DE1514794C - Anordnung zur elektromagnetischen Betätigung von Ankerkontakten - Google Patents

Anordnung zur elektromagnetischen Betätigung von Ankerkontakten

Info

Publication number
DE1514794C
DE1514794C DE1514794C DE 1514794 C DE1514794 C DE 1514794C DE 1514794 C DE1514794 C DE 1514794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
closed
windings
current
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Karl Hagersten Polasek (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB

Links

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung P 2 ankommt, werden beide Kontakte Rl und R2 ge-
zur elektromagnetischen Betätigung von Ankerkon- schlossen. Dadurch wird ein magnetischer Kreis über
takten mittels Koinzidenzstromimpulsen, die minde- den Magneten M, den Kontakt R1, das Joch K und
stens zwei Ankerkontakte aus magnetischem Material den Kontakt R 2 geschlossen. In diesem Kreis werden
mit getrennter Erregerwicklung für jeden Kontakt 5 die Kontakte R1 und R 2 im geschlossenen Zustand
enthält sowie einen magnetischen Kreis, bestehend selbst dann gehalten, wenn kein Strom durch die
aus der Reihenschaltung der Ankerkontakte und beiden Wicklungen Ll und L2 fließt. Ein durch
mindestens einem Permanentmagneten, der derart irgendeine oder beide Wicklungen L1 und L 2 flie-
bemessen ist, daß der Permanentmagnetfluß nur dann Bender Stromimpuls mit umgekehrter Stromrichtung
die Kontakte geschlossen hält, wenn sie alle geschlos- io in bezug auf den Betätigungsimpuls löscht das Ma-
sen sind, und keinen Kontakt geschlossen hält, wenn gnetfeld in dem obenerwähnten magnetischen Kreis,
einer oder mehrere Kontakte geöffnet sind. wodurch beide Kontakte öffnen.
Insbesondere bei Telefonvermittlungen sind solche Das Joch K kann durch einen Permanentmagneten
Kontakte in Paaren oder in Sätzen von mehreren ersetzt werden, welcher mit dem Magneten M zusam-
Kontakten zu finden, welche gleichzeitig betätigt wer- 15 menarbeitet. Die Magnete können aus elektrisch
den müssen, z. B. bei der Verbindung von Zweidraht- nichtleitendem Material bestehen,
oder Vierdrahtleitungen durch Wählvorrichtungen. In F i g. 2 werden vier Ankerkontakte R1 bis R 4
Nachdem diese Kontakte betätigt wurden, müssen sie gezeigt, die alle mit einer Wicklung Ll bis LA ver-
im geschlossenen Zustand ohne Energieverbrauch sehen sind, und es sind drei Permanentmagnete M1
gehalten werden, so daß sie durch kurze Stromimpulse ao bis M 3 vorgesehen. Mit Hilfe eines Joches K wird
gesteuert werden können. ein magnetischer Kreis hergestellt, der alle Kontakte
Hierzu ist die Anordnung erfindungsgemäß dadurch und Magneten enthält, die miteinander in Reihe liegekennzeichnet, daß die magnetisch in Reihe geschal- gen. Zwei elektrische Schaltungen, von denen jede teten Ankerkontakte elektrisch nicht direkt mitein- zwei der Wicklungen und einen der Impulsgeneratoander verbunden sind. 35 renPl bzw. P 2 enthält, werden zur Steuerung der
Die Erfindung wird genauer unter Bezugnahme auf Kontaktvorrichtung verwendet. Ein Stromimpuls, der
die Zeichnungen beschrieben. mit den Magneten Ml bis M 3 zusammenarbeitet und
F i g. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung zur durch eine der elektrischen Schaltungen fließt, betätigt
Verbindung einer Zweidrahtleitung, nur diejenigen Kontakte, z. B. Rl und R3, deren
Fig. 2 zur Verbindung einer Vierdrahtleitung bei 30 WicklungenLl und L3 in der Schaltung enthalten
Koinzidenz zwischen zwei Stromimpulsen, und sind. Die Magneten Ml bis M 3 können die Kontakte
F i g. 3 zeigt eine Sechsdrahtverbindung bei Ko- R1 und R 3 im Arbeitszustand nicht halten, wenn die
inzidenz zwischen drei Stromimpulsen; . Kontakte R2 und R4 offen sind. Wenn Stromimpulse
F i g. 4 zeigt das Prinzip eines zweipoligen Kon- gleichzeitig in beiden Schaltungen auftreten, werden
taktpunktes eines Kreuzschienenschalters, der gemäß 35 alle Kontakte R1 bis R 4 geschlossen, und sie werden
der Erfindung entworfen wurde. dann durch den magnetischen Kreis gehalten, der
In Fig. 1 sind Rl und R2 Kontakte, die hier die durch das Joch K und die MagnetenMl bis M3 verForm von Schutzrohrkontakten haben, wobei federnde läuft, selbst wenn kein Strom durch die Wicklungen magnetische Kontaktlamellen in einer gasgefüllten Ll bis L4 fließt. Ein mit umgekehrter Stromrichtung Hülle aus Glas enthalten sind. Zwischen den beiden 40 fließender Stromimpuls durch irgendeine der zwei oberen Kontaktlamellen befindet sich ein Permanent- elektrischen Schaltungen bewirkt, daß alle Kontakte magnet M, und zwischen den beiden unteren Kon- R1 bis R 4 öffnen.
taktlamellen liegt ein Joch K aus Magnetmaterial. Fig. 3 zeigt sechs Kontakte R1 bis R6 und sechs Außen auf den Glashüllen der KontakteRl und R2 PermanentmagnetenM1 bis M6, die so angeordnet sind Wicklungen Ll und L2 vorgesehen, und zwar 45 sind, daß sie einen magnetischen Kreis bilden. Jeder eine für jeden Kontakt. Weiterhin sind zwei Impuls- Kontakt besitzt eine Wicklung, und drei elektrische generatoren Pl und P 2 vorgesehen, welche Strom- Schaltungen, von denen jede zwei Wicklungen und impulse mit verschiedenen Stromrichtungen zu Zeit- einen Impulsgenerator Pl bis P 3 enthält, steuern die punkten aussenden, welche durch besondere Schal- Kontakte, so daß diese praktisch zur gleichen Zeit tungsanordnungen bestimmt werden, die hier nicht 5.0 betätigt und geöffnet werden. Die Magneten M1 bis weiter in den Einzelheiten behandelt werden und die M6 können die Kontakte Al bis R6 nicht betätigen, z. B. einen Markierer in einer automatischen Telefon- sondern sie nur in geschlossener Stellung halten, vermittlung enthalten können. Der Magnet M und wenn alle Kontakte geschlossen sind. Nur wenn das Joch K sind von den Kontaktlamellen der Kon- gleichzeitig ein Stromimpuls in den drei elektrischen takte R1 und R 2 isoliert. Der Magnet M kann allein 55 Schaltungen auftritt, werden alle Kontakte R1 bis R 6 keinen der Kontakte Rl und /?2 betätigen. Ein gleichzeitig geschlossen. Ein Stromimpuls mit umge-Stromimpuls vom Impulsgenerator Pl, welcher eine kehrter Stromrichtung in einer der Schaltungen besolche Stromrichtung in der Wicklung Ll hat, daß wirkt, daß alle Kontakte geöffnet werden,
in dem Spalt zwischen den Kontaktlamellen des Kon- Die Kontakte R1 bis R 6 können auf verschiedene taktes/?l ein Magnetfeld erzeugt wird, welches mit 60 Arten verbunden werden. Die Kontakte Rl, /?3 und dem Magnetfeld des Permanentmagneten M zusam- R5 können z. B. in Reihe mit dem einen Zweig einer menarbeitet, wird den Kontakt Rl betätigen. Ein Zweidrahtleitung und R2, R4, R6 in Reihe mit dem ähnlicher Stromimpuls vom Impulsgenerator P2, der anderen Zweig der Leitung verbunden werden, wodurch die Wicklung L2 fließt, betätigt den Kontakt durch erreicht wird, daß keiner der Leitungszweige R 2. Der Magnet kann die Kontaktlamellen irgend- 65 durch die Kontaktvorrichtung verbunden wird, ohne eines der Kontakte R1 und R 2 so lange nicht halten, daß auch die anderen gleichzeitig durchgeschaltet wie nur einer der Kontakte geschlossen ist. Wenn ein werden.
Impuls von Pl gleichzeitig mit einem Impuls von Fig. 4 zeigt, wie ein zweipoliger Kontaktpunkt
eines Kreuzschienenschalters entworfen werden kann. Die Sprechdrähte α und b eines Wählers sind über den Kontaktpunkt mit einer Leitung el, 61 zu verbinden. Der Kontaktpunkt setzt sich aus den beiden KontaktenR1, Rl, die jeweils eine WicklungLl, L 2 haben, und aus zwei Permanentmagneten Ml, Ml zusammen, die aus elektrisch nichtleitendem Material bestehen, und er weist einen Gleichrichter E auf. Für eine große Anzahl von Kontaktpunkten gemeinsam sind zwei Unterbrecher Pl und P 2 und eine Gleichspannungsbatterie B vorgesehen. Der Unterbrecher Pl verbindet den negativen Pol der Batterie mit einem Leiter ti, welcher der Leitung al, bl entspricht, und der Unterbrecher P 2 verbindet den positiven Pol der Batterie mit dem Leiter t2, welcher den Drähten a, b des Wählers entspricht. Wenn die Leiter ti und t2 gleichzeitig mit der Batterie B verbunden werden, wird ein Stromimpuls durch die Wicklungen Ll und L2 erzielt, und die Kontakte Rl und R2 werden geschlossen. Nach Beendigung des Impulses werden beide Kontakte durch die Magneten Ml und M 2 geschlossen gehalten. Zur Unterbrechung der Verbindung ist eine HilfswicklungL3 vorgesehen, die beide KontakteRl und Rl umschließt. Ein Stromimpuls von einer Abschaltvorrichtung PO über die Wicklung L 3 bewirkt, daß unabhängig von der Stromrichtung beide Kontakte Rl und R2 geöffnet werden. Eine Vielzahl von Wicklungen L 3, die zu den verschiedenen Kontaktpunkten in dem Wähler gehören, kann in Reihe geschaltet sein und gleichzeitig Strom von PO erhalten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur elektromagnetischen Betätigung von Ankerköntakten mittels Koinzidenz-Stromimpulsen, die mindestens zwei Ankerkontakte aus magnetischem Material mit getrennter Erregerwicklung für jeden Kontakt enthält sowie einen magnetischen Kreis, bestehend aus der Reihenschaltung der Ankerkontakte und mindestens einem Permanentmagneten, der derart bemessen ist, daß der Permanentmagnetfluß nur dann die Kontakte geschlossen hält, wenn sie alle geschlossen sind, und keinen Kontakt geschlossen hält, wenn einer oder mehrere Kontakte geöffnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch in Reihe geschalteten Ankerkontakte elektrisch nicht direkt miteinander verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte mit Hilfe eines Stromimpulses geöffnet werden, welcher mit umgekehrter Stromrichtung durch eine oder einige der Wicklungen fließt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hilfswicklung, die einen oder mehrere Kontakte umschließt, und dadurch, daß die Kontakte mit Hilfe eines Stromimpulses geöffnet werden, welcher durch diese Hilfswicklung mit einer solchen Stromrichtung fließt, daß dem Fluß des Permanentmagneten durch mindestens einen der Kontakte entgegengewirkt wird.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei Kontakte (R 1, R 2 in F i g. 4), von denen jeder eine Arbeitswicklung (Ll, L2) aufweist, und durch mindestens einen Permanentmagneten (Ml oder Ml), eine elektrische Schaltung, die die gesagten Wicklungen und einen Gleichrichter (E) enthält, die miteinander und mit zwei Unterbrechern (Pl, P 2) in Reihe geschaltet sind, und durch eine Gleichstromquelle, die so zusammenarbeiten, daß ein Stromimpuls durch beide Wicklungen erhalten wird, wenn die Unterbrecher die Schaltung gleichzeitig schließen, wobei beide Kontakte geschlossen werden und dann im geschlossenen Zustand im magnetischen Kreis gehalten werden, bis einer der Kontakte geöffnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119866A1 (de) Neue elektrische mikromechanischer schalteinrichtung
DE1514794C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Betätigung von Ankerkontakten
CH653193A5 (de) Verlustfreie automatische verpolungsschutzvorrichtung.
DE1160923B (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
DE1514794B1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Betaetigung von Ankerkontakten
DE3823574C1 (en) Drive for a transmission with a motor having a reversible rotation direction
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1665759C3 (de) Magnetfeldbetätigte Kontaktanordnung
DE3528645C2 (de)
EP0064094B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage
AT222213B (de) Schaltungseinrichtung für Schrittschaltung einer Relaiskette
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE1236074B (de) Elektromagnetische Schutzrohrkontaktvorrichtung
DE188235C (de)
DE208797C (de)
DE952196C (de) Als Schalteinrichtung ausgebildete, durch ein Feld steuerbare Widerstandseinrichtung
DE442460C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Vorrichtungen zur Ferneinstellung von Empfaengern
DE2435209C3 (de) Schaltmatrix mit magnetisch gesteuerten Kontakten
AT162091B (de) Schaltungsanordnung zur Wiederholung des elektrischen Freiprüfens.
DE118549C (de)
DE682066C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE213013C (de)
DE339261C (de) Vorrichtung fuer synchrone elektrische Fortschaltung von zwei Apparaten
DE179919C (de)