DE258753C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258753C
DE258753C DENDAT258753D DE258753DA DE258753C DE 258753 C DE258753 C DE 258753C DE NDAT258753 D DENDAT258753 D DE NDAT258753D DE 258753D A DE258753D A DE 258753DA DE 258753 C DE258753 C DE 258753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
voltage
electromagnetic
excitation
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258753D
Other languages
English (en)
Publication of DE258753C publication Critical patent/DE258753C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/20Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of continuously variable ohmic resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 258753 -KLASSE 21 c. GRUPPE
in NEW YORK.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung und Begrenzung der Ladung von Batterien mittels vom Strom beeinflußten selbsttätigen Kohledruckplattenreglers und besteht in erster Linie darin, daß bei einer bestimmten Batteriegegenspannung eine Spannungswicklung des Reglers durch eine elektromagnetische, schnell schwingende Vorrichtung periodisch aus- und eingeschaltet wird, die den Regler auf Ladestromverminderung beeinflußt. In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung bei einer Wagenbeleuchtungsanlage dargestellt. Fig. ι zeigt das Schema der Anlage. Fig. 2, 3 und 4 stellen verschiedene Schaltungen für eine Hilfswicklung dar. Fig. 5 ist eine Ansicht einer Ausführungsform der elektromagnetischen schwingenden Vorrichtung.
Der in dem Schema (Fig. 1) dargestellte Generator besitzt einen Anker 1 und eine Nebenschlußwicklung 2. Der äußere Stromkreis schließt die Sammlerbatterie 3 und den Lampenstromkreis 4 ein, der in parallelen Zweigen geschaltet ist. In den Nebenschlußstromkreis des Generators ist ein Regler geschaltet, der aus einer Anzahl sich berührender Kohleplatten 5 und aus einem diese zusammendrückenden Winkelhebel 6 besteht, der durch einen von einer Wicklung 8 beeinflußten Solenoidkern 7 betätigt wird. Die Wicklung 8 ist in den äußeren Stromkreis des Generators geschaltet und wird unter gewissen Bedingungen durch eine Spannungswicklung 9 beeinflußt, die an die Generatorpol klemmen geschaltet ist. Ein Dämpfer ist vorgesehen, um die Wirkung des Magneten 7 und der mit ihm zusammenarbeitenden Teile stoßfrei zu machen. Wenn der Generator stillsteht, ist der Widerstand des Schenkelstromkreises ein Minimum, da der Magnet 7 in der untersten Lage steht, so daß der Maximaldruck auf die Kohleplatten 5 ausgeübt wird. Dieser Druck kann erforderlichenfalls durch eine Feder vergrößert werden.
Die Spannungswicklung 9 wird für gewöhnlich durch eine elektromagnetische, schnell schwingende Vorrichtung 10, 21 kurzgeschlossen gehalten. Sie wird in dem Stromkreis geschaltet, wenn der Hebel 10 dieser Vorrichtung durch die Erregerwicklung 11 heruntergezogen wird, die im Nebenschluß zum äußeren Stromkreis geschaltet ist und diesen Hebel in Schwingungen versetzen kann, wie im folgenden näher beschrieben. Eine Hilfswicklung 12 kann verwendet werden, um den variierenden: Widerstand des Luftspalts zu kompensieren und dadurch die Empfindlichkeit diesel. schwingenden Vorrichtung zu vergrößern.
Um den äußeren Stromkreis des Generators nach der Sammlerbatterie und den Lampen zu schließen, wenn die Generatorspannung wächst und bis sie annähernd gleich der Batteriespannung ist, ist in bekannter Weise ein automatischer Schalter 13 vorgesehen. Dieser Schalter besitzt eine spannungsempfindliche, im Nebenschluß geschaltete Hubwicklung 14
und eine in Reihe geschaltete Auslösewicklung 15. Wenn der Schalter offen ist, ist ein Widerstand 16 durch einen Drehhebel 17 kurzgeschlossen. Wenn der Schalter geschlossen ist, ist der Widerstand 16 in Reihe geschaltet mit der Hubwicklung 14, um übermäßige Erhitzung und infolgedessen Anwachsen des Widerstandes in dieser Wicklung zu vermeiden. Der Widerstand vermindert auch die Stärke dieser Wicklung, so daß der Schalter schnell in die Offenstellung fällt, wenn sich die Batterie durch die Auslösewicklung 15 entlädt, wie weiter unten näher erörtert.
Um die richtige anfängliche Erregung des Generators zu sichern, sind die Schenkel wicklungen 2 an die Batterie angeschlossen, unter Einschaltung des Widerstandes 18, um unnötigen Verlust von Batteriestrom zu vermeiden. Es kann ferner irgendein geeigneter Widerstand 19 für den Lampenstromkreis vorgesehen sein, um zu verhindern, daß den Lampen eine zu hohe Spannung aufgedrückt wird.
Falls die dargestellte Anlage z. B. etwa mit 60 Volt Spannung arbeitet und eine 32-Zellen-Batterie verwendet ist, so wird die Vorrichtung in folgender Weise wirken:
Die Generatorspannung wächst rasch mit steigender Geschwindigkeit der Umdrehung des Ankers, unterstützt durch den anfänglichen Batterie-Erregungsstrom. Wenn die Spannung etwas über 60 Volt beträgt, schließt die Hubwicklung 14 den automatischen Schalter 13. Die Auslösewicklung 15 unterstützt hierauf das Geschlossenhalten des Schalters. Der Regler 5, 6 reguliert jetzt den Generatorschenkelstromkreis, um die Stromabgabe des Generators genau konstant zu erhalten.
Wenn die Generatorspannung z. B. infolge der wachsenden elektromotorischen Gegenkraft der Batterie bis zu 80 Volt steigt, so führt der Hebel 10 rasche Schwingungen aus und schließt und unterbricht den Kurzschlußstromkreis der Spannungswicklung 9. Da der Hebel einen praktisch induktionsfreien Stromkreis schließt und unterbricht, so wird an den Kontakten nur eine geringe Funkenbildung verursacht. Daher werden die Kontakte nicht rasch abgenutzt. Der Hebel 10 schließt nur die Wicklung 9 kurz, aber nicht den in Reihe mit der Wicklung geschalteten Widerstand, daher ist ein Kurzschluß der Hauptleitungen vermieden.
Die elektromagnetische, schwingende Vorrichtung 10, 21 wirkt in folgender Weise. Wenn die Spannung über 8ö Volt steigt, wird der Hebel 10 herabgezogen, wodurch der Kurzschlußstromkreis unterbrochen und die Spannungswicklung 9 veranlaßt wird, die Wicklung 8 zu unterstützen und den Widerstand 5 des Reglers zu vergrößern, der wiederum die Feldstärke des Generators und infolgedessen die Generatorspannung zu vermindern sucht. Die Abnahme der Generatorspannung bewirkt, daß die Erregerwicklung 11 den Hebel
10 abfallen läßt, der infolgedessen zurückfedert und von neuem die Wicklung 9 kurzschließt, worauf der Widerstand 5 des Reglers geringer und dadurch die Feldstärke und die Spannung des Generators größer wird. Dieser Kreislauf wird sehr schnell wiederholt, und der Erfolg ist der, daß die Generatorspannung konstant erhalten wird. Eine sehr geringe Änderung der Generatorspannung genügt zum Anziehen oder Auslösen des Hebels 10.
Wenn die Spannungswicklung 9 wirksam wird, vermindert sich die Stromabgabe des Generators und infolgedessen der Batterieladestrom, wodurch die Ladung verringert wird. Während dieser Periode ist die Wirkung eine gemischte Strom- und Spannungsregulierung, wobei die Generatorspannung allmählich von etwa 80 auf 85 Volt steigt.
Die Verminderung des Batterieladestromes ist verhältnismäßig größer als das Anwachsen der elektromotorischen Gegenkraft der Batterie. Dies kann die Folge einer Änderung des Charakters der Vibration der Stange sein. Auf jeden Fall wird eine zusätzliche verstärkende Wirkung gesichert.
Um das Anziehen und Lösen des Hebels 10 zu erleichtern, kann die Hilfswicklung 12 in verschiedener Weise in den Stromkreis geschaltet werden. In Fig. 1 ist sie in einen parallelen Zweig mit der Spannungswicklung 9 geschaltet, und wenn sie erregt wird, wirkt sie der Erregerwicklung 11 entgegen, die den Hebel 10 herabzieht, wird aber kurzgeschlossen und unwirksam gemacht, sobald dieser Hebel Kontakt gemacht hat. In Fig. 2 ist die Hilfswicklung 12 so geschaltet, daß sie mit der Erregerwicklung
11 zum Öffnen des Kontaktes 21 gleichsinnig wirkt, nach dem Herabziehen des Hebels 10 dagegen ausgeschaltet und unwirksam gemacht wird. Die Hilfswicklung ist also hier während der Erregung der Spannungswicklung unwirksam und umgekehrt. In Fig. 3 ist sie mit der Spannungswicklung 9 in Reihe geschaltet und wird erregt, wenn der Hebel 10 herabgezogen wird, derart, daß sie der Erregerwicklung 11 entgegenwirkt und eine rasche Rückkehr des Hebels ermöglicht. In Fig. 4 wirkt die Hilfswicklung mit der Erregerwicklung gleichsinnig, wird aber in der Erregung geschwächt, wenn der Hebel 10 herabgezogen wird, indem sie erst dann in""_ Reihe mit der Spannungswicklung 9 geschaltet wird. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der elektromagnetischen, schnell schwingenden Vorrichtung. Der Magnet 20 ist verstellbar, so daß die Breite des Luftspalts geändert werden kann. Der ortsfeste Kontakt 21 ist ebenfalls verstellbar zwecks Regelung der Schwingungen des Hebels 10. Durch diese Verstellbarkeit kann der Charakter der Schwin-
gungen so geändert werden, daß die gewünschten Erfolge erreicht werden.
Während die Wicklung 8 in der Zeichnung als zwischen den Generator und die Sammlerbatterie geschaltet dargestellt ist, kann sie natürlich auch in den Batteriezweig des äußeren Stromkreises geschaltet werden. In dieser Lage wird sie den Regler derart beeinflussen, daß er konstanten Strom an die Batterie abgibt
ίο und den gewünschten zusätzlichen Strom für den Lampenstromkreis.
Da der Wagen, an dem der Generator montiert ist, in jeder Richtung laufen kann, muß natürlich in bekannter Weise irgendeine Polwende-Vorrichtung vorgesehen werden, um die richtige Polarität des vom Generator ausgehenden Stromkreises zu sichern, so daß die Batterie in der richtigen Richtung geladen wird. Die Polwendevorrichtung ist nicht dargestellt und kann beliebiger Bauart sein.
Die verschiedenen, zum Regler gehörigen Vorrichtungen werden zweckmäßig alle auf einer Platte montiert, die in einem geeigneten Teil des Wagens untergebracht wird. Infolge der beschriebenen Merkmale der Erfindung wird die gute Wirkung des Reglers durch die Erschütterungen und Vibrationen, denen er naturgemäß ausgesetzt ist, nicht beeinflußt.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zur Regelung und Begrenzung der Ladung von Batterien mittels vom Strom beeinflußten selbsttätigen Kohledruckplattenreglers, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bestimmten Batteriegegenspannung eine Spannungswicklung (9) des Reglers durch eine elektromagnetische, schnell schwingende Vorrichtung (10,21) periodisch aus- und eingeschaltet wird, die den Regler (5, 6) auf Ladestrom Verminderung beeinflußt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische schwingende Vorrichtung die an der Netzspannung liegende Spannungswicklung (9) unterhalb der bestimmten Batteriegegenspannung unter Zwischenschaltung eines Widerstandes kurzgeschlossen hält.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die elektromagnetische, schwingende Vorrichtung (10, 21) zugleich mit der Spannungswicklung (9) eine Hilfswicklung (12) geschaltet wird, welche die Schwingungen der Vorrichtung (10, 21) beschleunigt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswicklung (12) der Erregerwicklung (11) der elektromagnetischen, schwingenden Vorrichtung entgegenwirkt und zugleich mit der Spannungswicklung (9) kurzgeschlossen wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswicklung (12) mit der Erregerwicklung (11) der elektromagnetischen Vorrichtung gleichsinnig wirkt und bei der Erregung der Spannungswicklung (9) ausgeschaltet wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswicklung (12) in Reihe mit der Spannungswicklung (9) geschaltet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswicklung (12) mit der Erregerwicklung (11) der elektromagnetischen, schwingenden Vorrichtung gleichsinnig wirkt und beim Kurzschluß der Spannungswicklung (9) voll erregt ist, nach öffnung dieses Kurzschlusses aber in Reihe mit der Spannungswicklung geschaltet wird und dadurch in der Erregung geschwächt wird. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT258753D Active DE258753C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258753C true DE258753C (de)

Family

ID=516552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258753D Active DE258753C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35981E (en) * 1993-03-16 1998-12-08 Vernay Laboratories, Inc. System for cleaning molding equipment using a laser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35981E (en) * 1993-03-16 1998-12-08 Vernay Laboratories, Inc. System for cleaning molding equipment using a laser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE258753C (de)
DE434458C (de) Schaltvorrichtung zum Parallelschalten von Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl mit Akkumulatoren
DE761780C (de) Elektromagnetische Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger auf Fahrzeugen
AT63191B (de) Einrichtung zur Regelung und Begrenzung der Ladung von Batterien, insbesondere in Zugbeleuchtungsanlagen.
DE406283C (de) Schaltung der elektrisch geheizten Gluehdraehte von Rohoelmotoren
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
AT125595B (de) Regelungsvorrichtung für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo.
DE703967C (de) Selbsttaetige Aufladevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien bei Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE449892C (de) Umformer mit vier von regelbaren Feldern beaufschlagten Ankern oder Ankerteilen
AT66743B (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen mittels einer von dem Fahrzeugmotor aus betätigten Dynamo.
DE427602C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen
DE2413565B2 (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines Fahrzeugmotors mittels eines Anlaßmotors
DE400430C (de) Regelungseinrichtung fuer mit Dynamo und Akkumulatorenbatterie arbeitende Fahrzeugbeleuchtungsanlagen u. dgl.
AT227335B (de) Nebenschlußschnellregler für Lichtmaschinen
DE205302C (de)
AT93368B (de) Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.
DE417026C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE513039C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung in elektrischen Beleuchtungsanlagen, insbesondere fuer Zugbeleuchtung
DE313188C (de)
DE278059C (de)
DE271305C (de)
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE674974C (de) Steuerung fuer verbrennungselektrische Fahrzeuge mit einem von der Verbrennungsmaschine angetriebenen, die Fahrzeugmotoren speisenden Hauptgenerator und einem Hilfsgenerator fuer die Erregung des Hauptgenerators sowie Speisung des Stromsammlers und gegebenenfalls von Hilfsantrieben
CH235414A (de) Elektromagnetische Spannungsregelungseinrichtung für Stromerzeuger auf Fahrzeugen.