DE3328679C1 - Elektrische Reihenklemme - Google Patents

Elektrische Reihenklemme

Info

Publication number
DE3328679C1
DE3328679C1 DE3328679A DE3328679A DE3328679C1 DE 3328679 C1 DE3328679 C1 DE 3328679C1 DE 3328679 A DE3328679 A DE 3328679A DE 3328679 A DE3328679 A DE 3328679A DE 3328679 C1 DE3328679 C1 DE 3328679C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp body
conductor clamp
terminal block
electrical terminal
neutral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3328679A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4933 Blomberg Eisert
Raimund Ing.(grad.) 4934 Horn Bad-Meinberg Jägersküpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ELEKT
Original Assignee
PHOENIX ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEKT filed Critical PHOENIX ELEKT
Priority to DE3328679A priority Critical patent/DE3328679C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328679C1 publication Critical patent/DE3328679C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Unter Berücksichtigung der zuvor genannten VDE-Vorschriften hat die Anmelderin ein Installationssystem entwickelt, bei dem Schutzleiterklemmen (PE-Klemmen, PE=protection earth), Phasenleiterklemmen und Neutralleiterklemmen, insbesondere Neutralleitertrennklemmen, in stromkreisgerechter Anordnung auf einer Tragschiene vorgesehen sind. Dieses Installationssystem geht von dem Gesichtspunkt aus, daß die drei zu einem Stromkreis gehörenden Klemmenarten, nämlich Schutzleiterklemmen, Phasenleiterklemmen und Neu- tralleiterklemmen, stromkreisgerecht auf einer Tragschiene kombinierbar sein sollen, um eine problemlose Montage, beste Übersicht der einzelnen Verbrauchergruppen, einfache und klare Leistungsführung und zweifelsfreie Bedienung der Neutralleitertrennklemmen zu gewährleisten.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Installationssystem der Anmelderin wird ohne weitere Maßnahmen in Längserstreckung der jeweiligen Tragschiene relativ viel Platz benötigt, da die einzelnen zu einem Stromkreis gehörenden Klemmarten nebeneinander angeordnet sind.
  • Deshalb ist dieses Installationssystem durch eine elektrische Reihenklemme weitergebildet worden, bei der in Längserstreckung der Tragschiene weniger Platz benötigt wird (vgl. die eingetragenen Unterlagen des DE-GM 76 13 429). Diese elektrische Reihenklemme wird auch als »Dreistockklemme« bezeichnet, da sich bei ihr im unteren Stockwerk der Schutzleiterklemmkörper, im mittleren Stockwerk der bzw. die Phasenleiterklemmkörper und im oberen Stockwerk der Neutralleiterklemmkörper befinden. Diese Anordnung der verschiedenen Klemmkörper ist besonders vorteilhaft, da hier der Neutralleiterklemmkörper auch dann ohne weiteres zugänglich ist, wenn der Schutzleiter an den Schutzleiterklemmkörper und wenn der bzw. die Phasenleiter an den bzw. die Phasenleiterklemmkörper bereits angeschlossen sind. Der Neutralleiterklemmkörper ist dabei über einen Trennschieber, ein Trennmesser od. dgl. mit der Neutralleiter-Sammelschiene oder einem zu einer Neutralleiter-Sammelschiene führenden Neutralleiter verbunden.
  • Auch die zuvor beschriebene elektrische Reihenklemme - »Dreistockklemme« - ist noch weitergebildet worden, und zwar durch eine elektrische Reihenklemme in Form einer »Dreistockklemme in abgeschleppter Bauweise« (vgl. die DE-AS 27 46 629). Bei dieser elektrischen Reihenklemme wird bei einer »Dreistockklemme« die Tatsache ausgenutzt, daß über die Tiefe der elektrischen Reihenklemme gesehen der Schutzleiterklemmkörper in der Schutzleiterebene nur im vorderen Bereich Platz benötigt, so daß die Phasenleiterebene von vorn nach hinten abfallend angeordnet sein kann. Der Phasenleiterklemmkörper auf der Zuleitungsseite der elektrischen Reihenklemme befindet sich also niedriger als der Phasenleiterklemmkörper auf der Verbraucherseite der elektrischen Reihenklemme. Insgesamt kann dann auch der Neutralleiterklemmkörper tiefer angeordnet sein als bei der normalen »Dreistockklemme«.
  • Wie die zuvor erwähnten Bezeichnungen »Zuleitungsseite« und »Verbraucherseite« schon andeuten, werden elektrische Reihenklemmen der in Rede stehenden Art bevorzugt in einer bestimmten Orientierung auf einer Tragschiene angeordnet. Dabei ist die Zuleitungsseite einer elektrischen Reihenklemme den Zuleitungen von einer Phasenleiter-Sammelschiene und/oder aus einem Schaltschrank zugewandt, während die Verbraucherseite der elektrischen Reihenklemme den angeschlossenen Verbrauchern zugewandt ist. Da die Neutralleiter-Sammelschiene oft in eine Ausnehmung der elektrischen Reihenklemme, die nebeneinander auf einer Tragschiene aufgereiht sind, eingesetzt ist und da als Schutzleiter-Sammelschiene meist die Tragschiene selbst dient, findet sich oft auf der Verbraucherseite einer elektrischen Reihenklemme, bei einer »Dreistockklemme« übereinander, ein Schutzleiterklemmkörper, ein Phasenleiterklemmkörper und ein Neutralleiterklemmkörper, während sich auf der Zuleitungsseite nur ein Phasenleiterklemmkörper findet, da von der Zuleitungsseite eben nur die Zuleitung von der Phasenleiter-Sammelschiene bzw. aus dem Schaltschrank angeschlossen werden muß.
  • Das Installationssystem der Anmelderin berücksichtigt die eingangs genannten VDE-Vorschriften durch das Vorsehen von Neutralleitertrennklemmen nur für die Verbraucherseite der elektrischen Reihenklemmen.
  • Nun finden sich aber auch auf der Zuleitungsseite der elektrischen Reihenklemmen, also beispielsweise im Schaltschrank einer üblichen Schaltanlage, durchaus aktive Schaltelemente wie Stromstoßrelais od.dgl., die Stromkreise im Sinne der eingangs genannten VDE-Vorschriften aufweisen. Zum Beispiel liegt der Relaiskontakt eines Stromstoßrelais zwischen einer Phasenleiter-Sammelschiene und dem Phasenleiterklemmkörper einer zugeordneten elektrischen Reihenklemme.
  • Von dort geht der Phasenleiter ab zum Verbraucher.
  • Vom Verbraucher führt der Neutralleiter zurück zum Neutralleiterklemmkörper der zugeordneten elektrischen Reihenklemme und von dort über den Trennschieber der elektrischen Reihenklemme zurück zur Neutralleiter-Sammelschiene. Beim Verbraucherstromkreis ist also mittels des Trennschiebers der elektrischen Reihenklemme eine VDE-gerechte Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Neutralleiters durchführbar.
  • Demgegenüber ist der Spulenstromkreis des Stromstoßrelais im Schaltschrank direkt zu einer Neutralleiter-Sammelschiene hin geschlossen. Wenn überhaupt eine Isolationsprüfung des Spulenstromkreises des Stromstoß relais erfolgt, dann hier durch Abklemmen des Neutralleiters vom Stromstoßrelais im Schaltschrank. Im Ergebnis sind die eingangs erläuterten VDE-Vorschriften für den Spulenstromkreis des Stromstoßrelais im Schaltschrank nicht erfüllt. Ähnliches gilt auch für andere auf der Zuleitungsseite bzw. im Schaltschrank einer Schaltanlage angeordnete Schaltelemente.
  • Im übrigen sind Relaisklemmen bzw. Relaisbausteine bekannt (vgl. den Katalog der Anmelderin »Phönix Klemmen ... aus Kupfer plus Ideen«, Seiten 137/138, und die Weidmüller-Liste 5, 1982 »Elektronik (Verbindungstechnik und Bausteine)«, Seite 44). Dabei handelt es sich um elektrische Reihenklemmen, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemmen, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse mit einer Zuleitungsseite und einer Verbraucherseite, mit einem ersten Phasenleiterklemmkörper und einem zweiten Phasenleiterklemmkörper, mit einem ersten Steuerleiterklemmkörper und einem zweiten Steuerleiterklemmkörper und mit einem Relais mit einem Relaiskontakt und einer Relaisspule, wobei der Relaiskontakt einerseits mit dem ersten- Phasenleiterklemmkörper, andererseits mit dem zweiten Phasenleiterklemmkörper galvanisch verbunden ist und die Relaisspule einerseits mit dem ersten Steuerleiterklemmkörper, andererseits mit dem zweiten Steuerleiterklemmkörper galvanisch verbunden ist.
  • Die eingangs erläuterten Probleme in Verbindung mit einer VDE-gerechten Isolationsprüfung sind durch die bekannten Relaisklemmen bzw. Relaisbausteine einer Lösung nicht nähergebracht worden.
  • Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Reihenklemme, insbesondere eine Schaltanlagen-Reihenklemme, anzugeben, die ohne besonderen schaltungstechnischen Aufwand eine VDE-gerechte Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Neutralleiters auch für den Spulenstromkreis von Stromstoßrelais od. dgl. bisher nicht berücksichtigte Stromkreise erlaubt Die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß im Klemmengehäuse ein Stromstoßrelais mit einem Relaiskontakt und einer Relaisspule sowie, vorzugsweise auf der Verbraucherseite, ein Steuerleiterklemmkörper angeordnet ist, der Relaiskontakt einerseits mit dem ersten Phasenleiterklemmkörper, andererseits mit dem zweiten Phasenieiterklemmkörper galvanisch verbunden ist und die Relaisspule einerseits mit dem ersten Steuerleiterklemmkörper, andererseits mit dem Neutralleiterklemmkörper galvanisch verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird also eine elektrische Reihenklemme mit integriertem Stromstoßrelais geschaffen, bei der das integrierte Stromstoßrelais anschlußmäßig so angeordnet ist, daß die vorgegebene Orientierung auf der Tragschiene auch für diese elektrische Reihenklemme erhalten bleiben kann. Auch für die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme bleibt es also bei der vorgegebenen »Zuleitungsseite« der vorgegebenen »Verbraucherseite«, so daß diese elektrische Reihenklemme völlig problemlos auf der sowieso vorgesehenen Tragschiene für die übrigen elektrischen Reihenklemmendes von der Anmelderin entwickelten Installationssystems angeordnet werden kann. Wesentlich ist dabei, daß das integrierte Stromstoßrelais auch mit seinem Spulenstromkreis intern zum Neutralleiterklemmkörper geführt wird, so daß der Trennschieber, der Trennstecker, das Trennmesser od. dgl. sowohl für den Verbraucherstromkreis als auch für den Spulenstromkreis wirksam ist Eine Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Neutralleiters ist also hier für beide Stromkreise in ganz besonders eleganter Weise möglich. Nur ein einziger Trennschieber od. dgl. muß nämlich betätigt werden, um zwangsläufig gleichzeitig den Verbraucherstromkreis und den Spulenstromkreis zum Zwecke der Isolationsprüfung von der Neutralleiter-Sammelschiene zu trennen.
  • Schaltungstechnisch ist die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme genauso wie jede normale elektrische Reihenklemme des Installationssystems der Anmelderin zu behandeln. Geht man davon aus, daß die Neutralleiter-Sammelschiene in eine Ausnehmung der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme eingesetzt ist und als Schutzleiter-Sammelschiene die Tragschiene selbst dient, so ist auf der Zuleitungsseite nur der von der Phasenleiter-Sammelschiene bzw. aus dem Schaltschrank kommende Phasenleiter an den Phasenleiterklemmkörper anzuschließen. Auf der Verbraucherseite ist der Verbraucher einerseits an den Phasenleiterklemmkörper, andererseits an den Neutralleiterklemmkörper und, mit einem Schutzleiter, an den Schutzleiterklemmkörper anzuschließen. Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme nun ein Steuerleiterklemmkörper vorhanden, an den ein Stromstoßschalter angeschlossen wird.
  • Die nächstliegende Möglichkeit zur Gewährleistung einer VDE-gerechten Isolationsprüfung des Spulenstromkreises eines Stromstoßrelais in einem Schaltschrank hätte darin bestanden, auf der Tragschiene ein fach eine Neutralleitertrennklemme anzuordnen und den Neutralleiter des Spulenstromkreises an den Neutralleiterklemmkörper dieser Neutralleitertrennklemme anzuschließen. Wegen der üblichen und durch die Neutralleiter-Sammelschiene vorgegebenen Anord- nung einer solchen zusätzlichen elektrischen Reihenklemme auf der Tragschiene hätte aber dann der Neutralleiter von der Zuleitungsseite unter der Tragschiene hindurch oder über die Tragschiene hinweg auf die Verbraucherseite geführt werden müssen, was nicht nur unpraktisch, sondern insbesondere systemwidrig und verwirrend wäre. Eine noch aufwendigere und systemwidrigere Lösung wäre es gewesen, eine eigene Tragschiene mit Neutralleiter-Sammelschiene nur für das Stromstoßrelais bzw. die Stromstoßrelais und andere betroffene Schaltelemente eines Schaltschrankes vorzusehen.
  • Durch die Lehre der Erfindung wird nun erreicht, daß eine völlig systemgerechte und gleichwohl optimale, mit geringstem schaltungstechnischen und verdrahtungstechnischen Aufwand verbundene Lösung des Problems einer VDE-gerechten Isolationsprüfung wirklich aller Stromkreise in einer Schaltanlage gefunden ist Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
  • Zunächst kann es zweckmäßig sein, im Klemmengehäuse der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme, vorzugsweise auf der Verbraucherseite, noch einen zweiten Steuerleiterklemmkörper anzuordnen und diesen ggf. mit dem ersten Phasenleiterklemmkörper galvanisch zu verbinden. Weiterhin kann es von Vorteil sein, daß zwischen dem ersten Neutralleiterklemmkörper und dem zweiten Neutralleiterklemmkörper ein weiterer Trennschieber od. dgl. angeordnet ist, da so ggf. auch Erdschleifen erkannt werden können.
  • Wie die voranstehenden Erläuterungen ergeben haben, hätte im Installationssystem der Anmelderin die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme ohne weitere Maßnahmen die fünffache Breite einer normalen elektrischen Reihenklemme, bedingt durch die auf der Verbraucherseite normalerweise vorgesehenen fünf Klemmkörper (Schutzleiterklemmkörper, Phasenleiterklemmkörper, N eutralleiterklemmkörper, zwei Steuerleiterklemmkörper). Nun empfiehlt es sich aber auch bei der elektrischen Reihenklemme gemäß der Erfindung, verschiedene Klemmarten übereinander in zweckmäßiger Anordnung vorzusehen, um so Platz in Längsrichtung der Tragschiene zu sparen. Hier geht eine weitere Lehre der Erfindung dahin, den ggf. vorhandenen Schutzleiterklemmkörper, die Phasenleiterklemmkörper und den Neutralleiterklemmkörper wie bei einer »Dreistockklemme« oder, besonders zweckmäßig, bei einer »Dreistockklemme in abgeschleppter Bauweise« anzuordnen. Nach außen hin gibt dieser Teil der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme also das Bild einer ganz normalen bekannten Reihenklemme, beispielsweise einer »Dreistockklemme in abgeschleppter Bauweise«.
  • Für die Steuerleiterklemmkörper empfiehlt sich gleichfalls eine Anordnung übereinander, beispielsweise wie bei der »Zweistockklemme«, wobei aber zu beachten ist, daß diese Steuerleiterklemmkörper ja nur auf der Verbraucherseite angeordnet sein müssen. Aus diesem Grunde und insbesondere in Verbindung mit der zuvor erläuterten Lehre der Erfindung empfiehlt es sich, den ersten Steuerleiterklemmkörper in Höhe des Neutralleiterklemmkörpers neben diesem und den zweiten Steucrleiterklemmkörper in Höhe des zweiten Phasenleiterklemmkörpers neben jenem anzuordnen. Diese Konstruktion ergibt die Möglichkeit, die gesamte erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme als »Dreistockklemme« oder »Dreistockklemme in abgeschleppter Bauweise« auszubilden, und zwar mit doppelter Breite einer normalen elektrischen Reihenklemme, wobei im Bereich der Steuerleiterklemmkörper die »untere« Ebene nicht durch einen weiteren Klemmkörper besetzt ist.
  • Nachdem zuvor das äußere-konstruktive Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme behandelt worden ist, soll nachfolgend die innere Konstruktion der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme etwas näher betrachtet werden. Zunächst geht hier eine Lehre der Erfindung dahin, daß zur galvanischen Verbindung der Phasenleiterklemmkörper, Neutralleiterklemmkörper und Steuerleiterklemmkörper mit dem Stromstoßrelais Verbindungsschienen vorgesehen sind. Diese Lehre gewinnt besondere Bedeutung dann, wenn das Stromstoßrelais ein eigenes Gehäuse aufweist und, vorzugsweise auswechselbar, in das Klemmengehäuse eingesetzt ist. Eine solche Konstruktion bietet erhebliche herstellungstechnische Vorteile, da man einerseits das Klemmengehäuse der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme, andererseits die verschiedenen Klemmkörper und schließlich das Stromstoßrelais jeweils für sich fertigen und dann zusammensetzen kann.
  • Beim Zusammensetzen einer erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme sollten möglichst keinerlei Lötverbindungen od. dgl. notwendig werden. Hier geht eine weitere Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, dahin, zur Aufnahme der Verbindungsschienen im Gehäuse des Stromstoßrelais seitlich geöffnete und mit Klemmkontakten versehene Aufnahmeschlitze vorzusehen. Bei schon eingelegten Klemmkörpern und Verbindungsschienen kann so das Stromstoßrelais einfach in das seitlich geöffnete Klemmengehäuse der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme hineingedrückt werden, wobei die Verbindungsschienen von selbst die richtigen Klemmkontakte des Stromstoßrelais finden können.
  • Eine weitere schaltungstechnische Vereinfachung wird dadurch erzielt, daß die Verbindungsschiene vom ersten Phasenleiterklemmkörper zum zweiten Steuerleiterklemmkörper innerhalb des Stromstoßrelais angeordnet ist. Hier wird also ggf. eine Verbindungsschiene auch vom zweiten Steuerleiterklemmkörper ausgehen und mit Klemmkontakten in einem Aufnahmeschlitz des Gehäuses des Stromstoßrelais kontaktieren, wobei diese Klemmkontakte wiederum intern mit den dem ersten Phasenleiterklemmkörper zugeordneten Klemmkontakten verbunden sind.
  • Insbesondere in Verbindung mit der zuvor erläuterten Lehre der Erfindung, aber auch generell gewinnt eine Konstruktion der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme besondere Bedeutung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Klemmengehäuse aufeinanderzu geöffnete Halbschalen aufweist und in der einen Halbschale ggf. der Schutzleiterklemmkörper, die Phasenleiterklemmkörper und der Neutralleiterklemmkörper und in der anderen Halbschale die Steuerleiterklemmkörper angeordnet sind. Das Stromstoßrelais mit seinem Gehäuse kann hier nach Einlegen der verschiedenen Klemmkörper in die eine Halbschale eingesetzt werden, wobei die entsprechenden Verbindungsschienen von der einen Seite in die entsprechenden Aufnahmeschlitze eintreten. Alsdann wird die zweite Halbschale mit den verbleibenden Klemmkörpern aufgesetzt, wobei die dortigen Verbindungsschienen in die zur anderen Seite hin geöffneten zugehörigen Aufnahmeschlitze im Gehäuse des Stromstoßrelais hineingleiten.
  • Zu allem Überfluß könnte man die beiden Halbschalen des Klemmgehäuses auch noch unterschiedlich farblich anlegen, so daß eine erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme sich auch optisch von den übrigen elektrischen Reihenklemmen abhebt.
  • Für ein Stromstäßrelais ist charakteristisch, daß es von einer Vielzahl von parallel geschalteten Stromstoßschaltern her angesteuert werden kann. Weitere Stromstoßschalter lassen sich bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme auf besonders einfache Weise anschließen, indem an die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme seitlich weitere elektrische Reihenklemmen angereiht werden, wobei diese anreihbaren elektrischen Reihenklemmen jeweils auf der Verbraucherseite lediglich zwei Steuerleiterklemmkörper aufweisen und wobei diese weiteren Steuerleiterklemmkörper zu dem ersten und zweiten Steuerleiterklemmkörper der das Stromstoßrelais enthaltenden elektrischen Reihenklemme parallel schaltbar sind. Die verschiedenen einander zugeordneten Steuerleiterklemmkörper der verschiedenen angereihten elektrischen Reihenklemmen können beispielsweise über Steckbrücken miteinander verbunden werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung, ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung einer erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme, Fig. 2 schematisch in Draufsicht von oben, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme, Fig. 3 das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme im Vertikalschnitt gemäß der Linie 111-111 und F i g. 4 das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme im Vertikalschnitt gemäß der Linie IV-IV.
  • F i g. 1 zeigt zunächst bei einer elektrischen Reihenklemme 1, nämlich einer Schaltanlagen-Reihenklemme, rein schematisch durch einen gestrichelten Rahmen ein aus Isolierstoff bestehendes Klemmengehäuse 2 mit einer Zuleitungsseite 3 und einer Verbraucherseite 4. Angedeutet ist eine Tragschiene 5, auf der die elektrische Reihenklemme 1 aufgereiht ist. Auf der Zuleitungsseite 3 der elektrischen Reihenklemme 1 ist ein Phasenleiter 6 zu erkennen, der von einer nicht dargestellten Phasenleiter-Sammelschiene her an die elektrische Reihenklemme.l angeschlossen ist. Im übrigen ist in F i g. 1 eine Neutralleiter-Sammelschiene 7 eingezeichnet, wobei angedeutet ist, daß diese Neutralleiter-Sammelschiene 7 in einer Ausnehmung des Klemmengehäuses 2 der elektrischen Reihenklemme 1 (und benachbarter elektrischer Reihenklemmen) parallel zur Tragschiene -5 verlaufend angeordnet ist.
  • Die schematisch dargestellte elektrische Reihenklemme 1 weist nun zunächst auf der Verbraucherseite 4 einen Schutzleiterklemmkörper 8 auf. Ein erster Phasenleiterklemmkörper 9 ist auf der Zuleitungsseite 3 angeordnet, ein zweiter Phasenleiterklemmkörper 10 und ein Neutralleiterklemmkörper 11 sind auf der Verbraucherseite 4 angeordnet. Außerdem ist ein Trennschieber 12 zur auftrennbaren Verbindung des Neutralleiterklemmkörpers 11 mit der Neutralleiter-Sammelschiene 7 vorgesehen.
  • Die dargestellte elektrische Reihenklemme 1 zeichnet sich nun dadurch aus, daß im Klemmengehäuse 2 ein Stromstoßrelais 13 mit einem Relaiskontakt 14 und einer Relaisspule 15 und auf der Verbraucherseite 4 zwei Steuerleiterklemmkörper 16, 17 angeordnet sind. Der Relaiskontakt 14 ist einerseits mit dem ersten Phasenleiterklemmkörper 9, andererseits mit dem zweiten Phasenleiterklemmkörper 10 galvanisch verbunden. Die Relaisspule 15 ist seinerseits mit dem ersten Steuerleiterklemmkörper 16, andererseits mit dem Neutralleiterklemmkörper 11 galvanisch verbunden. Schließlich ist der zweite Steuerleiterklemmkörper 17 mit dem ersten Phasenleiterklemmkörper 9 galvanisch verbunden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind arabische Ziffern 1, 2, 3, 4 sowie Buchstaben PE, L eingetragen, durch die in der Praxis die entsprechenden Anschlüsse bzw Klemmkörper identifiziert werden.
  • Auf der Verbraucherseite 4 sind noch erkennbar ein Verbraucher 18 in Form einer Glühlampe sowie ein Stromstoßschalter 19 zum Schalten des Stromstoß relais 13. Der Verbraucher 18 ist an den Schutzleiterklemmkörper 8, den zweiten Phasenleiterklemmkörper 10 und den Neutralleiterklemmkörper 11 angeschlossen, während der Stromstoßschalter 19 an die beiden Steuerleiterklemmkörper 16, 17 angeschlossen ist.
  • Durch eine Betätigung des Stromstoßschalters 19 wird ein Stromstoß auf die Relaisspule 15 des Stromstoßrelais 13 gegeben, so daß der Relaiskontakt 14 in die nächste Schaltstellung, bei F i g. 1 dann die Schließstellung, gebracht wird. Der Verbraucherstromkreis des Stromstoßrelais 13 ist geschlossen. Zur Isolationsprüfung des Verbraucherstromkreises des Stromrelais 13 bzw, des Verbrauchers 18 wird der Relaiskontakt 14 durch Betätigung des Stromstoßrelais 13 wieder geöffnet. Außerdem wird der Trennschieber 12 geöffnet. Da der Stromstoßschalter 19 sowieso ohne Betätigung geöffnet ist, kann gleichzeitig jetzt auch eine Isolationsprüfung des Spulenstromkreises des Stromstoßrelais 13 stattfinden, da. auch der Spulenstromkreis 13 automatisch mit von der Neutralleiter-Sammelschiene 7 getrennt ist. All dies geschieht, ohne daß ein Neutralleiter abgeklemmt werden müßte.
  • Fig.2 zeigt nun in Draufsicht eine elektrische Reihenklemme 1 der in Verbindung mit F i g. 1 genau erläuterten Art, die insgesamt als »Dreistockklemme in abgeschleppter Bauweise« ausgebildet ist. Die in F i g. 1 verwendeten Bezugszeichen gelten auch für F i g. 2 und die weiteren Figuren, wobei diese Bezugszeichen nicht nochmals erläutert werden.
  • Deutlich erkennbar ist in F i g. 2, daß im linken Teil des dort erkennbaren Klemmengehäuses 2 der Schutzleiterklemmkörper 8, die Phasenleiterklemmkörper 9, 10 urid der Neutralleiterklemmkörper 11 wie in einer »Dreistockklemme in abgeschleppter Bauweise« angeordnet sind. Im rechten Teil des Klemmengehäuses 2 sind die beiden Steuerleiterklemmkörper 16, 17 übereinander angeordnet, und zwar der erste Steuerleiterklemmkörper 16 in Höhe des Neutralleiterklemmkörpers 11 und der zweite Steuerleiterklemmkörper 17 in Höhe des zweiten Phasenleiterklemmkörpers 10. Die untere Ebene dieser elektrischen Reihenklemme 1 ist in dem rechten Teil des Klemmengehäuses 2 nicht mit einem Klemmkörper belegt. Schaltzeichen 20 auf dem Klemmengehäuse 2 geben an, wie ein Verbraucher 18 bzw. ein Stromstoßschalter 19 an diese elektrische Reihenklemme 1 anzuschließen sind.
  • Die F i g. 3 und 4 zeigen nun etwas genauer das »Innenleben« einer elektrischen Reihenklemme 1 gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. F i g. 3 zeigt dabei durch die Lage des Vertikalschnittes den in F i g. 2 links befindlichen Teil der elektrischen Reihenklemme 1, während F i g. 4 den rechts befindlichen Teil dieser elektrischen Reihenklemme 1 genauer zeigt. Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Erläuterungen sollten beide Figuren parallel betrachtet werden.
  • Deutlich erkennbar ist, daß zur galvanischen Verbindung der Phasenleiterklemmkörper 9, 10, Neutralleiterklemmkörper 11 und Steuerleiterklemmkörper 16, 17 mit dem Stromstoßrelais 13 Verbindungsschienen 21 vorgesehen sind. Das Stromstoßrelais 13 weist dabei ein eigenes Gehäuse 22 auf, das auswechselbar in das Klemmengehäuse 2 eingesetzt ist und zur Aufnahme der Verbindungsschienen 21 seitlich geöffnete und mit nicht dargestellten Klemmkontakten versehene Aufnahmeschlitze 23 aufweist. Für das Verständnis der Darstellung ist bedeutsam, daß das Gehäuse 22 des Stromstoßrelais 13 in beiden Fällen nicht mit geschnitten ist.
  • Wie F i g. 4 erkennen läßt, ist die Verbindungsschiene 21 vom ersten Phasenleiterklemmkörper 9 zum zweiten Steuerleiterklemmkörper 17 innerhalb des Stromstoßrelais 13 angeordnet, erkennbar ist also nur der von dem zweiten Steuerleiterklemmkörper 17 zum Stromstoßrelais 13 führende Teil dieser Verbindungsschiene 21.
  • F i g. 2 zeigt in Verbindung mit den F i g. 3 und 4 deutlich, wie elegant ein Stromstoßrelais 13 in eine doppelt breite elektrische Reihenklemme 1, die als »Dreistockklemme in abgeschleppter Bauweise« ausgeführt ist, integriert werden kann.
  • F i g. 2 zeigt im übrigen noch ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme 1, als seitlich eine weitere elektrische Reihenklemme 24 angereiht ist die auf der Verbraucherseite 4 zwei Steuerleiterklemmkörper 26, 27 aufweist, wobei diese weiteren Steuerleiterklemmkörper 26, 27 mit den Steuerleiterklemmkörpern 16, 17 parallel geschaltet sind. An die Steuerleiterklemmkörper 26, 27 der weiteren elektrischen Reihenklemme 24 läßt sich ein weiterer, nicht dargestellter Stromstoßschalter anschließen. Weitere elektrische Reihenklemmen sind in entsprechender Weise anreihbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse mit einer Zuleitungsseite und einer Verbraucherseite, vorzugsweise mit einem auf der Verbraucherseite angeordneten Schutzleiterklemmkörper, mit mindestens einem ersten Phasenleiterklemmkörper auf der Zuleitungsseite und einem zweiten Phasenleiterklemmkörper auf der Verbraucherseite, mit einem auf der Verbraucherseite angeordneten Neutralleiterklemmkörper und mit einem Trennschieber, Trennstecker, Trennmesser od. dgl. zur auftrennbaren Verbindung des Neueralleiterklemmkörpers mit einer vorzugsweise auf der Zuleitungsseite angeordneten Neutralleiter-Sammelschiene, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß im Klemmengehäuse (2) ein Stromstoßrelais (13) mit einem Relaiskontakt (14) und einer Relaisspule (15) sowie, vorzugsweise auf der Verbraucherseite (4), ein Steuerleiterklemmkörper (16) angeordnet ist, daß der Relaiskontakt (14) einerseits mit dem ersten Phasenleiterklemmkörper (9), andererseits mit dem zweiten Phasenleiterklemmkörper (10) galvanisch verbunden ist und daß die Relaisspule (15) einerseits mit dem Steuerleiterklemmkörper (16), andererseits mit dem Neutralleiterklemmkörper (11) galvanisch verbunden ist 2. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise auf der Verbraucherseite (4), ein zweiter Steuerleiterklemmkörper (17) angeordnet ist und daß vorzugsweise der zweite Steuerleiterklemmkörper (17) mit dem ersten Phasenleiterklemmkörper (9) galvanisch verbunden ist.
    3. Elektrische Reihen klemme nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Neutralleiterklemmkörper und dem zweiten Neutralleiterklemmkörper ein weiterer Trennschieber od. dgl. angeordnet ist.
    4. Elektrische Reihen klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ggf. der Schutzleiterklemmkörper (8), die Phasenleiterklemmkörper (9, 10) und der Neutralleiterklemmkörper (11) wie bei einer »Dreistockklemme« oder einer »Dreistockklemme in abgeschleppter Bauweise« angeordnet sind.
    5. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerleiterklemmkörper (16, 17) übereinander angeordnet sind und vorzugsweise der erste Steuerleiterklemmkörper (16) in Höhe des Neutralleiterklemmkörpers (11) neben dem Neutralleiterklemmkörper (11) und der zweite Steuerleiterklemmkörper (17) in Höhe des zweiten Phasenleiterklemmkörpers (10) neben dem zweiten Phasenleiterklemmkörper (10) angeordnet ist.
    6. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur galvanischen Verbindung der Phasenleiterklemmkörper (9, 10), Neutralleiterklemmkörper (11) und Steuerleiterklemmkörper (16, 17) mit dem Stromstoßrelais (13) Vcrbindungsschienen (21) vorgesehen sind.
    7. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromstoßrelais (13) ein eigenes Gehäuse (22) aufweist und, vorzugsweise auswechselbar, in das Klemmengehäuse (2) eingesetzt ist.
    8. Elektrische Reihenklemme nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Verbindungsschienen (21) im Gehäuse (22) des Stromstoßrelais (13) seitlich geöffnete und mit Klemmkontakten versehene Aufnahmeschlitze (23) vorgesehen sind.
    9. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschiene (21) vom ersten Phasenleiterklemmkörper (9) zum zweiten Steuerleiterklemmkörper (17) innerhalb des Stromstoßrelais (13) angeordnet ist.
    10. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (2) aufeinanderzu geöffnete Halbschalen aufweist und daß in der einen Halbschale ggf. der Schutzleiterklemmkörper, die Phasenleiterklemmkörper und der Neutralleiterklemmkörper und in der anderen Halbschale die Steuerleiterklemmkörper angeordnet sind.
    11. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich weitere elektrische Reihenklemmen (24) anreihbar sind, daß diese anreihbaren elektrischen Reihenklemmen (24) jeweils auf der Verbraucherseite (4) zwei Steuerleiterklemmkörper (26, 27) aufweisen und daß diese weiteren Steuerleiterklemmkörper (26, 27) zu den ersten und zweiten Steuerleiterklemmkörpern (16, 17) parallel schaltbar sind.
    Die Erfindung betrifft eine elektrische Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse mit einer Zuleitungsseite und einer Verbraucherseite, vorzugsweise mit einem auf der Verbraucherseite angeordneten Schutzleiterklemmkörper, mit mindestens einem ersten Phasenleiterklemmkörper auf der Zuleitungsseite und einem zweiten Phasenleiterklemmkörper auf der Verbraucherseite, mit einem auf der Verbraucherseite angeordneten Neutralleiterklemmkörper und mit einem Trennschieber, Trennstecker, Trennmesser od. dgl. zur auftrennbaren Verbindung des Neutralleiterklemmkörpers mit einer vorzugsweise auf der Zuleitungsseite angeordneten Neutralleiter-Sammelschiene.
    Für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden, z. B. in Krankenhäusern, Schulen, Instituten, Theatern usw., gelten die VDE-Vorschriften Oil 08, bei feuergefährdeten Betriebsstätten die VDE-Vorschriften 0100. In diesen VDE-Vorschriften ist festgelegt, daß bei jedem Stromkreis eine Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Neutralleiters durchführbar sein muß.
DE3328679A 1983-08-09 1983-08-09 Elektrische Reihenklemme Expired DE3328679C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328679A DE3328679C1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Elektrische Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328679A DE3328679C1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Elektrische Reihenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328679C1 true DE3328679C1 (de) 1984-10-31

Family

ID=6206112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328679A Expired DE3328679C1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Elektrische Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328679C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629796C1 (en) * 1986-09-02 1987-12-10 Phoenix Elekt Electrical series terminal arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613429U1 (de) * 1976-04-28 1976-12-02 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
DE2746629B1 (de) * 1977-10-17 1979-03-22 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Elektrische Reihenklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613429U1 (de) * 1976-04-28 1976-12-02 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
DE2746629B1 (de) * 1977-10-17 1979-03-22 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Elektrische Reihenklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Weidmüller-Liste 5, 1982, "Elektronik (Verbindungstechnik u. Bausteine)" S. 44 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629796C1 (en) * 1986-09-02 1987-12-10 Phoenix Elekt Electrical series terminal arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917672B1 (de) Verbindungssystem mit einem elektromagnetischen schaltgerät, insbesondere schütz, und einem stecker
DE69723975T2 (de) Modulares Schutzschaltersystem mit einer Mehrzahl von miteinander verbindbaren Modulen und Modul eines solchen Systems.
EP0270995B1 (de) Geräteadapter
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
EP0222030B1 (de) Initiatorklemmenblock
DE4013223A1 (de) Auf einer normprofiltragschiene befestigbare netzklemme
DE3934981C2 (de)
DE7613429U1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
CH646281A5 (de) Gasgekapselte, druckgasisolierte schaltanlage.
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0762583A2 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
EP1387454B1 (de) Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2907207A1 (de) Umschaltsteckverbindung
EP0262554A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
DE3037405A1 (de) Elektrisches niederspannungsschaltegeraet
DE3505617C1 (de) Reihenklemmenanordnung
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE4106555A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE4139081C1 (en) Electrical strip terminal connector - has additional recess(es) for further collector rail(s) connectable to common current bar via screw
DE3328680C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee