AT116002B - Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung. - Google Patents

Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung.

Info

Publication number
AT116002B
AT116002B AT116002DA AT116002B AT 116002 B AT116002 B AT 116002B AT 116002D A AT116002D A AT 116002DA AT 116002 B AT116002 B AT 116002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switches
switch
actuating
electrical device
device used
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Bauerschmidt
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT116002B publication Critical patent/AT116002B/de

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung. 



   Elektrische Schalter werden vielfach anstatt von Hand durch Elektromagnete oder Motoren einund ausgeschaltet, die ihrerseits durch besondere   Betätigungssehalter gesteuert   werden. Da diese Be-   tätigungssehalter   häufig nur einpolig sind, kann es vorkommen, wenn an zwei Stellen des Betätigungskreises-z. B. unmittelbar vor und hinter dem   Betätigungsschalter-Erdschluss auftritt,   dass ein Schaltvorgang unbeabsichtigt eingeleitet wird. Eine solche   Möglichkeit   bedeutet   natürlich   eine Gefahr, da z. B. durch einen nur als Trennschalter gedachten Schalter eine stromführende Leitung abgeschaltet werden oder anderseits auch eine ausser Betrieb genommene Leitung, an der vielleicht gerade gearbeitet wird, unvermutet unter Spannung gesetzt werden kann. 



   Erfindungsgemäss kann man sich gegen diese Gefahr mit Sicherheit dadurch schützen, dass man den   Betätigungsschalter   als Umschalter ausbildet und ihn so einrichtet, dass er im Ruhezustand auf dem zweiten Kontakt liegen muss. Dieser Kontakt wird mit einem solchen Punkt der   Betätigungsleitungen   verbunden, dass im Ruhezustand ein zum Ansprechen der Sehaltvorrichtung wichtiger Teil des Betätigungskreises kurzgeschlossen ist. 



   Man kann auch einen besonderen Schalter vorsehen, vermittels dessen man nur bei Bedarf die   Überbrückung   vornimmt. 



   In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Trennschalter a, der durch einen Einschaltmagneten b eingeschaltet wird. Die Wicklung des Magneten liegt zu diesem Zweck mit dem einen Ende direkt an einer Hilfssammelschiene c ; zwischen'dem andern Ende und der andern Sammelschiene liegt der   Betätigungsschalter   d. Durch eine   Rückziehfeder   e wird er in einer bestimmten Ruhelage gehalten, während bei Drehung nach links der Betätigungskontakt f geschlossen wird. Tritt nun an zwei Stellen g,   h   des Stromkreises durch einen Isolationsfehler od. dgl. 



  Erdschluss auf, so fliesst ein Strom über die beiden Erdschlussstellen um den   Betätigungsschalter herum.   



  Dieser Strom erregt den Magneten b, so dass der Schalter a unbeabsichtigt eingeschaltet wird. Besonders gross ist diese Gefahr natürlich dann, wenn ein Punkt der Hilfsstromquelle dauernd betriebsmässig geerdet ist. Dann genügt ein einziger Isolationsfehler, um die geschilderte Wirkung zu erzielen. 



   Versieht man nun gemäss der Erfindung den   Betätigungsschalter   noch mit einem zweiten Kontakt   i   und ordnet man die Überbrückungsleitung k an, in die man noch einen kleinen Widerstand m einbauen kann, dann ist jede Gefahr beseitigt. Denn um den Magnet ansprechen zu lassen, ist das Öffnen des Kontaktes i erforderlich. 



   Will man von mehreren Stellen aus, also mit verschiedenen parallel liegenden   Betätigungssehaltern,   die   Möglichkeit   haben, den Magnet oder Motor zu   betätigen,   dann schaltet man die an jedem Betätigungsschalter angeordneten Ruhekontakte in Serie, so dass der Kurzschluss geöffnet wird, sobald nur ein einziger der   Betätigungsschalter   aus seiner Ruhelage bewegt wird. Mit den   Betätigungsschaltern   im Sinne der Erfindung gleichwertig sind nicht nur von Hand, sondern auch infolge der Änderung irgendeiner elektrischen Grösse, z. B. durch Relais, betätigte Kontakte. Gerade bei diesen wird es häufig vorkommen, dass in mehreren Phasen liegende Relais gleicher Art oder dass auch verschiedenartige Relais mit je einem Kontakt auf eine einzige Spule, z.

