DE109029C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109029C
DE109029C DE1899109029D DE109029DA DE109029C DE 109029 C DE109029 C DE 109029C DE 1899109029 D DE1899109029 D DE 1899109029D DE 109029D A DE109029D A DE 109029DA DE 109029 C DE109029 C DE 109029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
load
current
circuits
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1899109029D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE109029C publication Critical patent/DE109029C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT4704D priority Critical patent/AT4704B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

if- VV
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate und Maschinen.
SIEMENS & HALSKE, AKTIEN-GESELLSCHAFT in BERLIN.
Verfahren zur Verminderung der Stromschwankungen elektrischer Kraftwerke oder einzelner
Leitungen derselben.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. März 1899 ab.
Die Kraftstätte und die Leitungen einer elektrischen Anlage werden bekanntlich um so besser ausgenutzt, je gleichmäfsiger sie beansprucht werden. Speist die Kraftstätte u. A. zwei Stromkreise, von denen der Hauptstromkreis einen stark schwankenden Stromverbrauch hat und der Nebenstromkreis bei gleichmäfsiger Belastung jederzeit vorübergehend ausgeschaltet werden darf, so wird es sich selbstverständlich empfehlen, den zweiten Stromkreis so lange auszuschalten, als der Stromverbrauch des ersten Stromkreises einen bestimmten Werth übersteigt. Eine Einrichtung, welche diesen Zweck verfolgt, ist bereits aus der deutschen Patentschrift 91764 bekannt geworden. Die An- und Abschaltung des Nebenstromkreises (Heizstromes) erfolgt dort durch den Wagenführer mittelst des Fahrschalters, welcher den Hauptstromkreis bedient, in der Weise, dafs in den Anfahrstellungen des Schalters der Nebenstromkreis ausgeschaltet wird. Geht bei dieser Anordnung der Wagenführer über die Anfahrstellungen schnell hinweg, so wird der Nebenstromkreis bereits eingeschaltet, bevor die Belastung des Hauptstromkreises genügend gesunken ist, und ebenso bleibt der erstere eingeschaltet, wenn letzterer während der Fahrt sehr hoch belastet wird.
Diese Uebelstände werden durch vorliegende Erfindung vermieden, welche darin besteht, dafs die An- und Abschaltung des Nebenstromkreises selbsttätig mittelst eines Schalters erfolgt, welcher, in den Nebenstromkreis eingeschaltet und von dem Hauptstrom in Thätigkeit gesetzt, den Nebenstromkreis schliefst oder aber unterbricht, sobald die Stromstärke des Hauptstromkreises einen gewissen kleinsten bezw. gröfsten Werth erreicht hat.
In der Zeichnung ist eine derartige Einrichtung ihrem Wesen nach dargestellt, und zwar enthält dort der Hauptstromkreis einen Elektromotor α mit stark wechselnder Belastung und der Nebenstromkreis eine kleine Batterie b, wie sie beispielsweise bei elektrischen Bahnen mit Theilleiterbetrieb zum Anschliefsen der Theilleiter an das Zuleitungskabel benutzt wird.
Der dem Motor α aus der Leitung zugeführte Strom durchfliefst die Spule c eines selbstthätigen Schalters; der zweiarmige Hebel de/ trägt an einem Ende einen in die Spule ragenden Eisenkern g", am anderen Ende ein Gegengewicht /z, unter dessen Einflufs bei gewöhnlicher Belastung die Stromschlufsstücke i k geschlossen werden, wodurch ein Stromschlufs für die Sammlerbatterie hergestellt wird. Beim Ueberschreiten einer gewissen Stärke des Motorenstromes wird der Eisenkern in die Spule gezogen und dadurch der Ladestrom der Sammlerbatterie unterbrochen; nach Sinken der Stromstärke auf ein bestimmtes Mafs wird durch das Gegengewicht der Ladestromkreis wieder geschlossen.
Die Spule des Elektromagneten kann auch vom Gegenstrom durchflossen werden. Auch kann das An- und Abschalten des Nebenstromes von der Summe der Stromstärken mehrerer Hauptstromkreise abhängig gemacht werden. Die Ausführung ist natürlich nicht auf die besondere Form des dargestellten Schalters beschränkt. Diese Ausschaltung kann statt wie oben unmittelbar, auch mittelbar, ebenso statt durch die Veränderung des Stromes durch Veränderung der Spannung bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Verminderung der Stromschwankungen elektrischer Kraftwerke oder einzelner Leitungen derselben, dadurch gekennzeichnet, dafs mittelst eines elektromagnetischen Schalters ein oder mehrere Stromkreise der Anlage beim Ueberschreiten einer gewissen Belastung anderer Stromkreise selbstthätig abgeschaltet und ebenso nach Sinken der Belastung auf ein durchschnittliches Maafs wieder eingeschaltet werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1899109029D 1899-03-17 1899-03-17 Expired - Lifetime DE109029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4704D AT4704B (de) 1899-03-17 1899-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109029C true DE109029C (de)

Family

ID=378958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1899109029D Expired - Lifetime DE109029C (de) 1899-03-17 1899-03-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109029C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109029C (de)
DE583487C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Ladestromes fuer Batterien, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE61031C (de) Regelungseinrichtung für elektrische Vertheilungsanlagen mit Stromsammlerbetrieb
DE625843C (de) Schaltung zum Laden von in zwei gleiche Teile aufteilbaren Batterien
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE408028C (de) Vereinigter Schalt- und Regelapparat fuer mit veraenderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger
DE201758C (de)
AT68192B (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Weichenstellvorrichtungen durch Fahrzeuge mit mehr als einem Stromabnehmer.
DE167035C (de)
DE490906C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Batterieanschlussschalter
DE597794C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralbatterie und einem im gemeinsamen Teil der Anrufstromkreise liegenden Relais zum Ausgleichen von Spannungsschwankungen in Stromkreisen mit wechselnder Strombelastung
DE133107C (de)
DE53870C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Aus- und Einschalten von Zellen elektrischer Sammelbatterien
DE84691C (de)
DE142619C (de)
DE122781C (de) Selbstthaetige stromschlufvorrichtung fuer bogenlichtstromkreise
DE256532C (de)
DE362523C (de) Anordnung zum Abschalten bei mehreren parallelen Kabeln
DE408962C (de) Einrichtung zum Betriebe von Kraftwerken mit mehreren Einheiten
DE106014C (de)
DE613685C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung von Fernsprechbatterien mit Gegenzellen
DE326979C (de) Vorrichtung zur Schaltung elektrischer Stromkreise
DE138899C (de)
DE131138C (de)
AT131043B (de) Ladeschaltung für gaselektrische Fahrzeuge.