DE260762C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260762C
DE260762C DENDAT260762D DE260762DA DE260762C DE 260762 C DE260762 C DE 260762C DE NDAT260762 D DENDAT260762 D DE NDAT260762D DE 260762D A DE260762D A DE 260762DA DE 260762 C DE260762 C DE 260762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
brush
ampere
counter
hour meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260762D
Other languages
English (en)
Publication of DE260762C publication Critical patent/DE260762C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/30Dynamo-electric motor meters

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260762 KLASSE 21 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Februar 1912 ab.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf Kollektor-Amperestundenzähler, bei welchen die schädliche Wirkung der Lager- und Bürstenreibung durch einen von der Spannung geleisteten, intermittierenden Hilfsstrom kompensiert wird.
Aus der Wirkung des Amperestundenzählers selbst ist ohne weiteres klar, daß das von der Spannung herrührende zusätzliche Drehmoment im positiven oder negativen Sinne wirkt, je nachdem der positive oder negative Pol eines Verteilungsnetzes an der Kompensationsbürste liegt, durch die der Spannungsstrom in den Anker tritt.
Aus der symmetrischen Anordnung der magnetischen Verhältnisse im Anker irgendeiner elektrischen Maschine geht ferner hervor, daß die Wirkungsweise des zusätzlichen Drehmomentes negativ ist, wenn man die Kompensationsbürste aus der Stellung, in welcher ein positives Zusatzdrehmoment erzeugt wird, ohne Änderung ihrer Polarität in eine diametral gegenüberliegende Stellung bringt. Wird nun aber die Polarität gewechseit, d. h. wird anstatt des negativen, der positive Pol zur Kompensationsbürste geführt, so wird die Wirkung des zusätzlichen Drehmomentes wieder positiv. Die gleichen Verhältnisse sind gegeben, wenn der Zähler von der positiven Netzhälfte auf die negative Hälfte geschaltet wird. Voraussetzung ist, daß der Zähler sich in beiden Fällen in derselben Richtung drehen soll.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es nun, ein und denselben Zähler nach Belieben an die positive oder an die negative Netzhälfte anzuschließen; der Zähler wird zu diesem Zwecke z. B. mit zwei Kompensationsbürsten versehen, die, wie in der Zeichnung gezeigt, umschaltbar angeordnet sind. Der beabsichtigte Zweck kann auch durch Anordnung einer einzigen Bürste erreicht werden, die durch eine geeignete Hebelanordnung in die jeweilig günstige Lage gebracht wird. Die Umschaltung des Hebels kann von Hand bewirkt werden, indem ein isoliert aufmontierter Hebel mit Anschlag es gestattet, die eine der beiden Bürsten, die jeweils ein negatives Hilfsdrehmoment ergeben würde, abzuheben und die Bürste, welche ein positives Drehmoment ergibt, in Kontaktstellung zu bringen. Die Umschaltung kann auch zwangsweise von den Anschlußklemmen her erfolgen, und zwar mit Hilfe einer Blende und eines Gestänges derart, daß die Blende immer diejenige der beiden Anschlußklemmen der Kompensationsbürste verdeckt, die beim Anschluß des Zählers ein negatives Hilfsdrehmoment ergäbe.
Die Umschaltung kann ferner auf elektromagnetischem Wege selbsttätig gesteuert werden, z. B. durch den polarisierten Anker eines Spannungsrelais, dessen Erregerstrom bei der Umschaltung des Zählers von einer Netzhälfte auf die andere seine Richtung wechselt. Natürlich wird die Relaisspule vorteilhafterweise als Vorschaltwiderstand vor die Kompensationsbürste benutzt, es erfolgt dann die Einstellung der Bürste selbsttätig bei der ersten

Claims (3)

  1. Umdrehung des Ankers, d. h. also beim ersten Kontakt für die ganze folgende Zeit, während welcher der Zähler auf dieser Netzhälfte verbleibt.
    5
    Ρλτεν τ-Ansprüche:
    I. Kollektor-Amperestundenzähler mit Kompensation der Reibung durch einen
    ίο von der Verbrauchsspannung geleisteten, intermittierenden Hilfsstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsbürste umschaltbar angeordnet ist, zum Zwecke, den Zähler in jeden der beiden Außenleiter einer Dreileiteranlage in der üblichen Schaltung ohne weiteres einschalten zu können.
  2. 2. Amperestundenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der Kompensationsbürste durch ein zum Klemmenbrett geführtes Gestänge erfolgt, das betätigt werden muß, um eine der beiden Anschlußklemmen, durch welche die Kompensationsbürste an den positiven oder negativen Außenleiter angeschlossen wird, zugänglich zu machen.
  3. 3. Amperestundenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der Kompensationsbürste selbsttätig durch den polarisierten Anker eines Spannungsrelais erfolgt, dessen Erregerstrom beim Umschalten des Zählers von einem Außenleiter auf den anderen umgekehrt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260762D Active DE260762C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260762C true DE260762C (de)

Family

ID=518380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260762D Active DE260762C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260762C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513121B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Überströmen in einem Netzkabel
DE226615C (de)
DE825225C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten
DE260762C (de)
DE1930498A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Geraet,insbesondere Trockenrasiergeraet
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE51680C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung der elektromotorischen Kraft und des Stromes in elektrischen Leitungen, welchen der Strom aus zwei Elektrizitätsquellen zufliefst
DE278471C (de)
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE148099C (de)
DE40299C (de)
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
DE283529C (de)
DE172539C (de)
DE297136C (de)
DE239208C (de)
DE333826C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung verschiedener Messstromkreise zur Bestimmungdes elektrischen Energieverbrauchs in Netzen
DE243597C (de)
DE278109C (de)
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE53846C (de) Neuerung an elektrischen Mefs- und Anzeigevorrichtungen
DE318038C (de)
DE344509C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE34982C (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung und Unterbrechung der Verbindung zwischen einer Elektricitätsquelle und der Nutzstromleitung