DE3704482A1 - Elektromagnetisches schaltgeraet zur ein- und abschaltung kapazitiver belastungen - Google Patents
Elektromagnetisches schaltgeraet zur ein- und abschaltung kapazitiver belastungenInfo
- Publication number
- DE3704482A1 DE3704482A1 DE19873704482 DE3704482A DE3704482A1 DE 3704482 A1 DE3704482 A1 DE 3704482A1 DE 19873704482 DE19873704482 DE 19873704482 DE 3704482 A DE3704482 A DE 3704482A DE 3704482 A1 DE3704482 A1 DE 3704482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- switching
- contacts
- leading
- electromagnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 abstract description 5
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
- H01H1/021—Composite material
- H01H1/023—Composite material having a noble metal as the basic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/54—Contact arrangements
- H01H50/541—Auxiliary contact devices
- H01H50/543—Auxiliary switch inserting resistor during closure of contactor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät nach den Merk
malen des Vorbegriffs des Anspruchs 1.
Es sind Schaltgeräte dieser Art bekannt, wie aus der EP-PS 00 58 235 hervor
geht. Das hierin beschriebene Schaltgerät weist Haupt- und Hilfskontakte
in zwei gegeneinanderliegenden Etagen auf, von denen mindestens zwei auf
der Zuleitungsseite direkt und auf der Abteilungsseite über aus isoliertem
Draht gewickelte Widerstände gebrückt sind. Diese Widerstände sind zwischen
Teilungsrippen des Gehäuses angeordnet. Als besonderer Vorteil wird in
dieser Patentschrift die kompakte Baueinheit und zusätzlich die Berührungs
sicherheit erwähnt, die ohne besondere Abdeckung erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Schalt
gerät der vorgenannten Art derart zu verbessern, daß eine hohe elektrische
Lebensdauer erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten
Merkmale gelöst. Der Vorteil des elektromagnetischen Schaltgerätes nach
der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Kondensatorschaltvermögen fast
verdoppelt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
Das elektromagnetische Schaltgerät weist Hauptkontakte 1 und voreilend
schaltende Kontakte 2 auf. In Reihe mit den voreilenden Kontakten 2 sind
Dämpfungswiderstände 3 angeordnet. Die kapazitive Belastung des Netzes
ist durch eine in Dreieck geschaltete Kondensatorenbatterie 4 dargestellt.
Überbrückungsleitungen 5 verbinden die Netzzuleitungen 6 mit dem Konden
satoren 4.
Mit dem Schließen der voreilenden Kontakte 2 werden zunächst die Konden
satoren 4 über die Dämpfungswiderstände 3 an das Netz 6 gelegt. Mit der
Schließung der Hauptkontakte 1 werden die voreilenden Kontakte 2 und
Dämpfungswiderstände 3 überbrückt.
Um die wegen der kapazitiven Belastung des Netzes auftretenden hohen
Einschaltströme sicher zu beherrschen, werden die zuerst schließenden
und zuletzt öffnenden voreilenden Kontakte 2 mit einem hochschweißfesten
Kontaktmaterial versehen. Damit wird die Lebensdauer des elektromagne
tischen Schaltgerätes und das Kondensatorschaltvermögen wesentlich er
höht. Derartige Kontaktauflagen können beispielsweise aus einer Kombina
tion von Wolfram und Silber bestehen, wobei der Wolframanteil bis zu 80
Gew.-% betragen kann. Hierin vereinigen sich die hohe thermische und
elektrische Leitfähigkeit des Silbers mit der hohen Abbrandfestigkeit
des hochschmelzenden Wolframs. Anstelle dieser Werkstoffkombination für
die voreilenden Kontakte kann auch ein Kontaktmaterial verwendet werden,
daß einen Graphitanteil von etwa 3 bis 5 Gew.-% aufweist. Graphit weist
bekanntlich eine hohe Sicherheit gegen Verschweißen auf.
Claims (4)
1. Elektromagnetisches Schaltgerät mit Haupt- und voreilenden Kon
takten, die mit Dämpfungswiderständen zusammengeschaltet
sind und bei der Einschaltung vor den Hauptkontakten schließen und bei der
Ausschaltung nach den Hauptkontakten öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß
die den hohen Einschaltstrom führenden voreilenden Kontakte aus einem
hochschweißfesten Kontaktmaterial gebildet sind.
2. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktmaterial für die voreilenden Kontakte aus einem hohen Wolframan
teil und Silber besteht.
3. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wolframanteil bis zu 80 Gew.-% beträgt.
4. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktmaterial für die voreilenden Kontakte einen Graphitanteil von 3
bis 5 Gew.-% aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704482 DE3704482A1 (de) | 1987-02-13 | 1987-02-13 | Elektromagnetisches schaltgeraet zur ein- und abschaltung kapazitiver belastungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704482 DE3704482A1 (de) | 1987-02-13 | 1987-02-13 | Elektromagnetisches schaltgeraet zur ein- und abschaltung kapazitiver belastungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704482A1 true DE3704482A1 (de) | 1988-08-25 |
Family
ID=6320884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873704482 Ceased DE3704482A1 (de) | 1987-02-13 | 1987-02-13 | Elektromagnetisches schaltgeraet zur ein- und abschaltung kapazitiver belastungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3704482A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2247478A1 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-04 | Ivan Bystrican | Kontaktvorrichtung |
EP0058235B1 (de) * | 1981-02-12 | 1986-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches Schaltgerät |
-
1987
- 1987-02-13 DE DE19873704482 patent/DE3704482A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2247478A1 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-04 | Ivan Bystrican | Kontaktvorrichtung |
EP0058235B1 (de) * | 1981-02-12 | 1986-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetisches Schaltgerät |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ERK, A., SCHMELZLE, M.: "Grundlagen der Schalt- gerätetechnik", Springer-Verlag Berlin, Heidel- berg, New York 1974, S. 40-43, 190-195, 198-201, 211-220 und 246 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0239783A2 (de) | Elektrische Schalteinrichtung für hohe Schaltspannungen | |
DE2902006A1 (de) | Ueberspannungsableiter | |
CH662678A5 (de) | Ueberspannungsschutzgeraet. | |
DE2256373A1 (de) | Steckvorrichtung fuer elektrizitaetszaehler | |
DE2323512C3 (de) | Schmelzsicherung | |
CH668664A5 (de) | Gasisolierter lasttrenner. | |
EP0058235B1 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE2500431A1 (de) | Stossueberspannungsableiter mit verbesserter spannungsabstufungsschaltung | |
DE2458512A1 (de) | Stossueberspannungsableiter mit verbesserter spannungsabstufungsschaltung | |
DE1236052B (de) | Hochspannungsleistungsschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Schaltstellen pro Pol | |
DE19930993A1 (de) | Prüfkreis für die synthetische Prüfung des Einschaltvermögens von Hochspannungsschaltgeräten | |
DE3704482A1 (de) | Elektromagnetisches schaltgeraet zur ein- und abschaltung kapazitiver belastungen | |
DE3705719C2 (de) | ||
DE2312238A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung der erosion von schalterkontakten | |
DE2741186C3 (de) | Elektrische Schaltung, durch die die Spannung an einem Verbraucher nach dem Einschalten verzögert ansteigt | |
DE4101963C1 (en) | Protective circuit counteracting mains interference pulses - has compensating capacitor with voltage rising at most to half max. interference voltage | |
DE2640623C2 (de) | Schutzbeschaltung für mehrere parallel geschaltete Thyristoren | |
DE10018372C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung für eine Stromversorgung | |
DE3526598A1 (de) | Kombinationsschalter zur drehzahlsteuerung eines gleichstrom- oder universalmotors | |
DE360994C (de) | Selbsttaetiger elektrischer Schalter in Stoepselform mit Schmelzsicherung | |
EP0042583A1 (de) | Zünd- und Betriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe | |
DE102006050732A1 (de) | Elektrische Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstelle | |
DE2310129A1 (de) | Elektrischer leistungsschalter | |
DE2725168A1 (de) | Schutzvorrichtung gegen ueberspannungen in einem netz mit isoliertem nulleiter | |
AT79743B (de) | Sicherheitssystem zum selbsttätigen Abschalten fehSicherheitssystem zum selbsttätigen Abschalten fehlerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnelerhafter Teilstrecken von elektrischen Leitungsnetzen. tzen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |