DE806695C - Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde - Google Patents

Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde

Info

Publication number
DE806695C
DE806695C DEB1806A DEB0001806A DE806695C DE 806695 C DE806695 C DE 806695C DE B1806 A DEB1806 A DE B1806A DE B0001806 A DEB0001806 A DE B0001806A DE 806695 C DE806695 C DE 806695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contacts
switching level
parallel
stroke control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1806A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB1806A priority Critical patent/DE806695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806695C publication Critical patent/DE806695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/50Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having four operative positions, e.g. off/two-in-series/one-only/two-in-parallel

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstände elektrischer Kochherde Bei elektrischen Kochherden benutzt man zum Regeln der einzelnen Kochplatten zwei Heizwiderstände, die durch einen Regelschalter wahlweise parallel, einzeln oder auch hintereinander geschaltet werden können. Diese Regelschalter werden in mannigfaltiger Weise für Gleich- und Wechselstrom oder auch nur für Wechselstrom ausgebildet.
  • Ein vielfach verwendeter Schalter für Wechselstrom wird in Form eines Walzenschalters ausgebildet, bei dem die ortsfesten Kontakte in fünf Schaltbahnen an einem Isolierstoffträger, der oberhalb oder unterhalb der Schaltwalze angeordnet ist, befestigt sind, und zwar liegen zwei Kontakte auf der einen Seite und drei auf der anderen Seite des Schalters, wobei diese Kontakte in zwei zur Schalterachse parallelen Mantellinien der Schaltwalze auf dieser aufliegen. Die Schaltwalze besitzt meistens zwei Verbindungskontakte, die so angeordnet sind, daß die fünf ortsfesten Kontakte entsprechend den Heizstufen miteinander verbunden werden. Diese Schalter werden entweder für Viertakt gebaut, wobei die beiden Heizwiderstiinde gleich groß sind oder für Fünftakt finit verschieden großen Heizwiderständen.
  • Sofern bei diesen Schaltern die ortsfesten Kontakte, welche mit der Netzleitung in Verbindung stehen, in Richtung gegen die Schalterachse, also vorn angeordnet sind und die mit den Heizleitern in Verbindung stehenden Kontakte atti anderen Ende des Schalters sich befinden, ist zur Erreichung einer äußerst einfachen und übersichtlichen Anordnung des Schalters für Viertakt auch eine besondere Anordnung der Verl>indtnigskontakte auf der Sclialt\\ alze notwendig. Bei dem Erfindungsgegenstand wird dies dadurch erreicht, daß von zwei Verbindungskontakten auf der Schaltwalze, die auf vier zur Schalterachse parallelen Mantellinien Kontaktstellen aufweisen, einer dieser Kontakte sich auf einer zur Schalterachse parallelen 1--Iantellinie der Schaltwalze von der ersten Schaltebene bis zur vierten erstreckt, während der andere Kontakt sich auf einer zweiten, gegen die erste um 9o° versetzten, zur Schalterachse parallelen Mantellinie der Schaltwalze von der zweiten Schaltebene bis in die fünfte Schaltebene erstreckt.
  • Weiterhin ist der erste der beiden Verbindungskontakte in der ersten, zweiten und vierten Schaltebene um 9o° gegen den Uhrzeigersinn und in der ersten Schaltebene um 9o° in Richtung des Uhrzeigersinnes verlängert.
  • Der in der vierten Schaltebene gegen den Uhrzeigersinn verlängerte Kontakt des ersten Verbindungskontaktes ist in axialer Richtung bis in die fünfte Schaltebene verlängert. Der zweite der beiden Verbindungskontakte ist hierbei in der dritten und fünften Schaltebene um 9o° im Uhrzeigersinn verlängert.
  • In der Abbildung ist die Schaltwalze in einer Abwicklung dargestellt.
  • Die Linien I, 1I, III, IV und V stellen die fünf Schaltebenen dar, welche senkrecht zur Achse des Schalters gerichtet sind.
  • Die Linien i, 2, 3 und 4 bedeuten Mantellinien der Schaltwalze, auf denen die Kontaktstellen der Verbindungskontakte liegen. Der Pfeil zeigt die Richtung des Schaltergriffes an.
  • In den Schaltebenen II und IV liegen die beiden ortsfesten Kontakte a und b auf der einen Seite des Schalters. In den Schaltebenen I, III und V liegen die ortsfesten Kontakte c, d und e auf der anderen Seite des Schalters. Die Kontakte b und e sind an die Netzleitungen angeschlossen und die Kontakte a, c und d an die Heizwiderstände. Die Netzleitungen können deshalb senkrecht zur Richtung der Schalterachse angeordnet werden, so daß mehrere nebeneinander in einer Reihe liegende Schalter bequem an die Netzleitungen angeschlossen werden können. Die ortsfesten Kontakte a, c und d stehen durch parallel zur Schalterachse gerichtete Drähte mit den Heizwiderständen in Verbindung.
  • Auf der Schaltwalze sind die beiden Kontakte f und g durch geeignete Mittel befestigt. Der Kontakt f erstreckt sich auf der Mantellinie 2 der Schaltwalze von der Schaltebene I bis zur Schaltebene IV, während der Kontakt g sich auf der Mantellinie 3, die gegen die Mantellinie 2 um 90° versetzt ist, von der Schaltebene II bis zur Schaltebene V erstreckt. Der Schaltwalzenkontakt f ist in den Schaltebenen I, 1I, IV um 9o° gegen den Uhrzeigersinn und in der Schaltebene I auch um 9o° mit dem Uhrzeigersinn bis in die -Mantellinie i bzw. 3 verlängert, Die Verlängerung lt des Kontaktes f ist außerdem noch in Richtung der -Mantellinie i bis in die Schaltebene V verlängert.
  • Der zweite Verbindungskontakt g ist in der dritten und fünften Schaltebene um 9o° in Richtung des Uhrzeigersinnes bis in die -Mantellinie 4 verlängert.
  • Die Kontakte f und g können durch einfache Arbeitsverfahren in der in der Abbildung dargestellten Form aus einem Blech geschnitten und bequem verformt «-erden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstände elektrischer Kochherde, bei dem die in fünf Schaltebenen liegenden ortsfesten Kontakte in zwei zur Schalterachse parallelen Mantellinien der Schaltwalze aufliegen und der Isolierstoffträger dieser Kontakte oberhalb der Schaltwalze angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei Verbindungskontakten auf der Schaltwalze, die auf vier zur Schalterachse parallelen -Mantellinien Kontaktstellen aufweisen, einer dieser Kontakte sich auf einer zur Schalterachse parallelen Mantellinie der Schaltwalze von der ersten Schaltebene bis zur vierten erstreckt, während der andere Kontakt sich auf einer zweiten, gegen die erste um 9o° versetzten, zur Schalterachse parallelen Mantellinie der Schaltwalze von der zweiten Schaltebene bis in die fünfte Schaltebene erstreckt.
  2. 2. Viertakt-Regelschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der erste der beiden Verbindungskontakte in der ersten, zweiten und vierten Schaltebene um 9o° in Richtung gegen den Uhrzeigersinn und in der ersten Schaltebene um 9o° in Richtung des Uhrzeigersinnes verlängert ist.
  3. 3. Viertakt-Regelschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der vierten Schaltebene gegen den Uhrzeigersinn verlängerte Kontaktteil des ersten Verbindungskontaktes in axialer Richtung bis in die fünfte Schaltebene verlängert ist.
  4. 4. Viertakt-Regelschalter nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite der beiden Verbindungskontakte in der dritten und fünften Schaltebene um 9o° in Richtung des Uhrzeigersinnes verlängert ist.
DEB1806A 1950-01-31 1950-01-31 Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde Expired DE806695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1806A DE806695C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1806A DE806695C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806695C true DE806695C (de) 1951-06-18

Family

ID=6952442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1806A Expired DE806695C (de) 1950-01-31 1950-01-31 Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806695C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806695C (de) Viertakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hintereinanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE815059C (de) Fuenftakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hinter-einanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE554250C (de) Schalter zur aufeinanderfolgenden Betaetigung mehrerer Kontakte
DE548071C (de) Elektrischer Regulierschalter
DE532084C (de) Flaches elektrisches Heizkissen
DE1623387U (de) Viertakt-regelschalter zum wahlweisen parallel-, einzel- und hintereinanderschalten von zwei heizwiderstaenden elektrischer kochherde.
DE592306C (de) Schalter zur stufenweisen Ein- und Ausschaltung zweier Widerstaende mit zwischen den Isolierhaelften eines laengsachsig geteilten Schaltzylinders angeordneten Kontaktmessern
DE803916C (de) Kontaktvorrichtung
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE404009C (de) Schaltvorrichtung mit zwei Wahlschaltern
DE972714C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE974584C (de) Elektrischer Nockenschalter
DE809925C (de) Drehschalter zum stufenweisen Regeln zweier Heizwiderstaende
DE552957C (de) Adressendruckmaschine mit Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten auf ihrem Wege zur Abdruckstelle
DE972670C (de) Elektrischer Nockenschalter
DE58645C (de) Stromaufnehmerbürste
DE454378C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
DE201758C (de)
DE674053C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer Aquarien und aehnliche Behaelter
DE570684C (de) Motorschutzschalter mit OElfuellung
DE576718C (de) Installationsschalter, insbesondere Drehschalter
DE527792C (de) Sparkocher mit Wandtuer
DE403007C (de) Schaltung fuer Heizapparate, insbesondere Heizkissen
DE377672C (de) Elektrischer Drehschalter