AT93368B - Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl. - Google Patents

Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.

Info

Publication number
AT93368B
AT93368B AT93368DA AT93368B AT 93368 B AT93368 B AT 93368B AT 93368D A AT93368D A AT 93368DA AT 93368 B AT93368 B AT 93368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
battery
voltage
lighting system
vehicle lighting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Us Light & Heat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Us Light & Heat Corp filed Critical Us Light & Heat Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT93368B publication Critical patent/AT93368B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Feldstromkreis des Generators so zu regeln, dass eine im wesentlichen konstante Spannung (gleich der der voll geladenen Batterie) an den Generatorklemmen erzielt wird. Um die konstante Spannung zu erzeugen, ist bereits vorgeschlagen worden, eine Wheatstonebrücke zu benutzen, von der zwei gegenüber liegende Punkte an die Generatorklemmen angeschlossen sind, während die anderen beiden gegenüberliegenden Ecken im Feldstromkreise des Generators liegen. 



  Ferner ist vorgeschlagen worden, einen Amperestundenzähler in den Ladestromkreis einzuschalten, der bei vollgeladener Batterie Widerstände in den Erregerstromkreis des Generators einschaltet, um dessen Spannung herabzusetzen. Es wird ein Generator der bekannten von Rosenberg angegebenen Art benutzt, weil dieser Generator nur einen verhältnismässigen geringen Feldstrom braucht, um seinen primären Kraftfluss herzustellen. Bei einer solchen Anlage, bei welcher der Generator auf der Spannung der voll geladenen Batterie gehalten wird, fällt der in die Batterie eintretende Ladestrom selbsttätig auf einen zu vernachlässigenden Wert, wenn der Ladevorgang fortschreitet. Die Schwierigkeit eines solchen Systems liegt darin, dass eine Zeit von beträchtlicher Länge vergeht, bevor der Ladestrom auf den Nullwert fällt. 



  Es ist daher erwünscht, den Generator während der Ladung der Batterie eine konstante Spannung entwickeln zu lassen, welche höher liegt als die Spannung der vollgeladenen Batterie.   Natürlich   muss, wenn   nach voller Ladung der Batterie der Generator die Lampenbelastung zu tragen hat, die Generatorspannung bis auf die Höhe der Spannung der voll geladenen Batterie verringert werden.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn der Generator mit zwei Ankerwicklungen versehen ist (Fig. 3), kann eine derselben so geschaltet werden, dass sie der oben erwähnten Quelle elektromotorischer Kraft entgegenarbeitet. Ist die Batterie voll geladen, so kommt einAmperestundenzähler od. dgl. Vorrichtung zur Wirkung, um die Verbindungen dieser Quelle mit den Ankerwicklungen zu verändern und die durch beide erzeugte elektromotorische Kraft entgegengesetzt zu schalten. Statt des Amperestundenzählers kann ein Wattmeter oder eine elektrolytische Vorrichtung benutzt werden oder es kann statt dessen eine Vorrichtung Anwendung finden, welche auf dem Gedanken des bekannten Kadiumapparates zur Feststellung der Batterieladung beruht. 



   Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, Fig. 2 eine Abänderung derselben, Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Verkörperung des Erfindergedankens. 



   Gemäss Fig. 1 ist ein Generator 10 der bekannten Rosenbergschen Ausführung vorgesehen. Der Generator besitzt einen Anker 11 und Feldpole 12. Der Anker ist mit Hauptbürsten 13 versehen, welche mit der Batterie 16 und dem Arbeitsstromkreis 17 durch die Leitung 14 und 15 verbunden sind. Der Kurz-   schlussleiter   18 des Generatorankers ist an die   Hilfsbürste   19 und 20 angeschlossen. An die Hauptleitung 14 und 15 ist in bekannter Weise die Wheatstonebrücke 21 angeschlossen. Zwischen den Punkten   A   und D sowie   0   und B ist ein Widerstand X eingeschaltet, welcher einen Temperaturkoeffizienten wesentlich vom Wert Null besitzt.

   Zwischen den Punkten   A   und   0   sowie D und B liegen Widerstände Y mit positivem Temperaturkoeffizienten, beispielsweise aus Eisendraht. Die Feldwicklung 22 des Generators liegt zwischen 
 EMI2.1 
 eingeschaltet, um die Ladung und Entladung der Batterie zu messen. Er kann von beliebiger Ausführung sein, gehört aber vorzugsweise zu der Art, welche ihr   Registrierverhältnis   für die Entladung der Batterie ändert, um den Energieverlusten in der Batterie Rechnung zu tragen, so dass der Zähler also jederzeit die in der Batterie verfügbare Ladung angibt. Zwischen den Punkten 0 und D der Wheatstonebrücke liegt ein Stromkreis, welcher den Widerstand 26 und die Kontakte 24, 25 enthält.

   Ein automatischer Schalter 27 ist vorgesehen, um den Generator 10 in einen Stromkreis mit der Batterie 16 und dem Arbeitsstromkreis 17 zu schalten, wenn der Generator die Betriebsspannung entwickelt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Es sei angenommen, dass die Batterie 16 bei Betriebsbeginn teilweise entladen ist. In diesem Falle sind die Kontakte 24 und 25 getrennt. Wenn der Generator die Betriebsspannung entwickelt, wird der automatische Schalter 27 geschlossen und der Strom fliesst in der Ladungsrichtung durch den Amperestundenzähler in die Batterie 16. Auch in den Arbeitsstromkreis 17 kann Strom fliessen.

   Es ist klar, dass Strom durch die Feldwicklungen 22 mit dem Bestreben   fliessen wird,   einen ausgeglichenen Spannungszustand in allen vier Zweigen der Wheatstonebrücke aufrecht zu erhalten, das heisst, dass in den Feldwicklungen 22 Strom in genügendem Werte fliessen wird, um   einen Spannungsabfallzwischen den Punkten 0 undD hervorzurufen,   gleich der Spannungsdifferenz, welche zwischen den den Widerstand X enthaltenden Zweigen und den den Widerstand Y enthaltenden Zweigen der Brücke vorhanden ist.

   Die Klemmenspannung zwischen den Punkten A und B kann niemals einen bestimmten Endwert   überschreiten,   weil bei Erreichung einer gewissen Generatorspannung der Strom die Eisendrahtwiderstände erwärmen und deren Widerstand so steigern würde, dass gleiche Spannungen zwischen den Zweigen X und Y entwickelt werden, was zur Folge hätte, dass die Potentialdifferenz zwischen den Punkten 0 und D gleich Null würde, so dass das Generatorfeld nicht erregt würde. Wird nun der Widerstand zwischen den Punkten 0 und D verringert, so fliesst ein stärkerer Strom zwischen C und D, welcher einen ausgeglichenen Spannungszustand an der Brücke bei einer verringerten Spannung zwischen den Punkten A und B hervorruft. Diese Verringerung des Widerstandes zwischen den Punkten C und D wird gemäss Fig. 1 durch die Wirkung des Amperestundenzählers 23 zustande gebracht.

   Wenn der Zähler die volle Ladung der Batterie anzeigt, so kommen die Kontakte 24 und 25 in Eingriff und schalten den Widerstand 26 zwischen die Punkte 0 und D parallel mit der   Feldwicklung   22. Der im Widerstand 26 fliessende Strom fällt praktisch so gering aus, dass die Kontakte 24 und 25 des Zählers diesen Strom ohne Gefahr des Verschmelzen führen können. Durch richtige Einstellung kann die Generatorspannung auf die Spannungshöhe der geladenen Batterie verringert werden, und der Generator fährt fort Strom für den Arbeitsstromkreis 17 zu liefern. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 schalten die Kontakte 24,   25   des Amperestundenzählers, wenn sie geschlossen sind, eine Spule 28 unmittelbar zwischen die Hauptleitungen 14, 15. Die Spule steuert einen Schalter 29 zwecks Schliessung einer   Kurzschlussleitung   zum Widerstand 30, der zwischen einen der Punkte A, B und einen Hauptleiter zwischengeschaltet ist. Wenn der Zähler 23 anzeigt, dass die Batterie voll geladen ist, wird die Spule 28 mit Strom gespeist, um den Widerstand kurz zu schliessen, wodurch der Widerstand im Stromkreis der Wheatstonebrücke zwischen den Hauptleitern 14 und 15 vermindert wird. Dies ändert den Regulierbereich der Brücke, so dass eine niedrigere Spannung zwischen den Generatorklemmen konstant gehalten wird.

   Durch richtige Einstellung kann diese niedrigere Spannung gleich der Spannung der voll geladenen Batterie gemacht werden, so dass dieselben Ergebnisse wie früher erzielt werden. 



   Um aber die Batterie rascher zu laden, kann der Generator für gewöhnlich so geregelt werden, dass er eine höhere Spannung als diejenige der voll geladenen Batterie aufrecht erhält. Durch die Einwirkung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Amperestundenzählers aber kann diese Spannung nach Beendigung der Ladung auf den Wert der Spannung der vollgeladenen Batterie vermindert werden, so dass die Batterie weder Strom aufnimmt noch liefert. 



   Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 3 wird der Erfindungsgedanke in Anwendung auf das an sich bekannte System Grob (U. S. P. Nr. 994510) gezeigt. Bei diesem System ist ein Generator mit zwei Ankerwicklungen vorgesehen, die Bürsten a und b gehören zu dem einen Kommutator, der init der Haupt- 
 EMI3.1 
 bunden ist. F ist die Feldwicklung für beide Ankerwicklungen und W eine Ausgleichwicklung, welche den vollen Generatorstrom führt und dazu benützt wird, die   Ankerrückwirkung   zu vernichten. Bei diesem System werden zwei Batterien Bl und   B2   verwendet, die eine derselben liefert den Erregerstrom für den Generator durch die Spule F. Die andere Batterie erhält Ladestrom vom Generator. Ein Um- schalter H ist vorgesehen, der durch einen an der Generatolwelle angebrachten Fliehkraftregler He ver- stellt wird.

   Letzterer dient dazu, den Schaltmechanismus entweder nach rechts oder nach links zu ver- stellen, wenn der Generator ober-oder unterhalb einer bestimmten Drehzahl arbeitet. So wie dargestellt, ist der Umschalter H nach links verstellt worden und verbindet die Batterie   Bl   so, dass sie geladen wird, während die Batterie Bs den Erregerstrom für die Spule F liefert. Wenn die Geschwindigkeit des Generators unter die bestimmte Grenze fällt, so verstellt der Fliehkraftregler den Umschalter in seine Mittellage und öffnet gleichzeitig den Schalter Bt, so dass der Generator vom Arbeitsstromkreise T abgeschaltet wird und die Batterien   Bl, B zwecks   Speisung des Arbeitsstromkreises geschaltet werden.

   Wenn die
Generatorgeschwindigkeit wieder über die bestimmte Grenze steigt, so verstellt der Fliehkraftregler den
Schalter H nach rechts und schliesst gleichzeitig den Schalter Ht. Die Batterien werden dadurch aus ihrer ersten Verbindung umgeschaltet. Es ist ersichtlich, dass jede Beschleunigung oder Verzögerung des Generatorlaufes den Fliehkraftregler zwecks Verstellung des Umschalters H zur Wirkung bringt. Hieraus ergibt sich eine hin-und hersehwingende Bewegung des Umschalters und eine Umsteuerung der Batterieschaltung. Der Fliehkraftregler und der Umschalter sind bekannt und deshalb nicht dargestellt. Das hier behandelte an sich bekannte System soll eine konstante Spannung an den Generatorklemmen auf Grund der Tatsache hervorbringen, dass das Generatorfeld durch die Differenz zwischen zwei sich entgegenwirkenden Spannungsquellen erregt wird, deren eine konstant ist.

   Eine der Sammlerbatterien, beispielsweise   Ba,   welche sich etwas entlädt, um den Erregerstrom zu liefern, stellt die konstante Spannungsquelle dar, während der Generatoranker die entgegengesetzte Kraft darstellt. Offenbar kann die Spannung des Ankers nicht diejenige der Batterie Bs überschreiten, da dies zur Folge haben würde, dass der Erregerstrom in der Feldwicklung F durch den Nullwert hindurchgehen würde und seine Richtung umkehren müsste. Bei diesem System könnte offenbar, da die Spannung an den Hauptbürsten a, b stets etwas geringer als die Spannung der die Erregung liefernden Batterie ist, eine zweite Batterie von der gleichen Zellenzahl durch den Generator nicht geladen werden.

   Daher ist eine zweite Ankerwicklung vorgesehen, welche ungefähr 20% der Windungszahl der Hauptankerwicklung besitzt und daher an ihrem Kommutator eine Spannung entwickelt, welche   20%   der Spannung zwischen den Hauptbürsten ausmacht. Dadurch, dass diese beiden Ankerwicklungen (wie auf der Zeichnung dargestellt) in Reihe geschaltet werden, kann die Summe ihrer elektromotorischen Kräfte benutzt werden, um zu gewährleisten, dass die Batterie   Bi   einen geeigneten Ladestrom empfängt. Die Spannung, die zwischen den Hauptbürsten a, b und den Hilfsbürsten e, d entwickelt werden, stehen in einem festen Verhältnis, so dass die Ladespannung für die Batterie Bl zwischen den Bürsten a, c eine konstante Spannung ist.

   Um den Strom zu begrenzen, welcher in die zu ladende Batterie Bl eintritt, die sich zeitweise in etwas erschöpftem Zustande befinden könnte, ist ein Ankerwiderstand RB in den Ladestromkreis eingeschaltet. Der in die Batterie eintretende Ladestrom würde rasch abnehmen, da die gegenelektromotorische Kraft entsprechend rasch anwächst. Er würde aber niemals den Wert Null erreichen, da die Spannung zwischen den Bürsten a, c beträchtlich höher als   die Batteriespannungist ; Erfindungsgemäss   dient nun ein Amperestundenzähler dazu, die Ladespannung bei vollgeladener Batterie zu verringern.

   Er kann von beliebiger Art sein, ist aber vorteilhaft ein Ausgleichszähler, welcher die in der Laderichtung gelieferten Amperestunden registriert und automatisch sein   Anzeigeverhältnis   bei der Entladung ändert, um innere Batterieverluste auszugleichen, so dass er jederzeit die   Battedeladul1g   genau anzeigt. Es ist zu beachten, dass der Zähler M so geschaltet ist, dass er den vom Generator zu einer der Batterien fliessenden Strom misst, gleichviel welche Batterie sich im Ladestromkreis befindet. Der von den Batterien zu den Lampen entladenene Strom lässt den Zähler in umgekehrter Richtung wirken, so dass er die Summe der Ladung in den beiden Batterien anzeigt. 



  Wenn die Drehzahl des Generators unter den kritischen Wert fällt, liefern wie früher gezeigt beide Batterien im Verhältnis ihrer Kapazität Strom an den Lampenstromkreis. Ferner fliesst ein Strom von der stärkeren Batterie zu der anderen Batterie. Auf diese Weise zeigen im praktischen Betriebe die Batterien das Bestreben, einen gleichen Ladezustand zu erhalten. 



   Es ist zu beachten, dass der von der Batterie Bs ausgehende geringe Erregerstrom durch den Zähler M nicht angezeigt wird. Dieser   Entladungsstrom   von der Batterie   Ba   geht durch die Spule F, der Widerstand R, wird durch die Spannung zwischen den Bürsten d, e beeinflusst und hilft die Batterie Blladen. 



  Was aus der Batterie Bs entnommen wird, kommt der Batterie Bl zugute, so dass die Ladungssumme der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beiden Batterien durch den Erregerstrom nicht beeinträchtigt wird. Der Zähler M zeigt daher jederzeit die Summe der Ladungen in den beiden Batterien an und da die beiden Batterien dem Ausgleich zustreben,   so zeigt der Zähler auch an, wann die in der Ladeperiode begriffene Batterie voll geladen ist. Ein Schalter L   ist mit einer   Solenoidwicklung   Ll versehen, welche an die Batterie Bl angelegt ist, wenn die Kontakte des Amperestundenzählers in Eingriff sind, bespielsweise also, wenn die Batterie Bl eine Ladung von einer bestimmten Amperestundenzahl empfangen hat.

   Das Schliessen des Schalters L hat die Wirkung, die linke Klemme der Feldwicklung an die von der Bürste c herkommende Leitung anzuschliessen, so dass jetzt die Spannung, welche zwischen den an   die Sammlerbatterie angeschlossenen Bürsten a   und c   herrseht,   auf den Wert der vorher zwischen den Bürsten a und b herrschenden Spannung vermindert wird, die an den Klemmen der Erregerbatterie   B2   herrscht. Die Spannung zwischen den Bürsten   a   und b wird naturgemäss entsprechend verringert, nichtsdestoweniger aber wird dieselbe Klemmenspannung im Lampenstromkreis aufrecht erhalten, die von den Bürsten a und c geliefert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie   und einem Generator von wechselnder Drehzahl mit Einrichtung zur Spannungsregelung, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierbereich   der Spannungsregelungseinrichtung durch eine auf   den Ladezustand der Batterie unmittelbar ansprechende Vorrichtung selbsttätig geändert wird.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeugsbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ladens die Generatorspannung höher gehalten wird als die Spannung der voll geladenen Batterie und bei Volladung die unmittelbar auf den Ladezustand der Batterie ansprechende Vorrichtung die Generatorspannung auf die wirkliche Klemmenspannung der voll geladenen Batterie herabmindert.
    3. Fahrzeugsbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1, wobei in bekannter Weise die Generatorspannung durch Einschaltung des Feldstromkreises und der Klemmen des Generators zwischen die entsprechenden Punktpaare einerWheatstonebräcke konstant gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass deren Regulierbereich selbsttätig durch einen Amperestundenzähler oder eine sonstige auf den Ladezustand der Batterie ansprechende Vorrichtung geändert wird.
    4. Fahrzeugsbeleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Amperestundenzähler einen Widerstand (26) mit der Wheatstonebrücke parallel zum Feldstromkreis des Generators verbindet, um den Regulierbereich derselben zu ändern, wenn die Batterie voll geladen ist.
    5. Fahrzeugsbeleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Amperestundenzähler einen Widerstand (30) kurz schliesst, der in der Verbindung zwischen einem Punkte der Brücke und einer der Generatorklemmen liegt.
    6. Fahrzeugsbeleuchtungsanlage nach Anspruch 1, bei welcher der Generator eine in zwei Teile unterteilte Ankerwicklung besitzt, deren einer so geschaltet ist, dass er einer äusseren Quelle wesentlich konstanter elektromotorischer Kraft (Batterie B2) in Reihe mit der Feldwicklung (F) des Generators entgegenwirkt, gekennzeichnet dadurch, dass ein auf den Ladezustand der Batterie ansprechender Amperestundenzähler (M) unter Vermittlung eines Schalters (L) die Anschlüsse der erwähnten Spannungsquelle an die Ankerwicklung vertauscht, so dass die in derselben hervorgerufene elektromotorische Kraft EMI4.1
AT93368D 1917-01-18 1917-01-18 Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl. AT93368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93368T 1917-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93368B true AT93368B (de) 1923-06-25

Family

ID=3613282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93368D AT93368B (de) 1917-01-18 1917-01-18 Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93368B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960909C (de) * 1954-02-26 1957-03-28 Eisen & Stahlind Ag Elektrische Anlage, insbesondere fuer Zugbeleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960909C (de) * 1954-02-26 1957-03-28 Eisen & Stahlind Ag Elektrische Anlage, insbesondere fuer Zugbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93368B (de) Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.
DE370309C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE265189C (de)
AT97325B (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage.
DE681222C (de) Elektrische Batterieladeeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE301404C (de)
CH262902A (de) Reglerschalter für elektrische Anlagen, insbesondere für solche in Kraftfahrzeugen.
AT119406B (de) Mehrfachgeneratoranlage.
DE420572C (de) Anlage zum Laden und Entladen von Akkumulatoren
DE483905C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren
DE444374C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE105984C (de)
DE675202C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von insbesondere von Fahrzeugachsen angetriebenen, mit veraenderlicher Drehzahl laufenden Gleich- oder Wechselstromgeneratoren
DE572213C (de) Elektrische Zugbeleuchtungseinrichtung
DE350933C (de) Konstante oder mit der Drehzahl fallende oder steigende Spannung aufweisende elektrische Querfeldmaschine mit zwei Ankerwicklungen zur Speisung getrennter Stromkreise
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
DE205302C (de)
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
DE176429C (de)
DE258753C (de)
DE321001C (de) Selbsttaetiger Regler fuer elektrische Maschinen
AT64326B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
AT124640B (de) Schaltung an elektrischen Maschinen zur Beeinflussung der Felderregung in Abhängigkeit von der Frequenz der Ankerströme.
DE961187C (de) Selbsterregter kompoundierter Wechselstromgenerator