DE741390C - Elektrisches Spurplan-Stellwerk - Google Patents

Elektrisches Spurplan-Stellwerk

Info

Publication number
DE741390C
DE741390C DEP82789D DEP0082789D DE741390C DE 741390 C DE741390 C DE 741390C DE P82789 D DEP82789 D DE P82789D DE P0082789 D DEP0082789 D DE P0082789D DE 741390 C DE741390 C DE 741390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
alarm clock
electric track
track plan
turnout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP82789D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP82789D priority Critical patent/DE741390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741390C publication Critical patent/DE741390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals
    • B61L25/08Diagrammatic displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Elektrisches Spurplan-Stellwerk Das elektrische Spurplan-Stellwerk vereinigt die einem Stellwerkbezirk zugeordneten Gleise, Weichen, Signale usw. in einer Fahrschautafel, und die Umstellung der Weichen und Signale geschieht durch Betätigung von Steiltasten oder sonstigen Steileinrichtungen. So wird z. B. gemäß der beiliegenden Abb. z für Weichen je eine Taste a und b für jede Weichenstellung vorgesehen, wobei die Weiche in diejenige Stellung umgesteuert wird, die dem durch die Taste angedeuteten gewünschten Fahrweg entspricht. Zur Kenntlichmachung der jeweiligen Weichenlage ist eine vorzugsweise optische Rückmeldung vorgesehen, die z. B. in dem Aufleuchten des betreffenden Schienenstranges besteht und die in Verbindung mit den Überwachungselementen des Weichenantriebes vor sich geht. Diese optische Rückmeldung über die erfolgte Weichenumstellung bringt eine sehr große Erleichterung für den betreffenden Stellwerksbeamten mit sich, da ja die Steiltasten beim Loslassen in ihre Grundstellung zurückspringen und ihrerseits eine Rückmeldung über den erfolgten Vorgang nicht hinterlassen.
  • Auch bei der Einstellung der verschiedenen Fahrstraßen innerhalb des Bahnhofsbezirkes wird eine Betätigung j e einer am Anfang und Ende der gewünschten Fahrstraße liegenden Steileinrichtung (Steiltaste) vorgenommen. Auch hier nehmen diese Steiltasten nach erfolgter Bedienung ihre Grundstellung wieder ein, so daß die Ausführung des erteilten Befehles durch ein besonderes Zeichen kenntlich gemacht werden muß. Hierzu dient die bereits vorgeschlagene sinnfällige, insbesondere durch Beleuchtung des jeweils freigegebenen Gleisstranges bewerkstelligte Rückmeldung der Weichenlage auf dem Gleisschaubild-Nun kann aber u. U. durch die Anordnung der verschiedenen Steiltasten Platzmangel auf dem Spurplan entstehen. Um eine Erschwerung der ordnungsmäßigen Handhabung und Bedienung des Stelhverkes zu vermeiden, darf dieses mit zusätzlichen Tasten nicht überhäuft werden. Die Erfindung trägt dieser Forderung Rechnung und bringt sehr viel größere Übersichtlichkeit und Einfachheit in das elektrische Stellwerk hinein, indem sie vorschlägt, für das Hervorbringen neuer Wirkungen nicht neue Tasten einzuführen, sondern bereits vorhandene Tasten zu diesem Zweck zu verwenden. Dabei werden mehrere Tasten gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge betätigt. Auf diese Weise ist man in der Lage, ganz neue Schaltvorgänge auszulösen, ohne daß der durch das Drücken der einzelnen Taste bewirkte Schaltvorgang ausgelöst wird.
  • Zur Erklärung des Erfindungsgegenstandes wird die Abb. z herangezogen. Um die Fahrstraße aus der durch die Schraffierung festgelegten Richtung zu verändern, d. h. um die Weiche aus der Plus- in die Minuslage zu legen, bedarf es der Betätigung der Stelltaste b. Soll dagegen wieder die dargestellte Fahrtrichtung hergestellt werden, dann bedarf es der Betätigung der Stelltaste a.. Die Weiche läuft nach Betätigung einer solchen Stelltaste ungefähr innerhalb der Zeit von 2 Sekunden in ihre neue Lage um. Während der Laufzeit einer Weiche ertönt der Weichenwecker. Sollte die Weiche nicht in ihre Endlage laufen, sondern in einer Störungslage bleiben, dann ertönt der Weichenwecker so lange, bis die Störung behoben ist. Man hat nun, um das störende Weckergeräusch zu beseitigen, einen besonderen Abschalter für den Weichenwecker vorgesehen, der an einer besonderen Stelle des Stellwerkes angeordnet ist.
  • Man kann nun, rein beispielhaft betrachtet, die Anordnung nach der Erfindung dazu benutzen, den Weichenwecker abzuschalten, ohne einer besonderen Taste hierzu zu bedürfen. Es kann die Schaltung so getroffen sein, daß durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten a und b an der gestörten Weiche der Weichenwecker abgeschaltet wird. Eine Einwirkung auf den Weichenantrieb selbst findet hierbei erklärlicherweise nicht statt. Diese Maßnahme ist von sehr großem Vorteil, da sie sowohl eine besondere Bedienungseinrichtung .erspart als auch den. Beamten von der Notwendigkeit befreit, den -Abschalter nach Beseitigung der Störung wieder in seine Grundstellung zurückzubringen. Man hat also zunächst eine Ersparung an Schaltmitteln und an Arbeitskraft. Die weiteren Vorteile sind darin zu sehen, daß der Beamte nicht nach dem Abschalter zu suchen braucht, sondern sich nur rnit der gleichen Weiche, mit der er sich soeben beschäftigt hatte, abzu-,--eben braucht. Er bleibt also rein örtlich an diese Weiche gebunden. In dem Augenblick, #v o er an dieser gestörten Weiche die beiden Stelltasten u und b gleichzeitig drückt Hört das Läuten des ZVeckers auf.
  • Um nun die Störung an der Weiche weiterhin kenntlich zu machen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, neben der Weiche im Gleisschaubild eine Rückmeldelampe i` zum Aufleuchten zu bringen, tvodurch die Weckerabschaltung dieser b'l'eiche angezeigt wird.
  • Die Schaltung zur Durchführung der Erfindung wird in @#,bb. 2 gezeigt.
  • Hiernach ist ein Hilfsrelais A vorgesehen, das als Arbeitsstromrelais ausgebildet ist. Im Ruhezustand unterbrechen die Kontakte a und b, die zu den Stelltasten a und b gehören, seinen Stromkreis. Der Stromkreis des Hilfsrelais A ist über eine Verbindungsleitung und einen Wechselkontakt A' mit dem Stromkreise des Weichenweckers S verbunden. Bei abgefallenem Relais A ist die Verbindung zwischen dem Relais A und dein Stromkreise des Weichenweckers S über den Kontakt Al unterbrochen.
  • Der Stromkreis des Weichenweckers S enthält die Kontakte pa und pb der an sich bekannten Überwachungseinrichtungen für die Plus- und Minuslage einer Weiche. Wie man sieht, kann der Weichenwecker erst dann Strom bekommen, wenn der Kontakt pa auf Grund eines Abfalles der betreffenden Überwachungseinrichtung in die Störungslage gegangen ist, also den Stromkreis geschlossen hat.
  • Ein Kontakt A2 des Hilfsrelais A befindet sich im Stromkreise der Rückmeldelampe Ü. Bei abgefallenem Relais A ist der Stromkreis unterbrochen.
  • Ist nun z. B. die Weiche nicht bis an eine ihrer Endlagen gelaufen, also eine Störung eingetreten, dann sind beide Überwachungseinrichtungen für die Plus- und Minuslage der Weiche abgefallen. die Kontakte pa und pb schließen den Stromkreis des Weckers für dauernd, und der Wecker ertönt ununterbrochen. Werden jetzt gemäß der Erfindung die Stehtasten a. und b gleichzeitig bedient, so zieht das Hilfsrelais A an, unterbricht mit seinem Kontakt A' den Weichenweckerstromkreis und legt die Rückmeldelampe Ü an Spannung.
  • Ähnlich wie in diesem Beispiel können natürlich auch die Stelltasten der Signale und der Fahrstraßen usw. durch entsprechende Kombination der Bedienung für die Einleitung besonderer Vorgänge herangezogen werden, wodurch eine nicht unerhebliche Anzahl von Hilfstasten eingespart werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Elektrisches Spurplan-Stellwerk, bei dein zur Steuerung der verschiedenen Weichen, Fahrstraßen usw. Stelleinrichtungen (Stelltasten) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung so getroffen ist, daß durch gleichzeitiges oder in umgekehrter Reihenfolge erfolgtes Bedienen der Stelltasten besondere Wirkungen, beispielsweise die Weckerabschaltungzur Anzeige des gestörten Betriebes einer Weiche unter gleichzeitiger Ersparung des besonderen Weckerabschalters, erzielt werden.
  2. 2. Elektrisches Spurplan-Stellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Weckerabschaltung an der gestörten Weiche durch eine Rückmeldelampe kenntlich gemacht wird.
  3. 3. Elektrisches Spurplan-Stellwerk nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß ein Hilfsrelais vorhanden ist, das durch das gleichzeitige oder in umgekehrter Reihenfolge erfolgte Bedienen der Stelltasten gesteuert wird, sich über den im Falle einer Störung durch die Überwachungseinrichtungen für die Weichenlage geschlossenen Stromweg für den Wecker an Spannung hält, den Weichenwecker selbst aber von der Spannung abschaltet: 4.. Elektrisches Spurplan-Stellwerk nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt des Hilfsrelais den Stromkreis einer Rückmeldelampe für die Weckerabschaltung an der gestörten Weiche schließt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteil,ungsverfahren folgende Druckschrift @n Betracht ,gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 682 811.
DEP82789D 1941-07-22 1941-07-22 Elektrisches Spurplan-Stellwerk Expired DE741390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82789D DE741390C (de) 1941-07-22 1941-07-22 Elektrisches Spurplan-Stellwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP82789D DE741390C (de) 1941-07-22 1941-07-22 Elektrisches Spurplan-Stellwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741390C true DE741390C (de) 1943-11-10

Family

ID=7394068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP82789D Expired DE741390C (de) 1941-07-22 1941-07-22 Elektrisches Spurplan-Stellwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741390C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682811C (de) * 1938-02-09 1939-10-23 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Elektrisches Stellwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682811C (de) * 1938-02-09 1939-10-23 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Elektrisches Stellwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741390C (de) Elektrisches Spurplan-Stellwerk
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE546954C (de) Elektrisches Stellwerk
DE855124C (de) Elektrisches Stellwerk fuer Weichen und Signale
DE891400C (de) Anordnung im Eisenbahn-Sicherungswesen zur Aufloesung von Fahrstrassen
DE850463C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben in einzelnen Gruppen erfolgt
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE671356C (de) Elektrische Relaisanordnung
DE962809C (de) Schaltung zur Ausloesung von Tastensperren, Fahrstrassensperren od. dgl.
DE722415C (de) Schaltung fuer elektrische Gleisfreimeldeanlagen mit mehreren Isolierabschnitten
DE947173C (de) Anordnung bei Stellwerken mit Zugnummernmeldung, insbesondere fuer zugbediente Stellwerke
DE953621C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen
DE941618C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung
DE852557C (de) Einrichtung an Tischhebelwerken elektrischer Stellwerke zur Fahrstrassen- und Signalstellung
DE873851C (de) Fahrstrassenschaltung fuer Stellwerke ohne mechanisches Verschlussregister
DE876104C (de) Anordnung bei Einrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens, im besonderen elektrischen Stellwerken, z. B. Tischhebelwerken
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE892764C (de) Anordnung bei Signaleinrichtungen, im besonderen UEberwegwarnsignalanlagen mit Blinklicht
DE652851C (de) Fernbedienungsanlage
DE825700C (de) Einrichtung bei Eisenbahn-Signalen, im besonderen Gleissperrsignalen
DE919647C (de) Schaltungsanordnung fuer Stelltasten mit mehreren Arbeitsstellungen in Gleisbildstellwerken
DE572968C (de) Fernbedienung und UEberwachung von verkehrsregelnden Vorrichtungen im Eisenbahnwesen
DE881800C (de) Warnsignalanlage fuer Weguebergaenge
DE676287C (de) Einrichtung zur Pruefung des Zustandes von Stellungsanzeigelampen in Blindschaltbildern
DE758105C (de) UEberwegwarnsignalanlage