EP1593137A1 - Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät - Google Patents

Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät

Info

Publication number
EP1593137A1
EP1593137A1 EP04706172A EP04706172A EP1593137A1 EP 1593137 A1 EP1593137 A1 EP 1593137A1 EP 04706172 A EP04706172 A EP 04706172A EP 04706172 A EP04706172 A EP 04706172A EP 1593137 A1 EP1593137 A1 EP 1593137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation
connection
contact means
contact
connection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04706172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Brandl
Klaus Busch
Reinhard Steger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP04706172A priority Critical patent/EP1593137A1/de
Publication of EP1593137A1 publication Critical patent/EP1593137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts
    • H01H2011/0037Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts with removable or replaceable terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H71/082Connections between juxtaposed circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to an installation device and an installation module with at least one installation device.
  • a modular consumer feeder which is composed of a feeder assembly and a base part with integrated line and / or bus sections.
  • the base part can be expanded to a modular support system with a cable and bus system by connecting and contacting other identical base parts to accommodate additional branch assemblies or input or output assemblies.
  • connection device By designing the installation device with at least one contact means arranged on a device-specific connection side, both to a mating contact means of a connection device which can be arranged on the connection side and to a mating contact means of a If the connection device, which is compatible with the connection device, is compatible with the connection device, it is achieved by means of the contact devices designed to match the respective mating contact means that connection devices with different connection technologies for connectable conductors or different wiring systems with main current are optionally connected directly to the installation device. and / or auxiliary current conductor tracks can be coupled electrically and mechanically without adapters using simple means.
  • connection devices which can be arranged thereon, but differ from one another, with a mating contact means which is designed to be compatible with the corresponding contact means and which is designed to be uniform or compatible with the contact means in such a way that an interface per connection side created that ensures a module integration of the connection devices with different connection technologies for power lines or different wiring systems with main current and / or auxiliary current conductor tracks, which can optionally be arranged and contacted, in particular unequal, on the installation device without an adapter.
  • At least one third contact means is integrated on a connection side of the installation device, which is compatible with a third mating contact means of a third connection device that can be arranged on the one connection side.
  • the third connection device in particular as a signaling and / or control module, is also adapter-free, that is to say can be attached and connected directly to the installation device or to the installation module, so that, depending on the application, the desired connection device can be provided with the appropriate connection technology.
  • 1 and 2 each show schematically an installation device as part of an installation module in different design variants; 3 and 4 each show schematically an installation module in the sense of an installation system in different design variants; 5 to 19 embodiments of two installation devices, shown in perspective, as part of an installation assembly; 20 and 21 shown schematically or in perspective
  • connection means 4 a shows an electrical installation device 1 a as part of an installation assembly 2 a, which is provided with a contact means 4 a on a connection side 3 a.
  • the contact means 4a is compatible with a mating contact means 5a of a connection device 6a which can be arranged on the connection side 3a, that is to say it is designed to match.
  • the contact means 4a is also compatible with a further mating contact means 7a of a further connection device 8a which can be arranged on the connection side 3a but is different from the connection device 6a.
  • the use of various connection and / or wiring systems is guaranteed with simple means.
  • the installation device la is provided on a further connection side 3b with a further contact means 4b, which is also compatible with a mating contact means 5b of a connection device 6b and with a further mating contact means 7b of a further connection device 8b, which, however, is designed differently from the connection device 6b is.
  • the contactable Ren connection devices 6a, 6b and 8a, 8b are also mechanically attachable to the connection sides 3a, 3b.
  • connection device 6a, 6b which is designed as a connection unit, in particular as a contact module, or the further connection device 8a, 8b, which can be designed as a contact rail or collection system, from the installation device having at least one electrical functional unit 9 la.
  • An interface ensuring the compatibility of the connection devices 6a, 6b or 8a, 8b and the functional unit 9 with a uniform and mutually complementary design of the contact means 4a, 4b and the mating contact means 5a, 5b or 7a, 7b ensures direct contacting of the functional unit 9 of the installation device la with the exchangeable and removable contact modules as well as with the contact or busbar system for a main and / or auxiliary circuit.
  • the main and / or the auxiliary circuit can be in addition to active conductors, such as External, control and / or neutral conductors, also inactive conductors, e.g. a protective conductor.
  • the connecting devices 6a, 6b provided as contact modules are designed for device lines to be connected on the outlet side for supplying a load element.
  • the further connection devices 8a, 8b serve as a busbar system for the main circuit and as such supply the installation device 1 a or the installation module 2a with main current via a corresponding main current feed 10 a, 10 b.
  • the installation device 1 a also advantageously has at least one third contact means 11 arranged on the connection side 3 a, which is compatible with a third mating contact means 12 a of a third connection device 13 a that can be arranged on the connection side 3 a, as described in connection with FIG. 2 below.
  • the installation device la of the installation module 2a can also be implemented in the form of a modular installation device, inter alia as a switching device, in particular as a branch switching device for a load feeder.
  • the branch switching device can include various functional units in combination, such as a contactor, an overload relay and / or a circuit breaker.
  • the installation device la can be designed as a motor starter or soft starter, the motor starter being characterized by the
  • the soft starter also offers contactless power switching by means of at least one electronically controlled power semiconductor element.
  • a motor protection switch with the functions short-circuit and / or overload protection and a
  • Thermistor evaluation device can be provided for the latter protective function.
  • the installation device 1 a or the installation module 2 a can also be equipped with modules for controlling and / or regulating as well as for transmitting and receiving as well as for detecting and / or processing data or signals.
  • the installation module 2b which comprises the installation device la, in an advantageous embodiment.
  • the installation device la or the functional unit 9 is in this case equipped on the connection side 3a with the third contact means 11 in addition to the contact means 4a.
  • the contact means 4a corresponds to the further mating contact means 7a of the further connection device 8a, while the third contact means 11 is designed to be mutually complementary to the third mating contact means 12a of the third connection device 13a which can be arranged on the connection side 3a.
  • the third contact means 11 as well as the third mating contact means 12c are shown in simplified form and can of course be implemented for a connection with several auxiliary lines 14 according to FIGS. 1 and 2.
  • the auxiliary lines 14 are based on the functional on unit 9 each led to the third contact means 11 in a multi-lane configuration.
  • a combined connection device 8c can be mechanically and electrically connected to the installation device la by means of the associated further mating contact means 7c and the third mating contact means 12c.
  • the third connection device 13a which is designed as an additional module and is integrated as a connection unit in the combined connection device 8c, may serve as a control and / or signaling module and can be electrically conductively connected to the auxiliary circuit or to an auxiliary power bus.
  • a suitable main and auxiliary current feed 10c is provided on the combined connection device 8c, corresponding to the main current feed 10a of the further connection device 8a.
  • the connection device 6b can likewise be arranged by means of the counter-contact means 5b on the contact means 4b of the installation device la according to the exemplary embodiment according to FIG.
  • connection device 8a is designed such that by means of its counter-contact means 7a, for example, a plurality of units of the installation device 1 a arranged next to one another can be connected to the associated contact means 4 a, and thus a common power supply is provided via the main current feed 10 a.
  • the connection device 6b is connected via its mating contact means 5b to the contact means 4b according to FIG. 1 or 2 conductors for conductors.
  • a load element, in particular a three-phase motor 15, is connected to the installation device 1 a via appropriate lines — phases and possibly protective conductors — on an outlet side of the connection device 6 b.
  • the functional unit 9 of the installation device la is, as shown in simplified form, provided for switching at least one phase, the third connection device 13a for each installation device la being designed according to FIGS. 1 and 2. The same applies to the adjacent units of the installation device la and the respective connection device 13a.
  • the embodiment variant shown in FIG. 4 of the installation module 2d which is likewise designed as an installation system, has, instead of the connection device 13a provided for each individual installation device la according to FIG. 3, a continuous, third connection device supplying several units of the installation device la 13b with a correspondingly designed third counter-contact means 12b suitable for the respective third contact means 11.
  • the third connection device 13b is advantageously electrically and possibly mechanically connected to a controller 16, in particular to a programmable logic controller (PLC), and to a digital input / output module 17, so that a higher-level control unit for Signal exchange between the individual installation devices la can be arranged in the installation system.
  • PLC programmable logic controller
  • the installation devices 1a, 1b are designed as modular installation devices and are fastened or snapped onto a mounting rail 19 by a receiving means 18.
  • the receiving means 18 for the mounting rail 19 - also referred to as a holding rail, a profile rail or a top-hat rail - can be designed in accordance with the common mounting devices.
  • the installation device la in a three-phase configuration has — in simplified form for one phase or conductor track — the contact means 4a on the connection side 3a and the further contact means 4b on the further connection side 3b.
  • the contact means 4a, 4b are advantageously of the same phase, that is to say they are constructed identically for each conductor track, so that the installation device 1 a can be constructed using the same or uniform and therefore inexpensive components. Also shown in simplified form is an actuating member 20, which e.g. based on an electromagnetic or manual mode of operation.
  • the actuator 20 is part of the functional unit 9 and requires switching or opening of the corresponding conductor track via associated switch contacts.
  • connection devices 6b, 8a are also can be arranged on the other connection side 3a or 3b.
  • the contact means 4a, 4b as well as the third contact means 11 can, according to the schematic representation, be integrated or arranged on opposite or angularly offset connection sides in the installation device la.
  • the contact means 4a, 4b each have a contact element 21 in the form of a so-called Lyra contact per phase or conductor track.
  • a contact element 21 in the form of a so-called Lyra contact per phase or conductor track.
  • connection device 6b in turn has a connection means 23 for each phase, which, according to the illustration, is designed as a screw terminal for only one phase. Further design variants of the connection means 23 in the form of spring-type, insulation displacement or plug-in terminals as well as crimp connections can also be used for each individual phase and / or conductor.
  • the exploded view of the installation module 2e shown in FIG. 6 illustrates the structure of the further connection device 8a and the further mating contact means 7a.
  • the mating contact elements 22 of the mating contact means 7a can be inserted or inserted into predetermined sockets 24 and surrounded by them in an insulating manner and held at a distance from one another.
  • Insulating separating elements 25 are attached between each two contact elements 21 of the further contact means 4b, which ensure the insulation distance, in particular the creepage distances and clearances, according to specifiable requirements.
  • FIG. 7 also shows an exploded view of the installation module 2e. To contact the through the installation module 2e.
  • the mating contact elements 22 of the mating contact means 5a are arranged on the inside or inside of the housing of the connection device 6a on a level, with a high degree of contact security being provided. Accordingly, the contact means 4a, 4b are arranged on the outside, that is to say in an easily accessible manner, on the installation device 1a.
  • An in- An adjacent arrangement of the respective contact means 4a, 4b or an external arrangement of the mating contact means 5a, 7b can also be provided depending on the application.
  • the installation device la according to FIGS. 6 and 7 is provided with a schematically illustrated holding means 26, which corresponds to a hook-like counterpart 27 arranged on the connection device 6a, 6b, so that there is a positive and / or non-positive connection between the housings of the installation device la and the respective connection device 6a, 6b results.
  • the same can be provided for the further connection device 8a, 8b and also for the third connection device 13a, for example according to FIG. 5.
  • the connecting devices 6a and 6b according to FIGS. 5 to 7 are advantageously box-shaped in a width that is the same as that of the installation device la, so that a holistic arrangement is given in the sense of the series installation principle. The same naturally applies to the third connection device 13a.
  • the installation assembly 2f is shown in an advantageous embodiment in FIGS.
  • the further mating contact means 7a, 7b of the further connection device 8a or 8b in this case has cranked mating contact elements 22, which are thereby arranged on one level.
  • the mating contact elements 22 of the connection device 6a, 6b are arranged on one level, so that the contact elements 21 are arranged on one level on both connection sides 3a, 3b.
  • the contact means 4a and the further contact means 4b accordingly have an identical structure.
  • the installation devices 1 a, 1 b placed next to one another are each designed as part of an advantageous embodiment of the installation assembly 2 g in such a way that the contact means 4 a compared to the other
  • Contact means 4b is arranged on an angularly offset connection side 3c, for example of the installation device la.
  • the arrangement of the contact means 4a on an underside of the installation device la provides contacting of the further mating contact means 7a of the further connection device 8a. This has the advantage of saving space in the module height BH when the installation device la is installed.
  • the further connection device 8a is designed as a mounting device, in particular a mounting platform, for the connection device 6b.
  • a recording of the third connection device 13a e.g. 2 can be provided in the same way.
  • the trough-like further connection device 8a also serves as a holder, support or support for the installation devices la, lb which can be installed without a grid, and can advantageously be preassembled in a control cabinet, for example.
  • the contact elements 21 are arranged in a step-like manner, offset from one another, in order to ensure the contacting of the mating contact elements 22 in a simple manner.
  • FIGS. 14 and 15 also show an advantageous embodiment of the installation module 2h, which results in a particularly space-saving design.
  • the contact means 4a, 4b according to FIG. 15 are arranged on a common connection side - here an underside of the device - of the installation device la.
  • Both the mating contact means 5b and the further mating contact means 7a are accordingly aligned vertically for contacting.
  • the third connection device 13a can also be implemented at an angle in order to achieve said advantage.
  • the receiving means 18 for the mounting rail 19 is advantageously integrated on the connection device 6b, so that even with such a compact construction of the installation module 2h, the installation is easy to handle. 16.
  • connection devices 6a and 6b each provided with a connecting means 23 designed as a screw terminal - according to FIGS. 16 and 17 differ on the one hand in their dimensions and on the other hand in the position of their mating contact means 5a and 5b.
  • connection modules with horizontally aligned counter-contact elements 22 can be connected on the connection side 3a and contact modules with vertically aligned counter-contact elements 22 on the further connection side 3b can be connected to the contact elements 21 which are in the same position.
  • the fork shape typical of the Lyra contact can be found in the contact elements on both connection sides of the installation device la.
  • connection devices 6a, 6b according to FIGS. 18 and 19 equipped with connection means 23 in the form of spring-type terminals also differ in their dimensions on the one hand and in the design of their mating contact means 5a and 5b on the other hand.
  • the counter-contact means 5a has the three counter-contact elements 22 which are arranged next to one another on one level and are designed as a lyre contact. Accordingly, the contact elements 21 of the contact means 4a are formed on the connection side 3a as contact tabs.
  • the contact elements 21 of the contact means 4b are designed, for example, in accordance with FIG. 6, so that, according to this embodiment, reverse polarity protection is provided by non-phase contact or countercontact elements 21 and 22, respectively.
  • the contact elements 21 and the counter-contact elements 22 are shown schematically or in perspective provides.
  • the contact elements 21 or the counter-contact elements 22 are approximately S-shaped in a first embodiment and fork-shaped in accordance with a second embodiment. Both variants are shaped in such a way that an appropriate contact force is given via a definable preload in the sense of a spring contact.
  • the current carrying capacity is advantageously increased while the contact force remains constant and is relatively low.
  • a cross-fork or cross-slot configuration of the contact element 21 or the counter-contact element 22 is shown, so that the respective other element can be inserted either horizontally or vertically.
  • at least one bevel 28 on the free end is provided for each contact or counter-contact element 21 or 22.
  • an installation device la, lb and an installation module 2a-2j with at least one installation device la, lb which are suitable on the one hand for the use of different connection technologies and on the other hand for integration in different wiring systems
  • the installation device la, lb on one Connection side 3a-3c is provided with a contact means 4a, 4b which can be used both for a mating contact means 5a, 5b of a connection device 6a, 6b which can be arranged on the connection side 3a-3c and for a further mating contact means 7a, 7b which can be arranged on the connection side 3a-3c , however to the connection Device 6a, 6b different, further connection device 8a, 8b is compatible.
  • connection devices 6a designed as contact modules 6b or, on the other hand, various further connection devices 8a, 8b designed as contact rail systems without the use of integrated, interface-forming connection units or adapters, that is to say contactable directly to the respective functional unit 9 of the corresponding installation device la, lb.
  • connection devices 6a, 6b and 8a, 8b the contact rail systems for various installation devices la, lb can also be standardized as part of the installation assembly 2a-2j, so that overall a cost-reduced structure is provided.
  • the various forms of functional units 9 - e.g. Currents, voltages, setting ranges and the like - or the connecting devices
  • connection technologies - are advantageously limited to the respective unit or device.
  • a common contacting of the functional unit 9 of the installation device la, lb can be selected via the interface of the control or signaling circuit by means of the contact modules or the contact rail system, an associated signal path leading either into the contact module and / or into the contact rail system, so that a combination is possible in the continuation of the signals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät Um ein Installationsgerät (1a, 1b) und eine Installationsbaugruppe (2a-2j) mit zumindest einem Installationsgerät (1a, 1b) anzugeben, die einerseits für einen Einsatz verschiedener Anschlusstechnologien und andererseits für eine Einbindung in verschiedenen Verdrahtungssystemen geeignet sind, ist vorgesehen, dass das Installationsgerät (1a, 1b) an einer Anschlussseite (3a-3c) mit einem Kontaktmittel (4a, 4b) versehen ist, welches sowohl zu einem Gegenkontaktmittel (5a, 5b) einer an der Anschlussseite (3a-3c) anordbaren Anschlussvorrichtung (6a, 6b) als auch zu einem weiteren Gegenkontaktmittel (7a, 7b) einer an der Anschlussseite (3a-3c) anordbaren, jedoch zu der Anschlussvorrichtung (6a, 6b) unterschiedlichen, weiteren Anschlussvorrichtung (8a, 8b) kompatibel ist.

Description

Beschreibung
Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Installationsgerät und eine Installationsbaugruppe mit zumindest einem Installationsgerät gemäß Patentanspruch 1 bzw. 15.
Aus der WO 99/23737 ist ein modular aufgebauter Verbraucherabzweig bekannt, der aus einer Abzweig-Baugruppe und einem Basis-Unterteil mit integrierten Leitungs- und/oder Bus- Abschnitten zusammengesetzt ist. Das Basis-Unterteil ist hierbei zu einem modularen Trägersystem mit einem Leitungs- und Bussystem durch Anreihung und Kontaktierung weiterer baugleicher Basis-Unterteile zur Aufnahme von weiteren Abzweig- Baugruppen oder Ein- bzw. Ausgabe-Baugruppen erweiterbar.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,, ein Installa- tionsgerät und eine Installationsbaugruppe mit zumindest einem Installationsgerät anzugeben, die einerseits für einen Einsatz verschiedener Anschlusstechnologien und andererseits für eine Einbindung in verschiedenen Verdrahtungssystemen geeignet sind.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Installationsgeräts erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Installationsbaugruppe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 gelöst; vorteilhafte Aus- gestaltungen des Installationsgeräts bzw. der Installationsbaugruppe sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
Durch die Ausführung des Installationsgeräts mit zumindest einem an einer geräteeigenen Anschlussseite angeordneten Kon- taktmittel, das sowohl zu einem Gegenkontaktmittel einer an der Anschlussseite anordbaren Anschlussvorrichtung als auch zu einem Gegenkontaktmittel einer an der Anschlussseite a- nordbaren, jedoch zu der Anschlussvorrichtung unterschiedlichen, weiteren Anschlussvorrichtung kompatibel ist, wird mittels der für die jeweiligen Gegenkontaktmittel zusammenpassend ausgeführten Kontaktmittel erreicht, dass direkt an dem Installationsgerät wahlweise zum einen Anschlussvorrichtungen mit verschiedenen Anschlusstechnologien für daran anschließbare Leiter bzw. zum anderen verschiedene Verdrahtungssysteme mit Hauptstrom- und/oder Hilfsstrom-Leiterbahnen adapterfrei mit einfachen Mitteln elektrisch und mechanisch ankoppelbar sind.
Hinsichtlich der Installationsbaugruppe mit zumindest einem an verschiedenen Anschlussseiten jeweils ein Kontaktmittel aufweisendes Installationsgerät mit daran anordbaren, jedoch zueinander unterschiedlichen Anschlussvorrichtungen mit einem zu dem entsprechenden Kontaktmittel kompatibel ausgeführten Gegenkontaktmittel, das zu dem Kontaktmittel einheitlich bzw. miteinander derart vereinbar ausgebildet ist, dass je Anschlussseite eine Schnittstelle geschaffen, die eine Baugrup- penintegration der optional an dem Installationsgerät anord- und kontaktierbaren, insbesondere ungleichen, Anschlussvorrichtungen mit verschiedenen Anschlusstechnologien für Stromleitungen bzw. verschiedene Verdrahtungssysteme mit Hauptstrom- und/oder Hilfsstrom-Leiterbahnen adapterfrei gewähr- leistet.
Mit Vorteil ist an einer Anschlussseite des Installationsgeräts zumindest ein drittes Kontaktmittel integriert, welches zu einem dritten Gegenkontaktmittel einer an der einen An- schlussseite anordbaren dritten Anschlussvorrichtung kompatibel ist. Auch die dritte Anschlussvorrichtung, insbesondere als Melde- und/oder Steuermodul, ist hierbei adapterfrei, also unmittelbar an dem Installationsgerät bzw. an der Installationsbaugruppe anbau- und kontaktierbar, so dass je nach Anwendungsfall die gewünschte Anschlussvorrichtung mit der entsprechenden Anschlusstechnologie vorgesehen werden kann. Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der weiteren Ansprüche werden im Folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
FIG 1 und 2 jeweils schematisch dargestellt ein Installationsgerät als Teil einer Installationsbaugruppe in verschiedenen Ausführungsvarianten; FIG 3 und 4 jeweils schematisch dargestellt eine Installa- tionsbaugruppe im Sinne eines Installationssystems in verschiedenen Ausführungsvarianten; FIG 5 bis 19 perspektivisch dargestellte Ausgestaltungen zweier Installationsgeräte als Teil einer Installationsbaugruppe; FIG 20 und 21 schematisch bzw. perspektivisch dargestellte
Kontaktelemente und Gegenkontaktelemente.
In FIG 1 ist ein elektrisches Installationsgerät la als Teil einer Installationsbaugruppe 2a gezeigt, das an einer An- schlussseite 3a mit einem Kontaktmittel 4a versehen ist. Das Kontaktmittel 4a ist hierbei zu einem Gegenkontaktmittel 5a einer an der Anschlussseite 3a anordbaren Anschlussvorrichtung 6a kompatibel, also zusammenpassend ausgeführt. Ebenso kompatibel ist das Kontaktmittel 4a zu einem weiteren Gegen- kontaktmittel 7a einer an der Anschlussseite 3a anordbaren, jedoch zu der Anschlussvorrichtung 6a unterschiedlichen, weiteren Anschlussvorrichtung 8a. Hierbei ist der Einsatz verschiedener Anschluss- und/oder Verdrahtungssysteme mit einfachen Mitteln gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Installationsgerät la an einer weiteren Anschlussseite 3b mit einem weiteren Kontaktmittel 4b versehen, das ebenfalls mit einem Gegenkontaktmittel 5b einer Anschlussvorrichtung 6b und mit einem weiteren Gegenkontaktmittel 7b einer weiteren, jedoch zu der Anschlussvorrichtung 6b unterschiedlich ausgebildeten, weiteren Anschlussvorrichtung 8b kompatibel ist. Die kontaktierba- ren Anschlussvorrichtungen 6a, 6b bzw. 8a, 8b sind an den Anschlussseiten 3a, 3b jeweils für sich auch mechanisch befestigbar.
Der modulare Aufbau der Installationsbaugruppe 2a ergibt sich durch eine Trennung der als Anschlusseinheit, insbesondere als Kontaktmodul, ausgeführten Anschlussvorrichtung 6a, 6b bzw. der weiteren Anschlussvorrichtung 8a, 8b - ausführbar als Kontaktschienen- bzw. Sammelsystem - von dem zumindest eine elektrische Funktionseinheit 9 aufweisenden Installationsgerät la. Eine die Kompatibilität der Anschlussvorrichtungen 6a, 6b bzw. 8a, 8b und der Funktionseinheit 9 gewährleistende Schnittstelle mit einer einheitlichen und gegenseitig ergänzenden Bauweise der Kontaktmittel 4a, 4b und der Gegenkontakt- mittel 5a, 5b bzw. 7a, 7b gewährleistet eine direkte Kontaktierung der Funktionseinheit 9 des Installationsgeräts la mit den austausch- und abnehmbaren Kontaktmodulen wie auch mit dem Kontakt- bzw. Sammelschienensystem für einen Haupt- und/oder Hilfsstromkreis. Im Rahmen der Erfindung können der Haupt- und/oder der Hilfsstromkreis neben aktiven Leitern, wie z.B. Außen-, Steuer- und/oder Neutralleiter, auch inaktive Leiter, also z.B. einen Schutzleiter, umfassen.
Die als Kontaktmodule vorgesehenen Anschlussvorrichtungen 6a, 6b sind für daran abgangsseitig anzuschließende Geräteleitungen zur Versorgung eines Lastelements ausgelegt. Hingegen dienen die weiteren Anschlussvorrichtungen 8a, 8b als Sammelschienensystem für den Hauptstromkreis und versorgen als solche das Installationsgerät la bzw. die Installationsbaugruppe 2a mit Hauptstrom über eine entsprechende Hauptstromeinspei- sung 10a, 10b. Das Installationsgerät la verfügt darüber hinaus vorteilhafterweise über zumindest ein an der Anschlussseite 3a angeordnetes drittes Kontaktmittel 11, welches zu einem dritten Gegenkontaktmittel 12a einer an der Anschluss- seite 3a anordbaren dritten Anschlussvorrichtung 13a, wie zu FIG 2 nachfolgend beschrieben, kompatibel ist. Das Installationsgerät la der Installationsbaugruppe 2a ist, auch in der Form eines Reiheneinbaugeräts, u.a. als Schaltgerät, insbesondere als Abzweigschaltgerät für einen Verbraucherabzweig, ausführbar. Das Abzweigschaltgerät kann hierbei verschiedene Funktionseinheiten in Kombination, wie beispielsweise einen Schütz, ein Überlastrelais und/oder einen Leistungsschalter, umfassen. Neben der Variante als Abzweigschaltgerät, z.B. für eine Maschine oder Anlage, ist eine Ausführung des Installationsgeräts la als Motor- oder Sanft- Starter vorsehbar, wobei sich der Motorstarter durch die
Funktionen Schalten und Schützen auszeichnet; der Sanftstarter bietet zudem ein kontaktloses Lastschalten mittels zumindest einem elektronisch angesteuerten Leistungs- Halbleiterelement . Ebenso ist ein Motorschutzschalter mit den Funktionen Kurzschluss- und/oder Überlastschutz sowie ein
Thermistorauswertegerät für die letztgenannte Schutzfunktion vorsehbar. Das Installationsgerät la bzw. die Installationsbaugruppe 2a sind ferner mit Modulen zum Steuern und/oder Regeln sowie zum Senden und Empfangen wie auch zum Erfassen und/oder Verarbeiten von Daten bzw. Signalen ausrüstbar.
In FIG 2 ist die Installationsbaugruppe 2b, die das Installationsgerät la umfasst, in einer vorteilhaften Ausgestaltung gezeigt. Das Installationsgerät la respektive die Funktions- einheit 9 ist hierbei an der Anschlussseite 3a neben dem Kontaktmittel 4a auch mit dem dritten Kontaktmittel 11 ausgestattet. Das Kontaktmittel 4a korrespondiert mit dem weiteren Gegenkontaktmittel 7a der weiteren Anschlussvorrichtung 8a, während das dritte Kontaktmittel 11 mit dem dritten Gegenkon- taktmittel 12a der an der Anschlussseite 3a anordbaren dritten Anschlussvorrichtung 13a in gegenseitiger Ergänzung zusammenfügbar ausgestaltet ist. Das dritte Kontaktmittel 11 wie auch das dritte Gegenkontaktmittel 12c sind hierbei vereinfacht dargestellt und selbstverständlich für einen An- schluss mit mehreren Hilfsleitungen 14 gemäß FIG 1 und 2 ausführbar. Die Hilfsleitungen 14 sind ausgehend von der Funkti- onseinheit 9 jeweils auf das dritte Kontaktmittel 11 in einer mehrbahnigen Ausgestaltung geführt.
An Stelle der separat ausgeführten weiteren Anschlussvorrich- tung 8a und der dritten Anschlussvorrichtung 13a ist eine kombinierte Anschlussvorrichtung 8c mittels dem zugehörigen weiteren Gegenkontaktmittel 7c und dem dritten Gegenkontaktmittel 12c mechanisch und elektrisch mit dem Installationsgerät la verbindbar. Die als Zusatzmodul ausgeführte dritte An- Schlussvorrichtung 13a, die als Anschlusseinheit in der kombinierten Anschlussvorrichtung 8c integriert ist, dient ggf. als Steuer- und/oder Meldemodul und ist mit dem Hilfsstromkreis bzw. mit einem Hilfsenergiebus elektrisch leitend verbindbar. Eine geeignete Haupt- und Hilfsstromeinspeisung 10c ist, entsprechend der Hauptstromeinspeisung 10a der weiteren Anschlussvorrichtung 8a, an der kombinierten Anschlussvorrichtung 8c vorgesehen. An der der Anschlussseite 3a gegenüberliegenden weiteren Anschlussseite 3b des Installationsgerät la, ist die Anschlussvorrichtung 6b mittels dem Gegenkon- taktmittel 5b an dem Kontaktmittel 4b des Installationsgeräts la gemäß dem Ausführungsbeispiel nach FIG 1 ebenfalls anord- bar .
In FIG 3 ist die Installationsbaugruppe 2c im Sinne eines In- stallationssystems in einer vorteilhaften Ausführungsvariante gezeigt. Die weitere Anschlussvorrichtung 8a ist derart ausgeführt, dass mittels deren Gegenkontaktmittel 7a beispielsweise mehrere nebeneinander angeordnete Einheiten des Installationsgeräts la an den zugehörigen Kontaktmitteln 4a an- schließbar sind und somit eine gemeinsame Stromversorgung ü- ber die Hauptstromeinspeisung 10a gegeben ist. Die Anschlussvorrichtung 6b ist hierbei über ihre Gegenkontaktmittel 5b an den Kontaktmitteln 4b gemäß FIG 1 bzw. 2 Leiter für Leiter angeschlossen. An einer Abgangsseite der Anschlussvorrichtung 6b ist ein Lastelement, insbesondere ein Drehstrommotor 15, über entsprechende Leitungen - Phasen und ggf. Schutzleiter - mit dem Installationsgerät la verbunden. Die Funktionseinheit 9 des Installationsgeräts la ist hierbei, wie vereinfacht dargestellt, zum Schalten zumindest einer Phase vorgesehen, wobei die dritte Anschlussvorrichtung 13a je Installationsgerät la gemäß FIG 1 und 2 ausgeführt ist. Gleiches gilt für die benachbarten Einheiten des Installationsgeräts la und der jeweiligen Anschlussvorrichtung 13a.
Die in FIG 4 gezeigte Ausführungsvariante der ebenfalls im Sinne eines Installationssystems ausgeführten Installations- baugruppe 2d weist im Gegensatz zu der Installationsbaugruppe 2c an Stelle der für jedes einzelne Installationsgerät la vorgesehenen Anschlussvorrichtung 13a gemäß FIG 3 eine durchgehende und mehrere Einheiten des Installationsgeräts la versorgende, dritte Anschlussvorrichtung 13b mit entsprechend ausgelegtem dritten Gegenkontaktmittel 12b passend für das jeweilige dritte Kontaktmittel 11 auf. Die dritte Anschlussvorrichtung 13b ist vorteilhafterweise mit einer Steuerung 16, insbesondere mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) , und mit einer digitalen Ein-/Ausgabe-Baugruppe 17 e- lektrisch und ggf. mechanisch verbunden, so dass mit einfachen Mitteln auch eine übergeordnete Steuereinheit zum Signalaustausch zwischen den einzelnen Installationsgeräten la in dem Installationssystem anordbar ist.
In FIG 5 sind zwei nebeneinander angeordnete Installationsgeräte la,lb als Teil einer Installationsbaugruppe 2e perspektivisch in einer vorteilhaften Ausgestaltung dargestellt. Die Installationsgeräte la,lb sind hierbei als Reiheneinbaugeräte ausgeführt und durch ein Aufnahmemittel 18 auf einer Trag- schiene 19 befestigt bzw. aufgeschnappt. Das Aufnahmemittel 18 für die Tragschiene 19 - auch als Halteschiene, Profilschiene bzw. Hutschiene bezeichnet - ist entsprechend den gängigen Aufnahmevorrichtungen ausführbar. Das Installationsgerät la in einer dreiphasigen Ausbildung weist - vereinfacht für eine Phase bzw. Leiterbahn dargestellt - an der Anschlussseite 3a das Kontaktmittel 4a und an der weiteren Anschlussseite 3b das weitere Kontaktmittel 4b auf. Durch den so zusammengestellten Geräteaufbau der Installationsbaugruppe 2e ist im montierten Zustand eine unveränderte Baugruppentiefe BT erreichbar.
Die Kontaktmittel 4a, 4b sind vorteilhafterweise phaseneinheitlich, das heißt baugleich je Leiterbahn ausgebildet, so dass mit gleichen bzw. einheitlichen und somit kostengünstigen Bauteilen das Installationsgerät la aufgebaut werden kann. Ebenfalls vereinfacht dargestellt ist ein Betätigungs- glied 20, das z.B. auf einer elektromagnetischen oder manuellen Wirkungsweise basiert. Das Betätigungsglied 20 ist Teil der Funktionseinheit 9 und bedingt über zugehörige Schaltkontakte ein Durchschalten oder Auftrennen der entsprechenden Leiterbahn.
Neben der adapterfreien elektrischen und mechanischen Anordnung der Anschlussvorrichtung 6b an dem Installationsgerät la einerseits und dem Kontaktieren zwischen dem Installationsgerät la und der weiteren Anschlussvorrichtung 8a ohne den Ein- satz eines individuell an das weitere Gegenkontaktmittel 7a angepassten Anschlussmittels andererseits, sind die Anschlussvorrichtungen 6b, 8a auch an der jeweils anderen Anschlussseite 3a bzw. 3b anordbar. Selbstverständlich sind die Kontaktmittel 4a, 4b wie auch das dritte Kontaktmittel 11, entsprechend der schematischen Darstellung, an gegenüberliegenden bzw. winkelversetzten Anschlussseiten in dem Installationsgerät la integrierbar bzw. daran anordbar.
Die Kontaktmittel 4a, 4b weisen jeweils pro Phase oder Leiter- bahn ein Kontaktelement 21 in Form eines so genannten Lyra- Kontakts auf. Mit Hilfe dieser gabelförmigen Kontaktelemente 21 ist es möglich einerseits Gegenkontaktelemente 22 der stromschienenförmigen Gegenkontaktmittel 7a der weiteren Anschlussvorrichtung 8a als auch die laschen- oder fahnenarti- gen Gegenkontaktelemente 22 des Gegenkontaktmittels 5b der austausch- und abnehmbaren Anschlussvorrichtung 6b zu kontaktieren. Die Gegenkontaktmittel 7a bieten durch ihre Schienen- form den Vorteil, dass die Installationsgeräte la,lb rasterlos, das heißt an beliebigen Stellen angeschlossen werden können. Zudem ist diese Art der Stromschienen einfach herzustellen und anwendungsgerecht ablängbar. Die Anschlussvor- richtung 6b weist ihrerseits für jede Phase ein Anschlussmittel 23 auf, das darstellungsgemäß für lediglich eine Phase als Schraubklemme ausgeführt ist. Weitere Ausführungsvarianten der Anschlussmittel 23 in Form von Federzug-, Schneidoder Steckklemmen sowie Crimpverbindungen sind für jede ein- zelne Phase und/oder Leiter ebenfalls einsetzbar.
Die gemäß FIG 6 gezeigte Explosionsdarstellung der Installationsbaugruppe 2e verdeutlicht den Aufbau der weiteren Anschlussvorrichtung 8a und des weiteren Gegenkontaktmittels 7a. Die Gegenkontaktelemente 22 des Gegenkontaktmittels 7a sind dabei in vorgegebene Fassungen 24 einsteck- bzw. einschiebbar und von diesen isolierend umgeben und gegenseitig auf Abstand gehaltert. Zwischen jeweils zwei Kontaktelementen 21 des weiteren Kontaktmittels 4b sind isolierende Trennele- mente 25 angebracht, welche den Isolationsabstand, insbesondere die Kriech- und Luftstrecken, gemäß vorgebbarer Anforderungen gewährleisten.
Auch in FIG 7 ist eine Explosionsdarstellung der Installati- onsbaugruppe 2e gezeigt. Zur Kontaktierung der durch die
Stromschienen gebildeten weiteren Gegenkontaktmittel 7b bzw. Gegenkontaktelemente 22 sind die Kontaktelemente 21 der Installationsgeräte la, lb stufenartig und zueinander versetzt angeordnet, so dass sich der Einsatz speziell ausgeformter Stromschienen, die ihrerseits einen Anschluss an den Kontaktelementen 21 ermöglichen würden, erübrigt. Die Gegenkontaktelemente 22 des Gegenkontaktmittels 5a sind auf einer Ebene innenseitig bzw. innenliegend in dem Gehäuse der Anschlussvorrichtung 6a angeordnet, wobei ein hohes Maß an Berührungs- Sicherheit gegeben ist. Dementsprechend sind die Kontaktmittel 4a, 4b außenseitig, dass heißt in einer einfach zugänglichen Weise, an dem Installationsgerät la angeordnet. Eine in- nenliegende Anordnung der jeweiligen Kontaktmittel 4a, 4b bzw. eine außenliegende Anordnung der Gegenkontaktmittel 5a, 7b ist je nach Anwendung ebenfalls vorsehbar.
Das Installationsgerät la gemäß FIG 6 und 7 ist mit einem schematisch dargestellten Halterungsmittel 26 versehen, das mit einem an der Anschlussvorrichtung 6a, 6b angeordneten hakenartigen Gegenstück 27 korrespondiert, so dass sich eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen den Gehäu- sen des Installationsgeräts la und der jeweiligen Anschlussvorrichtung 6a, 6b ergibt. Gleiches ist für die weitere Anschlussvorrichtung 8a, 8b und auch für die dritte Anschluss- vorrichtung 13a beispielsweise gemäß FIG 5 vorsehbar. Die Anschlussvorrichtungen 6a bzw. 6b gemäß FIG 5 bis 7 sind mit Vorteil in einer zu dem Installationsgerät la gleichen Baubreite kastenförmig ausgebildet, so dass eine gesamtheitliche Anordnung im Sinne des Reiheneinbauprinzips gegeben ist. Gleiches gilt selbstverständlich für die dritte Anschlussvorrichtung 13a.
In den FIG 8 bis 10 ist die Installationsbaugruppe 2f in einer vorteilhaften Ausgestaltung gezeigt. Das weitere Gegenkontaktmittel 7a, 7b der weiteren Anschlussvorrichtung 8a bzw. 8b weist hierbei gekröpft ausgebildete Gegenkontaktelemente 22 auf, die dadurch auf einer Ebene angeordnet sind. Ebenso sind die Gegenkontaktelemente 22 der Anschlussvorrichtung 6a, 6b auf einer Ebene angeordnet, so dass auf beiden Anschlussseiten 3a, 3b die Kontaktelemente 21 auf einer Ebene angeordnet sind. Das Kontaktmittel 4a bzw. das weitere Kon- taktmittel 4b weisen demnach einen identischen Aufbau auf.
Gemäß den FIG 11 bis 13 sind die nebeneinander platzierten Installationsgeräte la, lb als Teil einer vorteilhaften Ausgestaltung der Installationsbaugruppe 2g jeweils derart aus- geführt, dass das Kontaktmittel 4a gegenüber dem weiteren
Kontaktmittel 4b an einer winkelversetzten Anschlussseite 3c beispielsweise des Installationsgeräts la angeordnet ist. Durch die Anordnung des Kontaktmittels 4a an einer Unterseite des Installationsgeräts la ist eine Kontaktierung der weiteren Gegenkontaktmittel 7a der weiteren Anschlussvorrichtung 8a gegeben. Dies hat eine Platzeinsparung in der Baugruppen- höhe BH bei montiertem Installationsgerät la zum Vorteil.
Die weitere Anschlussvorrichtung 8a ist hierbei als Montagevorrichtung, insbesondere Montageplattform, für die Anschlussvorrichtung 6b ausgeführt. Eine Aufnahme der dritten Anschlussvorrichtung 13a z.B. gemäß FIG 2 ist in gleicher Weise vorsehbar. Die wannenartige weitere Anschlussvorrichtung 8a dient zudem zur Halterung, Abstützung bzw. zur Auflage für die hierbei rasterlos installierbaren Installationsgeräte la, lb und ist beispielsweise in einem Schaltschrank vor- teilhafterweise vormontierbar. In FIG 13 wird zudem deutlich, dass die Kontaktelemente 21 stufenartig, zueinander versetzt angeordnet sind, um die Kontaktierung der Gegenkontaktelemente 22 auf einfache Weise zu gewährleisten.
In der FIG 14 bzw. 15 ist weiterhin eine vorteilhafte Ausführungsvariante der Installationsbaugruppe 2h dargestellt, die einen besonders platzsparenden Aufbau ergibt. Hierbei sind die Kontaktmittel 4a, 4b gemäß FIG 15 auf einer gemeinsamen Anschlussseite - hier eine Geräteunterseite - des Installati- onsgeräts la angeordnet. Sowohl das Gegenkontaktmittel 5b als auch das weitere Gegenkontaktmittel 7a sind dementsprechend vertikal zur Kontaktierung ausgerichtet. Dadurch ergibt sich insbesondere in Verbindung mit einer abgewinkelten Ausbildung der Anschlussvorrichtung 6b eine erhebliche Reduzierung der Baugruppenhöhe BH. Auch die dritte Anschlussvorrichtung 13a ist, um besagten Vorteil zu erzielen, abgewinkelt ausführbar. Mit Vorteil ist das Aufnahmemittel 18 für die Tragschiene 19 an der Anschlussvorrichtung 6b integriert, so dass selbst bei einer derart kompakten Bauweise der Installationsbaugruppe 2h eine handhabungsfreundliche Montage gegeben ist. In den FIG 16.bis 19 sind Ausgestaltungen der Installationsbaugruppe 2i und 2j gezeigt, wobei an beiden Anschlussseiten 3a, 3b des Installationsgeräts la je eine der Anschlussvorrichtungen 6a bzw. 6b in eine elektrisch leitende Verbindung bringbar ist. Die Anschlussvorrichtungen 6a, 6b - hier mit jeweils einem als Schraubklemme ausgeführten Anschlussmittel 23 versehen - gemäß den FIG 16 und 17 unterscheiden sich dabei zum einen in deren Abmessungen und zum anderen in der Lage ihrer Gegenkontaktmittel 5a bzw. 5b. Diese sind um einen Win- kel zueinander im Sinne eines Verpolungsschutzes versetzt angeordnet, so dass an der Anschlussseite 3a Kontaktmodule mit horizontal ausgerichteten Gegenkontaktelementen 22 und an der weiteren Anschlussseite 3b Kontaktmodule mit vertikal ausgerichteten Gegenkontaktelementen 22 an den jeweils lageglei- chen Kontaktelementen 21 anschließbar sind. Die für den Lyra- Kontakt typische Gabelform findet sich bei den Kontaktelementen auf beiden Anschlussseiten des Installationsgeräts la wieder.
Die mit Anschlussmitteln 23 in Form von Federzugklemmen ausgestatteten Anschlussvorrichtungen 6a, 6b gemäß den FIG 18 und 19 unterscheiden sich zum einen ebenfalls in deren Abmessungen und zum anderen in der Ausgestaltung ihrer Gegenkontaktmittel 5a bzw. 5b. Hierbei weist das Gegenkontaktmittel 5a die drei nebeneinander auf einer Ebene angeordneten Gegenkontaktelemente 22, die als Lyra-Kontakt ausgebildet sind, auf. Dementsprechend sind die Kontaktelemente 21 der Kontaktmittel 4a auf der Anschlussseite 3a als Kontaktfahnen ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden, weiteren Anschlussseite 3b sind die Kontaktelemente 21 des Kontaktmittels 4b beispielsweise entsprechend der FIG 6 ausgeführt, so dass auch gemäß dieser Ausführungsform ein Verpolungsschutz durch phasenuneinheitliche Kontakt- bzw. Gegenkontaktelemente 21 bzw. 22 gegeben ist.
In den FIG 20 und 21 sind die Kontaktelemente 21 bzw. die Gegenkontaktelemente 22 schematisch bzw. perspektivisch darge- stellt. Hierbei sind die Kontaktelemente 21 bzw. die Gegenkontaktelemente 22 in einer ersten Ausgestaltung annähernd S- förmig und gemäß einer zweiten Ausgestaltung gabelförmig ausgeführt. Beide Varianten sind derart geformt, dass über eine definierbare Vorspannung im Sinne eines Federkontaktes eine angemessene Kontaktkraft gegeben ist. Durch die sich mittels der eingebrachten Schlitze ergebende Unterteilung, z.B. der S-förmigen bzw. gabelförmigen Kontaktelemente 21 und der daraus resultierenden Vervielfältigung der Federkontakte je Kon- taktelement 21, ist vorteilhafterweise die Stromtragfähigkeit bei gleichbleibender und verhältnismäßig geringer Kontaktkraft erhöht. Weiterhin ist eine kreuzgabelförmige oder auch kreuzschlitzförmige Ausbildung des Kontaktelements 21 bzw. des Gegenkontaktelements 22 gezeigt, so dass das jeweils an- dere Element wahlweise horizontal oder vertikal einführbar ist. Um einen ggf. vorhandenen Höhenversatz eines der Kontaktelemente 21 gegenüber einem der korrespondierenden Gegenkontaktelemente 22 auszugleichen und um eine Einführung im Sinne der Kontaktierung zu erleichtern ist je Kontakt- bzw. Gegenkontaktelement 21 bzw. 22 zumindest eine freiendseitige Anlaufschräge 28 gegeben.
Die zuvor erläuterte Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden:
Um ein Installationsgerät la,lb und eine Installationsbaugruppe 2a-2j mit zumindest einem Installationsgerät la,lb anzugeben, die einerseits für einen Einsatz verschiedener Anschlusstechnologien und andererseits für eine Einbindung in verschiedenen Verdrahtungssystemen geeignet sind, ist vorgesehen, dass das Installationsgerät la,lb an einer Anschlussseite 3a-3c mit einem Kontaktmittel 4a, 4b versehen ist, welches sowohl zu einem Gegenkontaktmittel 5a, 5b einer an der Anschlussseite 3a-3c anordbaren Anschlussvorrichtung 6a, 6b als auch zu einem weiteren Gegenkontaktmittel 7a, 7b einer an der Anschlussseite 3a-3c anordbaren, jedoch zu der Anschluss- Vorrichtung 6a, 6b unterschiedlichen, weiteren Anschlussvorrichtung 8a, 8b kompatibel ist.
Durch die zu den Gegenkontaktmitteln 5a, 5b bzw. 7a, 7b kompa- tible Ausführung der Kontaktmittel 4a, 4b sind an dem Installationsgerät la, lb, das mit verschiedenen, jedoch standardisierten Funktionseinheiten 9 ausrüstbar ist, zum einen diverse als Kontaktmodule ausgebildete Anschlussvorrichtungen 6a, 6b bzw. zum anderen diverse als Kontaktschienensysteme ausgebildete weitere Anschlussvorrichtungen 8a, 8b ohne die Verwendung von integrierten, Schnittstellen bildenden Anschlusseinheiten oder Adaptern, also direkt an die jeweilige Funktionseinheit 9 des entsprechenden Installationsgeräts la, lb kontaktierbar . Hierbei sind neben den Anschlussvorrich- tungen 6a, 6b bzw. 8a, 8b auch die Kontaktschienensysteme für verschiedene Installationsgeräte la,lb als Teil der Installationsbaugruppe 2a-2j standardisierbar, so dass insgesamt ein kostenreduzierter Aufbau gegeben ist. Die diversen Ausprägungen der Funktionseinheiten 9 - z.B. Ströme, Spannungen, Ein- Stellbereiche und dgl . - bzw. der Anschlussvorrichtungen
6a, 6b und 8a, 8b - mehrere Anschlusstechnologien - beschränkt sich vorteilhafterweise auf die jeweilige Einheit bzw. Vorrichtung. Zudem ist eine gemeinsame Kontaktierung der Funktionseinheit 9 des Installationsgeräts la,lb über die Schnitt- stelle des Steuer- bzw. Meldestromkreises mittels der Kontaktmodule bzw. des Kontaktschienensystems auswählbar, wobei ein damit einhergehender Signalweg entweder in das Kontaktmodul und/oder in das Kontaktschienensystem führt, so dass eine Kombination bei der Weiterführung der Signale ermöglicht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Installationsgerät (la,lb), welches an einer Anschlussseite (3a) mit einem Kontaktmittel (4a) versehen ist, das sowohl zu einem Gegenkontaktmittel (5a) einer an der Anschlussseite (3a) anordbaren Anschlussvorrichtung (6a) als auch zu einem weiteren, jedoch zu dem Gegenkontaktmittel (5a) unterschiedlichen, Gegenkontaktmittel (7a) einer an der Anschlussseite (3a) anordbaren weiteren An- Schlussvorrichtung (8a) kompatibel ist.
2. Installationsgerät (la,lb) nach Anspruch 1, mit einem an einer weiteren Anschlussseite (3b) gegebenen weiteren Kontaktmittel (4b), welches zu dem Gegenkontakt- mittel (5b) der an der weiteren Anschlussseite (3b) a- nordbaren Anschlussvorrichtung (6b) bzw. zu dem weiteren Gegenkontaktmittel (7b) der an der weiteren Anschlussseite (3b) anordbaren weiteren Anschlussvorrichtung (8b) kompatibel ist.
3. Installationsgerät (la,lb) nach Anspruch 2, mit zumindest einem an einer Anschlussseite gegebenen dritten Kontaktmittel (11) , welches zu einem dritten Gegenkontaktmittel (12a-12c) einer an der einen Anschluss- seite (3a-3c) anordbaren dritten bzw. kombinierten Anschlussvorrichtung (13a, 13b bzw. 8c) kompatibel ist.
4. Installationsgerät (la,lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Anordnung des Kontaktmittels (4a) und/oder des weiteren Kontaktmittels (4b) und/oder des dritten
Kontaktmittels (11) an einer gemeinsamen Anschlussseite (3a-3c) .
5. Installationsgerät (la,lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Anordnung des Kontaktmittels (4a) und/oder des weiteren Kontaktmittels (4b) und/oder des dritten Kontaktmittels (11) an gegenüberliegenden bzw. winkelversetzten Anschlussseiten (3a-3c) .
6. Installationsgerät (la,lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Ausbildung des Kontaktmittels (4a) und/oder des weiteren Kontaktmittels (4b) und/oder des dritten Kontaktmittels (11) mit jeweils zumindest einem Kontaktelement (21) je geräteseitig gegebener Leiterbahn.
7. Installationsgerät (la,lb) nach Anspruch 6, mit einer einheitlichen bzw. baugleichen Ausbildung der Kontaktelemente (21) zumindest auf einer Anschlussseite (3a-3c) .
8. Installationsgerät (la,lb) nach Anspruch 6 und/oder 7, mit einer stufenartigen, zueinander versetzten Anordnung der Kontaktelemente (21) an zumindest einer Anschlussseite (3a-3c) .
9. Installationsgerät (la,lb) nach Anspruch 6,7 und/oder 8, mit einer gabelförmigen bzw. kreuzgabelförmigen Ausbildung des jeweiligen Kontaktelements (21).
10. Installationsgerät (la,lb) nach Anspruch 6,7 und/oder 8, mit einer annähernd S-förmigen Ausbildung des jeweiligen
Kontaktelements (21) .
11. Installationsgerät (la,lb) nach Anspruch 9 oder 10, mit zumindest einer freiendseitigen Anlaufschräge (28) je Kontaktelement (21) .
12. Installationsgerät (la,lb) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, mit jeweils einem Trennelement (25) zwischen zwei Kontaktelementen (21) .
13. Installationsgerät ( la, lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit j eweils einem Halterungsmittel (26) für die An- Schlussvorrichtung (6a, 6b) und/oder für die weitere Anschlussvorrichtung (8a-8c) und/oder für die dritte Anschlussvorrichtung (13a, 13b).
14. Installationsgerät (la,lb) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Auf ahmemittel (18) für eine Tragschiene (19) .
15. Installationsbaugruppe (2a-2j) - mit zumindest einem Installationsgerät (la,lb), welches an einer Anschlussseite (3a bzw. 3c) mit einem Kontaktmittel (4a) und an einer weiteren Anschlussseite (3a bzw. 3c) mit einem weiteren Kontaktmittel (4b) versehen ist; - mit einer an der einen Anschlussseite (3a bzw. 3c) anordbaren Anschlussvorrichtung (6a), die zu dem Kontaktmittel (4a) ein kompatibles Gegenkontaktmittel (5a) aufweist; - mit einer an der weiteren Anschlussseite (3b bzw. 3c) anordbaren weiteren Anschlussvorrichtung (8a), die zu dem weiteren Kontaktmittel (4b) ein kompatibles weiteres, jedoch zu dem Gegenkontaktmittel (5a) unterschiedliches, Gegenkontaktmittel (7b) aufweist.
16. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 15, mit zumindest einem an einer Anschlussseite (3a-3c) gegebenen dritten Kontaktmittel (11), welches zu einem dritten Gegenkontaktmittel (12a-12c) einer an der einen Anschlussseite (3a-3c) anordbaren dritten bzw. kombinierten Anschlussvorrichtung (13a, 13b bzw. 8c) kompatibel ist.
17. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 15, mit einer Ausbildung der Anschlussvorrichtung (6a, 6b) als Kontaktmodul für ein daran anschließbares Lastelement und/oder einer Ausbildung der weiteren Anschlussvorrichtung (8a, 8b) als Kontaktschienensystem für einen Hauptstromkreis .
18. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 16, mit einer Ausbildung der dritten bzw. kombinierten Anschlussvorrichtung (13a, 13b bzw. 8c) als Zusatzmodul für einen Steuer- bzw. Meldestromkreis.
19. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, mit jeweils einem Halterungsmittel (26) an dem Installationsgerät (la,lb) für die Anschlussvorrichtung (6a, 6b) und/oder für die weitere Anschlussvorrichtung (8a, 8b) und/oder für die dritte Anschlussvorrichtung (13,13b).
20. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach einem der Ansprüche 15,17 oder 19, mit einer Ausbildung der weiteren Anschlussvorrichtung (8a, 8b) als Montagevorrichtung, insbesondere Montageplattform, für die Anschlussvorrichtung (6a, 6b) und/oder für die dritte bzw. kombinierte Anschlussvorrichtung (13, 13b bzw. 8c) .
21. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 15, mit einer zu dem Installationsgerät (la,lb) baubreite- gleichen Ausbildung der Anschlussvorrichtung (6a, 6b) und/oder der dritten Anschlussvorrichtung (13a, 13b).
22. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 15, mit einer kastenförmigen bzw. abgewinkelten Ausbildung der Anschlussvorrichtung (6a, 6b) und/oder der dritten Anschlussvorrichtung (13a, 13b).
23. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 1 und/oder 2, mit einer Anordnung des Kontaktmittels (4a) und/oder des weiteren Kontaktmittels (4b) und/oder des dritten Kontaktmittels (11) an einer gemeinsamen Anschlussseite (3a-3c) des Installationsgeräts (la,lb).
24. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 1 und/oder 2, mit einer Anordnung des Kontaktmittels (4a) und/oder des weiteren Kontaktmittels (4b) und/oder des dritten Kontaktmittels (11) an gegenüberliegenden bzw. winkelver- setzten Anschlussseiten (3a-3c) des Installationsgeräts (la,lb) .
25. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 1 und/oder 2, mit einer außenseitigen Anordnung der Kontaktmittel (4a, 4b, 11) an dem Installationsgerät (la,lb).
26. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 1 und/oder 2, mit einer innenseitigen Anordnung der Gegenkontaktmittel (5a, 5b bzw. 7a-7c bzw. 12a-12c) an der Anschlussvor- richtung (6a, 6b) und/oder an der weiteren Anschlussvorrichtung (8a, 8b) und/oder an der dritten bzw. kombinierten Anschlussvorrichtung (13a, 13b bzw. 8c).
27. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach einem der Ansprüche 15,16 oder 23 bis 26, mit einer Ausbildung der Kontaktmittel (4a, 4b, 11) mit jeweils zumindest einem Kontaktelement (21) je geräteseitig gegebener Leiterbahn bzw. mit einer Ausbildung der Gegenkontaktmittel (5a, 5b bzw. 7a-7c bzw. 12a-12c) mit jeweils zumindest einem Gegenkontakt- mittel (22) je vorrichtungsseitig gegebener Leiterbahn.
28. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 17 und/oder 27, mit an dem Kontaktschienensystem der weiteren Anschlussvorrichtung (8a, 8b) angeordneten Gegenkontaktele- menten (22) .
29. Installationsbaugruppe (2a-2j) einem der Ansprüche 17, 27 und/oder 28, mit an dem Kontaktschienensystem der weiteren Anschlussvorrichtung (8a, 8b) gekröpft ausgebildeten Gegenkontaktelementen (22) .
30. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, mit einer einheitlichen bzw. zueinander baugleichen, insbesondere fahnenartigen, Ausbildung der Kontaktelemente (21) zumindest auf einer Anschlussseite (3a- 3c) des Installationsgeräts (la,lb) bzw. der Gegenkontaktelemente (22) der jeweiligen Anschlussvorrichtung (6a, 6b bzw. 8a-8c bzw. 13a, 13b).
31. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach einem der Ansprüche 27 bis 30, mit einer stufenartigen, zueinander versetzten
Anordnung der Kontaktelemente (21) an zumindest einer Anschlussseite (3a-3c) des Installationsgeräts (la,lb) bzw. der Gegenkontaktelemente (22) der jeweiligen Anschlussvorrichtung (6a, 6b bzw. 8a-8c bzw. 13a, 13b).
32. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach einem der Ansprüche 27 bis 31, mit einer gabelförmigen oder kreuzgabelförmigen Ausbildung des jeweiligen Kontaktelements (21) bzw. des jeweiligen Gegenkontaktelements (22).
33. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach einem der Ansprüche 27 bis 31, mit einer annähernd S-förmigen Ausbildung des jeweiligen Kontaktelements (21) bzw. des jeweiligen Gegenkontaktelements (22) .
34. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 32 und/oder 33, mit zumindest einer freiendseitigen Anlaufschräge (28) je Kontaktelement (21) bzw. je Gegenkontaktelement (22) .
35. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach einem der Ansprüche 27 bis 34, mit jeweils einem Trennelement (25) zwischen zwei Kontaktelementen (21) bzw. zwischen zwei Gegenkontaktelementen (22).
36. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 15 und/oder 16, mit zumindest an einer der Anschlussvorrichtungen (6a, 6b bzw. 8a-8c bzw. 13a, 13b) gegebenen Anschlussmitteln (23) für daran anschließbare Leiter, insbesondere Schraubklemmen und/oder Federzugklemmen.
37. Installationsbaugruppe (2a-2j) nach Anspruch 15 und/oder 16, mit einem Aufnahmemittel (18) für eine Tragschiene (19) an zumindest dem einen Installationsgerät (la,lb) bzw. an einer der Anschlussvorrichtungen (6a, 6b bzw. 8a- 8c bzw. 13a, 13b) .
EP04706172A 2003-02-14 2004-01-29 Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät Ceased EP1593137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04706172A EP1593137A1 (de) 2003-02-14 2004-01-29 Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03003447A EP1447829A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät
EP03003447 2003-02-14
PCT/EP2004/000812 WO2004073006A1 (de) 2003-02-14 2004-01-29 Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät
EP04706172A EP1593137A1 (de) 2003-02-14 2004-01-29 Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1593137A1 true EP1593137A1 (de) 2005-11-09

Family

ID=32668985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003447A Withdrawn EP1447829A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät
EP04706172A Ceased EP1593137A1 (de) 2003-02-14 2004-01-29 Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003447A Withdrawn EP1447829A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Installationsgerät und Installationsbaugruppe mit Installationsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060082979A1 (de)
EP (2) EP1447829A1 (de)
CN (1) CN1748275A (de)
WO (1) WO2004073006A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043468A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-30 Siemens Ag Schaltgerät mit steckbaren Anschlüssen
ATE509361T1 (de) * 2005-03-08 2011-05-15 Siemens Ag Elektromechanisches schaltgerät
DE202006006469U1 (de) * 2005-10-20 2007-03-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Vormontierte elektrische Installationseinheit
EP1962320B1 (de) * 2007-02-22 2011-11-16 Hager-Electro SAS Elektrisches Gerät in Blockmodulbauweise
DE102007061610B4 (de) 2007-12-18 2010-01-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulares Datenübertragungssystem mit separater Energieversorgung für jedes angeschaltete Module
DE102008018256B4 (de) * 2008-03-31 2023-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuermodul mit Anschlusseinrichtungen zum Anschluss an Anschlussklemmen eines Verbraucherabzweiges sowie Verbraucherabzweig
EP2515318B1 (de) 2011-04-20 2017-06-07 Rockwell Automation Switzerland GmbH Kompakte Busschienenanordnung, Schaltvorrichtung und Energieverteilungssystem
US9099826B2 (en) * 2013-05-07 2015-08-04 Tyco Electronics Corporation Electrical bridge
US20150103473A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Lennox Industries Inc. Electrical contactor with control signal header connector
US9159514B2 (en) * 2013-11-18 2015-10-13 Tyco Electronics Corporation Relay connector assembly for a relay system
US9281577B2 (en) 2013-12-30 2016-03-08 Lennox Industries Inc. Control signal routing apparatus
US9185833B2 (en) * 2014-03-12 2015-11-10 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Electronic device housing
DE102018202793A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschaltergehäuse
DE102018131310A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Adaptergehäuse für einen Kontakteinsatz zur Fixierung auf einer Hutschiene
TWM624652U (zh) 2021-06-07 2022-03-21 台達電子工業股份有限公司 匯流排組

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280382B (de) * 1966-09-07 1968-10-17 Stotz Kontakt Gmbh Vorrichtung zur Fehlerstromueberwachung eines verzweigten Ein- oder Mehrphasennetzes
FR2696040B1 (fr) * 1992-09-22 1994-11-18 Telemecanique Appareil interrupteur à contacts pour montage sur circuit imprimé.
DE19748531A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Siemens Ag Aufbausystem für Verbraucherabzweige mit stehender Verdrahtung
JPH11297179A (ja) * 1998-04-08 1999-10-29 Fuji Electric Co Ltd 回路遮断器およびその主回路端子アダプタ
FR2787917B1 (fr) * 1998-12-23 2001-03-16 Schneider Electric Ind Sa Appareil electrique tel un disjoncteur ou un interrupteur modulaire
FR2809876B1 (fr) * 2000-05-31 2002-07-26 Schneider Electric Ind Sa Appareil electrique modulaire a embrochage sur un repartisseur isole
ATE363723T1 (de) * 2000-09-21 2007-06-15 Siemens Ag Leitungsschutzschalter in schmalbauweise
DE10120677B4 (de) * 2001-04-27 2010-11-04 Siemens Ag Modulares Reiheneinbaugerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004073006A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004073006A1 (de) 2004-08-26
EP1447829A1 (de) 2004-08-18
CN1748275A (zh) 2006-03-15
US20060082979A1 (en) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
EP1029389B1 (de) Aufbausystem für verbraucherabzweige mit stehender verdrahtung
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP1529302B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP1412957B1 (de) Schaltgerät mit einheitlichem schalterbaustein
DE19964157A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
EP1593137A1 (de) Installationsgerät und installationsbaugruppe mit installationsgerät
EP1444761B1 (de) Mehrphasiges sammelschienensystem
EP3221878B1 (de) Schaltgerät sowie schaltgeräteanordnung
DE19902745B4 (de) Elektrisches Gerät
EP2156456B1 (de) Schaltgerät
EP1787358B1 (de) Strom-einspeisemodul mit käfig-zugfederklemmen
EP0621670B1 (de) Schalter mit Hilfsstromkreisen
EP1068657A1 (de) Vernetzungsbaustein
DE10146503A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE102016122437B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP1777789A1 (de) Vormontierte elektrische Installationseinheit
DE4106555A1 (de) Elektrische anschlussklemme
WO1999019954A1 (de) Adapter für stromsammelschienen
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE202007013483U1 (de) Verbindungsklemmenblock für elektrische Mehrphasenmotoren
DE10146502A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE20120504U1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20070129