DE953621C - Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen

Info

Publication number
DE953621C
DE953621C DEL15715A DEL0015715A DE953621C DE 953621 C DE953621 C DE 953621C DE L15715 A DEL15715 A DE L15715A DE L0015715 A DEL0015715 A DE L0015715A DE 953621 C DE953621 C DE 953621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
arrangement according
test relay
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15715A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL15715A priority Critical patent/DE953621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953621C publication Critical patent/DE953621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation

Description

  • Schaltungsanordnung zur Uberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Lichtsignale, bei denen über die Lampenstromkreise Relais gesteuert werden, die dazu dienen, die Zugbeeinflussungsstroffikreise abzuschalten. Es ist bereits bekannt, das Abfallen dieser Relais in den Haltlichtstromkreisen zu überprüfen; bei solchen Schaltungen besitzt das Zugbeeinflussungsrelais, das im Fahrtlichtstromkreis liegt, überwachungskontakte im Halt- oder Warnlichtstromkreis. Diese Anordnung hat jedoch verschiedene Mängel. Bleibt nämlich ein Relais hängen, so bleibt nicht nur der Zugbeeinflussungsstromkreis unwirksam, sondern es kann auch das Haltlicht nicht erscheinen, so daß nunmehr nur noch der Ersatzhaltstromkreis zur Verfügung steht und bei einer Störung dieses Stromkreises das Signal dunkel ist. Die Gefahr, daß ein Zug in diesem Fall das Signal überfährt, ist dann ohne weiteres gegeben. Ferner ist es nicht möglich, bei -dieser Schaltung zu erreichen, daß sich das Hängenbleiben des Zugbeeinflüssungsrelais betriebshindernd bemerkbar macht. Das würde nämlich bedeuten, daß diese Betriebsbehinderung auch bei Durchbrennen des Haltlichts eintritt. Das soll aber gerade vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß die Überwachung in den Fahrtlichtstromkreisen, und zwar mittels eines Prüfrelais, erfolgt, das über die Fahrtlichtstromkreise von Kontakten der Zugbeeinflussungsrelais gesteuert wird. Zum Beispiel kann bei Signalen mit mehreren Fahrtbildern durch Kontakte des jeweils eingeschalteten Zugbeeinflussungsrelais der nicht benutzte Fahrtlichtstromkreis unterbrochen we«rden. Man kann dann durch Verwendung eines PrüfreIalis im Stellwerk feststellen, daß das Zugbeeinflussungsrelais anspricht und seinen Kontakt öffnet. Andererseits kann man in Haltstellung des Signals prüfen, ob sich der Kontakt des Zugbeeinflussungsrelais wieder geschlossen hat. Durch zweckmäßige Anordnung des Prüfrelais in der Schaltung läßt sich weiterhin erreithen, daß in Haltstellung des Signals Aderberührungen zwischen den Fahrtlichtleitungen und fremden Leitungen angezeigt werden, indem das Prüfrelais zum Ansprechen kommt. Außerdem bietet die vorgeschlagene Schaltung auch noch den Vorteil, Aderberührungen zwischen den beiden Fahrtlichtstromkreisen eines Signals anzuzeigen, da eine solche Berührung den Kontakt des Zugbeeinflussungsrelais umschaltet, so daß das Prüfrelais erregt bleibt.
  • Die Anordnung ist daher auch zur Anzeige von Aderberührungen anwendbar, wenn keine Zugbeeinflussungsstromkreise gesteuert werden sollen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Soll die Lampe Lgn eingeschaltet werden, so werden die KontakteMi und M3 geschlossen und M4 geöffnet. Dann zieht zunächst das Relais S i an und betätigt seine Kontakte S i i und S 12. Dadurch kommt ein Stromkreis für das Relais P über S:2:2, T 2, J 2" A 3, T 1, S 12, SS2 zustande. Relais P spricht an und schaltet durch seinen Kontakt P 2 das Stützrelais F i (Fahrstraßenfestleger bzw. Wiederholungssperre) ein. Dann wird durch den Kontakt F 5 der Signalsteller SS eingeschaltet. Über die Kontakte SS i und SS:2 (umgelegt) erhält T i Wechselstrom, so daß die Lampe Lgn aufleuchtet und das Relais J anspricht. Durch die Kontakte 11 und J 3 werden die Zugbeeinflussungsstromkreise Z i und Z 2 kurzgeschlossen, und durch den Kontakt.T:2 wird der Stromkreisdes Relais.P unterbrochen. Dann schaltet der Kontak P i den Überwacher U ein, der in bekannter Weise die nicht dargestellt-en Rotstromkreise unterbricht. Bei Berührungen zwischen den Adern:2 und 3 oder i und 3 bleibt Relais P erregt, so daß'der Überwacher (7 nicht eingeschaltet wird. Abgesehen davon, daß dann das Rotlicht brennen bleibt, kann dieser Zustand in bekannter Weise auch benutzt werden,' um das Signal wieder in Haltstellung zu bringen.
  • Soll das Signal in Haltstellung gebracht werden, so öffnen sich die Kontakte M i und M 3, und der Kontakt M4 wird wieder geschlossen. Die Relais S i und SS fallen ab. Die Lampe Lgn erlischt, und die Relais ü und P fallen ebenfalls ab. Soll nach Räumung der Fahrstraße diese aufgelöst werden, so wird der Kontakt R geschlossen. Dann spricht das Relais FA an, da der Kontakt F 6 des Stützrelais F noch geschlossen ist. Das Relais FA kann nur eingeschaltet werden, wenn das Relais P abgefallen ist und demnach keine Berührting zwischen den Signalstromkreisen und einem fremden Stromkreis besteht, da sonst der Kontakt P 3 umgelegt ist. Das Relais FA bildet sich einen Selbstschlußkreis über den Kontakt FA 2. Der Kontakt FA i schaltet das Relais P über S 2:2, T:2, _T 2, A 3, S 12, FA i, W wieder ein. Dieser Stromkreis kann nur zustande kommen, wenn die Zugbeeinflussungrelais J und A abgefallen sind. Sobald das Relals P wieder anspricht, wird durch Kontakt P3 das Stützrelais F durch Einschaltung seiner Rückstellwicklung F:2 in Grundstellung gebracht. Dann fällt auch das Relais FA und infolgedessen das Relais P wieder ab.
  • Sollen die Lampen Lgn und Lge eingeschaltet werden,'so spielen sich sinngemäß die gleichen Vorgänge wie oben beschrieben ab, nur wird jetzt an S tolle des Relais S i das Relais S:2 durch den Kontakt M2 eingeschaltet. Bei Anschaltung der Stellspannung spricht zu-nächst das Relais A an und schaltet durch seinen Kontakt A i die Lampen Lgn und Lge und das Relais J an den Transformator T:2 an. Der Kontakt A 3 unterbricht die Leitu-ng.2 und damit den Stromkreis des Relais P und überbrückt den Kontakt 12, so daß der Stromkreis über Leitung 3 geschlossen bleibt. Der Kontakt A.2 bewirkt, daß durch Relais 1 der Zugbeeinflussungsstromkreis Z2 nicht unwirksam geschaltet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Schaltungsanordnung für LichtsignaJe. mit mehreren Fahrtbildern und Überwachung der zur Steuerung der Zugbeeinflussung dienenden Relais, dadurch, gekennzeichnet, daß die Überwachung indenFahrtlichtstromkreisen (Ltg.:2,3), und zwar mittels eines Prüfrelais (P), erfolgt, das über die Fahrtlichtstromkreise von Kontakten (A 3, 1:z) der Zugbeeinflussungsrelais (A, J) gesteuert wird. :2. Schaftungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrelais durch Kontaktg# eines Signalstefiers (Si2 oder S22) eingeschaltet wird. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2" dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegen der Stellspannung (SSi, SS2) davon abhängig gemacht ist, c4ß das Prüfr-elais anspricht. 4. Schaftungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß das Ansprechen der ZugbeeinflussungsreIais in dem jeweils nicht eingeschalteten Fahrtlichtstromkreis überwacht wird. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und -4, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrelais durch Kontakte der Zugbeeinflussungsrelais (12 o&.r A3) wieder ausgeschaltet wird. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung des Haltlichtes davon abhängig gemacht ist, daß das Prüfrelais abfällt. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, da,-durch gekennzeichnet, daß das Prüfrelais in Haltstellung des Signals in einen über alle Fahrtlichtstromkreise (Ltg. 2 und 3) führenden Stromkreis eingeschaltet wird. 8. Schältungsanordnung nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Prüfrelais bei Einleitung der Fahrstraßenauflösung erfolgt. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrstraßenauflösung nur eingeleitet werden kann, wenn das Prüfrelais,abgefallen ist. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrstraßenauflösung #nur erfolgen kann, wenn das Pr-üfreilais angesprochen hat. ii. Scbaltungsanordnung nach.Anspruch i, 7 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrelais nach vollendeter FahrstraBenauflösung wi-eäer abgeschaltet wird. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrela,is (P) und die am Signal angeordneten Relais (A und J) auch dann vorgesehen werden, wenn keine Zugbeeinflussungsstromkreise vorhanden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 846 861, 68o 893.
DEL15715A 1953-06-04 1953-06-04 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen Expired DE953621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15715A DE953621C (de) 1953-06-04 1953-06-04 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15715A DE953621C (de) 1953-06-04 1953-06-04 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953621C true DE953621C (de) 1956-12-06

Family

ID=7260201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15715A Expired DE953621C (de) 1953-06-04 1953-06-04 Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953621C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680893C (de) * 1938-04-24 1939-09-09 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Lichtsignalschaltung fuer Strecken mit selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE846861C (de) * 1950-07-16 1952-08-18 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung von zur Steuerung von Zug-beeinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais in Eisenbahnsicherungsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680893C (de) * 1938-04-24 1939-09-09 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Lichtsignalschaltung fuer Strecken mit selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE846861C (de) * 1950-07-16 1952-08-18 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung zur UEberwachung von zur Steuerung von Zug-beeinflussungsstromkreisen dienenden, beim Signal angeordneten Relais in Eisenbahnsicherungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953621C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der zur Steuerung, von Zugbeeinflussungsstromkreisen dienenden Relais bei Lichtsignalen
DE442724C (de) Schaltung fuer Lichtsignalapparate
DE656012C (de) Elektrisches Fahrstrassenstellwerk
DE943890C (de) Schaltungsanordnung zur Einzelaufloesung isolierter Weichen
DE1107132B (de) Selbsttaetige elektrische Fernueberwachungs-Einrichtung
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE901785C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE888426C (de) Schaltanordnung zur Anzeige der jeweiligen Stellung verstellbarer Organe
DE651680C (de) Streckenblockschaltung fuer zwei- oder mehrbegriffige Signale
DEL0015715MA (de)
DE767197C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Sicherung von UEberwegen
DE620765C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und Signalen
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen
DE430494C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE1605428C (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von relaisüberwachten Signalstromkreisen, insbesondere Lichtsignalstromkreisen im Eisenbahnsicherungswesen, auf Fremdspannungseinfall
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE603155C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen UEberwachung mehrerer fuer ein und denselben Schalter vorgesehener Fernsteuerstromkreise
DE625197C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und -signalen
DE741390C (de) Elektrisches Spurplan-Stellwerk
DE935132C (de) Schaltungsanordnung fuer Blinker in Eisenbahnsicherungsanlagen, insbesondere zur Steuerung von Meldelampen in Gleisbildern
AT154727B (de) Elektrisches Fahrstraßenstellwerk.
DE758105C (de) UEberwegwarnsignalanlage
DE965136C (de) Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwaehler mit freier Wahl, insbesondere Umsteuerwaehler
DE506257C (de) Einbruch- oder Feuer-Alarmanlage