EP0030651A1 - Elektromagnetisches Schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0030651A1
EP0030651A1 EP80107317A EP80107317A EP0030651A1 EP 0030651 A1 EP0030651 A1 EP 0030651A1 EP 80107317 A EP80107317 A EP 80107317A EP 80107317 A EP80107317 A EP 80107317A EP 0030651 A1 EP0030651 A1 EP 0030651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
contact
position indicator
electromagnetic switching
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0030651B1 (de
Inventor
Werner Harbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80107317T priority Critical patent/ATE6710T1/de
Publication of EP0030651A1 publication Critical patent/EP0030651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0030651B1 publication Critical patent/EP0030651B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/68Power reset mechanisms actuated by electromagnet
    • H01H71/685Power reset mechanisms actuated by electromagnet in which the excitation of the electromagnet is interrupted by abnormal conditions

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching device with a switch position indicator and a leading, with the actuating coil in series button.
  • the pushbutton is the auxiliary contact, which can be brought into the switched-on position regardless of the switch armature in the switched-off position and closes the circuit for holding the contactor, the auxiliary contact being brought into the pull-in position freely following contact armature is held.
  • this switching device there are therefore separate holding means for the main contacts, so that no reliable assignment between the main and auxiliary contacts can be guaranteed.
  • the invention has for its object to provide a switching device of the above type, which ensures with little effort using the switch position indicator as an actuator that switching on the electromagnetic switching device in the presence of normally closed contacts, which are operated by monitoring or protective devices, prevented with certainty becomes.
  • This object is achieved in a simple manner in that the switch position indicator connected to the armature and holding all the movable contact parts is arranged and designed such that only the normally open contact forming the one button is closed at its maximum actuation path. If the switching device is accommodated in a housing, it is advantageous if an extension plunger which actuates the switch position indicator is provided.
  • the three-phase motor 1 is connected to the mains supply lines phase 4, 5 and 6 via the electromagnetic switching device 2 and the overcurrent release 3.
  • the actuating coil 7 of the electromagnetic switching device 2 is connected on one side to the MP conductor 8 and is connected to phase 6 with the other connection phase via the normally open contact 11 of the electromagnetic switching device 2, the off button 10 and the break contact 9 of the overcurrent release 3.
  • the normally open contact 11 is formed so that it switches on before the main contacts 12 if the switch position indicator 13 is actuated.
  • the switching position indicator 13 which can be part of the contact bridge support of the electromagnetic switching device, projects beyond the housing 14 of the electromagnetic switching device only to such an extent that, without the aid of tools or other aids, only a contact bridge with the fixed contact parts 15, 16 in FIG. 2. indicated by dashed lines, can come into contact.
  • the contact bridge with the fixed contact parts 15, 16 forms the make contact 11.
  • the main contacts 12 are also indicated by dashed lines in FIG. 2. They are arranged below the leading NO contact 11.
  • the actuation of the switch position indicator 13 can be actuated by means of an extension plunger 17 which is displaceably mounted in the wall 18 of an additional housing.
  • the actuating foot of the extension plunger 17 can have such a large area that the switch position indicator 13 is automatically prevented from being pushed under the contour of the housing 14. The same success can be achieved with a hollow at the foot of the extension plunger 17.
  • the circuit according to FIG. 2 provides that the leading contact is also a main contact.
  • the coil 7 is here advantageously with one connection via the opener 9 of the overcurrent release 3, the off button 10, the leading NO contact 11 and the overcurrent release 3 itself at phase 6 and with the other connection on the MP conductor 8.
  • the here The circuit shown can be used in particular for smaller outputs where a two-phase shutdown is permissible. It has the advantage of saving additional auxiliary contact.
  • the extension plunger 17 or the switch position indicator 13 is now pressed in, the leading NO contact closes.
  • the main contacts 12 are still fully open at this moment.
  • the actuating coil 7 receives voltage from phase 6 according to the example of FIG. 2 via the overcurrent release 3, the normally open contact 11, the off button 10 and the break contact 9; the other side of the actuating coil 7 is located on the MP conductor 8, so that the current flows through the actuating coil and ensures that the electromagnetic switching device 2 is switched on again.
  • the static friction is already overcome, so that the magnetic system of the electromagnetic switching device can pull through more easily, i.e.
  • the electromagne can be closed by actuating the switch position indicator 13 switchgear can not be switched on, which means that a fault-free shutdown in the event of a malfunction is ensured with the appropriate trip release.
  • circuit arrangement according to the invention and its construction can significantly reduce the wiring effort and also the material expenditure with regard to additional buttons and contacts compared to known arrangements, without questioning the safety of the device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Betätigung eines eine Schaltstellungsanzeige (13) aufweisenden elektromagnetischen Schaltegerätes (2) mittels eines Ein-Tasters für die Betätigungsspule (7). Dieser Ein-Taster wird gemäß der Erfindung von einem voreilenden, von der Schaltstellungsanzeige betätigbaren Kontakt (11) des elektromagnetischen Schaltgerätes (2) gebildet. Hierdurch ist es möglich, für die Anwendung der elektromagnetischen Schaltgeräte als Starter praktisch ohne Mehraufwand den Ein-Taster in die Anordnung zu integrieren.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Schaltstellungsanzeige und einem voreilenden, mit der Betätigungsspule in Reihe liegenden Eintaster.
  • Bei einem bekannten Schaltgerät der obengenannten Art (DE-PS 592 266) ist der Eintaster der Hilfskontakt, der unabhängig von der Ausschaltlage des Schützankers in die Einschaltlage gebracht werden kann und den Stromkreis zum Halten des Schützes schließt, wobei der Hilfskontakt durch den in die Anzugsstellung frei nachfolgenden Schützanker festgehalten wird. Bei diesem Schaltgerät sind somit gesonderte Halterungsmittel für die Hauptkontakte vorhanden, so daß keine sichere Zuordnung zwischen Haupt- und Hilfskontakten gewährleistet werden kann.
  • Es ist weiterhin eine Anordnung zur Einschaltung eines Verbrauchers bekannt (DE-OS 27 32 914), bei der die Einschaltung der Schützkontakte mechanisch erfolgt und der Stromkreis für die Betätigungsspule erst mit dem Schließen der Schützkontakte geschlossen wird. Hier ist zwar der im Stromkreis der Betätigungsspule liegende Schalter mit den Schützkontakten mechanisch gekoppelt und zur Einschaltung des Verbrauchers dient der Schalter selbst. Die Betätigunfsspule wird jedoch erst nach dem Schließen der Hauptkontakte an Spannung gelegt.
  • Der Erfindung liegt die aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät der obengenannten Art zu schaffen, das bei geringem Aufwand unter Verwendung der Schaltstellungsanzeige als Betätigungsorgan sicherstellt, daß das Einschalten des elektromagnetischen Schaltgerätes bei Vorhandensein von Öffnerkontakten, die von Uberwachungs-oder Schutzeinrichtungen betätigt werden, mit Sicherheit verhindert wird. Diese Aufgabe wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die mit dem Anker verbundene, alle beweglichen Kontaktteile halternde Schaltstellungsanzeige derart angeordnet und ausgebildet ist, daß bei ihrem maximalen Betätigungsweg lediglich der den Ein- Taster bildende Schließerkontakt geschlossen ist. Wird das Schaltgerät in einem Gehäuse untergebracht, so ist es vorteilhaft, wenn ein die Schaltstellungsanzeige betätigender Verlängerungsstößel vorgesehen ist.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindng beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Hauptkontaktes als Ein-Taster und unter Verwendung eines getrennten Schließer-Hilfskontaktes.
    • Fig. 3 die konstruktive Ausführung zur Durchführung der Schaltung.
  • Nach der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung wird der Drehstrommotor 1 über das elektromagnetische Schaltgerät 2 und den Überstromauslöser 3 an die Netzzuleitungen Phase 4, 5 und 6 angeschlossen. Die Betätigungsspule 7 des elektromagnetischen Schaltgerätes 2 liegt mit der einen Seite am MP-Leiter 8 und ist mit der anderen Anschlußphase über den Schließerkontakt 11 des elektromagnetischen Schaltgerätes 2, den Aus-Taster 10 und den Öffner 9 des Überstromauslösern 3 an die Phase 6 angeschlossen. Der Schließerkontakt 11 ist'voreilend ausgebildet, so daß er vor den Hauptkontakten 12 einschaltet, sofern die Schaltstellungsanzeige 13 betätigt wird. Die Schaltstellungsanzeige 13, die Teil des Kontaktbrückenträgers des elektromagnetischen Schaltgerätes sein kann, ragt über das Gehäuse 14 des elektromagnetischen Schaltgerätes nur soweit hinaus, daß ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen oder sonstigen Hilfsmitteln lediglich eine Kontaktbrücke mit den Festkontaktteilen 15, 16,in der Fig. 2. gestrichelt angedeutet, in Berührung kommen kann. Die Kontaktbrücke mit den Festkontaktteilen 15, 16 bildet den Schließerkontakt 11. Die Hauptkontakte 12 sind ebenfalls in Fig. 2 gestrichelt angedeutet. Sie sind unterhalb des voreilenden SchlieBerkontaktes 11 angeordnet. Die Betätigung der Schaltstellungsanzeige 13 kann durch einen Verlängerungsstößel 17, der in der Wand 18 eines zusätzlichen Gehäuses verschiebbar gelagert ist, betätigt werden. Der Betätigungsfuß des Verlängerungsstößels 17 kann hierbei eine derart große Fläche aufweisen, daß ein Weitereindrücken der Schaltstellungsanzeige 13 unter die Kontur des Gehäuses 14 Automatisch verhindert ist. Der gleiche Erfolg kann mit einer Aushöhlung am Fuß des Verlängerungsstößels 17 erreicht werden.
  • Die Schaltung nach Fig. 2 sieht vor, daß der voreilende Kontakt zugleich ein Hauptkontakt ist. Die Spule 7 liegt hier vorteilhafterweise mit ihrem einen Anschluß über den öffner 9 des Überstromauslösers 3, den Aus-Taster 10, den voreilenden Schließerkontakt 11 und den Überstromauslöser 3 selbst an der Phase 6 und mit dem anderen Anschluß am MP-Leiter 8. Die hier dargestellte Schaltung ist insbesondere für kleinere Leistungen, bei denen eine 2-phasige Abschaltung zulässig ist, verwendbar. Sie bringt den Vorteil der zusätzlichen Einsparung eines Hilfskontaktes mit sich.
  • Wird nun der Verlängerungsstößel 17 bzw. die Schaltstellungsanzeige 13 eingedrückt, so schließt der voreilende Schließerkontakt. Die Hauptkontakte 12 sind in diesem Augenblick noch voll geöffnet. Die Betätigungsspule 7 erhält von der Phase 6 gemäß Beispiel nach Fig. 2 über den Überstromauslöser 3, den Schließerkontakt 11, den Aus-Taster 10 und den Öffner 9 Spannung; die andere Seite der Betätigungsspule 7 liegt an dem MP-Leiter 8, so daß die Betätigungsspule vom Strom durchflossen die weitere Einschaltung des elektromagnetischen Schaltgerätes 2 besorgt. Durch Anschieben der beweglichen Teile des elektromagnetischen Schaltgerätes - aus Fig. 2 gestrichelt zu entnehmen - über die Schaltstellungsanzeige,wird die Haftreibung bereits überwunden, so daß das Magnetsystem des elektromagnetischen Schaltgerätes leichter durchzeihen kann, d.h. es ist ein geringerer Kraftbedarf und damit eine geringere Auslegung des Magnetsystems erforderlich. Sind im Augenblick der Einschaltung der Öffner 9, der im vorliegenden Fall vom Überstromauslöser 3 beaufschlagt wird, oder sonstige, in den Stromkreis eingeschleifte, von Überwachungs- oder Sicherheitseinrichtungen betätigte Öffner nicht geschlossen, so kann durch Betätigung der Schaltstellungsanzeige 13 das elektromagnetische Schaltgerät nicht eingeschaltet werden, d.h. es ist eine einwandfreie Abschaltung im Störfall mit der entsprechenden Freiauslösung gewährleistet.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung und deren Aufbau gegenüber bekannten Anordnungen der Verdrahtungsaufwand und auch der Materialaufwand hinsichtlich zusätzlicher Taster und Kontakte wesentlich verringert werden kann, ohne hierbei die Sicherheit des Gerätes infrage zu stellen.

Claims (2)

1. Elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Schaltstellungsanzeige und einem voreilenden, mit der Betätigungsspule in Reihe liegenden Eintaster, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dem Anker verbundene, alle beweglichen Kontaktteile halternde Schaltstellungsanzeige (13) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß bei ihrem maximalen Betätigungsweg lediglich der den Eintaster bildende Schließerkontakt (11) geschlossen ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schaltstellungsanzeige (13) betätigender Verlängerungsstößel (17) vorgesehen ist.
EP80107317A 1979-12-05 1980-11-24 Elektromagnetisches Schaltgerät Expired EP0030651B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107317T ATE6710T1 (de) 1979-12-05 1980-11-24 Elektromagnetisches schaltgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948959A DE2948959C2 (de) 1979-12-05 1979-12-05 Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2948959 1979-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0030651A1 true EP0030651A1 (de) 1981-06-24
EP0030651B1 EP0030651B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=6087677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107317A Expired EP0030651B1 (de) 1979-12-05 1980-11-24 Elektromagnetisches Schaltgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4318065A (de)
EP (1) EP0030651B1 (de)
JP (1) JPS5691331A (de)
AT (1) ATE6710T1 (de)
BR (1) BR8007944A (de)
DE (1) DE2948959C2 (de)
ES (1) ES8200195A1 (de)
FI (1) FI69532C (de)
IN (1) IN152461B (de)
MX (1) MX148553A (de)
NO (1) NO153444C (de)
PT (1) PT72162B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088172A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 HOBART CORPORATION (a Corporation of Delaware) Handbetätigter magnetelektrischer Schalter
WO1991002369A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Abb Sace S.P.A. Self-coordinated device for the control and protection of electrical equipement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105117C2 (de) * 1981-02-12 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3328680A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Stromstossrelais od. dgl. insbesondere fuer elektrische schaltanlagen
DE3402741C2 (de) * 1984-01-27 1986-10-02 TRIPUS-Kunststoffteile GmbH, 8870 Günzburg Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE3439207A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Steuervorrichtung fuer ein in zwei richtungen elektrisch verstellbares teil in einem kraftfahrzeug
DE8802393U1 (de) * 1988-02-24 1988-05-11 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg, De
DE8810908U1 (de) * 1988-08-29 1988-10-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5258732A (en) * 1990-08-02 1993-11-02 Furlas Electric Co. Overload relay
DE10022722C5 (de) * 2000-05-10 2008-07-10 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
WO2005050683A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Preh Gmbh Bedienelement mit programmierbarer haptik
DE102004006259B3 (de) * 2004-02-09 2005-10-13 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Kontaktanordnung mit einer Batterie und einer elektrischen Leitung
JP2007335117A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Denso Corp 電磁スイッチ
US20080223012A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Black & Decker, Inc. Cordless electric mower fail-safe charge lockout

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592266C (de) * 1934-02-05 Voigt & Haeffner Akt Ges Mittels Einschaltdruckknopfes bedienbares elektromagnetisches Schuetz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013013A (en) * 1934-07-16 1935-09-03 Square D Co Automatic starter
US2534107A (en) * 1944-12-08 1950-12-12 Cav Ltd Electric circuit breaker and indicating device therefor
NL73567C (de) * 1947-08-14
US3852556A (en) * 1969-12-31 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Combination hand-jack, semaphore and travel indicator for high-voltage circuit interrupter
US3816827A (en) * 1971-04-13 1974-06-11 C Lynn Electrical circuit status indicator apparatus
DE2419038C3 (de) * 1974-04-19 1978-06-01 Elektra Tailfingen Ammann & Cie Fabrik Elektrischer Schaltapparate, 7470 Albstadt Elektrische Schaltvorrichtung
DE2732914A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Licentia Gmbh Anordnung zur einschaltung eines verbrauchers
DE2851345A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Licentia Gmbh Anordnung zur einschaltung eines verbrauchers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592266C (de) * 1934-02-05 Voigt & Haeffner Akt Ges Mittels Einschaltdruckknopfes bedienbares elektromagnetisches Schuetz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088172A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-14 HOBART CORPORATION (a Corporation of Delaware) Handbetätigter magnetelektrischer Schalter
WO1991002369A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Abb Sace S.P.A. Self-coordinated device for the control and protection of electrical equipement

Also Published As

Publication number Publication date
MX148553A (es) 1983-05-04
ATE6710T1 (de) 1984-03-15
EP0030651B1 (de) 1984-03-14
NO153444C (no) 1986-03-19
FI803725L (fi) 1981-06-06
BR8007944A (pt) 1981-06-23
PT72162A (de) 1981-01-01
NO153444B (no) 1985-12-09
US4318065A (en) 1982-03-02
PT72162B (de) 1981-12-17
DE2948959A1 (de) 1981-06-11
NO803646L (no) 1981-06-09
IN152461B (de) 1984-01-21
DE2948959C2 (de) 1983-01-05
ES497445A0 (es) 1981-10-16
JPS5691331A (en) 1981-07-24
FI69532C (fi) 1986-02-10
ES8200195A1 (es) 1981-10-16
FI69532B (fi) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030651B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE3606458A1 (de) Elektromechanische verriegelungsanordnung
DE1588891B1 (de) Schutzvorrichtung fuer das thermische element eines ueber stromausloesers
DE4022612C2 (de)
DE2125299A1 (de) Spannungsabhängig schaltendes relais
DE1463116A1 (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE3308437C2 (de)
DE2746556C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse
AT125461B (de) Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise.
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE729761C (de) Einrichtung zum Einlegen eines elektromagnetisch betaetigten Schalters in einem genau bestimmten Punkt der Stromkurve
DE816563C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren und aehnlichen Einrichtungen
DE10005825A1 (de) Elektrischer Niederspannungsschalter
DE1665545C3 (de) Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt
DE516471C (de) Elektrisch betaetigte Wiedereinschaltvorrichtung fuer Starkstromschalter
DE2751452A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE719016C (de) Schalteranordnung, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter in Reihe
DE897441C (de) Einrichtung zur Fortschaltung von Lichtbogenkurzschluessen
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE578320C (de) Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter mit Minimal-oder Nullspannungsmagnet als Ausloeseorgan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811015

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931124

Ref country code: AT

Effective date: 19931124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107317.2

Effective date: 19940610