DE964023C - Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige - Google Patents

Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige

Info

Publication number
DE964023C
DE964023C DEC10092A DEC0010092A DE964023C DE 964023 C DE964023 C DE 964023C DE C10092 A DEC10092 A DE C10092A DE C0010092 A DEC0010092 A DE C0010092A DE 964023 C DE964023 C DE 964023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lamp
flashing
circuit
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10092A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE964023C publication Critical patent/DE964023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Blinkeinrichtung für Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsünzeige Die Erfindung betrifft eine Blinkeinrichtung für Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige mit einem gegabelten Strornkreils für je zwei durch einen Handschalter wahlweise einzuschaltende rechts-oder linksseitige, parallel zueinander geschaltete Blinklampen, einer Kontrollampe und einem von einem Motor betätigten Unterbrecherschalter für den Blinklampenstromkreis. Es sind zwar bereits Blänkeinrichtungen der genannten Art bekanntgeworden, bei denen der Motor über Nocken einen oder mehrere Unterbrecherschalter zur Erzeugung der Blinkwirkung periodisch aus- und einschaltet. Der Motor wird dabei durch den Handschalter für rechts- oder linksseitiges Blinken parallel zum eingeschalteten Blinkstromkreis eingeschaltet und läuft, .den Blinkstromkreis über einen Nocken periodisch unterbrechend, unabhängig davon, ob die eingeschalteten Blinklampen aufleuchten oder nicht, z. B. wenn die Blinklampen durchgebrannt oder zerstört sind, weiter. Dadurch leuchtet die in einem die beiden Bl.inklampenstromkreise überbrückenden Zweigstromkreis liegende Kontrollampe auch dann auf, wenn die eingeschalteten Blinklampen ausgefallen sind, und täuscht damit dem Fahrer ein ordnungsgemäßes Arbeiten der Anlage vor.
  • Es isst auch bereit-. ein Blinkgeber für Blinklichtanlagen bekanntgeworden, bei dem der Motor -über einen elektromagnetvsrh betätigten, Schalter eingeschaltet wird, dessen Erregermagnet eine im Lampenstromkreis in Reihe mit denn Unterbrecherschalter und dem Handschalter Liegende Wicklung sowie eine zweite Wicklung aufweist, die durch den Unterbrecherschalter intermittierend erregt wird. Hierdurch soll ohne größeren Schaltungsaufwand erreicht werden, daß schon beim Ausfall auch nur einer der Blinklampen die Kontrollampe dunkel bleibt und der Blinkgeber außer Betrieb gesetzt wird. Bei der bekannten Ausführungsform liegt die Zusatzwicklung in Reihe mit dem Unterbrecherkorntakt und wird durch diesen zu der Hauptwicklung parallel geschaltet. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß sehr stark verschiedene Windun:gszahlen und Wicklungswiderstände verwendet werden müssen, um die Strombedingungen zu erfüllen, die die angestrebte Funktion ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung ist die zweite Wicklung des Erregermagneten parallel mixt dem Unterbrechersch.alter geschaltet und wird von diesem in seiner Schließstellung kurzgeschlossen; sie wird jedoch mit der anderen Wicklung des Elektromagneten in Reihe geschaltet, wenn der Unterbrecherschalter geöffnet ist, so daß der Strom in dem jeweils durch den Handsohafer eingeschalteten Lampenkreis herabgesetzt wird. Bei dieser Schaltungsweise kann die Anordnung in einfacherer Weise so. bemessen werden, daß beim Ausfallen einer Blinklampe der elektromagnetisch betätigte Schalter einwandfrei abfällt und der Motor abgeschaltet wird, wodurch die Kontrollampe entweder ein. stetiges Licht gibt oder dunkel bleibt und damit dem Fahrer anzeigt, daß die Einrichtung nicht richtig arbeitet. Dabei sind zweckmäßig die beiden Wicklungen und die beiden parallel geschalteten Blinklampen jeder Seite so bemessen, daß die Blinklampen aufleuchten, wenn nur eine der Wicklungen im Lampenstromkreis liegt, und dunkel bleiben, wenn beide Wicklungen im Lampenkreis liegen, wobei in beiden Fällen die Erregung des Elektromagneten ausreicht, den Motor über den zugehörigen Schalter einzuschalten. Außerdem ist die Bemessung der Wicklungen und je zweier paralle-1 liegender Blinklampen jeder Seite so getroffen, daß bei Ausfall einer Blinklamipe- die Erregung des Elektromagneten nicht ausreicht, den Motor über den zugehörigen Schalter einzuschalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die Einrichtung umfa.ßt einen gegabelten, Stromkreis mit einem Ast für die rechtsseitigen Blinklampen a. und einem zweiten Ast für die linksseitigen Blinklampen b. Jeder Ast -weisst zwei parallele Zweige auf, von denen der eine eine an der Vorderseite des Kraftwagens sichtbare Lampe und der andere eine an der Hinterseite des Kraftwagens sichtbare Lampe enthält. Die Aste für die rechtsseitigen und linksseitigen Lampen a bzw. b sind durch einen Zweigstromkreis überbrückt, in den eine Kontrollampe c an einer für den Fahrer sichtbaren Stelle eingeschaltet ist. DieseLampe benötigt einen niedrigeren Strom als die Blinklampen. Die Aste des gegabelten Stromkreises werden durch einen Handschalter d wahlweise eingeschaltet, wodurch entweder die rechtsseitigen oder die linksseitigen Blinklampen in Tätigkeit gesetzt werden. Parallel zurr gegabelten Blinklampenstromkreis ist ein Stromkreis angeordnet, der einen Elektromotor e einschließt, durch den ein Nocken f entweder unmittelbar oder über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben wird. An einem Ende sind der Lampen-und der Motorstromkreis mit einem Pol einer Batterie g verbunden. Das andere Ende kann geerdet oder, wie in der Zeichnung dargestellt, mit dem anderen Pol der Batterie verbunden sein.
  • Der Blinklampen- und der Motorstromkreis werden durch eine Einrichtung gesteuert, die einen durch den, Nocken f betätigten Unterbreche rschalter enthält. Dieser Schalter weist in der gezeichneten Form ein federndes oder mit einer,Feder belastetes Blatt h auf, das einen Kontaktkörper i trägt, der mit einem festen Kontaktkörper j zusammen arbeitet. Die beiden Kontaktkörper werden durch die Wirkung des Nockens f auf das Federblatt h getrennt und durch die Federkraft des Federblattes oder einer auf das Blatt wirkenden Feder in Berührung gebracht. Der Unterhrecherschalter i., j steuert den Strom von der Batterie zu den Lampen. Die Einrichtung weist weiter einen Ein- und Ausschalter auf, der zwei feste, Kontakte k und in und einen zwischen ihnen angeordneten und von einem federnden oder durch eine Feder belasteten Blatt o getragenen beweglichen Kontakt n. umfaßt. An einem Ende ist das Federblatt o an einem Eisenteil p-befestigt, der den Kern q eines Elektromagneten trägt. Dieser wirkt bei seiner Erregung auf das Blatt o und bringt den Kontakt is in Berührung mit dem Kontakt m.
  • Auf dem Kern q des Elektromagneten sind zwei Wicklungen r und s aufgewickelt. Die Wicklung )- ist mit den Blinklampen über den Schalter d und über die Kontaktstücke i, j des vom Motor betätigten Unterbrecherschalters mit der Batterie g in Reihe geschaltet. Die andere Wicklung s liegt parallel zu den Kontakten i, j. Die Wicklung r ist so bemessen, daß ein normaler, durch beide Blinklampen a oder b fließender Ström einen so großen magnetischen Fluß in dem Kern hervorbringt, daß das Federblatt o in diejenige Stellung gezogen wird, in der es den Motorstromkreis schließt.
  • Die Verbindung der verschiedenen Teile der Schaltung geht aus der Zeichnung hervor.
  • Die Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Wenn die Blinkeinrichtung nicht eingeschaltet ist, nehmen der Handschalter d und der den Motor steuernde Schalter in, ra die gezeichneten Stellungen ein. Der vom - Motor betätigte Unterbrecherschalter i, j kann, wie gezeichnet, geschlossen oder offen sein, was von der Stellung des Nockens f abhängt. Um eines der beiden Blinklampenpaare a oder b zu betätigen, schaltet der Fahrer den Handschalter d in die entsprechende Stellung. Dann kann Strom von der Batterie durch die Lampen und die Wicklung r des Elektromagneten fließen, wodurch das Schalterfederblatt o in diejenige Stellung hewegt wird, in der es den Motorstromkreis schließt. so daß der Motor in Bewegung gesetzt wird und' das Federblatt h des die Lampen beeinflussenden Unterbrecherschalters i, j betätigt. Zu gleicher Zeit kann ein verhältnismäßig kleiner Strom durch die Kontrollampe c fließen.
  • Wenn die Kontakte i, j geschlossen sind, fließt der Lampenstrom nur durch die Wicklung r. Wenn diese Kontakte geöffnet sind, fließt der Lampenstrom durch beide Wicklungen r und s und infolge des Widerstandes der Wicklung s ist der Lampenstrom genügend herabgesetzt, um ein wirksames Erlöschen des von den Lampen ausgehenden Lichtes zu bewirken. Dabei ist das Federblatt o immer noch vom Elektromagneten q, r, s gehalten, da die vereinte Wirkung der verringerten Stromstärken in den beiden `'Wicklungen genügt, um das Loslösen des Federblattes zu verhindern. Demgemäß wird durch das abwechselnde Öffnen und Schließen der Kontakte i, j unter der Wirkung des Nockens f der Lampenstrom in Schwankungen versetzt, so daß die Lampen die gewünschte Blinkwirkung zeigen. Die Kontrollampe c zeigt auch entsprechende Lichtschwankungen und meldet so dem Fahrer, daß die Einrichtung ordnungsgemäß arbeitet.
  • Falls eine der Lampen a oder b ausfällt, reicht der Strom, der durch die Windung r fließt, nicht aus, das Schalterblatt o zu halten, so daß dieses dann in die gezeichnete Stellung zurückgeht und der Motor -zur Ruhe kommt. Unter diesen Umständen gibt die Kontrollampe c entweder ein stetiges Licht oder verlöscht und zeigt dem Fahrer dadurch an, daß die- Einrichtung nicht richtig arbeitet.
  • Die Blinklampen und der Motor werden ausgeschaltet, wenn d °r Fahrer den Schalter d in die »Aus«-Stellung bringt. Durch die Erfindung ist eine zuverlässige Kontrolle eines Blinklampensystems in sehr einfacher Weise erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blinkeinrichtung für Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige mit einem gegabelten Stromkreis für je zwei durch einen Handschalter wahlweise einzuschaltende rechts- oder linksseitige, parallel zueinander geschaltete Blinklampen, einer Kontrollampe und einem von einem Motor betätigten Unterbrechersahalter für den Blinklampenstromkreis, wobei der Motor über einen elektromagnetisch betätigten Schalter eingeschaltet wird, dessen Erregermagnet eine im Lampenstromkreis in Reihe mit dem Unterbrechersdlalter und dem Handschalter liegende Wicklung sowie eine zweite Wicklung aufweist, die durch den Unterbrecherschalter intermittierend erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wicklung (s) des Erregermagneten parallel mit dem Unterbrecherschalter (i, 1) geschaltet ist und von diesem in seiner Schließstellung kurzgeschlossen wird, jedoch mit der anderen Wicklung (r) des Elektromagneten in Reihe geschaltet wird, wenn der Unterbrecherschalter geöffnet ist, so daß der Strom in dem jeweils durchden HandschafereingeschaltetenLampenkreis herabgesetzt wird. z. Blinkeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen (r, s) und die beiden parallel geschalteten Blinklampen (a, d; b, b) jeder Seite so bemessen sind, daß die Blinklampen aufleuchten, wenn nur eine der Wicklungen (r, s) im Lampenstromkreis liegt und dunkel bleiben, wenn beide Wicklungen (r und s) im Lampenstromkreis liegen, wobei in beiden Fällen die Erregung des Elektromagneten (q, r, s) ausreicht, den Motor (c) über den zugehörigen Schalter (m, n) einzuschalten. -3. Blinkeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bemessung der Wicklungen (r, s) und je zweier parallel liegender Blinklampen (a, d; b, b) jeder Seite so getroffen ist, daß bei Ausfall einer Blinklampe (a oder b) die Erregung des Elektromagneten (q, r, s) nicht ausreicht, den Motor (e) über den zugehörigen Sehalter (m, n) einzuschalten. 4. Blinkeinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aste des gegabelten Lampenstromkreises durch eine Kontrollampe (c) überbrückt sind, deren Stromaufnahme so bemessen ist, daß der sie speisende, über die Blinklampen (d, d oder b, b) der nicht eingeschalteten Seite zugeführte Strom die Blinklampen nicht zum Aufleuchten bringt. 5. Blinkeinrichtung nach Artspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampe (c) und die beiden Wicklungen (r, s) so bemessen sind, daß die Kontrollampe aufleuchtet, wenn nur eine der Wicklungen im Lampenstromkreis liegt, aber dunkel bleibt, wenn beide Wicklungen (r und s) im Lampenstromkreis liegen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 804 521.
DEC10092A 1953-10-14 1954-10-15 Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige Expired DE964023C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB964023X 1953-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964023C true DE964023C (de) 1957-05-16

Family

ID=10805185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10092A Expired DE964023C (de) 1953-10-14 1954-10-15 Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964023C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804521C (de) * 1949-05-18 1951-04-26 Rau Swf Autozubehoer Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804521C (de) * 1949-05-18 1951-04-26 Rau Swf Autozubehoer Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964023C (de) Blinkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Fahrtrichtungsanzeige
DE1630756C3 (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2413066C3 (de) Fahrtrichtungsanzeige-Steuerschaltung
DE932950C (de) Strom-Spannungs-Relais zur UEberwachung von Blinkanlagen an Kraftfahrzeugen
DE69427777T2 (de) Lichtsignaleinrichtung
DE948309C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von periodischen AEnderungen in einem Stromkreis, z.B. von Blinksignalen
DEC0010092MA (de)
DE2201511A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigesystem fuer Strassenfahrzeuge
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE2241689A1 (de) Blinkerschalter mit ausfallanzeige
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE957284C (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinkleuchten von Fahrzeugen
DE969528C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE950432C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abblenden von Fahrzeug-Scheinwerferlampen auf Grund aeusserer Lichteinwirkung
DE938648C (de) Elektrische Anlage an Kraftfahrzeugen zur Beleuchtung und Zeichengebung
AT359842B (de) Steuergeraet zum schalten von stromkreisen einer beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE720597C (de) Schalteinrichtung fuer Anlassmotoren auf Kraftfahrzeugen mit fremder Stromquelle
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1197787B (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-Signalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1580571A1 (de) Blinkgeber,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE466722C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
AT68192B (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Weichenstellvorrichtungen durch Fahrzeuge mit mehr als einem Stromabnehmer.
AT226551B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen, insbesondere für Blinklampen von Kraftfahrzeugen