DE588300C - Selbstschalter mit zwei U-foermigen, sich gegenueberstehenden Blasmagneten - Google Patents
Selbstschalter mit zwei U-foermigen, sich gegenueberstehenden BlasmagnetenInfo
- Publication number
- DE588300C DE588300C DES100998D DES0100998D DE588300C DE 588300 C DE588300 C DE 588300C DE S100998 D DES100998 D DE S100998D DE S0100998 D DES0100998 D DE S0100998D DE 588300 C DE588300 C DE 588300C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- automatic switch
- magnets
- switch
- interruption
- magnets facing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/18—Means for extinguishing or suppressing arc
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. NOVEMBER 1933
15. NOVEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 588 KLASSE 21c GRUPPE 68 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom ig. September 1931 ab
Bei kleineren Selbstschaltern, insbesondere bei Installationsselbstschaltern, wendet man
im allgemeinen nur eine einzige UnterbrechungssteUe an. Es ist zwar häufig vorteilhafter,
zwei Unterbrechungsstellen vorzusehen, um die Schaltleistung zu erhöhen oder eine
zweipolige .Abschaltung zu bewirken; jedoch ist es schwierig, zwei Unterbrechungsstellen
so unterzubringen, daß bei geringem Raumbedarf eine ausreichende magnetische Blaswirkung
auf beide Unterbrechungsstellen ausgeübt wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, die diese Schwierigkeiten weitgehend
vermindert. Erfindungsgemäß wird bei einem Selbstschalter mit zwei U-förmigen, sich gegenüberstehenden
Blasmagneten je eine Unterbrechungsstelle in den beiden Zwischenräumen der vier sich gegenüberstehenden Magnetpole
angeordnet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Auf einem Sockel 1, der durch eine Kappe 2 abgedeckt wird, sind zwei U-förmige Blasmagnete
3 und 4 angeordnet, deren Pole einander gegenüberstehen. Auf dem Mittelstück der U-Form sitzen die Erregerspulen 5 und 6.
Zwischen den Polen befinden sich die Unterbrechungskontakte des Schalters. Die feststehenden
Kontakte 7 und 8 (Fig. 2) ruhen auf dem Sockel 1, während die beweglichen
Kontakte 9 und 10 an einer gemeinsamen Brücke 11 befestigt sind. Die Kontakte 9
und ι ο werden beim Schalten in einer zu den Kraftlinien der Blasmagnete senkrechten Riehtung
bewegt. Die Kontakte 9 und 10 sind gemeinsam mit der Brücke 11 in einer Schaltkammer
angeordnet, deren Gehäuse 12 zweckmäßig aus keramischem Material besteht.
Das Gehäuse der Schaltkammer schließt die Unterbrechungskontakte vollständig gegen
außen ab und befindet sich ebenfalls zwischen den Polen der hufeisenförmigen Magnete.
Um die Unterbrechungsstellen voneinander zu trennen, ist zwischen ihnen ein Trennsteg
13 vorgesehen. Die Bewegung der die Kontakte 9 und ι ο tragenden Brücke 11 wird
durch den Stab 14 von außen in das Innere der Schaltkammer vermittelt. Der Übersichtlichkeit
wegen ist der zu dem Schalter gehörende Einschalt- und Ausschaltmechanismus, der beliebiger Art sein kann, in dem
Ausführungsbeispiel nicht dargestellt. An dem Stab 14 ist der Druckknopf 15 befestigt, der
durch die Kappe 2 des Schalters hindurchragt. Zwischen dem Druckknopf ι 5 und dem
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Element in Finkenkrug b. Berlin-Spandau^
Gehäuse 12 der Schaltkammer ist eine Druckfeder 16 vorgesehen, die die Brücke in die
Ausschaltstellung zu bewegen versucht.
An den Klemmen 17 und 18 werden die
Zuführungsleitungen zu dem Schalter angeschlossen. Der Strom verläuft von der Klemme 17 über die Err eg er spule 5 zu dem
feststehenden Kontakts, von diesem über die beweglichen Kontakte 10, 9 zu dem zweiten
feststehenden Kontakt 7. Der zweite feststehende Kontakt 7 steht über die Erregerspule
6 in Verbindung mit der zweiten Zuführungsklemme 18. Die Erregerspulen der Magnete können auch in einer anderen Reihen-
folge mit den feststehenden Kontakten in Verbindung stehen. Jedenfalls sind die Er-'
regerspulen so anzuschließen, daß die von ihnen erzeugten TeilfLüsse in dem magnetischen
Kreis in dem gleichen Sinne wirken.
ao Die Anordnung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß der von den Magnetspulen
erzeugte magnetische Kraftfluß mit Ausnahme der Stellen, an denen die Unterbrechung des
Stromkreises stattfindet, in einem geschlossenen, nur von Eisenteilen gebildeten Kreis verläuft.
Der Schalter zeichnet sich dadurch gegenüber den bekannten Selbstschaltern
durch eine hohe magnetische Feldstärke in dem Luftraum zwischen den beiden Polen
aus. Durch den Einbau der Kontakte in eine geschlossene Schaltkammer können die Blasmagnete
und die übrigen Schalterteile sehr nahe den Unterbrechungsstellen angeordnet
werden, ohne von den Schaltflammen beschädigt zu werden. Der Schalter kann daher
eine gedrängtere Bauart erhalten.
Claims (4)
1. Selbstschalter mit zwei U-förmigen, sich gegenüberstehenden Blasmagneten,
dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Zwischenräumen der vier sich gegenüberstehenden
Magnetpole je eine Unterbrechungsstelle (7, 9 bzw, 8, 10) angeord-
net ist.
2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspulen
(s, 6) der Magnete auf dem Mittelstück der U-förmigen Magnete (3, 4) angeordnet sind.
3. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Magneten eine Schaltkammer (12) angeordnet ist, die die Unterbrechungsstellen
vollständig gegen die übrigen Schalterteile abschließt.
4. Selbstschalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammer
(12) durch eine Trennwand (13) öo in einzelne je eine Unterbrechungsstelle
enthaltende Kammern geteilt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES100998D DE588300C (de) | 1931-09-19 | 1931-09-19 | Selbstschalter mit zwei U-foermigen, sich gegenueberstehenden Blasmagneten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES100998D DE588300C (de) | 1931-09-19 | 1931-09-19 | Selbstschalter mit zwei U-foermigen, sich gegenueberstehenden Blasmagneten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE588300C true DE588300C (de) | 1933-11-15 |
Family
ID=7523443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES100998D Expired DE588300C (de) | 1931-09-19 | 1931-09-19 | Selbstschalter mit zwei U-foermigen, sich gegenueberstehenden Blasmagneten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE588300C (de) |
-
1931
- 1931-09-19 DE DES100998D patent/DE588300C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE670790C (de) | Thermisch wirkender Selbstschalter | |
DE588300C (de) | Selbstschalter mit zwei U-foermigen, sich gegenueberstehenden Blasmagneten | |
DE2234423A1 (de) | Installationsselbstschalter in schalenbauweise | |
DE599587C (de) | Mehrpoliger UEberstromschalter | |
DE672681C (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter der Sockelbauart, mit abschaltbarem Nulleiter | |
CH522285A (de) | Stromstoss-Schalter | |
EP1089309A2 (de) | Elektronisches Überlastrelais | |
DE2138438A1 (de) | U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt | |
DE1180453B (de) | Selbstschalter, insbesondere Installations-selbstschalter | |
DE959290C (de) | Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung | |
DE877343C (de) | Mehrpoliger magnetisch-thermischer UEberstromschalter in Schiebeschalterform | |
AT152243B (de) | Mehrpoliges Überstromschütz mit einem vom Überstrom betätigten Schlaganker zur Verhinderung des Zusammenschweißens der Kontakte. | |
DE384235C (de) | Elektrischer Drehschalter | |
DE582395C (de) | Mehrpoliger Schalter | |
DE652317C (de) | Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter | |
DE2435729C2 (de) | Strombegrenzender Leitungsschutzschalter | |
DE614023C (de) | Doppelt unterbrechender, einpoliger oder doppelpoliger Selbstschalter | |
DE439639C (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbeleuchtungsanlagen | |
DE2115030A1 (de) | Selbstschalter | |
DE19702818A1 (de) | Schaltanordnung zum Verbinden bzw. Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung | |
DE1057211B (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter | |
DE468415C (de) | Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen | |
DE630066C (de) | Mehrpoliges Umschaltschuetz, insbesondere fuer Elektromotoren, die entweder in Sterndreieckschaltung oder durch Polumschaltung gesteuert werden | |
DE937602C (de) | Umformer | |
DE650055C (de) | Mehrpoliges UEberstromschuetz mit einem von UEberstrom betaetigten Schlaganker |