DE338104C - Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl.

Info

Publication number
DE338104C
DE338104C DE1920338104D DE338104DD DE338104C DE 338104 C DE338104 C DE 338104C DE 1920338104 D DE1920338104 D DE 1920338104D DE 338104D D DE338104D D DE 338104DD DE 338104 C DE338104 C DE 338104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
movements
commands
solenoid
remote transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338104C publication Critical patent/DE338104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission

Description

  • Vorrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl. In der neuzeitlichen Technik macht .sich oft das Bedürfnis geltend, die Bewegung eines Maschinenteiles, eines Zeigers u. dgl. nach bestimmten Punkten oder Abschnitten seiner Bewegungsbahn auf einen oder mehrere andere, räumlich getrennte Maschinenteile, Zeiger .u. dgl. synchron zu übertragen, so daß letztere genau .die gleiche Bewegung mit derselben Richtung, Geschwindigkeit, Unterbrechung usw. vollführen. Diese Aufgabe wurde bisher auf elektrischem Wege durch ein mehr oder minder kompliziertes System von Elektromagneten und Schaltvorrichtungen zu lösen versucht.
  • Die Vorrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. idgl. nach der vorliegenden Erfindung, ist gegenüber allen bisherigen, dem oben angegebenen Zweck dienenden elektrischen Einrichtungen durch besondere Einfachheit ausgezeichnet. Sie läßt sich ohne jede weitere Komplikation sowohl zur synchronen Übertragung aller geradlinigen und kreisförmigen Bewegungen in einer Richtung, als auch für diese Bewegungen im bin- und rückläufigen Sinne verwenden. Das Gebiet ihrer Anwendbarkeit ist darum unbegrenzt.
  • Während bekannte, zum gleichen Zweck bestimmte Einrichtungen eine große Anzahl von Leitungen benötigen, sind bei vorliegender Anordnung unter Anwendung eines Stromwenders bekannter Bauart nur zwei Leitungen erforderlich, um eine unbeschränkte Anzahl von Schaltungen vornehmen zu können.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung zur synchronen Übertragung einer kreisförmigen Bewegung: Ein Zeiger K eines Signalapparates, .dessen im Sinne des Uhrzeigers erfolgende Drehbewegung übertragen werden soll,- ist an seiner Spitze als Schleifkontakt ausgestaltet, so daß er bei seiner Drehung einen Kontaktring R der Reihe nach mit den Kontaktpunkten I bis X leitend verbindet. Der Ring R ist mit einer Stromquelle verbunden, die Kontaktpunkte I bis X sind an vier Kreisleitungen a, b, c und d derart geschaltet, daß mit der Kreisleitung a die Kontaktpunkte I, V und IX, mit der Leitung b die Kontaktpunkte II, VI und X, mit der Leitung c die Punkte III und VII und endlich mit der Leitung d die Punkte IV und VIII verbunden sind. Diese Kontakteinrichtung bildet gewissermaßen -die Aufgabestation für die Bewegung des Zeigers K, deren synchrone Übertragung durch die im folgenden beschriebene elektrische Einrichtung am Empfangsort geschieht. Jede der vier Kreisleitungen a, b, c und d --zweigt zu einem ihr zugehörigen Solenoid ab, und zwar die Kreisleitung a zum Solenoide A, Leitung b zum Solenoid B, Leitung c zum Solenoid C und Leitung d zum Solenoid D. Durch die Solenoide führt eine geschlossene, über zwei polygonale Trommeln T bewegliche Gelenkkette M, deren Glieder abwechselnd aus einem permanenten Magnetstab und aus einem nichtmagnetischen Stab bestehen. Die nichtmagnetischen Stäbe sind in der Zeichnung durch Diagonalkreuze bezeichnet. Die Magnetstäbe 111 sind in der Kette derart eingefügt, daß die benachbarten Pole j e zweier benachbarter Magnetstäbe gleichnamig sind.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Angenommen, der Zeiger K -verde aus der gestrichelt bezeichneten Lage im Sinne des Uhrzeigers bewegt. Er hat also den Kontaktpunkt X verlassen und schleift auf dem Ring R allein, wobei das ganze System stromlos ist. Sobald aber der Zeiger K auf dem Kontaktpunkt I anlangt, wird der Stromkreis a geschlossen, wodurch das Solenoid A stromführend, mithin das magnetische Feld dieses Solenoids erregt wird. Da nun der magnetische Pol des unterhalb des SolenoidsA stehenden Magnetstabs der Kette gleichnamig ist mit dem unteren Pol des magnetischen Spulenfeldes, hingegen der Pol des oberhalb des Solenoids A befindlichen Magnetstabs ungleichnamig ist mit dem oberen Pol des Spulenfeldes, so wird der untere Magnetstab von dem Solenoid abgestoßen, der obere Magnetstab aber in das Solenoid gezogen werden. Dadurch wurde die in der Zeichnung ersichtliche Stellung der Kette bewirkt. Die Bewel;ung der Gelenkkette hat mithin eine Dreliung der Trommeln T im Pfeilsinne hervorgerufen. In dieser Lage verbleibt das ganze System, solange der Zeiger K auf Kontakt I steht, System-, solange er nicht einen neuen Kontakt beriihrt. Wandert dagegen der Zeiger K tveiter, so wird das Solenoid A stromlos, der Zeiger gelangt. zum Kontaktptniliit 1I, der Stromkreis b wird hierdurch geschlossen und ,las Magnetfel[cl des Solenoids B erregt, Weil liun die Bette in diesem Moment die in der Zeichnung ersichtliche Lage hat, demnach der i\iordpol des oberen :Magneten de-in Nordpol ,les Solenoids B und der Nordpol des unteren Magnetstabes aber dem Südpol des SolenoidsB yegeniibersteht, so wird wieder ein Abstoßen des oberen und (las Anziehen des unteren Magnetstabes, mithin eine Bewegung der Kette, also auch eine Drehung der Trommeln T im gleichen Sinne wie früher erfolgen. Analog spielt sich der gleiche Vorgang ab, wenn der Zeiger K nun gegen den Kontakt III weitereht, wodurch der Stromkreis c, also auch das Solenoi,d C stromführend wird. Hier finden die Pole des magnetischen Spulenfeldes wieder je einen gleichnamigen und einen ungleichnamigen Pol des ober- bzw. unterhalb stehenden permanenten Kettenmagneten, wodurch wieder eine Weiterschaltung der Kette erfolgt. Dieses abwechselnde Spiel der vier Solenoide mit der Kette wird also synchron mit der fortschreitenden Bewegung des Zeigers K erfolgen und kann auf einen auf den Achsen der Trommeln T sitzenden nicht gezeichneten Zeiger übertragen werden, so daß diese sich synchron mit dem Zeiger K der Geberstelle bewegen, wenn ,das Übersetzungsverhältnis derart gewählt ist, daß bei einer einmaligen Umdrehung des Zeigers K sich auch die Trommeln K je einmal um ihre Achse drehen.
  • Ganz dieselbe Wirkungsweise des elektrischen Fernübertragungsapparates tritt ein, wenn der Zeiger K in dem Uhrzeiger entgegengesetzten Sinne gedreht wird. Die Richtung der Synchronbewegung kann von vornherein durch die entsprechende Anordnung der Magnetstabpole oder der Solenoi-dpole oder der Kontakte bestimmt werdeai.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCFI: Vorrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl., gekennzeichnet durch mindestens zwei auf der Erripfangsstelle befindliche Solenoide (A, B), durch welche eine Kette (M) von magnetischen und nicht magnetischen Kernen geführt ist, so daß bei abwechselnder Erregung der Solenoide (A, B, C, D) durch einen auf der Geberstelle befindlichen, Stromunterbrechungen und -schließungen veranlassenden Zeigerapparat eine Bewegung der Kette eintritt, welche synchron der fortschreitenden Bewegung des Zeigers (K) der Geberstelle ist, und welche durch Zeiger auf der Empfangsstelle vorgezeigt werden kann.
DE1920338104D 1920-07-01 1920-07-01 Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl. Expired DE338104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338104T 1920-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338104C true DE338104C (de) 1921-06-11

Family

ID=6222195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338104D Expired DE338104C (de) 1920-07-01 1920-07-01 Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427213A (en) * 1945-10-12 1947-09-09 Gen Electric Linear motion transmitter or receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427213A (en) * 1945-10-12 1947-09-09 Gen Electric Linear motion transmitter or receiver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
DE905504C (de) Programmschaltwerk
DE338104C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl.
CH88473A (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Bewegungen.
DE688913C (de) Signalanlage
DE684811C (de) Zeitschalteinrichtung mit zwei Gruppen von Schaltstromkreisen, die durch eine Schaltuhr periodisch in zwei verschiedenen Zeiteinheiten an den einen bzw. anderen Pol der Stromquelle angeschlossen werden
DE687238C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE823313C (de) Stromstossfernschalteinrichtung fuer Wechselstrom
DE143227C (de)
DE1514794B1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Betaetigung von Ankerkontakten
DE400388C (de) Stellzeug mit elektrischer Fernschaltung
DE952196C (de) Als Schalteinrichtung ausgebildete, durch ein Feld steuerbare Widerstandseinrichtung
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE352523C (de) Spitzenkloeppelmaschine
DE587280C (de) Steuerstelle fuer Rohrpostanlagen
DE188235C (de)
DE333826C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung verschiedener Messstromkreise zur Bestimmungdes elektrischen Energieverbrauchs in Netzen
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen
DE56770C (de) Elektrische Kraftmaschine
DE693540C (de) Schaltungsanordnung zur wechselseitigen Fernsteuerung von elektrischen Schaltern
DE907658C (de) Schaltung fuer Weichen-, Signal- und aehnliche Antriebe
DE1514794C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Betätigung von Ankerkontakten
DE689684C (de) Schaltgeraet mit Wanderkontakt
DE406298C (de) Anordnung zum richtigen gleichstromseitigen Zuschalten von Einanker-Umformern