DE201758C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE201758C DE201758C DENDAT201758D DE201758DA DE201758C DE 201758 C DE201758 C DE 201758C DE NDAT201758 D DENDAT201758 D DE NDAT201758D DE 201758D A DE201758D A DE 201758DA DE 201758 C DE201758 C DE 201758C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- contact
- connection
- positions
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/56—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
i&ryawwwrr
fiw
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c. GRUPPE
zweier Stromverbraucher.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Oktober 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schalter,
durch den zwei elektrische Stromverbraucher,
z. B. die Widerstände für elektrische Heiz- und Kochapparate, einzeln, parallel- und hintereinandergeschaltet
werden können.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der zur Verwendung gelangende Schalter
verschieden lange Kontaktfedern hat, und daß diese Kontaktfedern in bestimmter Weise an
ίο die Strom verbrauch er angeschlossen sind und
mit zwei beweglichen Kontaktstücken zusammenarbeiten. Der Schalter kann im übrigen
als Drehschalter mit Walzenkontakten, als Drehschalter mit Schaltstern oder auch als
Hebelschalter ausgebildet werden, sofern nur der in beiliegenden Zeichnungen veranschaulichte
Zweck, nämlich die Parallel-, Einzeloder Hintereinanderschaltung der Stromverbraucher
mittels dreier fester, an die Stromverbraucher angeschlossener, zweier fester, an
die Zuleitungen angeschlossener und zweier beweglicher Kontaktstücke erreicht wird.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 und 2 den Schalter im Schnitt und Grundriß
und in Fig. 3 bis 6 schematisch die verschiedenen Stellungen des .Schalters an einem abgewickelt
gezeichneten Walzenkontakt.
Die Plusleitung ist unter Umgehung des Schalters unmittelbar an die eine Klemme des
Heizapparates geführt, da einpoliges Ausschalten der meist mit niedrigen Spannungen betriebenen
Heizapparate genügt; α und c sind gleichlange, untereinander verbundene Kontaktfedern,
b ist eine doppeltlange Kontaktfeder, welche es ermöglicht, daß bei zwei aufeinanderfolgenden
Drehungen des Schalters dieselbe Kontaktstelle (II) des Stromverbrauchers an denselben Pol der Leitung angeschlossen bleibt;
d, e sind die Kontakte für die Speiseleitung.
Der Schalter (Fig. 1 und 2) weicht von bisher üblichen Walzen- oder Trommelschaltern
bis auf die besondere Anordnung der Kontaktfedern a, b, c, d, e in keiner Weise ab.
Die Vermittlerkontakte B1, B2 befinden sich auf der Schaltertrommel. Sie besitzen in
diesem Falle die Form eines liegenden großen lateinischen L. Es werden dadurch an der
Ober- und Unterseite der Trommel ungleichlange Kontaktflächen gebildet. Die Länge der
oberen Kontaktfläche ist so gewählt, daß sie nur immer auf die Dauer einer Schaltstellung
mit den festen Kontakten a, c (Fig. 5 und 3) und mit dem Kontakt b auf die Dauer zweier
Schaltstellungen (Fig. 4 und 5) in Berührung bleiben. Die unteren Kontaktflächen von
B1, B2 sind dagegen so lang gewählt, daß sie
während dreier Schaltstellungen mit den festen Kontakten d, e (Fig. 3 bis 5) in Berührung
bleiben, während der vierten Stellung (Fig. 6) aber freiliegen. Der Schalter nach der vorliegenden
Ausführungsform besitzt also acht Schaltstellungen. Die VermittlerkontakteBX,B2
und auch die Zuleitungskontakte d, e sind an diametral gegenüberliegenden Stellen der Schalttrommel
angeordnet. Die Ableitungskontakte a, b, c besitzen aber eine ganz bestimmte unsymmetrische
Verteilung. Der erste kurze Kontakt α ist, in der Schaltrichtung gemessen,
vom nächsten Kontakt c zwei Schaltstellungen entfernt, so daß der Vermittlungskontakt
B1, B2 beim Übergange von α nach c immer
erst eine kontaktlose Lage erhält. Der Kontakt c befindet sich vom langen Kontakte b
nur eine Schaltstellung entfernt und dieser wieder von dem Kontakte α vier Schaltstellungen.
Die Lage der Kontakte a, b, c gegenüber den Zuleitungskontakten d, e ist so gewählt,
daß die Kontakte α und d bei einer bestimmten Schaltstellung (Fig. 6) gleichzeitig
von einem der Vermittler kontakte B1, B2 verlassen
werden.
Die Schaltskizzen Fig. 3 bis 6 zeigen die Stellungen des Schalters, und zwar
Fig. 3 die Hintereinanderschaltung beider Heizkörperhälften. Der Strom geht von der
Plusleitung ohne Berührung des Schalters durch Anschlußstelle I, Stromverbraucher W1,
Stromverbraucher W", Anschlußstelle III, Kontaktstück
c, Walzenbelag B2 und Kontakt e
nach der Minusleitung.
Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Stellung des Schalters ist nur der Stromverbraucher W1
eingeschaltet. Der Strom geht von der Plusleitung durch Anschlußstelle I, Stromverbrau-
W, Anschlußstelle II, Kontakt b, Walzenbelag B2, Kontakt e nach der Minusleitung.
Zur Parallelschaltung beider Stromverbraueher wird der Schalter in die durch Fig. 5
dargestellte Lage gebracht. Der Strom nimmt .jetzt denselben Weg wie bei der Schalterstellung
der Fig. 4, gleichzeitig aber auch von der Plusleitung durch Kontakt d, Walzenbelag
B1, Kontakt α und Anschlußstelle III nach Strom verbraucher W", von da über Anschlußstelle
II zum negativen Pol.
Fig. 6 zeigt den Schalter in Ruhelage; der Minuspol ist ausgeschaltet, während die Kontaktstelle
I an den Pluspol angeschlossen bleibt.
Die vorstehende Beschreibung zeigt die einfachste Ausführung des Erfindungsgedankens;
durch Zusammenstellung verschieden langer Kontaktfeder η lassen sich auch noch auf andere
Weise Vorrichtungen schaffen, die dem gleichen Zweck dienen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Schalter mit acht Schaltstellungen zur Einzel-, Parallel- und Hintereinanderschaltung zweier Stromverbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf der Schaltwalze diametral einander gegenüberliegende Kontaktstücke (B1, B2J einerseits durch zwei feststehende Kontaktfedern (d, e) mit den beiden Stromzuführungsleitungen während dreier aufeinanderfolgender Schaltstellungen in Verbindung stehen und andererseits mit den Stromverbrauchern (W1, W11J durch drei feststehende Kontaktfedern (a, b, c) in Verbindung gebracht werden können, von welch letzteren zwei (a, c) mit dem freien Ende des einen Stromverbrauchers (W11J verbunden sind und in einem Abstande von zwei Schalt-Stellungen abwechselnd je einen der Walzenkontakte (B1, B2J berühren, während die dritte Kontaktfeder (b), von doppelter . Länge und von einer (c) der beiden anderen Kontaktfedern um eine Schaltstellung entfernt, an den Verbindungspunkt (II) der beiden Stromverbraucher (W1, Wu) angeschlossen ist, von denen der eine (W1J ständig mit der Plusleitung verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE201758C true DE201758C (de) |
Family
ID=464286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT201758D Active DE201758C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE201758C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758416C (de) * | 1941-06-23 | 1953-03-02 | Entpr S Electr Fribourgeoises | Regelschalter fuer Heizgeraete |
-
0
- DE DENDAT201758D patent/DE201758C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758416C (de) * | 1941-06-23 | 1953-03-02 | Entpr S Electr Fribourgeoises | Regelschalter fuer Heizgeraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE201758C (de) | ||
DE260016C (de) | ||
DE455408C (de) | Walzenschalter zur Serien-, Einzeln-, Parallel- und Ausschaltung zweier elektrischerWiderstaende | |
DE363284C (de) | Schalter zur Herstellung verschiedener Schaltungen bei gleichbleibender Schaltbewegung des Antriebsorgans | |
DE613150C (de) | Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen | |
DE218398C (de) | ||
DE114234C (de) | ||
DE430400C (de) | Zellenschalter | |
DE59236C (de) | Neuerung an elektrischen Bogenlampen | |
DE203679C (de) | ||
DE235912C (de) | ||
DE133860C (de) | ||
DE408028C (de) | Vereinigter Schalt- und Regelapparat fuer mit veraenderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger | |
DE401083C (de) | Schalter | |
DE371865C (de) | Anlass-Stufen-OElschalter | |
DE109029C (de) | ||
DE268021C (de) | ||
DE633904C (de) | Anordnung zum Steuern eines Wechselstromkommutatormotors fuer den Elektrodenvorschub beim Lichtbogenschweissen | |
DE411112C (de) | Reihen-, Reihenparallel-, Parallelschaltung fuer eine gerade Anzahl von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe | |
DE361509C (de) | Schalter fuer elektrische Handapparate | |
DE26444C (de) | Neuerungen an dynamo-elektrischen Maschinen | |
DE191970C (de) | ||
DE467651C (de) | Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets | |
DE62229C (de) | Vorrichtung zur Verhütung der Funkenbildung an Zellenschaltern für Sammelbatterien | |
DE288165C (de) |