DE3105117C2 - Elektromagnetisches Schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE3105117C2
DE3105117C2 DE3105117A DE3105117A DE3105117C2 DE 3105117 C2 DE3105117 C2 DE 3105117C2 DE 3105117 A DE3105117 A DE 3105117A DE 3105117 A DE3105117 A DE 3105117A DE 3105117 C2 DE3105117 C2 DE 3105117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
leading
main
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3105117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105117A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8450 Amberg Schröther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3105117A priority Critical patent/DE3105117C2/de
Priority to EP81108734A priority patent/EP0058235B1/de
Priority to AT81108734T priority patent/ATE18826T1/de
Priority to US06/343,967 priority patent/US4437020A/en
Priority to BR8200679A priority patent/BR8200679A/pt
Priority to DK057982A priority patent/DK157583B/da
Priority to CA000396109A priority patent/CA1185349A/en
Priority to JP57021012A priority patent/JPS57154738A/ja
Publication of DE3105117A1 publication Critical patent/DE3105117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105117C2 publication Critical patent/DE3105117C2/de
Priority to JP1988035147U priority patent/JPH0648727Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/543Auxiliary switch inserting resistor during closure of contactor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Haupt- und voreilendem Kontakt zum Zuschalten von Dämpfungsvorwiderständen bei kapazitiver Belastung. Bei diesem Schaltgerät sind Hauptkontakte (2) und voreilende Kontakte (3) nebeneinander- oder in zwei Etagen übereinanderliegend angeordnet und an den Zuleitungen zweier unterschiedlicher Kontakte (2, 3) sind z.B. über zwei Etagen (4, 5) reichende elektrische Brücken vorhanden; an den Ableitungen der unterschiedlichen Kontakte (2, 3) sind Widerstände (14) derart angeklemmt, daß sie zwischen Teilungsrippen (15) geschützt gegen äußere Einflüsse liegen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil der kompakten Einheit zwischen Schaltgerät und Dämpfungswiderstand.

Description

Int. Cl.3: H 01 H 5G/54
Veröffentlichungstag: 17. Oktober 1985
13
Zt
-14
16-
Μ2
-3 -14
v17
-12
FIG 2
-3
-14
-14
Γ 1
FIG 3

Claims (1)

1 2
nen parallel geschaltet sind und ein Hilfskontaktpaar als Patentanspruch: Schließer und Öffner vorhanden ist
Das in F i g. 1 dargestellte Schaltgerät besitzt em Ge-
Bektromagnetisches Schaltgerät mit Haupt- und häuse I1 in dem die Hauptkontakte 2 und die voreilenvoreüenden Kontakten, die mit Dämpfungsvorwi- 5 den Kontakte 3 in zwei Etagen 4 und i übereinander derständen bei kapazitiver Belastung zusammenge- angeordnet sind. Das Schaltgerät besitzt drei Polbahnen schaltet sind, dadurch gekennzeichnet, mit Hauptkontakten 2 und voreilenden Kontakten 3. daß die voreilenden Kontakte (3) vor den Hauptkon- Die letzte Bahn 6 ist besetzt mit einem normalen Offner takten (2) ein- und nach diesen ausschalten und daß in der Etage 4 und einem Schließer in der Etage 5. Die bei dem Schaltgerät Haupt- (2) und voreilende Kon- io einzelnen Kontakte bestehen aus den Festkontaktteilen takte (3) in zwei Etagen (4, 5) übereinanderliegen 7 und den in einem Kontaktbrückenhalter 8 mit den in ä und mittels mindestens zwei jeweils auf der Zulei- der bekannten Weise gehaltenen Kontaktbrücken 9.
tungsseite (13) über beide Etagen (4, 5) reichende Der Kontaktbrückenhalter 8 wird von einem nicht na-
eiektrische Brücken (12) und auf der Ableitungsseüe her dargestellten Magnetantrieb betätigt Die Festkonto) über aus isoliertem Draht gewickelte, zumindest is taktteile 7 sind mit Anschlußklemmen 10 ausgestattet, teilweise zwischen den Teilungsrippen zweier Pha- die durch Kunststoffabdeckungen 11 gegen Berührung senwände liegende Widerstände (14) gebrückt sind. abgedeckt sind. An der Zuleitungsseite der Hauptkon-
takte 2 und der voreilenden Kontakte 3 sind elektrische
Brücken 12 vorhanden, die z. B. in Form von im Bereich
20 der Klemmen abisolierten Drahtstücken in die Klemmen eingeführt werden. Zusätzlich werden hier die Zu-
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnet!- leitungen 13 des Netzes mit in eine der Klemmen entwesches Schaltgerät mit Haupt- und voreilenden Kontak- der am Hauptkontakt 2 oder am voreilenden Kontakt 3 ten, die mit Dämpfungsvorwiderständen bei kapazitiver eingeklemmt Auf der Abgangsseite der Haupt- bzw. Belastung zusammengeschaltet sind. 25 voreilenden Kontakte 2 bzw. 3 sind Widerstände 14 mit
Bei einem bekannten elektromtgnetischen Schaltge- ihren Enden in die Klemmen jeweils eines Haupt- und rät der obengenannten Art (DE-PS 9 02 400) ist eine eines voreilenden Kontaktes eingeklemmt Die Widerbesondere Schaltgerätekonstruktion und gesonderte stände 14 sind im vorliegenden Fall als Drahtwickel aus-Halterungsmittel für den Vorwiderstand vorgesehen, gebildet und isoliert ausgeführt und liegen zwischen jewas darüber hinaus einen relativ hohen Raumbedarf 30 weils zwei Teilungsrippen 15 des Gehäuses 1 geschützt erfordert Bei dwsem Schaltgerät wird sowohl bei der gegen äußere Einflüsse. Da das Schaltgerät nach oben Bewegung des Relaisanke-s im Sine des Schließens der hin verjüngt ist ist praktisch kein zusätzlicher Raumbe-Kontakte als auch bei sein-.r Bewegung im Sinne des darf für die Unterbringung der Widerstände notwendig. Γ öffnens der Kontakte stets iunäirhst der Vorkontakt Die Einfügung von Widerständen, Brücken und Kon-
p und danach erst der Hauptkontakt betätigt 35 takten in die Gesamtschaltung ist aus F i g. 2 ersichtlich.
Bei Schützen für Drehstromkofldensatoren ist es wei- Jeweils cir.e Zuleitung 13 ist mit der Brücke 12 und
terhin bereits bekannt Schnellentladewiderstände ent- damit mit einem Hauptkontakt 2 und einem voreilenden
$ weder auf eine das Hilfsschütz enthaltende Platte aufzu- Kontakt 3 in Verbindung gebracht Die anderen Seiten
schrauben oder mit den Klemmen des Hilfsschützes di- des Hauptkontaktes 2 bzw. des vore;!enden Kontaktes 3
rekt zu verbinden. Die Schnellentladewiderstände sind 40 sind über den Widerstand gebrückt und mit der Ablei-
£ hier parallel zur Befestigungsebene des Schützes ge- tung 16 zu den in Dreieck geschalteten Kondensatoren
führt, so daß auch hier ein relativ hoher Raumbedarf für 17 elektrisch leitend verbunden. Die so aufgebaute die Gesamtkombination erforderlich ist ohne daß hier- Schaltung schaltet zunächst die Kondensatoren 17 über mit die gewünschte Schaltung der Dämpfungsvorwider- die Vorwiderstände 14 ans Netz und zwar über den stände beim Einschalten mittels voreilender Kontakte 45 voreilenden Kontakt 3, und nach Schließen des Kontakerreicht werden kann. tes 2 werden die Vorwiderstände 14 und die voreilenden
Es ist an sich bekannt (DE-GM 74 18 345), bei Schüt- Kontakte 13 überbrückt Beim Ausschalten der Konzen Kontakte übereinanderliegend anzuordnen. densatoren 17 wird in umgekehrter Reihenfolge verfah-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalt- ren, so daß auch hier eine Ausschaltdämpfung vorhangerät der obengenannten Art derart aufzubauen, daß 50 den ist; denn die voreilenden Kontakte 3 öffnen erst sich bei Verwendung der Dämpfungsvorwiderstände ei- nachdem die Hauptkontakte 2 bereits geöffnet haben, ne kompakte Einheit unter Verwendung von im wesent- Die aus F i g. 3 ersichtliche Schaltung benutzt ledig-
lichen serienmäßig aufgebauten elektrischen Schaltge- Hch zwei Widerstände 14. Hier sind im Gegensatz zur raten ergibt Dies wird auf einfache Weise durch die Ausführungsform nach F i g. 2 jeweils zwei Hauptkon-Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches er- 55 takte 2, die den Widerständen 14 zugeordnet sind, paralreicht Hierdurch ergibt sich eine kompakte Einheit und IeI geschaltet. Die dritte Phase wird über einen parallel zusätzlich wird die Berührungssicherheit, ohne eine Ab- geschalteten, voreilenden Kontakt 3 und einen normadeckung vornehmen zu müssen, erhöht. len Schließer an die Netzzuleitung 13 gelegt Das hier
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele verwandte Schütz hat somit - als Zweietagenschütz gemäß der Erfindung beschrieben, 60 fünf Polbahnen. Die fünfte Polbahn mit dem Schließer
F i g. 1 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen und dem Öffner dient für Überwachungs- und Steuer-Schaltgerätes, zwecke. Das Parallelschalten der Strombahnen dient F i g. 2 zeigt die prinzipielle Zusammenschaltung des zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit
Schaltgerätes mit den Kondensatoren. — —
F i g. 3 zeigt die Schaltung eines elektromagnetischen 65 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Schaltgerätes mit erfindungsgemäßen Aufbau in drei ~~
Polbahnen und zwei Vorwiderständen, wobei zusätzlich
zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit zwei Strombah-
DE3105117A 1981-02-12 1981-02-12 Elektromagnetisches Schaltgerät Expired DE3105117C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105117A DE3105117C2 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Elektromagnetisches Schaltgerät
EP81108734A EP0058235B1 (de) 1981-02-12 1981-10-22 Elektromagnetisches Schaltgerät
AT81108734T ATE18826T1 (de) 1981-02-12 1981-10-22 Elektromagnetisches schaltgeraet.
US06/343,967 US4437020A (en) 1981-02-12 1982-01-29 Electromagnetic switchgear
BR8200679A BR8200679A (pt) 1981-02-12 1982-02-09 Chave eletromagnetica
DK057982A DK157583B (da) 1981-02-12 1982-02-11 Elektromagnetisk afbryder
CA000396109A CA1185349A (en) 1981-02-12 1982-02-11 Electromagnetic switchgear
JP57021012A JPS57154738A (en) 1981-02-12 1982-02-12 Electromagnetic relay
JP1988035147U JPH0648727Y2 (ja) 1981-02-12 1988-03-16 コンデンサ開閉用電磁開閉器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105117A DE3105117C2 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Elektromagnetisches Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105117A1 DE3105117A1 (de) 1982-08-19
DE3105117C2 true DE3105117C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=6124721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105117A Expired DE3105117C2 (de) 1981-02-12 1981-02-12 Elektromagnetisches Schaltgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4437020A (de)
EP (1) EP0058235B1 (de)
JP (2) JPS57154738A (de)
AT (1) ATE18826T1 (de)
BR (1) BR8200679A (de)
CA (1) CA1185349A (de)
DE (1) DE3105117C2 (de)
DK (1) DK157583B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810908U1 (de) * 1988-08-29 1988-10-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19729595C1 (de) * 1997-07-10 1998-10-22 Siemens Ag Kondensatorschütz
DE10315243B3 (de) * 2003-04-03 2004-08-26 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704482A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Licentia Gmbh Elektromagnetisches schaltgeraet zur ein- und abschaltung kapazitiver belastungen
FR2667439B1 (fr) * 1990-09-27 1992-11-27 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur pour l'alimentation de charges capacitives.
FR2684797B1 (fr) * 1991-12-05 1994-03-04 Telemecanique Dispositif de commutation multipolaire a action partiellement fugitive.
CH693051A5 (de) * 1995-06-09 2003-01-31 Rockwell Automation Ag Widerstandsanordnung zu einem zum Schalten von kapazitiven Lasten bestimmten elektromagnetischen Schaltgerät.
US7540792B2 (en) 2006-08-07 2009-06-02 General Electric Company Switching apparatus
DE102010032456B4 (de) 2010-07-28 2012-11-29 Schaltbau Gmbh Elektrisches Schaltschütz
DE102013226438A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Schütz mit externem Vorwiderstand
KR20220056029A (ko) * 2020-10-27 2022-05-04 주식회사 엘지에너지솔루션 프리차지 시스템을 통합한 릴레이 스위치 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784226A (en) * 1928-05-29 1930-12-09 Condit Electrical Mfg Corp Motor-control switch
DE902400C (de) * 1940-12-03 1954-02-01 Koch & Sterzel Ag Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
FR1498480A (fr) * 1966-07-27 1967-10-20 Cie Electromecanique Perfectionnement aux contacteurs électriques
DE6916788U (de) * 1969-04-25 1969-10-23 Licentia Gmbh Elektromagnetisches schaltgeraet
DE2325982A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Haller & Co E Kontaktanordnung eines relais
DE2407057C3 (de) * 1974-02-14 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromagnetisches Schaltgerät
JPS5472451A (en) * 1977-11-18 1979-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnet type relay
DE2948959C2 (de) * 1979-12-05 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810908U1 (de) * 1988-08-29 1988-10-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19729595C1 (de) * 1997-07-10 1998-10-22 Siemens Ag Kondensatorschütz
DE10315243B3 (de) * 2003-04-03 2004-08-26 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät
US7098762B2 (en) 2003-04-03 2006-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Electromechanical switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0058235A3 (en) 1983-08-03
DK57982A (da) 1982-08-13
DE3105117A1 (de) 1982-08-19
CA1185349A (en) 1985-04-09
JPH0648727Y2 (ja) 1994-12-12
ATE18826T1 (de) 1986-04-15
JPS57154738A (en) 1982-09-24
EP0058235B1 (de) 1986-03-26
EP0058235A2 (de) 1982-08-25
US4437020A (en) 1984-03-13
JPS63174141U (de) 1988-11-11
BR8200679A (pt) 1982-12-14
DK157583B (da) 1990-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105117C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3713922A1 (de) Stromfuehlertransformator
EP1529302B2 (de) Elektrisches schaltgerät
DE3615707A1 (de) Trennschaltervorrichtung fuer eine elektrische einrichtung
DE2547344A1 (de) Fehlerstromschutzschalter in steckdosenausfuehrung
DE1965504C3 (de) Metallumschlossene elektrische Trennvorrichtung für hohe Spannung
EP2156456A1 (de) Schaltgerät
EP0078458A2 (de) Schaltgerät für einen an drei Phasen anzuschliessenden Verbraucher
EP1593137A1 (de) Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät
DE3817528C2 (de)
DE2230900A1 (de) Kurzschliessvorrichtung fuer generatorableitungen
DE3743244A1 (de) Schaltgeraeteanordnung zum zu- und abschalten von kondensatoren
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1075203B (de) Trennschutzschalter
EP0889569A2 (de) Installationsgerät
DE2334241A1 (de) Kombination eines bistabilen stromstosschalters mit einem elektrischen tastschalter
DE2429446A1 (de) Zusatzteil fuer fehlerstromschutzschalter zum nachtraeglichen umruesten
DE960299C (de) UEberstromschutzschalter
DE2743622A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz elektrischer verbraucher gegen falschpolung der betriebsgleichspannung
DE3328680C2 (de)
DE1513280B2 (de) Ueberlastungsschutz fuer elektromotoren
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0880156A2 (de) Widerstandsanordnung zu einem zum Schalten von kapazitiven Lasten bestimmten elektromagnetischen Schaltgerät
DE2602910C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung von Maschinen
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings