DE420572C - Anlage zum Laden und Entladen von Akkumulatoren - Google Patents

Anlage zum Laden und Entladen von Akkumulatoren

Info

Publication number
DE420572C
DE420572C DER60880D DER0060880D DE420572C DE 420572 C DE420572 C DE 420572C DE R60880 D DER60880 D DE R60880D DE R0060880 D DER0060880 D DE R0060880D DE 420572 C DE420572 C DE 420572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
windings
battery
armatures
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60880D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER52110D external-priority patent/DE414806C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE420572C publication Critical patent/DE420572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/30Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using dynamo-electric machines coupled to flywheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K47/00Dynamo-electric converters
    • H02K47/12DC/DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

  • Anlage zum Laden und Entladen von Akkumulatoren. Die Erfindung betrifft eine Regelmaschine oder Regelmaschinengruppe mit symmetrisch unterteiltem Kraftfluß entsprechend Patent 4148o6, welche in Verbindung mit in zwei gleiche Gruppen unterteilten elektrischen Verbrauchsvorrichtungen arbeitet, um deren Speisung mit veränderlicher Spannung von einem Gleichstromnetz mit normal konstanter Spannung regeln zu können.
  • Die vorliegende Verbesserung hat den Zweck, die Regelmaschine oder -gruppe mit symmetrisch unterteiltem Kraftfluß dem Betrieb bei der Ladung oder Entladung von Akkumulatorenbatterien anzupassen und bezieht sich insbesondere darauf, die Regelung der verschiedenen in Frage kommenden Spannungen selbsttätig zu bewirken.
  • In der Zeichnung zeigen die Abb. i und 2 die Verwendung der Regelmaschine oder -maschinengruppe mit symmetrisch unterteiltem Kraftfluß für die Ladung und Entladung einer Akkumulatorenbatterie und stellen eine nur als Beispiel aufzufassende Schaltung dar, in Abb. i mit den Verbindungen für die Ladung und in Abb. 2 mit den Verbindungen für die Entladung.
  • Diese Anordnung sichert gleichzeitig konstante Spannung an den äußeren Klemmen der gesamten, aus Batterie und Vorrichtung bestehenden Anordnung und die selbsttätige Regelung der den verschiedenen 'feilen der Batterie aufgedrückten Spannungen, so daß ein richtiges Funktionieren der Batterie erreicht wird.
  • Um die Maschine oder Gruppe mit symmetrisch unterteiltem Kraftfluß für die Ladung und Entladung einer Akkumulatorenbatterie zu verwenden, genügt es, diese Batterie in zwei gleiche Teile B1, B3 zu unterteilen, und es wird jede Halbbatterie einerseits fest an den entsprechenden Netzleiter angeschlossen und anderseits einmal mit geraden und einmal mit gekreuzten Verbindungen mit den Zwischenpunkten ii und 13 des Zweigstromkreises io, Al, ii, A2, 12, A,", 13, A3, 14 verbunden, so daß jede Halbbatterie einmal in Nebenschluß zum Ganzen Al -i- A2 -j- A;" oder A,' -f- A," -f- A3 des entsprechenden äußeren Ankerteiles der Maschine und dem mittleren Ankerteil oder -teilen für die Ladung (gekreuzte Verbindungen) und einmal im Nebenschluß bloß zu def entsprechenden äußeren Teil A, oder A" für die Entladung (gerade Verbindungen) gelegt werden kann. Die die einzelnen Ankerteile durchfließenden verschiedenen Kraftflüsse werden während des Arbeitens von Hand derart geregelt, daß jede Halbbatterie einer stufenweise ansteigenden Spannung innerhalb der Grenzen 12L' bis U (wenn V die Netzspannung ist) während der Ladung und einer stufenweise von 1/2 V bis 0 abnehmenden Spannung während der Entladung unterworfen ist. (Selbstverständlich dürfen die äußersten Spannungen V und 0 jedoch nicht erreicht werden.) Die Anordnung kann gleicherweise auch für die Ladung und Entladung von Ausgleichbatterien Anwendung finden. Zu diesem Zwecke kann die Anlage ein Relais und einen Servomotor aufweisen, der eine für die selbsttätige Regelung der magnetischen Kraftflüsse geeignete Einrichtung bloß mittels einer im Nebenschluß liegenden Magnetwicklung betätigt.
  • Man kann jedoch gemäß der Erfindung auch noch andere Mittel vorsehen, um vollständige Ladung und Entladung durchzuführen, und zwar selbsttätig statt von Hand, ebenso um die Ladung und Entladung von Ausgleichbatterien selbsttätig, lind zwar ohne Inanspruchnahme der die Feldrheostaten regelnden Motoren durchzuführen.
  • Diese Mittel müssen unter Konstanthaltung der Spannung an den äußeren Klemmen des von der Batterie und der Regelmaschine oder Gruppe gebildeten Ganzen in den Ankern der Regelmaschine jene Änderungen der E. M. K. hervorbringen, die zur Erzielung der gewünschten Änderungen der den beiden Halbbatterien erteilten Spannungen notwendig sind, damit diese sich entsprechend laden und entladen können. Zu diesem Zweck fügt man (Abb. i und 2) ,^.u den in Nebenschluß geschalteten, mit Feldrheostaten r1, r2, r2", r. versehenen Erregerwicklungen Compoundwicklungen s, t hinzu, wovon erstere zur Gänze oder teilweise (mittels eines Nebenschlusses S) durch den von den Generatoren D der Zentrale gelieferten Strom und letztere zur Gänze oder teil-«-eise (mittels eines Nebenschlusses T) durch den vom Netz aufgenommenen Strom gespeist werden. Die Compoundwicklungen s1, s3, t1, t3 der Anker Al, A3 sind so angeordnet, daß sie in dem erforderlichen Sinn auf die elektromotorischen Kräfte dieser Anker wirken, während die Wicklungen s"', s2", t2', t2" der mittleren Anker so angeordnet sind, daß sie in entgegengesetztem Sinn auf die elektromotorischen Kräfte dieser letzteren wirken.
  • Die in Nebenschluß geschalteten Erregungen r (und die Compoundwicklungen s und t) sind so bemessen, daß die Spannungen an den Klemmen der Ankerteile Al, A2', A2", A3 die bezüglichen Werte o, o, aufweisen wenn die Ströme in S und T solche sind, daß die Batterie außer Tätigkeit bleiben soll.
  • Wenn der im Netz auftretende Strombedarf den Normalstrom der Generatoren der Zentrale übersteigt, d. h. wenn die Ströme in S und T solche sind, daß sich die Batterie entladen soll (gerade Verbindungen durch die Kontakte X1, Z1, X3, Z3, Abb.2), so müssen sich die Spannungen an den Klemmen der Anker Al, A2', A2', A3 je nach dem Wert des Stromes in T zwischen den bezüglichen Werten o, o, und d, d, d, ändern. ist die Entladespannung einer Halbpufferbatterie.) Die verschiedenen Wicklungen t müssen daher dementsprechend bemessen sein, während die verschiedenen Wicklungen s angenähert konstant arbeiten. Wenn der Normalstrom der Generatoren der Zentrale den Bedarf im Netz übersteigt, d. h. wenn die Ströme in S und T solche sind, daß die Batterie geladen «-erden kann (gekreuzte Verbindungen mittels der Kontakte Y1, Z3 und Y3, Z,., Abb. i), so müssen sich die Spannungen an den Klemmen der Anker Al, A2 , A2 ", A3 je nach dem Werte des Stromes in S zwischen den bezüglichen Werten o, o, und c, c, ändern. ( ist die Ladespannung einer Halbpufferbatterie.) Die verschiedenen Wicklungen s müssen daher dementsprechend bemessen sein, während die -verschiedenen Wicklungen t inaktiv bleiben. Für die bei voller Aufladunz erforderlichen Spannungen f, f, ist die volle Ladespannung einer Halbpufferbatterie, wobei f grob gerechnet ungefähr 2 c ist) kann man aber auch die in ,1C:@e11SCfl?'.ß geschalteten Erregungen r heranziehen, wobei die Wicklungen s nur die Aufgabe haben, die vier Spannungen auf die der Ladung der Pufferbatterie entsprechenden Werte c, c, zu bringen. Die Betäti.gung der Kontakte X1, X3, F1, Y3 zur Herstellung der gekreuzten und geraden Verhindungen entsprechend der Ladung und Entladung kann gleicherweise leicht selbsttätig gestaltet werden.
  • Zu diesem Zwecke sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Kontaktstücke X1, X3, Y,., Y 3 durch bewegliche Kerne gebildet oder werden durch bewegliche Kerne von vier Differentialmagneten v1, itl, v3, U3, v,', 211 ,3 v3,3 u3' betätigt. Die Wicklungen u werden zur Gänze oder teilweise mittels eines Nebenschlüsses U durch den von den Generatoren der Zentrale gelieferten Strom und die Wicklungen v zur Gänze oder teilweise mittels eines Nebenschlusses h durch den vom Netz aufgenommenen Strom gespeist. Wenn der Strom in L' den Strom in U übersteigt, so muß sich die Batterie entladen. Die Anordnung ist daher so getroffen, daß in diesem Falle die Differentialwicklungen itl, v1 und it3, v3 die die Zwischenklemmen b1, b3 der Halbbatterien verbindenden Kontakte X1, Z1 und X3, Z3 bezüglich mit den Zwischenpunkten i i und 13 der Regel-,elruppe verbinden; gleichzeitig schalten die Differentialwicklungen zt,', %i und. u3', v3' die anderen Kontakte aus (Abb. i und 2). Ist hingegen der Strom in h schwächer als jener in U, so kann die Batterie geladen werden; die Anordnung ist daher so getroffen, daß in diesem Falle die Differentialwicklungen u1, v. und u., v3 die entsprechenden Kontakte unterbrechen, während die Wicklungen u1', v1' und u3', v3' die die Zwischenklemmen b1, b3 der Halbbatterie verbindenden Kontakte Y1, Z3, Y3, Z1 mit gekreuzter Verbindung bezüglich an die Zwischenpunkte 13 und i i der Regelgruppe anschließen (Abb. i).
  • Die beiden Kontaktstücke X., X3, ebenso wie Y1, Y3 können durch ein und dieselbe Differentialwicklung betätigt werden. Die beiden Nebenschlüsse T und I' (übrigens ebenso wie die Nebenschlüsse S und U) können zu einem einzigen zusammengezogen «-erden.
  • Die Differentialelektromagnete u, v mit geradem beweglichen Kern können durch andere gleichwertige Mittel ersetzt werden, beispielsweise durch eine Art kleiner Dynainos mit Differentialerregung mit Ankern, die eine Winkelverschiebung bald in einem Sinn, bald im entgegengesetzten Sinn vollführen, je nachdem der Strom in U oder der Strom in h überwiegt.
  • Die relativen Stellungen der Akkumulatorenbatterie und der Regelgruppe können untereinander vertauscht «=erden, d. h. die Aufeinanderfolge der Gesamtanordnung: Dynamo D - Batterie B1, B3 - Regelgruppe Al, A2', A2", A3 - Netz kann beispielsweise ersetzt werden durch die Aufeinanderfolge: Dynamo D - Regelgruppe -Batterie B1, B3 -Netz. Die Anordnung der Nebenschlüsse oder Stromaufnehmer S und U muß jedoch so sein, daß diese Teile ausschließlich durch den von den Generatoren gelieferten Strom durchflossen werden, während die Anordnung von T und V stets derart sein muß, daß diese Teile durch den totalen vom Netz aufgenommenen Strom durchflossen werden.

Claims (3)

  1. PATE NT-ANsPRÜCFiE: i. Anlage zum Laden und Entladen von Akkumulatoren mit einer Maschine oder symmetrisch unterteilter Gruppe nach Patent 4iq.8o6, gekennzeichnet durch eine in zwei gleiche Teile unterteilte Batterie, deren äußere Klemmen fest an die äußeren Teile der Maschine angeschlossen sind und deren mittlere Klemmen veränderlich (einmal mit geraden und einmal mit gekreuzten Verbindungen) entsprechend der betreitenden Arbeitsphase mit den mittleren Klemmen dieser -Maschine verbunden sind, und daß die die verschiedenen Anker oder Ankerteile durchfließenden verschiedenen Kraftflüsse so geregelt werden, daß jede der beiden Halbbatterien einer stufenweise von IIJ bis V anwachsenden Spannung während der Ladung und einer stufenweise von llZV bis o abnehmenden Spannung während der Entladung unterworfen ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Ändederung der an den beiden Halbbatterien während der Entladung aufzuwendenden einfachen Spannungen el und e3 oder der während der Ladung anzuwendenden zusammengesetzten Spannungen e, -f- e2 -z-- e2" und e2' + e.," + e3 ohne Änderung der zwischen den äußeren Klemmen des von der Batterie und der Regelgruppe gebildeten Ganzen bestehenden Gesamtspannung e1 + e2 + e2" + e3 - V zu den in Nebenschluß geschalteten Erregerwicklungen für die verschiedenen Anker der Maschine Compoundwicklungen hinzugefügt sind, von denen die einen zur Gänze oder teilweise durch den von den Generatoren der Zentrale gelieferten Strom und die anderen zur Gänze oder teilweise durch den vom Netz aufgenommenen Strom gespeist werden, und daß die den äußeren Ankern der Maschine entsprechenden Compoundwicklungen in entgegengesetztem Sinn zu den den mittleren Ankern oder Ankerteilen der Maschine entsprechenden Wicklungen wirken.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Kontakte für die Herstellung von gekreuzten und geraden Verbindungen entsprechend der Ladung und Entladung der beiden Akkumulatorenbatterien durch die Differentialwirkung zwischen dem ganzen oder einem Teil des von den Generatoren gelieferten Stromes einerseits und dein ganzen oder einem Teil des vom Netz verbrauchten Stromes anderseits erfolgt, welche Differentialwirkung entweder auf Differentialelektromagnete ausgeübt wird, deren bewegliche Kerne die Kontaktstücke für die zu ändernden Verbindungen bilden bzw. diese Kontaktstücke betätigen oder auf die Erregung kleiner Dynamos ausgeübt wird, deren Anker einmal in einem Sinn und einmal im entgegengesetzten Sinn eine Winkelverschiebung erfährt, wodurch die Kontaktstücke betätigt werden.
DER60880D 1921-01-18 1923-04-21 Anlage zum Laden und Entladen von Akkumulatoren Expired DE420572C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52110D DE414806C (de) 1921-01-18 1921-01-18 Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
FR416950X 1922-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420572C true DE420572C (de) 1925-10-29

Family

ID=28042752

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60879D Expired DE448804C (de) 1921-01-18 1923-04-21 Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen zum Antrieb elektrischer Walzwerksmotoren
DER60880D Expired DE420572C (de) 1921-01-18 1923-04-21 Anlage zum Laden und Entladen von Akkumulatoren
DER58358D Expired DE416950C (de) 1921-01-18 1923-04-21 Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen und mit symmetrisch unterteiltem Kraftfluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60879D Expired DE448804C (de) 1921-01-18 1923-04-21 Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen zum Antrieb elektrischer Walzwerksmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58358D Expired DE416950C (de) 1921-01-18 1923-04-21 Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen und mit symmetrisch unterteiltem Kraftfluss

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH114428A (de)
DE (3) DE448804C (de)
GB (1) GB196893A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH119921A (fr) 1927-05-16
GB196893A (en) 1923-12-20
CH114428A (fr) 1926-04-01
DE416950C (de) 1925-08-04
DE448804C (de) 1927-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144043A1 (de) "wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge mit schutzeinrichtung gegen durch abtrennung der batterie verursachte uebergangserscheinungen"
DE2129875C3 (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE420572C (de) Anlage zum Laden und Entladen von Akkumulatoren
EP0024448A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern, insbesondere in einem Schienenfahrzeug
DE268106C (de)
DE693514C (de) Anlage zum Laden von Batterien aus einer Gleichstromquelle konstanter Spannung mit einer zusaetzlichen Maschine zur Erzielung der gewuenschten Ladespannung
AT93368B (de) Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE370309C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge
DE2454020A1 (de) Wechselstromgenerator
DE206278C (de)
DE659693C (de) Gleichstromgenerator mit zwei Hauptbuersten und einer Hilfsbuerste je Polpaar
DE189902C (de)
DE462852C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren der Kontakte von Kontaktrelais elektrischer Regler
DE3324937A1 (de) Geregelte stromversorgungseinheit
DE624109C (de) Schaltungsanordnung fuer Dynamomaschinen, die unter Verwendung eines Feldreglers mit Rueckstromschalter auf ein Verbrauchernetz und eine Sammlerbatterie arbeiten, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtung
DE506293C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens und Umpolens bei kompoundierten elektrischen Maschinen
DE215933C (de)
DE207011C (de)
DE593976C (de) Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet
DE225263C (de)
DE242527C (de)
DE276525C (de)
DE321001C (de) Selbsttaetiger Regler fuer elektrische Maschinen
DE504120C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Ladestromes einer Batterie, insbesondere fuer Fernsprechstromversorgungsanlagen, mittels eines Differentialrelais, dessen Wicklungen in die Lade- und Entladeleitung geschaltet sind