DE689684C - Schaltgeraet mit Wanderkontakt - Google Patents

Schaltgeraet mit Wanderkontakt

Info

Publication number
DE689684C
DE689684C DE1938S0134118 DES0134118D DE689684C DE 689684 C DE689684 C DE 689684C DE 1938S0134118 DE1938S0134118 DE 1938S0134118 DE S0134118 D DES0134118 D DE S0134118D DE 689684 C DE689684 C DE 689684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
consumer
switching device
line
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0134118
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Fritz
Kurt Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0134118 priority Critical patent/DE689684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689684C publication Critical patent/DE689684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources

Landscapes

  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Schaltgerät finit Wanderkontakt Eine in der Technik vielfach wiederkehrende Aufgabe besteht darin, eine Reihe von Stromverbrauchern oder -verbraucherkrei'sen in Abhängigkeit von der Bewegung eines Wanderkontaktes nacheinander einzuschalten. Die Lösung dieser Aufgabe ist mit besönderen Schwierigkeiben-verbunden, wenn hierbei zugleich die Forderung :gestellt wird, daß, welche Stellung der Wanderkontakt, etwa ein Schaltfinger, auch immer einnimmt, stets nur ein einziger Stromverbraucher oder -verbraucherkreis eingeschaltet sein soll. Würde man,den Kontaktfinger so bemessen, daß er bei seiner Bewegung in Stellungen gelangt, bei welchen er bereits ein Kontaktstück verlassen, jedoch, in der Bewegungsrichtung betrachtet, das nächstfolgende Kontaktstück noch nicht ;erreicht hat, so würde der Fall eintreten, ,daß der zuletzt gespeiste Stromverbraucher ,abgeschaltet wird, bevor der nächstfolgende Strom erhält. Würde man dagegen den Kontaktfinger so bemessen oder gestalten, dä,ß er bei seiner Fortbewegung von einem Kontaktstück auf das nächste vorübergehend zwei Kontaktstücke überbrückt, so würden damit entgegen der gestellten Forderung zwei Stromverbraucher ;gleichzeitig Strom erhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch einfach und sicher aus, idem Wege geräumt, daß man zwar einen Kontaktfinger benutzt, der in den jeweiligen Zwischenstellung en zwei benachbarte Kontakte überbrückt, der aber 'zugleich Relais -steuert, die eine ;gleichzeitige Stromversorgung mehrerer Verbraucher bzw. Verbraucherkreise unterbinden.
  • Wie man diesen Gedanken beispielsweise verwirklichen kann, ist in der Abbildung angedeutet. Die Abbildung zeigt eine Reihe von Kontaktstücken i bis 6, denen in entsprechender Anzahl -eine Reihe von Stromverbrauchern i' bis 6' zugeordnet sind. Mit 7 ist ein Wanderkontakt oder Kontaktfinger bezeichnet, der in Richtung der eingetragenen Pfeile bewegt werden kann und hierbei über das Kontaktstück 8 und die Stromschiene 9 ständig mit der einen Leitung io einer Stromquelle in Verbindung steht. An die zweite, von der Stromquelle kommende Leitung i i sind die Stromverbraucher i' bis 6' angeschlossen. Mit 12, 13 und 1 ¢ sind die obenerwähnten Relais bezeichnet.
  • Befindet sich das Kontaktstück 7 in einer Stellung, bei welcher es allein mit dem Kontaktstück i in Berührung steht, so erhält ausschließlich der Stromverbraucher i' Strom. Wandert das Kontaktstück 7 nach rechts,. bis es schließlich die Kontaktstücke i und 2 überbrückt (in der Zeichnung dargestellte Lage), so erhält im selben Augenblick die Spule 15 des Relais 12 Strom, was zur Folge hat, daß der über dieses Relais zu dem Verbraucher i' führende Stromkreis an den Kontaktstücken 16 unterbrochen wird. Im :gleichen Augenblick wird über die Leitung 17 der Stromkreis geschlossen, in welchem der Verbraucher 2' liegt. Wandert das Kontaktstück 7 weiter nach rechts herüber, bis es schließlich das Kontaktstück 3 erreicht und das Kontaktstück 2 verläßt, so wird der Stromverbraucher 3' mit der Stromquelle verbünden. Der Stromkreis wird in diesem Falle über die Leitung 18, das Kontaktpaar i 9 des Relais 13, die Leitung 20, das Kontaktpaar 21 des Relais 12 und die Leitung 22 geschlossen. Gelangt das Kontaktstück 7 bei seiner Weiterbewegung in die Stellung, bei welcher es die Kontaktstücke 3 und 4 ,Überbrückt, so erhält der Verbraucher 4' über die Leitung 23 Strom, wobei zugleich auch die Spule 24 des Schützes 13 an Spannung :gelegt wird, so daß .der Stromkreis, in dein der Verbraucher 3' liegt, an den Kontakten i 9 unterbrochen wird. Mit dem Augenblick, wo das Kontaktstück 7 bei seiner Weiterbewegung das Kontaktstück 4 verläßt und ausschließlich das Kontaktstück 5 berührt, wird der Verbraucher 5' eingeschaltet. Hierbei schließt sich der Stromkreis über die Leitung 25, das Kontaktpaar 26 des Schützes 14, die Leitung 27, das Kontaktpaar 28 des abgefallenen Schützes 13 und die Leitung 29: Überbrückt der weiterwandernde Kontaktkörper 7 -die fesitstehenden Kontaktstücke 5 und 6, so wird der Stromverbraucher 6' über die Leitung 3o gespeist, und zugleich damit wird die Spule 31 des Schützes 14 an Spannung .gelegt, so daß die über die Kontakte 26 führende Stromzuleitung zu dem Verbraucher 5' unterbrochen wird.
  • Bei rückwärts, also nach links sich bewegendem Kontaktstück 7 verlaufen die beschriebenen Vorgänge sinngemäß.
  • Welcher Art die Stromverbraucher sind, richtet sich ganz danach, in welchem Zusammenhang die Erfindung Anwendung finden soll. Als Stromverbraucher können Elektromotoren, elektrische Lampen oder Signaleinrichtungen irgendwelcher Art vorgesehen isein. Bestehen die Stromverbraucher aus Signallampen, so kann die Anlage, da das Aufleuchten der Lampen einen Rückschluß auf die Stellung des Wanderkontaktes oder Kontaktfingers 7 erlaubt, dazu benutzt werden, die Stellung irgendeines bewegten Teiles, dessen Bewegungen auf den Kontaktkörper 7 übertragen werden, zur Anzeige zu bringen. Als ein praktisches Anwendungsbeispiel für diesen Fall wäre etwa die Fernanzeige der Stellung eines Windrichtungsanzeigers zu nennen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltgerät mit einem Wanderkontakt, z. B. Kontaktfinger, der bei seiner Fortbewegung unter jeweiliger Überbrückung zweier Kontakte in den ÜberbrückungssteTlungen nacheinander eine Renne von Kontaktstücken berührt, deren jedem ein hierdurch einschaltbarer Stromverbraucher oder -verbraucberkreis zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfinger (7) zugleich Relais (12, 13, 14) steuert, die eine gleichzeitige Stromversorgung mehrerer Verbraucher (i' bis 6') bzw, -verbraucherkreise unterbinden.
DE1938S0134118 1938-10-04 1938-10-04 Schaltgeraet mit Wanderkontakt Expired DE689684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0134118 DE689684C (de) 1938-10-04 1938-10-04 Schaltgeraet mit Wanderkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0134118 DE689684C (de) 1938-10-04 1938-10-04 Schaltgeraet mit Wanderkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689684C true DE689684C (de) 1940-04-01

Family

ID=7539613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0134118 Expired DE689684C (de) 1938-10-04 1938-10-04 Schaltgeraet mit Wanderkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689684C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640109A1 (de) Vakuumschalterinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstrom
DE689684C (de) Schaltgeraet mit Wanderkontakt
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE712727C (de) Nutzbremseinrichtung mit einem vom Fahrschalter gesteuerten Nutzbremswender
DE715336C (de) Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter
DE403441C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten elektrischer Apparate beim Versagen einer Stromquelle auf eine andere
DE687238C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE526591C (de) Elektrische Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE430494C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE888569C (de) Steuerbare Vorrichtung zum Ein- oder Ausschalten eines Stromkreises
DE741390C (de) Elektrisches Spurplan-Stellwerk
DE964062C (de) Schaltungsanordnung fuer Relais, insbesondere fuer Zwecke des Eisenbahnsignalwesens
DE740884C (de) Fernsteueranlage mit Rueckmeldeeinrichtung
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE1298178B (de) Anordnung zur Steuerung einer Kettenschaltung, die aus einer Anzahl von monostabil arbeitenden elektromagnetischen Schaltmitteln besteht
DE338104C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl.
DE626674C (de) Starkstromfahrschalter fuer elektrische Triebwagen mit Feldschwaechungsbetrieb
DE724650C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE842654C (de) Anordnung zur Beheizung von Fahrleitungen
DE513038C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung elektrischer Netzteile
DE877017C (de) Drehsinnrichter
DE7128532U (de)
DE680548C (de) Dreistoeckiger Viertaktregelschalter fuer Parallel-, Einzel- und Reihenschaltung von Heizwiderstaenden
DE417619C (de) Elektrische Zugbeleuchtungsanlage