DE3328680C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3328680C2
DE3328680C2 DE19833328680 DE3328680A DE3328680C2 DE 3328680 C2 DE3328680 C2 DE 3328680C2 DE 19833328680 DE19833328680 DE 19833328680 DE 3328680 A DE3328680 A DE 3328680A DE 3328680 C2 DE3328680 C2 DE 3328680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
relay
neutral
neutral conductor
isolating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833328680
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328680A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4933 Blomberg De Eisert
Raimund Ing.(Grad.) 4934 Horn De Jaegerskuepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Original Assignee
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH filed Critical Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co Kg 4933 Blomberg De GmbH
Priority to DE19833328680 priority Critical patent/DE3328680A1/de
Publication of DE3328680A1 publication Critical patent/DE3328680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328680C2 publication Critical patent/DE3328680C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromstoßrelais für ein stromkreisgerechtes, über­ sichtliches Installationssystem für eine elektrische Schaltanlage, mit einem Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Relaiskontakt sowie einer in dem Gehäuse angeordneten Relais­ spule, wobei der Relaiskontakt mit zwei in dem Gehäuse angeordneten Last­ anschlußklemmen und die Relaisspule mit einerseits einer in dem Gehäuse an­ geordneten Phasenleiteranschlußklemme und andererseits einer in dem Gehäuse angeordneten Neutralleiteranschlußklemme elektrisch verbunden ist.
Für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen, insbesondere Schaltanlagen, in öffentlichen Gebäuden, z. B. Krankenhäusern, Schulen, Insti­ tuten, Theatern usw. gelten die VDE-Vorschriften 0108, bei feuergefährdeten Betriebsstätten die VDE-Vorschriften 0100. In diesen VDE-Vorschriften ist festgelegt, daß bei jedem Stromkreis eine Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Neutralleiters durchführbar sein muß.
Unter Berücksichtigung der zuvor genannten VDE-Vorschriften hat die Anmelde­ rin ein Installationssystem entwickelt, bei dem Schutzleiterklemmen (PE- Klemmen; "protection earth"), Phasenleiterklemmen und Neutralleiterklemmen, insbesondere Neutralleitertrennklemmen in stromkreisgerechter Anordnung auf einer Tragschiene vorgesehen sind. Dieses Installationssystem geht von dem Gesichtspunkt aus, daß die drei zu einem Stromkreis gehörenden Klemmarten, nämlich Schutzleiterklemmen, Phasenleiterklemmen und Neutralleiterklemmen, stromkreisgerecht auf einer Tragschiene kombinierbar sein sollen, um eine problemlose Montage, beste Übersicht der einzelnen Verbrauchergruppen, ein­ fache und klare Leitungsführung und zweifelsfreie Bedienung der Neutrallei­ tertrennklemmen zu gewährleisten (DE-GM 76 13 429 und DE-AS 27 46 629).
Beim Installationssystem der Anmelderin werden die elektrischen Reihenklem­ men in einer bestimmten Orientierung auf einer zugehörigen Tragschiene ange­ ordnet, nämlich so, daß eine Zuleitungsseite und eine Verbraucherseite für alle elektrischen Reihenklemmen auf der Tragschiene gemeinsam vorgegeben ist. Dabei ist die Zuleitungsseite der elektrischen Reihenklemmen den Zu­ leitungen von einer Phasenleiter-Sammelschiene, ggf. einer Neutralleiter- Sammelschiene usw. bzw. aus einem Schaltschrank zugewandt, während die Ver­ braucherseite den angeschlossenen Verbrauchern zugewandt ist. Das Installa­ tionssystem der Anmelderin berücksichtigt die eingangs genannten VDE-Vor­ schriften durch das Vorsehen von Neutralleitertrennklemmen nur für die Ver­ braucherseite der elektrischen Reihenklemmen.
Nun finden sich aber auch auf der Zuleitungsseite der zuvor erläuterten elektrischen Reihenklemmen, also beispielsweise im Schaltschrank einer üblichen Schaltanlage durchaus aktive Schaltelemente, die Stromkreise im Sinne der eingangs genannten VDE-Vorschriften aufweisen. Zum Beispiel liegt der Relaiskontakt eines Stromstoßrelais zwischen einer Phasenleiter-Sammel­ schiene und dem Phasenleiterklemmkörper einer zugeordneten elektrischen Reihenklemme. Von dort geht der Phasenleiter ab zum Verbraucher. Vom Ver­ braucher führt der Neutralleiter zurück zum Neutralleiterklemmkörper der zugeordneten elektrischen Reihenklemme und von dort über den Trennschieber der elektrischen Reihenklemme zurück zur Neutralleiter-Sammelschiene. Beim Verbraucherstromkreis ist also mittels des Trennschiebers der elekrischen Reihenklemme eine VDE-gerechte Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Neu­ tralleiters durchführbar. Demgegenüber ist der Spulenstromkreis des Strom­ stoßrelais im Schaltschrank direkt zu einer Neutralleiter-Sammelschiene hin geschlossen. Eine Isolationsprüfung des Spulenstromkreises des Stromstoß­ relais erfolgt hier durch Abklemmen des Neutralleiters vom Stromstoßrelais im Schaltschrank, ein nicht VDE-konformes Verfahren. Ähnliches gilt auch für andere auf der Zuleitungsseite bzw. im Schaltschrank einer Schaltan­ lage angeordnete Schaltelemente.
Im Rahmen des eingangs erläuterten stromkreisgerechten Installationssystems der Anmelderin könnte man versuchen, eine VDE-gerechte Isolationsprüfung des Spulenstromkreises eines Stromstoßrelais eventuell dadurch zu gewährleisten, daß man auf der sowieso vorhandenen, auf der Verbraucherseite des Schalt­ schrankes angeordneten, die schon genannten elektrischen Reihenklemmen tra­ genden Tragschiene einfach eine eigene Neutralleitertrennklemme anordnet und den Neutralleiter des Spulenstromkreises an den Neutralleiterklemmkör­ per dieser Neutralleitertrennklemme anschließt. Durch die Neutralleiter- Sammelschiene od. dgl. ist aber eine bestimmte Ausrichtung einer solchen Neutralleitertrennklemme auf der Tragschiene vorgegeben. Das führt dazu, daß der Neutralleiter für den Spulenstromkreis des Stromstoßrelais von der Zuleitungsseite der Tragschiene her unter der Tragschiene hindurch oder über die Tragschiene hinweg auf die Verbraucherseite geführt werden muß. Es liegt auf der Hand, daß das nicht nur unpraktisch ist, sondern insbeson­ dere systemfremd und somit verwirrend ist.
Für sich ist es im übrigen bei einem Einzellichtschalter für eine automatisch gesteuerte Beleuchtungsanlage bekannt (DE-OS 30 29 201), in das Gehäuse des Einzellichtschalters neben den eigentlichen Teilen des Einzellichtschalters einen zusätzlichen elektromagnetischen Antrieb od. dgl. zu integrieren. Es handelt sich hier aber weder um ein Stromstoßrelais noch um eine Reihen­ klemme auf einer Tragschiene.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das bekannte, eingangs ange­ sprochene Stromstoßrelais so auszugestalten, daß eine VDE-gerechte und gleich­ wohl mit dem stromkreisgerechten Installationssystem konforme Isolationsprü­ fung des Spulenstromkreises, also eine Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Neutralleiters, möglich ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Stromstoßrelais dadurch gelöst, daß das Gehäuse, wie an sich bekannt, als für das Installa­ tionssystem geeignetes Reihenklemmengehäuse ausgebildet ist und einen Montage­ fuß zur Montage auf einer Tragschiene aufweist, daß im Gehäuse ein Neutral­ leitertrennkontakt angeordnet ist und die Relaisspule über den Neutralleiter­ trennkontakt auf kürzestem Wege mit der Neutralleiteranschlußklemme verbunden ist und daß der Neutralleitertrennkontakt als Trennschieber, Trennstecker oder Trennmesser ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird also das Stromstoß­ relais selbst von vornherein mit dem für die Isolationsprüfung des Spulen­ stromkreises erforderlichen Neutralleitertrennkontakt versehen und zur Mon­ tage auf einer Tragschiene in ein Reihenklemmengehäuse des Installations­ systems integriert. Dabei wird der Neutralleitertrennkontakt in die direkte Linie zwischen der Relaisspule und der Neutralleiteranschlußklemme eingesetzt. Auf die zuvor erläuterte, eventuell mögliche Konzeption, eine Verbindungs­ leitung von der Zuleitungsseite auf die Verbraucherseite zurückzuführen, wird also in diesem System ebenfalls nicht zurückgegriffen. Das wiederum bedeutet, daß auch die Breite der Gesamtanordnung relativ gering ist, näm­ lich die Breite eines sonst neben dem Gehäuse des Stromstoßrelais er­ forderlichen Gehäuses einer Neutralleitertrennklemme vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird also die VDE-gerechte Isolationsprüfung nunmehr auch im Spulenstromkreis des Stromstoßrelais verwirklicht, ohne das Grundprin­ zip der Organisationsstruktur des stromkreisgerechten Installationssystems der Anmelderin zu durchbrechen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbei­ spiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Stromstoß­ relais.
Die einzige Figur zeigt durch einen strichpunktierten Rahmen rein schema­ tisch einen Schaltschrank 1 einer elektrischen Schaltanlage, in den eine Phasenleiter-Sammelschiene 2 und eine Neutralleiter-Sammelschiene 3 einge­ schleift sind. Teil des Schaltschrankes 1 und an dessen Verbraucherseite angeordnet ist auch eine Tragschiene 4 mit einer Mehrzahl von elektrischen Reihenklemmen 5, 5′. Jede der elektrischen Reihenklemmen 5, 5′ weist ein aus Isolierstoff bestehendes Klemmgehäuse 6 auf, das in dieser schema­ tischen Darstellung nur durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Klemmengehäuse 6 aller elektrischer Reihenklemmen 5, 5′ weisen aufgrund konstruktiver Vorhaben eine Zuleitungsseite 7 und eine Verbraucherseite 8 auf. Die Verbraucherseite 8 der elektrischen Reihenklemmen 5, 5′ ist mit der Verbraucherseite des Schaltkreises 1 identisch.
Auf der Zuleitungsseite 7 der elektrischen Reihenklemmen 5, 5′ sind im Schaltschrank 1 ein Phasenleiter 9 und ein Neutralleiter 10 erkennbar. Der Phasenleiter 9 ist an einen Sicherungsautomaten 11 angeschlossen, der seinerseits an ein Stromstoßrelais 12 angeschlossen ist.
Das Stromstoßrelais 12 weist ein durch eine gestrichelte Linie angedeu­ tetes Gehäuse 13 mit einem Relaiskontakt 14 und einer Relaisspule 15 auf. Dem Relaiskontakt 14 sind zwei Lastanschlußklemmen 16, 17 zugeordnet. An die eine Lastanschlußklemme 16 ist der Sicherungsautomat 11 angeschlossen, während an die andere Lastanschlußklemme 17 ein zu der elektrischen Reihen­ klemme 5 führender weiterer Phasenleiter 18 angeschlossen ist. Der Relais­ spule 15 des Stromstoßrelais 12 sind zwei Steueranschlußklemmen zugeord­ net, nämlich eine Phasenleiteranschlußklemme 19 zum Anschluß eines Pha­ senleiters 20 und eine Neutralleiteranschlußklemme 21 zum Anschluß eines weiteren Neutralleiters 22.
Auf der Verbraucherseite 8 sind erkennbar ein Verbraucher 23 in Form einer Glühlampe sowie drei Stromstoßschalter 24 zum Schalten des Stromstoßre­ lais 12. Die drei Stromstoßschalter 24 sind über die zugehörigen elek­ trischen Reihenklemmen 5′ und einen Phasenleiter 25 mit der Phasenleiter Sammelschiene 2 sowie über die elektrischen Reihenklemmen 5′ und den Pha­ senleiter 20 mit der Phasenleiteranschlußklemme 19 des Stromstoßrelais 12 verbunden. Schließlich zeigt die in der einzigen Figur links erkennbare elektrische Reihenklemme 5 noch einen Trennschieber 26, über den ein Neu­ tralleiterklemmenkörper 27 auf der Verbraucherseite 8 mit der auf der Zulei­ tungsseite 7 angeordneten Neutralleiter-Sammelschiene 3 auftrennbar ver­ bunden ist.
Aus der einzigen Figur ist gut erkennbar, daß die Relaisspule 15 des Strom­ stoßrelais 12 über einen Neutralleitertrennkontakt 28 mit der Neutralleiter­ anschlußklemme 21 verbunden ist. Der Neutralleitertrennkontakt 28 ist dabei integraler Bestandteil des Stromstoßrelais 12 im Gehäuse 13 und in der di­ rekten Linie zwischen Relaisspule 15 und Neutralleiteranschlußklemme 21 an­ geordnet, so daß die Relaisspule 15 über den Neutralleitertrennkontakt 28 auf kürzestem Wege mit der Neutralleiteranschlußklemme 21 verbunden ist. Auch dieser Neutralleitertrennkontakt 28 ist im hier dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Trennschieber ausgebildet.
Im Ergebnis ist bei der dargestellten Schaltungsanordnung nicht nur im Ver­ braucherstromkreis vermittels des Trennschiebers 26 eine Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Neutralleiters 10 durchführbar, sondern auch im Spulen­ stromkreis des Stromstoßrelais 12 ist durch den Neutralleitertrennkontakt 28 eine Isolationsprüfung ohne Abklemmen des Neutralleiters 22 durch­ führbar. Damit entspricht die dargestellte Schaltungsanordnung nicht nur auf der Verbraucherseite 8, sondern auch auf der Zuleitungsseite 7 den VDE-Vorschriften 0108 bzw. 0100, ohne daß die Grundstruktur des stromkreis­ gerechten Installationssystems durchbrochen worden ist.

Claims (1)

  1. Stromstoßrelais für ein stromkreisgerechtes, übersichtliches Installations­ system für eine elektrische Schaltanlage, mit einem Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Relaiskon­ takt sowie einer in dem Gehäuse angeordneten Relaisspule, wobei der Relais­ kontakt mit zwei in dem Gehäuse angeordneten Lastanschlußklemmen und die Relaisspule mit einerseits einer in dem Gehäuse angeordneten Phasenleiter­ anschlußklemme und andererseits einer in dem Gehäuse angeordneten Neutral­ leiteranschlußklemme elektrisch verbunden sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (13), wie an sich bekannt, als für das Installationssystem geeignetes Reihenklemmengehäuse ausgebildet ist und einen Montagefuß zur Montage auf einer Tragschiene aufweist, daß im Gehäu­ se (13) ein Neutralleitertrennkontakt (28) angeordnet ist und die Relais­ spule (15) über den Neutralleitertrennkontakt (28) auf kürzestem Wege mit der Neutralleiteranschlußklemme (21) verbunden ist und daß der Neutralleiter­ trennkontakt (28) als Trennschieber, Trennstecker oder Trennmesser ausge­ bildet ist.
DE19833328680 1983-08-09 1983-08-09 Stromstossrelais od. dgl. insbesondere fuer elektrische schaltanlagen Granted DE3328680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328680 DE3328680A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Stromstossrelais od. dgl. insbesondere fuer elektrische schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328680 DE3328680A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Stromstossrelais od. dgl. insbesondere fuer elektrische schaltanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328680A1 DE3328680A1 (de) 1985-02-28
DE3328680C2 true DE3328680C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6206115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328680 Granted DE3328680A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Stromstossrelais od. dgl. insbesondere fuer elektrische schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328680A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626390C2 (de) * 1995-07-02 1999-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613429U1 (de) * 1976-04-28 1976-12-02 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
DE2746629C2 (de) * 1977-10-17 1986-07-31 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
DE2948959C2 (de) * 1979-12-05 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3029201A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-11 Dieter 4020 Mettmann Christiansen Einzellichtschalter fuer automatisch gesteuerte beleuchtungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328680A1 (de) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052768B1 (de) Installationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie Verbindungszentren
EP0452250B1 (de) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE10156214B4 (de) Mehrphasiges Sammelschienensystem
EP2156456A1 (de) Schaltgerät
DE1965504C3 (de) Metallumschlossene elektrische Trennvorrichtung für hohe Spannung
DE3105117C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3328680C2 (de)
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
AU703732B2 (en) Residual current circuit breaker associated to one or more circuit protection elements such as fuse cut-outs or circuit breakers
DE2012901A1 (de) Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0889569A2 (de) Installationsgerät
EP1072077B1 (de) Verbraucherabzweig mit entstörmodul
EP2551969B1 (de) Verteilerbox für elektrische Leitungen und elektrisches Verteilersystem mit derartigen Verteilerboxen
WO2012041655A1 (de) Verbraucherabzweig für eine stromverteilereinheit
DE679618C (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter
DE4139081C1 (en) Electrical strip terminal connector - has additional recess(es) for further collector rail(s) connectable to common current bar via screw
DE706540C (de) Schutzschaltung fuer Kabel und isolierte Leitungen mit Schutzleiter in elektrischen Leitungsanlagen
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE4126786A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
EP0902454B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP1463074A1 (de) Anordnung zur Verwendung bei einer elektrischen Installationsanlage
DE505098C (de) Verfahren zur Kurzschlussabschaltung in einem elektrischen Netz
DE7829012U1 (de) Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung
DE918274C (de) Einrichtung zur fallweisen Einzelsteuerung von Schaltern mittels eines Steuerschalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee