AT154727B - Elektrisches Fahrstraßenstellwerk. - Google Patents

Elektrisches Fahrstraßenstellwerk.

Info

Publication number
AT154727B
AT154727B AT154727DA AT154727B AT 154727 B AT154727 B AT 154727B AT 154727D A AT154727D A AT 154727DA AT 154727 B AT154727 B AT 154727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
route
signal
switch
relay
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh filed Critical Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT154727B publication Critical patent/AT154727B/de

Links

Landscapes

  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Fahrstrassenstellwerk. 



   Bei den bekannten Fahrstrassenstellwerken mit Steuerung der Weichen und sonstigen Einrichtungen durch Schrittschalterwerke ist die Einrichtung so getroffen, dass für jede Weichenstrasse ein Sehrittschalterwerk vorgesehen ist. Beim Betätigen der zugehörigen Einstelleinrichtung, z. B. einer Fahrstrassentaste, wird das Schrittschalterwerk dieser Fahrstrasse in Tätigkeit gesetzt und steuert die Weichen der Weichenstrasse in die richtige Endstellung. Unmittelbar nach dem Stellvorgang kehrt der Schrittschalter in seine Ausgangsstellung zurück und beginnt erneut einen zweiten Durchlauf, bei dem er die Weichen auf richtige Endstellung hin prüft. 



   Der Vorgang ist dabei folgender :
Das Schrittschalterwerk prüft in jeder Kontaktstellung eine bestimmte zugehörige Weiche kurzzeitig und wird, wenn die Weiche in der richtigen Endstellung ist, auf den nächsten Weichenprüfkontakt fortgeschaltet. Am Ende des Prüfvorganges erreicht das Schrittsehalterwerk einen sogenannten Prüfkontakt, über den die weiteren Vorgänge wie das Weiterschalten zum Festlegen der Fahrstrasse oder zum Stellen des Signals veranlasst werden. Danach kehrt der   Weichenstrassen-   steller in seine Grundstellung zurück. 



   Diese Anordnung hat den Nachteil, dass die Weichenlage nur kurzzeitig und vorübergehend   überwacht   ist. Wird in diesem Falle bei auf Fahrt stehendem Signal eine Weiche der zugehörigen Fahrstrasse aufgeschnitten, dann bleibt das Signal trotz der gestörten Fahrstrasse in der Fahrstellung, wenn nicht der Stellwerkwärter durch eine Nottaste oder ähnliches das Signal von Hand auf Halt zurücklegt. 



   Diesen Mangel zu beheben, ist das Ziel der vorliegenden Erfindung. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass über   den letzten Kontakt des Weichenstrassenstellers   der Stromkreis zu einem Weichenprüfrelais geschlossen wird, wenn die Kontakte der   Weichenüberwachungseinrichtungen   aller in der Weichenstrasse liegenden Weichen geschlossen sind und wobei dieses Prüfrelais sich mit einem eigenen Kontakt über den Weichenüberwachungsstromkreis aufhängt und auf den Kuppel-oder Stellstromkreis des zugehörigen Signals einwirkt. 



   Dadurch ist erreicht, dass die Weichenendlage dauernd durch das Weichenprüfrelais überwacht wird, solange das zugehörige Signal auf Fahrt steht. 



   Der Erfindungsgegenstand wird an Hand der Darstellungen nach Fig. 1-5 näher erläutert. 



   Die in Fig. 1 angedeutete Fahrstrasse   a-b   wird von Haupt-und Rangierfahrten benutzt. 



  Rangierfahrten werden durch das Rangiersignal   R und Hauptfahrten durch   das Hauptsignal   A   freigegeben. 



   Soll eine   Rangierfahrt   stattfinden, so drückt der Stellwerkswärter z. B. die Fahrstrassentaste T 2 (Fig. 2) und schaltet das Fahrstrassenrelais 2 an, das sich über seinen eigenen Kontakt 21 aufhängt. 



  Gleichzeitig ist der Kontakt 22 (Fig. 3), 23 (Fig. 4) und 24 (Fig. 5) geschlossen worden. Über den geschlossenen Kontakt 22 (Fig. 3) und den ersten Kontakt der Kontaktbank B erhält der Weichensteller 3 den ersten Impuls und schaltet seine Kontaktarme auf den zweiten Kontakt der Kontaktbänke B und C weiter. Über die Kontaktbank B erhält der Weichensteller jeweils einen Weiterschaltimpuls, während über die Kontaktbank C die Weichenstelleinrichtungen angeschaltet werden. Die Schaltung dafür ist der Einfachheit halber fortgelassen. Sobald der Weichensteller die Endstcllung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erreicht hat, ist der Kontakt 31 (Fig. 4) geschlossen und der Stromkreis zum Weichenprüfrelais 4 vorbereitet.

   Sind die Weichen   1-3   in die richtige Endstellung umgelaufen, dann sind die Kontakte +100, +200 und   +300   an den nicht dargestellten Weichenüberwachungseinrichtungen geschlossen und das Prüfrelais 4 zieht an. Der Kontakt   41   des Prüfrelais schliesst den Festhaltestromkreis über den bereits vorher geschlossenen Kontakt 23 des Fahrstrassenrelais 2 und über die Weichen- überwachungskontakte +100, +200 und +300. Der Weichensteller 3 kann nunmehr auf irgendeine Weise, z. B. unter Vermittlung des Weichenprüfrelais 4 durch dessen Kontakt 43 (Fig. 3), in seine Grundstellung weitergeschaltet werden, wodurch dessen Kontakt 31 geöffnet wird, ohne das Prüfrelais 4 zu beeinflussen.

   Das erregte Prüfrelais 4 hat seinen Kontakt 42 (Fig. 5) geschlossen, so dass das   Steuerrelais   5 über den bereits geschlossenen Kontakt 24 am Fahrstrassenrelais 2 Strom erhält und das Rangiersignal R in bekannter Weise auf Fahrt stellt. Bei Störung einer Weiche nach dem Einstellen des Rangiersignals unterbricht einer der Weichenüberwachungskontakte   lu0300   (Fig. 4) den Stromkreis des Prüfrelais 4, das seinerseits durch Öffnen des Kontaktes 42 (Fig. 5) das Steuer- 
 EMI2.1 
 der Rangierfahrt wird die in Fig. 2 angedeutete Löschtaste L bedient, wodurch das Relais 2 (Fig. 2) abgeschaltet wird, welches durch die Kontakte 23 und 24 auch die Relais 4 und 5 abschaltet. Damit wird das Rangiersignal wieder auf Halt gebracht und die Grundstellung wieder hergestellt. 



   Bei einer Hauptfahrt mit Signal A wird die Fahrstrassentaste   Tl     ! gedrückt   und das Fahr- strassenrelais 1 in der beschriebenen Weise angeschaltet (Fig. 2). Dadurch werden die Kontakte 12 (Fig. 3),   13 (Fig.   4) und 14 (Fig. 5) geschlossen. Der Weichenstrassensteller 3 stellt in der bekannten
Weise die Weichen und bringt am Ende der Stellbewegung das Prüfrelais 4 zum Anziehen, das sich nunmehr über seinen Kontakt   41   und den Kontakt 13 in den Weichenüberwachungsstromkreis dauernd einschaltet.

   Das Prüfrelais 4 bringt ein weiteres, nicht dargestelltes Schrittschalterwerk zum An- sprechen, das nunmehr die weiteren Prüfungen für die Freigabe der Fahrstrasse, wie Befehls-und
Zustimmungsempfang, Freisein der Strecke, Wiederholungssperre usw., vornimmt und   schliesslich   seinen Kontakt k (Fig. 5) schliesst. Dadurch erhält das Signalsteuerrelais 6 für das Hauptsignal   A  
Strom und stellt dieses Signal auf Fahrt. Der Weichensteller 3 (Fig. 3) ist inzwischen in oben be- schriebener Weise in seine Grundstellung zurückgekehrt. Nach Beendigung der Zugfahrt wird auch diese Fahrstrasse mit Hilfe der Löschtaste L (Fig. 2) aufgelöst, wie bereits beschrieben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Fahrstrassenstellwerk mit schrittweiser Einstellung der Weichen durch ein
Schrittschalterwerk, dadurch gekennzeichnet, dass über den letzten Kontakt des Weichenstrassen- stellers   (3)   der Stromkreis zu einem Weichenprüfrelais   (4)   geschlossen wird, wenn die Kontakte der   Weichenüberwachungseinrichtungen     (100,   200, 300) aller in der Weichenstrasse liegenden Weichen geschlossen sind und wobei dieses Prüfrelais   (4)   sich zweckmässig mit einem eigenen Kontakt   (41)   über den   Weichenüberwachungsstromkreis   aufhängt und auf den Kuppel-oder Stellstromkreis des zugehörigen Signals einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis des Rangier- signalsteuerrelais (5) unmittelbar durch einen Kontakt (42) des Prüfrelais (4) geschlossen wird, so dass das Rangiersignal (R) sofort nach Prüfung der Weichenlage in die Fahrstellung geht (Fig. 5).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfrelais (4) ein weiteres Schrittschalterwerk zum Stellen eines Signals anstösst, wobei der Signalstellstromkreis durch einen Kontakt (42) des Prüfrelais (4) vorbereitet ist (Fig. 5).
AT154727D 1936-12-23 1937-11-25 Elektrisches Fahrstraßenstellwerk. AT154727B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154727X 1936-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154727B true AT154727B (de) 1938-10-25

Family

ID=5676492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154727D AT154727B (de) 1936-12-23 1937-11-25 Elektrisches Fahrstraßenstellwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154727B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656012C (de) Elektrisches Fahrstrassenstellwerk
AT154727B (de) Elektrisches Fahrstraßenstellwerk.
DE873538C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des vorzeitigen Ausdrueckens des Kokskuchens aus Koksoefen
DE747933C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE960824C (de) Schaltungsanordnung fuer isolierte Weichen in Gleisbildstellwerken
DE943890C (de) Schaltungsanordnung zur Einzelaufloesung isolierter Weichen
DE959923C (de) Schaltung fuer Fahrstrasseneinstellung in Relaisstellwerken
DE825700C (de) Einrichtung bei Eisenbahn-Signalen, im besonderen Gleissperrsignalen
DE897263C (de) Steuerung fuer Elektrohaengebahnen mit motorisch bewegten Weichengliedern
DE852557C (de) Einrichtung an Tischhebelwerken elektrischer Stellwerke zur Fahrstrassen- und Signalstellung
DE919647C (de) Schaltungsanordnung fuer Stelltasten mit mehreren Arbeitsstellungen in Gleisbildstellwerken
DE822100C (de) Schaltungsanordnung zur Umstellung von Weichen, insbesondere in Gleisbildstellwerken
DE554886C (de) UEberwachungseinrichtung an elektrischen Weichen- und Signalantrieben
DE944138C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Fahrstrassenkontakte elektrisch verschlossene Weichen
DE926135C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung der Streckentastensperre in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE835308C (de) Anordnung zur Steuerung von Weichen und Signalen, im besonderen bei Relaisstellwerken fuer Ablaufanlagen
DE672790C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe
DE841606C (de) Stellwerk mit elektrischen Verschluessen, insbesondere Gleisbildstellwerk
AT205076B (de) Schaltungsanordnung zur Einzelauflösung isolierter Weichen
DE620765C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und Signalen
DE572968C (de) Fernbedienung und UEberwachung von verkehrsregelnden Vorrichtungen im Eisenbahnwesen
DE603482C (de) Ferngesteuerter Streckenschalter
AT212419B (de) Einrichtung zur Umsetzung mechanischer Einstellungen in zugeordnete elektrische Spannungszustände
DE863666C (de) Einrichtung bei selbsttätigen Eisenbahnsignalanlagen
DE871166C (de) Schaltung zur registermaessigen Herstellung von elektrischen Verschluessen von Weichen und Fahrstrassen fuer elektrische Stellwerke