   B. die Auslösespule eines   Ölsehalters,   arbeiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 und 3 sind derartige Anordnungen mit z. B. zwei   Betätigungsschaltern bzw. Relais   dargestellt. In Fig. 2 wird die Betätigungsspule b eines nicht gezeichneten Schalters von einer Hilfsstromquelle c über zwei   Betätigungsschalter   d bzw. d'gespeist. Die eigentlichen   Betätigungskontakte   sind mit f bzw. l'bezeichnet, während die Ruhekontakte   j bzw. j'in   der gestrichelt gezeichneten Leitung n hintereinander angeordnet sind. 



   In Fig. 3 kann ein Ölschalter o vermittels der Auslösespule p, die an den Sammelschienen c liegt, durch die Überstromrelais q bzw. q'ausgeschaltet werden. Die Spule p ist normalerweise durch die Leitung n, die über die beiden Ruhekontakte i bzw. i'geführt ist, kurzgeschlossen. Spricht eines der Relais an, dann öffnet es zuerst seinen Ruhekontakt i bzw. i' ; dadurch wird der Kurzschluss aufgehoben, so dass bei dem nun folgenden Schliessen des zugehörigen   Kontaktes f bzw. "1' der   Strom ordnungsgemäss durch die Spule p fliessen kann. 



   Ausser bei elektrischen Schaltern kann man die Erfindung   natürlich   auch bei allen andern elektrisch betätigten Einrichtungen, z. B. bei Schiebern in   Gas- oder Flüssigkeitsleitungen, -anwenden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Zur Betätigung von Schaltern u. dgl. dienende elektrische Einrichtung (Magnet, Motor usw.), dadurch gekennzeichnet, dass das die Einrichtung steuernde Organ   (Betätigungsschalter   oder Relais) mit einem Kontakt versehen ist, durch den im Ruhezustand ein für das Ansprechen wesentlicher Teil des   Betätigungskreises,   z. B. eine Wicklung, zwangläufig überbrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit mehreren parallel angeordneten Steuerorganen, dadurch gekennzeichnet, dass die an diesen angebrachten Überbrückungskontakte hintereinander geschaltet sind. EMI2.1
AT116002D 1927-12-24 1928-12-19 Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung. AT116002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116002X 1927-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116002B true AT116002B (de) 1930-01-25

Family

ID=5654511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116002D AT116002B (de) 1927-12-24 1928-12-19 Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116002B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030651A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE611040C (de) Schaltvorrichtung fuer Kabelverteilungssystem mit von Hand abschaltbaren, in ihrer Laengsrichtung senkrecht uebereinander angeordneten, schalthebelartig an einer Grundplatte angelenkten, zu einem Stromkreis gehoerenden Sicherungen
AT116002B (de) Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung.
DE402166C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Drehstrommotoren
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE465168C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Stellung eines Leistungsschalters (OElschalters)
DE592509C (de) Schaltung fuer Rueckwattrelais in Wechselstromverteilungsnetzen
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE898262C (de) Fernsteuereinrichtung fuer Schuetze
DE975202C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrisch betriebene Bahnfahrzeuge
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE614024C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung des Netzschalters elektrischer Verteilungsnetze
DE544781C (de) Einrichtung fuer den Selektivschutz in Gleichstromanlagen
DE608157C (de) Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben
DE669088C (de) Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersaetzen
DE362523C (de) Anordnung zum Abschalten bei mehreren parallelen Kabeln
DE575693C (de) Kontaktrelais
DE567283C (de) Elektrische Anlage mit Nulleiter
DE568689C (de) Schaltanordnung in elektrischen Verteilungsanlagen, die in einzelne Netzabschnitte geteilt sind
DE426877C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
AT166389B (de)
DE477040C (de) Einrichtung zur selektiven Abschaltung im Falle eines Erdschlusses
DE424028C (de) Verriegelung elektrisch gesteuerter Trennschalter
DE477832C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Mehrphasen-Kraftuebertragungsnetze mit einem Einleiterkabel als Ersatzleitung