 22 am Rahmen 17 festgehalten. Nach Abschrauben der Muttern 22 kann der Deckel abgehoben und die Hülse 15 herausgenommen werden. Die Wicklungen 13 und 14 können nach der Seite entfernt werden. Der aus Isolationsstoff angefertigte Kontaktblock i9 ist mit vier Kontaktstreifen 23, 24, 25, 26 versehen, die zu zweien an jeder Seite senkrecht zum Kern 16 angeordnet sind.
  • Der Kontaktblock i9 trägt zwei Stangen 27 und 28, auf denen ein Kontakthalter 29 verschiebbar angeordnet ist. Die Mitte dieses Halters 29 fällt mit der Mitte des Elektromagneten zusammen. Der Kontakthalter 29 ist auf der einen Seite mit vier Kontaktfingern 30, 31, 32, 33 und auf der anderen Seite mit fünf Kontaktfingern 34, 35, 36, 37, 38 versehen, die mit den Kontaktstreifen 23, 24, 25, 26 des Kontaktblockes i9 zusammenarbeiten. Außerdem ist auf der dem Kontaktblock i9 abgekehrten Seite des Halters noch ein Kontakt 41 angeordnet. Der Kontakt 41 wirkt mit einem zweiten Kontakt 39 zusammen, der an einem bogenförmigen, am Kontakthalter 29 angenieteten Kontaktfinger 40 sitzt. Die Kontakte39 und 41 sind aus einem besonderen Material angefertigt, um eine Lchtbogenbildung zu vermeiden. Der Kontakt 41 ist mit dem Kontaktfinger 36 vereint, der auf den Kontaktblock i9 drückt. Die Gleitstangen 27 und 28 des Blockes i9 stoßen beim Vorgehen des Ankers mit ihren isolierten Enden gegen den Kontaktfinger 40 und heben, wenn :sie sich dem Ende ihres Hubes nähern, den Kontakt 39 von dem Kontakt 41 ab. Eine in eine Ausnehmung 43 des KOntaktblockes i 9 eingesetzte Feder 42, die sich finit ihrem anderen Ende gegen den Kontakthalter 29 legt, wird durch die Verschiebung des Blockes zusammengepreßt und drückt, sobald das Solenoid nicht mehr erregt ist, den Block i9 und damit den Kern 16 durch sein Verlängerungsstück 18 in die Grundstellung zurück. In dieser Stellung sind die Kontaktfinger 30 und 3 1 durch den Streifen 24 und die Kontaktfinger 32 und 33 durch den Kontaktstreifen 26 verbunden.
  • Die einzelnen Kontaktfinger 3o bis 38 sind in folgender Weise an den die Klemmen für die Scheinwerfer und Lampen tragenden Sockel gelegt.
  • Es stehen in Verbindung- Kontaktfinger 30 mit den Klemmen III, Kontaktfinger 31 mit den Klemmen XII, Kontaktfinger 32 mit den Klemmen IV, Kontaktfinger 33 mit den Klemmen XIII, Kontaktfinger 34 mit den Klemmen XI, Kontaktfinger 35 mit den Klemmen V, Kontaktfinger 36 mit den Klemmen IV, Kontaktfinger 37 mit den Klemmen VII und Kontaktfinger 38 mit den Kleininen X.
  • Der Anfang der Wicklung 13 ist an die Klemmen IV und das Ende der Wicklung 13 an die Klemmen II gelegt, während der Anfang der Wicklung 14 an den Kontaktfinger 4o und das Ende der Wicklung 14 an die Klemmen II angeschlossen ist.
  • Die freien Enden der Kontaktfinger 30 und 3 i sind beim Zusammenarbeiten mit dein Block i9 durch den Kontaktstreifen 24, die der Kontaktfinger 32 und 33 durch den Streifen 26, die der Kontaktfinger 34 und 35 durch den Streifen 23 und die der Kontaktfinger 36, 37 und 38 durch den Streifen 25 verbunden.
  • Die Klemmen III und IV können mittels seines Streifens verbunden werden, wodurch der Strom von der Klemme IV über die Finger 32, 33, Klemme XIII und den Scheinwerfer 7 zur Erde geht. Die Klemmen XII und XIII können ebenfalls durch einen Streifen verbunden werden.
  • Bei Beleuchtungssystemen, in denen die Hauptscheinwerfer gesondert und die Nebenscheinwerfer und Hilfslampen gemeinsam gesichert sind, ergibt sich nach dem Einschalten der Hauptscheinwerfer 6 und 7 der folgende Stromkreis (s. Abb. 2) : i, 3, 3" nach den Schmelzsicherungen 45, 46. Von 45 geht der Strom nach III und von 46 nach IV, von III zu den Kontaktfingern 30, 24, 31, XII, zum Scheinwerfer 6, Erde, von IV zu den Kontaktfingern 32, 26, 33, XIII, Scheinwerfer 7, Erde.
  • Das Durchbrennen einer Sicherung hat keinen Einfluß auf den anderen Scheinwerfer; die Kreise für die Scheinwerfer 6 und 7 bleiben getrennt; daher soll der Streifen zwischen den Klemmen III und IV nicht benutzt werden. Ein Hilfsschalter44, dessen Zweck später beschrieben ist, ist zwischen den Klemmen IX und X angeordnet.
  • Bei Beleuchtungssystemen mit Benutzung eines Widerstandes zum Abblenden der Scheinwerfer unter Senkung der Spannung (Abb. 3), bei der also die Nebenscheinwerfer fortfallen, ist der Stromkreis nach dem Einschalten der Scheinwerfer der folgende: Erstens: Batterie, Widerstandsschalter, 4, IV, 32, 26, 33, XIII, 7, Erde, und zweitens von 11I, 30, 24, 31, XII, 6, Erde. Die Klemmen XI, XII, XIII sind verbunden. Der Hilfsschalter 44 ist zwischen V und VI angeordnet.
  • Die Beleuchtungssysteme (Abb.4), bei denen die Abblendung dadurch erfolgt, daß die parallel geschalteten Scheinwerfer in Reihe geschaltet werden, und bei denen jede Hilfslampe durch eine Sicherung gesichert ist, ergibt sich bei Anordnung des Hilfsschalters 44 zwischen den Klemmen IX und X der folgende Kreis für die Parallelschaltung der Scheinwerfer i, Klemme 48, die an die Klemmen 5 i und 52 angeschlossen ist, Sicherung 45, Klemmen X und XI, die verbunden sind, Scheinwerfer 6, XII, 31, 24, 30, III, Klemme 5o, die an die Klemme 49 angeschlossen ist. Diese eine ist geerdet.
  • Der andere Kreis ist: 52, 53, 46, IV, 32, 26, 33, XIII, Scheinwerfer 7, Erde.
  • Bei Benutzung der Scheinwerfer in Reihe ergibt sich: i, 48, 5i, 5', 45, X, XI, Scheinwerfer 6, XII, 31, 24, 30, 111, 50, 53, 46, IV, 32, 26, 331 13. 7, Erde.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Abb. i ist folgende: Bei Benutzung der Nebenscheinwerfer 4, 5 verbindet der Schalter 2' die Klemmen 2 und 2", und es ergibt sich der folgende Stromkreis Batterie i, 2, 2", X, XI, 4 und 5, Erde. Bei Benutzung der Hauptscheinwerfer 6, 7 verbindet der Schalter 3' die Klemmen 3 und 3", worauf sich folgender Stromkreis schließt: Batterie i, 3, 3", 11I, 30, 24, 31, XII, Scheinwerfer 6, Erde.
  • Falls die Hauptscheinwerfer 6 und 7 aus-und die Nebenscheinwerfer 4 und 5 mit den Hilfslampen 8, 9, io und i i einzuschalten sind, wird der Schalter 12 geschlossen und dadurch folgender Stromkreis hergestellt: Batterie i, 3, 3", 11I, IV, 13, 1I, Erde. Dadurch wird der Elektromagnet erregt, worauf das Verlängerungsstück 18 des Kerns 16 gegen den Kontaktblock i9 drückt und diesen in der Achsenrichtung bewegt. Die Verbindung zwischen den Kontaktfingern 30 und 31 sowie 32 und 33, die mit den Streifen 24 und 26 zusammenarbeiten, wird hierdurch unterbrochen und gleichzeitig ein neuer Stromschluß zwischen den Kontaktfingern 36, 37, 38 und dem Streifen 25 hergestellt, wodurch die Stromkreise von den Fingern 30 und 31 sowie 32 und 33 nach den Scheinwerfern 6 und 7 geöffnet werden. Gleichzeitig mit den Fingern 36 bis 38 werden aber auch die Kontaktfinger 34, 35 bewegt und mit den Streifen 23 des Kontaktblockes i9 in Berührung gebracht. Hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen, der von 34, 35 nach XI und von da zu den Nebenscheinwerfern 4 und 5 geht. Der Strom vom Finger 36 geht über den Streifen 25 zum Finger 37 und zur Klemme VII, die mit den Hilfslampen 8, 9, i o, i i verbunden ist, und vom Streifen 25 über Finger 38 nach den Klemmen X und XI.
  • Bevor der Kern 16 das Zwischenstück 2o trifft, haben die isolierten Enden der Stangen 27 und 28 den Kontaktfinger 40 mit dem Kontakt 39 von dem Kontakt 41 abgehoben und dadurch die Wicklung 14 abgeschaltet. Die Wicklung 13, die zum Zurückhalten dient und viel weniger Strom braucht, bleibt erregt, um den Kern 16 entgegen der Spannung der zusammengepreßten Feder 42 in seiner vorgeschobenen Stellung zu halten. Der Funke, der entsteht, wenn die Wicklung 14 abgeschaltet wird, wird vom Kontakt 39 abgefangen, der so ausgebildet ist, daß er einer Beschädigung widersteht. Solange die Scheinwerfer 6 und 7 eingeschaltet bleiben, verbraucht die selbsttätige Vorrichtung überhaupt keinen Strom; hingegen wird während der Zeit, wo die Nebenscheinwerfer und die Hilfslampen brennen, nur sehr wenig Strom verbraucht, der durch die Wicklung 13 geht. Beim öffnen des Schalters 12 wird der Strom in der Wicklung 13 unterbrochen, und die Feder 42 stößt den Kontaktblock i9 zurück, der wiederum den Kern 16 in seine Grundstellung bringt, wodurch die Nebenscheinwerfer und die Hilfslampen ausgelöscht und die Scheinwerfer 6 und 7 wieder eingeschaltet werden.
  • Der Hilfsschalter 44 kann zum Verbinden der Klemmen IX und X benutzt. werden, so daß bei Beschädigung des selbsttätigen Schalters die Hilfslampen 8 bis i i zusammen mit den Nebenscheinwerfern 4, 5 eingeschaltet werden können. Zu diesem Zweck werden die Schalter des auf der Spritzwand befindlichen Schaltbrettes benutzt. Durch Abschalten der Hauptscheinwerfer, öffnen des Schalters 3' und Schließen des Schalters 2' ergibt sich bei Ausfall der selbsttätigen Schaltvorrichtung dann folgender Stromkreis: 1, 2, 2", X, XI, Nebenscheinwerfer 4 und 5, Erde und über 44 nach IX, VIII, VII, VI, Hilfslampen i i, io, 9, 8, Erde.
  • Durch öffnen des Schalters 44 können die Nebenscheinwerfer 4 und 5 nur beim Durchfahren einer Stadt benutzt werden. Falls die Hauptscheinwerfer eingeschaltet werden sollen, ist der Schalter 2' zu öffnen und der Schalter 3' zu schließen.
  • Sollen bei der Anordnung nach Abb. 2 die Nebenscheinwerfer oder Hilfslampen benötigt werden, so wird unter Benutzung des Schalters 2' der folgende Stromkreis hergestellt: Batterie 1, 2, 2", Sicherung 47, die mit den Nebenscheinwerfern oder Hilfslampen verbunden bleibt, Erde. Für diese Beleuchtungsanlage werden daher die Leitungen für die Nebenscheinwerfer nicht an den Kontaktblock des selbsttätigen Schalters herangeführt.
  • Sind durch Benutzung des Schalters 12 die Hauptscheinwerfer ausgeschaltet und die Nebenscheinwerfer oder Hilfslampen eingeschaltet, so entsteht folgender Kreis: 1, 3, 3', f, 46, IV, 36, 25, 37, 38 und von 37 nach VII, 8, 9, io, ii, Erde und von 38 nach X, welche Klemme mit der Klemme 2' verbunden ist, zur Sicherung 47, zu den Lampen 4 und 5, Erde. Dadurch bleiben die Nebenscheinwerfer trotz Benutzung der selbsttätigen Vorrichtung durch die Sicherung 47 gesichert.
  • Für die Beleuchtungsanlage nach Abb. 3 ergibt sich bei Abblendung der Scheinwerfer folgende Schaltung auf dem Schaltbrett: »Dunkel«, »Scheinwerfer«. Der Stromkreis ist dann wie vorstehend. Bei Benutzung des Schalters 12 ist die Schaltung wie folgt: »Batterie«, »Scheinwerfer«, »Dunkel«. Der Strom geht dann von IV nach 36, 25, 37, VII, Hilfslampen. 8, 9, io, i .i, Erde und ferner, durch den Widerstand nach V, 35, 23, 34 XI, XII, XIII, Lampen, 6, 37, Erde.
  • Mit der Stellung »Dunkel;< auf dem Schaltbrett und durch Schließen des Hilfsschalters ergibt sich der Stromkreis: i, -»Batterie«, »Dunkel«, »Scheinwerfer« und ferner zur Klemme V. Von »Scheinwerfer« zu IV-III und von IV nach 32, 26, 33, XIII, Scheinwerfer 7, Erde und von III nach 30, 24, 31, XII, Scheinwerfer 6 zur Erde. Folglich brennen die Scheinwerfer mit geringerer Spannung.
  • Von »Dunkel« nach V, 44, VI, VII, VIII, IX, Lampen, 8, 9, io, ii, Erde. Die Hilfslampen haben die gewöhnliche Spannung.
  • Sind die Scheinwerfer bei der Anordnung nach Abb. 4 parallel geschaltet und wird der Schalter 12 benutzt, so können die Scheinwerfer, obgleich sie hinsichtlich des Schaltbrettes auf dem Spritzbrett parallel bleiben, in Reihe gesetzt werden, wie der folgende Kreis zeigt: 1, 48, 51, 52, 45, X, XI, Scheinwerfer 6, XII, 31, 35, 23, 34, XIII, Scheinwerfer Erde.
  • Ferner 52, 53, 46, IV, 36, 25, 37, VII, VI, VIII, IX, Hilfslampen 8, 9, 1o, i i, Erde. Diese Lampen haben die gewöhnliche Spannung.
  • Befinden sich die Scheinwerfer in Reihe und wird der Hilfsschalter 44 benutzt, so ist der Stromkreis wie folgt: Klemme X, 44, IX, VIII, VII, VI, Lampen i i, 1o, 9, 8, Erde. Die Hilfslampen haben demnach gewöhnliche Spannung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen mit gesicherten oder ungesicherten Lampengruppen, bei der die Umschaltung der Lampen für die Stadtfahrt oder Nebenscheinwerfer und der Hilfslampen einerseits und der Lampen für die Landfahrt oder Hauptscheinwerfer anderseits durch einen Elektromagneten mit einem unter Federwirkung stehenden - beweglichen Kern, ein Schaltwerk und einen auf dem Lenkhandrade angeordneten Schalter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule- des Elektromagneten eine rechts-und eine linksgängige oder zwei gleichsinnige Wicklungen (13, 14) aufweist, «-elche zu den Hauptscheinwerfern (6, 7) parallel geschaltet sind, wobei der Anschluß dieser Wicklungen an Erde oder an den negativen Pol des Stromerzeugers mittels eines Schalters (12) bewirkt wird und die Schaltung der einzelnen Lampengruppen (4, 5; 6, 7; 8, 9; 1o, i1) durch einen feststehenden Kontaktträger (29) erfolgt, dessen Kontaktfinger (3o bis 41) mit einem in der Achsrichtung durch den beweglichen Kern (16) des Elektromagneten hin und her bewegten Kontaktblock (1g) zusammenarbeiten und dabei auch die eine Wicklung (14) des Elektromagneten selbsttätig ausschalten. .
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nebenscheinwerfern (4, 5) und den Hilfslampen (8, 9, 1o, i i) ein Hilfsschalter (44) angebracht ist, um die Hilfslampen an die Nebenscheinwerfer anschließen zu können.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spulen (13, 14) und dem Kern (16) des Elektromagneten ein dünnes Messingrohr (15) angeordnet ist, das mit seinem einen Ende durch ein Zwischenstück (2o) mit dem teilweise offenen Rahmen (17) des Elektromagneten verbunden ist, während das andere aus dem Rahmen (17) hervorragende Ende sich gegen einen Staubdeckel (21) abstützt, der auf dem Rahmen (17) durch Schrauben (22) befestigt ist.
DEC39546D 1926-03-23 1927-03-23 Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen Expired DE466722C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL466722X 1926-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466722C true DE466722C (de) 1928-10-12

Family

ID=19786430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39546D Expired DE466722C (de) 1926-03-23 1927-03-23 Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466722C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE466722C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2539055A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine sichere betaetigung einer maschine
DE1613971A1 (de) Vorrichtung zum Ein-und Ausschalten der Bestandteile einer Anlage in gesteuerter Reihenfolge entsprechend den betrieblichen Arbeitsbedingungen
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE2230900B2 (de) Kurzschließvorrichtung für Generatorableitungen
DE408028C (de) Vereinigter Schalt- und Regelapparat fuer mit veraenderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE833369C (de) Elektrische Waehl- und Signalanlage
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE1630503B2 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische scheibenwischer mit intermittierender bewegung
DE933015C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE188534C (de)
DE417619C (de) Elektrische Zugbeleuchtungsanlage
DE262371C (de)
DE840733C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE964023C (de) Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige
DE948309C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von periodischen AEnderungen in einem Stromkreis, z.B. von Blinksignalen
DE655565C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen und aehnliche Anlagen, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen
DE960775C (de) Blitzleuchte
DE644350C (de) Elektrische Widerstandsschweissvorrichtung, bei der der Schweissstrom in der Sekundaerwicklung eines Transformators erzeugt wird, dessen Primaerwicklung durch unterbrochenen Gleichstrom Gespeist wird
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE639347C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen (Beleuchtung, Zuendung, Hupe), insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE412284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen