DE3830742C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3830742C2
DE3830742C2 DE19883830742 DE3830742A DE3830742C2 DE 3830742 C2 DE3830742 C2 DE 3830742C2 DE 19883830742 DE19883830742 DE 19883830742 DE 3830742 A DE3830742 A DE 3830742A DE 3830742 C2 DE3830742 C2 DE 3830742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
contact
safety circuit
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883830742
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830742A1 (de
Inventor
Udo 4250 Bottrop De Gosens
Peter 4835 Rietberg De Marre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Schaltelemente & Co Kg 35435 Wettenber GmbH
Original Assignee
Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan Schaltelemente GmbH and Co KG filed Critical Elan Schaltelemente GmbH and Co KG
Priority to DE19883830742 priority Critical patent/DE3830742A1/de
Publication of DE3830742A1 publication Critical patent/DE3830742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830742C2 publication Critical patent/DE3830742C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
    • H01H47/005Safety control circuits therefor, e.g. chain of relays mutually monitoring each other

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschaltung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine entsprechende Sicherheitsschaltung ist der Literaturstelle "elektro-anzeiger 41, Jg. Nr. 7 v. 7. 7. 1988, Seiten 25/26" zu entnehmen. Bei der beschriebenen Sicherheitsschaltung weisen alle Freigabestromkreise nur Kontakte der drei Relais auf.
Mit entsprechenden Sicherheitsschaltungen können Sicherheits­ stromkreise realisiert werden, wie sie z. B. für die Überwachung und Verriegelung bzw. Zuhaltung an Schutztüren oder Not-Aus- Stromkreisen erforderlich sind. Entsprechende Sicherheitsschal­ tungen können als Bausteine zur Verfügung gestellt werden, die eine im Vergleich zu in modularer Form mit separaten Hilfs­ schützen bekannten Maßnahmen eine platz- und verdrahtungs­ sparende anschlußfertige Kompaktlösung bieten. Entsprechende Bausteine umfassen vorzugsweise bis zu drei zwangsgeführte Sicherheitsrelais.
Unter zwangsgeführten Sicherheitsrelais versteht man solche, bei denen die Kontakte mechanisch so miteinander verbunden sind, daß stets Öffner- und Schließer-Kontakt nicht gleichzeitig geschlossen sein können. Dabei muß sichergestellt sein, daß über die gesamte Lebensdauer auch bei gestörtem Zustand wie z. B. Kontaktverschweißen Kontaktabstände von mindestens 0,5 mm vorhanden sind.
Auch wenn entsprechende oder ähnliche Sicherheitsschaltungen bzw. -bausteine z. B. drei oder vier Freigabestromkreise zur Verfügung stellen, ist diese Zahl mit zunehmendem Grad an Komplexität und Verknüpfung bei Maschinen und Anlagen häufig zu gering, so daß man weitere Freigabestrompfade wie z. B. für die Weiterleitung oder die Rückmeldung von Signalen separate Hilfsschütze verwenden muß, die aufgrund der erforderlichen Verdrahtung und des Volumens platzraubend sind.
Zur Erklärung ist auszuführen, daß die Anzahl der zur Verfü­ gung stehenden Strompkreise im wesentlichen von der Bauart der Relais abhängt, also von den zur Verfügung stehenden Kon­ takten. Aufbau und Größe setzten hierbei Schranken, so daß erwähntermaßen häufig nicht die gewünschte Anzahl von Strom­ kreisen zur Übermittlung von Steuerbefehlen oder Rückmelde­ signalen zur Verfügung stehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sicher­ heitsschaltung derart weiterzubilden, daß durch die schaltungs­ technisch einfachen Maßnahmen eine Erhöhung der Freigabestrom­ kreise möglich ist, wobei jedoch Einbußen hinsichtlich der Sicher­ heit nicht gegeben sein sollen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die dem Kennzeichen des Anspruchs 1 zu entnehmenden Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird eine Kontaktvervielfälti­ gungsschaltung zur Verfügung gestellt, durch die die Anzahl der Freigabestromkreise erhöht wird. Unter Verwendung üblicher Relais können z. B. fünf weitere potentialfreie Freigabestromkreise angeboten werden. Dabei ergibt sich aufgrund des auf die Sicherheitsschaltung ausgerichteten Aufbaus der Erweiterungsschaltung mit den zwangsgeführten Sicherheitsrelais ein Sicherheitsniveau, das dem der Sicherheitsschaltung, also des Grundbausteins entspricht. Dies wird dadurch sichergestellt, daß der Signalabgriff für die Relais der Erweiterungsschaltung direkt an den Spulen der Relais der Sicherheitsschaltung erfolgt. Die einzelnen Stromkreise der Schaltungen sind dabei redundant aufgebaut.
Die Verbindung zwischen den Schaltungen erfolgt über Stecker, wobei auch mehr als eine Erweiterungsschaltung einer Grund­ schaltung zuordbar ist. Es ergibt sich folglich eine Kaskadier­ barkeit. Unter Verwendung konventioneller Verschaltungen ist folglich eine hohe Anzahl von frei verfügbaren Stromkreisen gegeben.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Relais (K 1) der Sicherheitsschaltung abfallverzögert geschaltet.
Um eine optische Überprüfung der Relais vornehmen zu können, ist vorgesehen, daß zumindest parallel zu den zweiten und dritten Relais Leuchtdioden geschaltet sind. Um überprüfen zu können, ob z. B. bei nicht abgefallenem Relais dieses z. B. durch Bruch des Spulendrahtes beschädigt ist, ist vorgesehen, daß in Reihe zu den Relais Stromindikatoren geschaltet sind.
Schließlich sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das zweite Relais der Sicherheitsschaltung über einen Steckverbinder mit dem zweiten Relais der Erweiterungsschaltung verbunden ist, daß der vor dem dritten Relais der Erweiterungsschaltung angeordnete Schließer-Kontakt des zweiten Relais der Erweiterungsschaltung über einen Steckverbinder mit dem dritten Relais der Sicherheitsschaltung verbunden ist und daß der Schließer-Kontakt für die Selbsthaltung des dritten Relais der Erweiterungsschaltung über einen Steckverbinder an den Schließer-Kontakt für die Selbsthaltung des dritten Relais der Sicherheitsschaltung verbunden ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung erge­ ben sich aus den Ansprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Es zeigt
Fig. 1 einen Stromlaufplan einer Sicherheitsschaltung in Form einer Not-Aus-Schaltung nach VDE 0113, Teil 1, Ab­ schnitt 5.7.1 b und
Fig. 2 eine Erweiterungsschaltung.
In Fig. 1 ist ein Stromlaufplan für einen Not-Aus-Schaltkreis dargestellt, der zwangsgeführte Sicherheitsrelais (K 1), (K 2) und (K 3) umfaßt, die zum einen an Nullpotential und zum anderen in Abhängigkeit von der Stellung der Schließer-Kontakte (Schließer) und Öffner-Kontakte (Öffner) der Relais (K 1), (K 2) und (K 3) an eine Versorgungsspannung (U B ) anliegen, die vorzugsweise +24 V beträgt. Die einen Baustein darstellende Sicherheitsschal­ tung nach Fig. 1 ist über vorzugsweise Steckverbinder (ST 1), (ST 2), . . . mit einer Sicherheitsschaltung verbunden, die der Fig. 2 zu entnehmen ist. Die Sicherheitsschaltung umfaßt eben­ falls drei zwangsgeführte Sicherheitsrelais (K 1 A), (K 2 A) und (K 3 A), die zum einen an Nullpotential und zum anderen in Ab­ hängigkeit von der Stellung der Öffner und Schließer der Relais (K 1), (K 2), (K 3), (K 1 A), (1 A), (K 2 A) und (K 3 A) an Bezugs­ potential liegen.
In dem der Fig. 1 zu entnehmenden Ausführungsbeispiel wird das Relais (K 1) mit Strom beaufschlagt, zieht also an, wenn Not- Aus-Schalter (10) und Aus-Schalter (12) sowie Ein-Schalter (14 a) geschlossen sind. In diesem Fall fließt ein Strom über Öffner (14) des Relais (K 2) und Öffner (16) des Relais (K 3). Da die Erweite­ rungsschaltung gemäß Fig. 2 über die Steckverbinder (ST 1), (ST 2), . . . mit der Sicherheitsschaltung gemäß Fig. 1 verbunden ist, zieht parallel zu dem Relais (K 1) das Relais (K 1 A) über Öffner (18) des Relais (K 2 A) und Öffner (20) des Relais (K 3 A) an. Das Relais (K 1) geht des weiteren über Schließerkontakt (22) des Relais (K 1) und Öffnerkontakte (24) und (26) der Relais (K 2) und (K 3) über Öffnerkontakte (K 2 A) und (K 3 A) über Stecker (9), (10) in Selbsthaltung. Dadurch findet eine Überwachung und Rückmeldung der Relais (K 2 A) und (K 3 A) an dem Baustein statt. Nach Anzug des Relais (K 1) ziehen die Relais (K 2) und (K 3) über die Schließer (28) und (30) des Relais (K 1) an und halten sich über die Schließer (32) bzw. (34) der Relais (K 2) und (K 3). Dabei kann bei angeschlossener Erweiterungsschaltung gemäß Fig. 2 das Relais (K 2) nur dann anziehen, wenn der Schließer (36) des Relais (K 1 A) zwischen den Steckverbindern (ST 1) und (ST 2) geschlossen ist. Entsprechend der Relais (K 2) und (K 3) sind auch die Relais (K 2 A) und (K 3 A) angezogen. Dabei kann das Relais (K 3 A) nur dann anziehen, wenn Schließer (38) in der Leitung des Steckerverbinders (ST 7) geschlossen ist.
Die Relais (K 1) und (K 1 A) fallen über Öffner (24), (26) der Relais (K 2) und (K 3) bzw. (18) und (20) der Relais (K 2 A) und (K 3 A) ab (Öffner (61), (62)). Die Freigabekontakte (42) und (44) der Öffner der Relais (K 1) und (K 1 A) sind dann geschlos­ sen. Die Freigabekontakte (46), (48), (50) und (52) der Schließer der Relais (K 2) bzw. (K 2 A) und (K 3) bzw. (K 3 A) sind ebenfalls geschlossen, so daß infolgedessen die Freigabestrom­ pfade (13), (14), (23), (24), (33), (34), (43), (44), (113), (114), (123), (124), (133), (134), (143), (144) und (153), (154) stromführend sind.
Das Relais (K 1) ist durch den parallel geschalteten Kondensator (40) abfallverzögert geschaltet, um in der Einschaltphase ein Durchschalten der Relais (K 2) und (K 3) sicherzustellen.
Durch den schaltungstechnischen Aufbau ist ein Anziehen der Relais (K 1) und (K 1 A) nur dann möglich, wenn die Relais (K 2) und (K 3) bzw. (K 2 A) und (K 3 A) über die Schalter (10) oder (12) durch Unterbrechung der Stromzuführung abfallen.
Um zu überwachen, ob die Relais (K 2), (K 3), (K 2 A) und (K 3 A) stromführend sind oder nicht, sind parallel zu diesen Leucht­ dioden (54), (56), (58) und (60) geschaltet. Ferner können in Reihe mit den Relais (K 1), (K 2), (K 3), (K 1 A), (K 2 A) und (K 3 A) Stromindikatoren geschaltet sein, um überprüfen zu können, ob trotz angesteuerten Relais die Spulendrähte nicht gebrochen sind.
Ist im Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Verknüpfung zwischen den Schaltungen der Fig. 1 und 2 an Hand einer Not- Aus-Schaltung beschrieben, so kann diese auch z. B. durch Sicherheitsschaltungen für die Überwachung oder Verriegelung von Schutztüren ersetzt werden. Wesentlich ist, daß die Grund­ schaltung mit einer Ergänzungsschaltung von gleichem Sicher­ heitsniveau verknüpft werden kann, um eine Kontaktvervielfälti­ gung, also das zur Verfügungstellen weiterer Freigabestrompfade zu ermöglichen.

Claims (5)

1. Sicherheitsschaltung mit zumindest einem Freigabestromkreis, der einen Öffner-Kontakt eines ersten, zwangsgeführten Relais in Reihe mit einem Schließer-Kontakt eines zweiten, zwangsgeführten Relais und einem Schließer-Kontakt eines dritten, zwangsgeführten Relais enthält, wobei das erste Relais einerseits über die Reihenschaltung von Öffner-Kontakten des zweiten und dritten Relais und einem Ein-Schalters und andererseits über parallel geschaltete Öffner-Kontakte des zweiten und dritten Relais in Reihe mit einem Schließer-Kontakt des ersten Relais an die Reihenschaltung eines Aus-Schalters und eines Not-Aus-Schalters angeschlossen ist, an die das zweite Relais mit einem Schließer-Kontakt zur Selbsthaltung und das dritte Relais über einen Schließer-Kontakt des ersten Relais angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschaltung mit zumindest einer Erweiterungsschaltung verbunden ist, die zumindest einen Freigabestromkreis enthält, der einen Öffner-Kontakt (44) eines ersten zwangsgeführten Relais (K 1 A) in Reihe mit einem Schließer-Kontakt (48) eines zweiten zwangsgeführten Relais (K 2 A) und einem Schließer-Kontakt (52) eines dritten zwangsgeführten Relais (K 3 A) aufweist, das über einen Schließer-Kontakt (38) des zweiten Relais (K 2 A) der Erweiterungsschaltung einerseits mit dem dritten Relais (K 3) der Sicherheitsschaltung und andererseits über die Reihenschaltung eines Schließerkontakts für die Selbsthaltung und eines Schließer-Kontakts (34) des dritten Relais (K 3) der Sicherheitssschaltung mit dem Aus-Schalter (12) verbunden ist, daß das zweite Relais (K 2 A) der Erweiterungsschaltung unmittelbar mit dem zweiten Relais (K 2) der Sicherheitsschaltung verbunden ist, daß das erste Relais (K 1 A) der Erweiterungsschaltung über einen Öffner-Kontakt (20) des dritten Relais (K 3 A) der Erweiterungsschaltung einerseits mit dem ersten Relais (K 1) der Sicherheitsschaltung und andererseits über einen Schließer-Kontakt für die Selbsthaltung mit dem Ausschalter (12) verbunden ist, daß das zweite Relais (K 2) der Sicherheitsschaltung über einen Schließer-Kontakt (36) des ersten Relais der Erweiterungsschaltung in Reihe mit einem Schließer-Kontakt (28) der Sicherheitsschaltung an den Aus-Schalter (12) angeschlossen ist und daß zu der Parallelschaltung der Öffner-Kontakte (24, 26) des zweiten und dritten Relais der Sicherheitsschaltung Öffner-Kontakte (61, 62) des zweiten und dritten Relais der Erweiterungsschaltung parallel gelegt sind.
2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Relais (K 1) der Sicherheitsschaltung abfallverzögert geschaltet ist.
3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest parallel zu dem zweiten und dritten Relais (K 2, K 3, K 2 A, K 3 A) Leuchtdioden geschaltet sind.
4. Sicherheitsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Relais (K 1, K 2, K 3, K 1 A, K 2 A, K 3 A) Stromindikatoren geschaltet sind.
5. Sicherheitsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß das zweite Relais (K 2) der Sicherheitsschaltung über einen Steckverbinder (ST 6) mit dem zweiten Relais (K 2 A) der Erweiterungsschaltung verbunden ist, daß der vor dem dritten Relais (K 3 A) der Erweiterungsschaltung angeordnete Schließer-Kontakt (38) des zweiten Relais der Erweiterungsschaltung über einen Steckverbinder (ST 7) mit dem dritten Relais (K 3) der Sicherheitsschaltung verbunden ist und daß der Schließer-Kontakt für die Selbsthaltung des dritten Relais (K 3 A) der Erweiterungsschaltung über einen Steckverbinder (ST 11) an den Schließer-Kontakt (34) für die Selbsthaltung des dritten Relais (K 3) der Sicherheitsschaltung verbunden ist.
DE19883830742 1988-09-09 1988-09-09 Sicherheitsschaltung Granted DE3830742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830742 DE3830742A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Sicherheitsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830742 DE3830742A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Sicherheitsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830742A1 DE3830742A1 (de) 1990-03-22
DE3830742C2 true DE3830742C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6362656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830742 Granted DE3830742A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Sicherheitsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830742A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107564A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Deutsche Reichsbahn Schaltungsanordnung zur elektrischen ansteuerung einer verstelleinrichtung fuer drehzahl und leistung in verbindung mit richtungsschalteinrichtungen fuer eine kraftuebertragungsanlage auf fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE9209170U1 (de) * 1992-07-08 1992-11-19 Man Ghh Logistics Gmbh, 7100 Heilbronn, De
DE10302938A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Db Netz Ag Vorrichtung zur Vermehrung elektrischer Kontakte an Weichenhebeln bei elektromechanischen Stellwerken
EP2099048A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Sick Ag Modulare Sicherheitssteuerung und Sicherheits-Relaismodul

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101209A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltgeraet
ATE140322T1 (de) * 1992-04-13 1996-07-15 Schneider Electric Gmbh Überwachung eines signalwechsels, insbesondere in selbstkontrollierenden steuerungssystemen
DE4413676C1 (de) * 1994-04-20 1995-09-21 Siemens Ag Schützsicherheitskombination

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107564A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Deutsche Reichsbahn Schaltungsanordnung zur elektrischen ansteuerung einer verstelleinrichtung fuer drehzahl und leistung in verbindung mit richtungsschalteinrichtungen fuer eine kraftuebertragungsanlage auf fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE9209170U1 (de) * 1992-07-08 1992-11-19 Man Ghh Logistics Gmbh, 7100 Heilbronn, De
DE10302938A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Db Netz Ag Vorrichtung zur Vermehrung elektrischer Kontakte an Weichenhebeln bei elektromechanischen Stellwerken
DE10302938B4 (de) * 2003-01-24 2004-11-25 Db Netz Ag Vorrichtung zur Vermehrung elektrischer Kontakte an Weichenhebeln bei elektromechanischen Stellwerken
EP2099048A1 (de) 2008-03-07 2009-09-09 Sick Ag Modulare Sicherheitssteuerung und Sicherheits-Relaismodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830742A1 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224711A1 (de) Verfahren zum schaltfehlergeschützten Betätigen der Schaltgeräte einer Schaltanlage
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE3327532A1 (de) Trennschalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3830742C2 (de)
DE3823574C1 (en) Drive for a transmission with a motor having a reversible rotation direction
DE3517566A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schaltfehlergeschuetzten betaetigen einer aus mehreren schaltfeldern bestehenden schaltanlage in einem elektrischen energieverteilungsnetz
DE3419752C2 (de)
DE4040359A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE3419121C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Lichtsignales in einer Eisenbahnanlage
DE19751674C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE2606369C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Schaltgeräten in Hochspannungs-Schaltanlagen
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE1640952C3 (de) Verfahren zum Steuern einer be liebigen Zahl elektrisch steuerbarer elek tnscher Schalter nach einem Programm
DE1665639C3 (de) Schaltfehlerschutzgerät
DE2802788C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Schaltern in Schaltfeldern bei ausfallender und wiederkehrender Spannung
DE1563836A1 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schaltgeraeten
DE1540072C (de) Verfahren zum Steuern einer beliebigen Zahl elektrisch steuerbarer elektrischer Schalter nach einem Programm
EP0108293A1 (de) Schutzschaltungsanordnung für eine Hochspannungsschaltanlage
DE1465953C (de) Verfahren zum Abschalten einzelner Anlageteile aus einem Steuer und/oder Verriegelungssystem einer aus mehreren Teilen bestehenden Gesamtanlage
EP0064093B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
EP0878886B1 (de) Abschalteinrichtung für Serienstromkreise auf Flugplätzen
DE1605428C (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von relaisüberwachten Signalstromkreisen, insbesondere Lichtsignalstromkreisen im Eisenbahnsicherungswesen, auf Fremdspannungseinfall
DE724776C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Starkstromverbrauchern ueber weite Entfernungen
DE2602910C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung von Maschinen
EP1744342A2 (de) Tragbare Überbrückungsvorrichtung mit elektronischem Anschlussschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELAN SCHALTELEMENTE GMBH, 35435 WETTENBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELAN SCHALTELEMENTE GMBH & CO. KG, 35435 WETTENBER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee