DE608157C - Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben - Google Patents

Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben

Info

Publication number
DE608157C
DE608157C DES101755D DES0101755D DE608157C DE 608157 C DE608157 C DE 608157C DE S101755 D DES101755 D DE S101755D DE S0101755 D DES0101755 D DE S0101755D DE 608157 C DE608157 C DE 608157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switches
interlocking
contacts
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101755D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES101755D priority Critical patent/DE608157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608157C publication Critical patent/DE608157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/50Applications of limit circuits or of limit-switch arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Bei Kranmotoren, welche durch Selbstschalter oder ähnliche Apparate geschützt werden, ist es üblich, die Schalter mit den Steuergeräten so zu verriegeln, daß ein Einschalten nur möglich ist, wenn sämtliche Steuergeräte in der Nullstellung stehen. Es ist dann also unmöglich, daß unbeabsichtigte Bewegungen entstehen oder der Schalter unter Last eingelegt wird. Zu diesem Zweck wird der Spannungsspulenstromkreis von Selbstschaltern, Schützen oder anderen selbsttätigen Ausschaltern über besondere Null- oder Vorkontakte geführt, die in den Steuergeräten angeordnet sind. Hierfür sind besondere Verbindungsleitungen zwischen Steuergeräten und Selbstschaltern "erforderlich, wodurch die Anlage wesentlich verteuert wird, da z. B. bei Kranen mit an verschiedenen Stellen aufgestellten Steuergeräten unter Umständen besondere Schleifleitungen erforderlich sind. Die bekannten Schaltungen haben weiter den Nachteil, daß es möglich ist, den Schalter auf einen bestehenden Kürzschluß zu schalten, wodurch sehr große Beanspruchungen des Schalters eintreten. Man hat zur Vermeidung derartiger Kurzschlußschaltungen vorgeschlagen, den Schalter in dieser Offenstellung direkt mittels des durch einen Widerstand gedämpften Kurzschlußstromes zu verriegeln.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, darüber hinaus auch ein Einschalten des Selbstschalters unmöglich zu. machen, wenn in einem oder mehreren der angeschlossenen Stromkreise ein Stromlauf· möglich ist, z. B. wenn irgendein Steuergerät in einer Betriebsstellung steht.
Erfindungsgemäß wird ein Hilfsstromkreis, der über die angeschlossenen Motoren, Apparate o. dgl. geht, an Spulen eines oder mehrerer Relais angelegt, die beim Ansprechen den Spannungsspulenkreis, durch den die Verriegelung des Schalters aufgehoben wird, unterbrechen, wenn die Anlage nicht strömlos ist. Um das Auftreten eines zu großen Stromes im Hilfsstromkreis zu vermeiden, wird vor die Spule des Relais ein Widerstand eingeschaltet. Es muß dafür Vorsorge getroffen werden, sei es durch Vorkontakte, sei es durch besondere Dimensionierung der Spulen, daß ein Ansprechen der Spannungsspulen des Selbstschalters erst eine bestimmte Zeit später erfolgen kann, nachdem der Hilfsstromkreis, in dem die Spule liegt, geschlossen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 1 ist der Selbstschalter, dessen Einlegung durch Ansprechen der Spule 2 möglich gemacht wird. In dem Hilfsstromkreis zur Speisung dieser Spannungsspule liegt die Sicherung 3 und ein Hilfsschalter 4. 5 ist ein weiterer Hilfschalter, der mit dem Selbstschalter gekuppelt ist. An ihm befinden sich die Kontakte 7, 8,9, 10 und 11, die durch Segmente· je nach der Stellung des Schalters miteinander verbunden sind. 12 sind die angeschlossenen Motoren usw., 13 das Überwachungsrelais mit seinen Kontakten 14 und 15, i6-ein Vorschaltwiderstand. Bei Schließen des Schalters 4 wird ein Stromkreis gebildet, der von P über 4 die Kontakte 8, 9 durch die Motoren 12 und weiter über die Kontakte 10 und 11 den Widerstand 16, die Spule 13 des Relais zu N führt. Ist irgendein Motor o. dgl. angeschlossen, also ein Steuergerät teilweise oder ganz eingeschaltet, so wird die Spule 13 erregt und dadurch der über die Spannungsspule 2 verlaufende Stromkreis durch öffnen der Kontakte 14 und 15 geöffnet. Nur wenn das Relais 13 nicht anspricht, ist die Spannungsspule 2 über die Kontakte 14 und 15 erregt, so daß nunmehr der Schalter 1 eingelegt werden kann. Mit dem Einlegen des Schalters 1 wird vor Unterbrechung der Kontakte 8, 9 der Kontakt 7, 8 geschlossen, so> daß nunmehr die Spannungsspule 2 über diesen Kontakt gehalten wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verriegelungsschaltung von Schaltern, go insbesondere bei Kranantrieben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsstromkreis, der über die angeschlossenen Motoren, Apparate usw. geht,, an Spulen eines oder mehrerer Relais angelegt ist, die dann, wenn die Anlage unter Strom steht, ansprechen und dadurch den Spannungsspulenkreis, durch den die Verriegelung des Schalters aufgehoben wird, unterbrechen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES101755D Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben Expired DE608157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101755D DE608157C (de) Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101755D DE608157C (de) Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608157C true DE608157C (de) 1935-01-17

Family

ID=7523978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101755D Expired DE608157C (de) Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608157C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763039C (de) * 1936-08-25 1953-07-13 Aeg Selbstschalter, insbesondere fuer Krananlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763039C (de) * 1936-08-25 1953-07-13 Aeg Selbstschalter, insbesondere fuer Krananlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE608157C (de) Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben
DE3830742C2 (de)
DE820902C (de) Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE827077C (de) Schaltung fuer Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken und aehnlichenEinrichtungen
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE1087691B (de) Steuer- und UEberwachungseinrichtung aus logischen Elementen mit selbsttaetiger UEberwachung auf innere Fehler, insbesondere als Schaltfehlerschutz in Anwendung auf Schalterbetaetigungs-einheiten fuer Anlagenbildsteuerungen
DE490831C (de) Halbautomatische Verriegelungsschaltung, insbesondere fuer Trennschalter und OElschalter in Doppelsammelschienensystemen
DE488195C (de) Elektrische Verriegelung von mechanischen Wiedereinschaltvorrichtungen, insbesonderefuer OElschalter
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE550247C (de) Schaltungsanordnung von Steuerstromkreisen mit Sicherheitsschaltern fuer Aufzuege u. dgl.
DE810771C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Weichenriegel
DE902138C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefgeraete in elektrischen Stellwerksanlagen
DE587842C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung eines kranken Phasenleiters und zur selbsttaetigen Einschaltung eines Ersatzleiters
DE416368C (de) Mit Starkstrom betriebene elektrische Licht- oder Kraftanlage
DE743280C (de) Motorisch unmittelbar angetriebene Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
AT116002B (de) Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung.
DE656011C (de) Schaltungseinrichtung zum Schutze von Vorrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen
DE743080C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE844959C (de) Nach dem Prinzip der Vorverriegelung arbeitende Gleichstromschaltung fuer Aufzugsteuerungen
DE521702C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Anlagen
DE939214C (de) Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von Stromkreisen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
AT118536B (de) Schnellschalter für elektrische Fahrzeuge.
DE408611C (de) Schutzschaltung fuer durch Steuergeraete mit nicht zwanglaeufig zu oeffnenden Kontakten beeinflusste Stromkreise
DE582013C (de) Vorrichtung zum Verhueten des einphasigen Laufs von Drehstrommotoren
DE758867C (de) Geraet zur Herstellung von Behelfsabhaengigkeiten bei Bauarbeiten in elektrischen Stellwerksanlagen