AT125595B - Regelungsvorrichtung für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo. - Google Patents

Regelungsvorrichtung für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo.

Info

Publication number
AT125595B
AT125595B AT125595DA AT125595B AT 125595 B AT125595 B AT 125595B AT 125595D A AT125595D A AT 125595DA AT 125595 B AT125595 B AT 125595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dynamo
voltage
power
regulator
variable speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Evr Eclairage Vehicules Rail
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evr Eclairage Vehicules Rail filed Critical Evr Eclairage Vehicules Rail
Application granted granted Critical
Publication of AT125595B publication Critical patent/AT125595B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Regler für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtung, dessen Wicklung in Reihe mit einem Widerstand an den Klemmen der Dynamomaschine liegt. 



   Es sind bereits   Regelvorriehtungen   dieser Art bekannt, bei welchen ein Teil des erwähnten Widerstandes von einem Elektromagneten kurzgeschlossen werden kann, der vom Hauptstrom erregt wird. 



  Der Widerstand kann daher bei diesen Vorrichtungen nur zwei Werte annehmen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine besondere Ausbildung der erwähnten Art von Regelvorriehtungen, und ihr wesentliches Kennzeichen besteht darin, dass der Widerstand unter der Wirkung eines Hilfsreglers, dessen Erregerspule vom Hauptstrom der Dynamo ganz oder teilweise durchflossen ist, selbsttätig verschiedene Werte annimmt. 



   Fig. 1 zeigt das Schema einer Anlage nach der Erfindung. 



   Auf der Zeichnung sind mit 1 und 2 der Feldmagnet und der Anker der Dynamo,   mit. 3 die   Akkumulatorenbatterie, mit 4 das Verbrauchsnetz (Lampen usw.), mit 5 der Ein-und Ausschalter, mit 6 der allgemeine   Unterbrecher   bezeichnet. Der elektromagnetisch gesteuerte Hauptregler besteht beispielsweise aus der Schleifbahn 7, deren Kontakte an verschiedenen Stellen eines Widerstandes 8 in Serie mit der Erregerwicklung 1 angeschlossen sind, und aus dem Gleitstück 9, das sich an dem einen Ende eines um die Achse 11 schwingbaren Winkelhebels 10 befindet. Das andere Ende dieses Hebels, das mit dem Magnetkern 12 verbunden ist, unterliegt der Einwirkung des   Kernes 1. 3 des   Elektromagneten mit der   Nebenschlussspule   14 und der Wirkung der Feder 15. In Reihe mit der Wicklung 14 befindet sich ein Widerstand 16.

   Der Wert dieses Widerstandes und die Einstellung der verschiedenen Teile des Reglers werden so gewählt, dass die Maximalspannung, welche die Dynamo bei Leerlauf leisten kann, diejenige ist, welche der das Ende der Batterieladung charakterisierenden Spannung entspricht. 



   Der Hilfsregler, in dem dargestellten Beispiel ein vibrierender Regler, schliesst intermittierend einen Teil des Widerstandes 16 vermittels der Kontakte 17 und 18 kurz. Zu diesem Zwecke ist die den Kontakt 17 tragende vibrierende Zunge einerseits der Wirkung einer Feder 19 und anderseits durch den Anker 20 der Wirkung eines Elektromagneten unterworfen, dessen   Hauptwieklung   von dem durch die Dynamo erzeugten Strom oder einem Teil dieses Stromes durchflossen wird. 



   Eine von den Klemmen eines Teiles des Widerstandes 16 abgezweigte Wicklung 22, die in gleichem Richtungssinne arbeitet wie die Wicklung   21,   kann hinzugefügt werden, zum Zwecke, die Vibrationen zu 
 EMI1.2 
 



   Wird die Batterie parallel zur Dynamo geschaltet, so beginnt diese Strom zu liefern. Wenn ihre Leistung einen durch die Einstellung des Hilfsreglers bestimmten Wert nicht überschreitet, so bleibt der Widerstand 16 ganz in den Kreis der   Wicklung M   des Hauptspannungsreglers eingeschaltet, so dass die Spannung durch die Wirkung dieses Reglers konstant bleibt. Wenn infolge des Ladungszustandes   der Batterie, z.

   B. nach einer weitgehenden Entladung, der von der Dynamo gelieferte Strom den eingestellten Wert überschreitet, tritt der Hilfsregler in Tätigkeit, indem er durch Kurzschliessen eines Teiles   des Widerstandes 16 die Stromstärke in der Wicklung 14 des Reglers erhöht, so dass dieser dahin wirkt, dass die Spannung an den Klemmen der Dynamo sich verringert und diese infolgedessen keinen höheren Strom als denjenigen liefern kann, bei welchem der Hilfsregler zu arbeiten beginnt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man lässt also die Dynamo mit konstantem Strom beim Beginn der Ladeperiode der Batterie und mit konstanter Spannung am Ende dieser Periode arbeiten. 



   Sobald die Dynamo mit konstanter Spannung arbeitet, nimmt ihre Leistung selbsttätig ab, bis zum Werte des übriggebliebenen Ladestromes (wenn die Batterie sich allein im Netz befindet), einem Wert, den man durch die Einstellung der maximalen Ladespannung so gering wie man will machen kann. 



  Der Hilfsregler tritt von neuem nur in Tätigkeit nach einer Entladung der Batterie, die einen höheren Ladestrom als den zugelassenen mit sich bringt. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet, eine Anlage besser auszunutzen als bei einem gewöhnliehen kompoundierten Spannungsregler. Bei letzterem hat die   Kompoundwieklung,   die eingreift, um die Leistung der Dynamo zu begrenzen, den Nachteil, dass diese Leistung in dem Augenblick verhindert wird, zu wachsen, wo die Dynamo mit der Batterie parallel geschaltet wird. Da diese Parallelschaltung bei geringer Geschwindigkeit stattfindet, so ergibt sich daraus, dass die Dynamo schlecht ausgenutzt wird. 



   Bei der Vorrichtung nach der Erfindung dagegen vollzieht sieh die Leistungssteigerung bei geringen 
 EMI2.1 
 gesetzte Grenze. 



   Die in Fig. 2 dargestellten Kurven lassen das erkennen. 



   0 X ist die Abseissenaehse, auf der die Geschwindigkeiten der Dynamo, und 0 Y die   Ordinatenaehse,   auf der die Leistungen dieser Dynamo aufgetragen sind.   A B a   stellt die Kurve der Leistungen dar, die man mit einem kompoundierten Spannungsregler erhält, während A D 0 die Form der   Leistungskurve   ist, die man bei Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung erhält. 



   Diese Vorrichtung, die hauptsächlich für elektrische Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen bestimmt ist, ist für alle Regler anwendbar, die sieh an Fahrzeugen oder an festen Plätzen befinden. Die Vorrichtung gestattet auch, mehrere ungleiche Kraftanlagen parallel arbeiten zu lassen, ohne dass eine Überlastung einer derselben zu befürchten wäre. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 triebenen Dynamo, insbesondere für   Fahrzeugbeleuehtung,   mit einem elektromagnetischen Regler, dessen Wicklung in Reihe mit einem Widerstand an den Klemmen der Dynamomaschine liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand   (16)   unter der Wirkung eines Hilfsreglers, dessen Erregerspule   (21)   vom Hauptstrom der Dynamo ganz oder teilweise durchflossen ist, selbsttätig verschiedene Werte annimmt.

Claims (1)

  1. 2. Regelungsvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Widerstandes EMI2.3 3. Regelungsvorriehtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kompensationswicklung (22) auf dem Kern des Hufsreglers, die im Nebenschluss zum kurzsehliessbaren Teil des der Spule (14) des EMI2.4
AT125595D 1929-06-20 1930-06-11 Regelungsvorrichtung für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo. AT125595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE125595X 1929-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125595B true AT125595B (de) 1931-11-25

Family

ID=3863468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125595D AT125595B (de) 1929-06-20 1930-06-11 Regelungsvorrichtung für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125595B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758091C (de) * 1935-02-06 1951-07-26 Bosch Gmbh Robert Regelungseinrichtung fuer Gleichstromerzeuger mit stark veraenderlicher Drehzahl, insbesondere auf Fahrzeugen
DE766168C (de) * 1940-11-01 1954-08-16 Siemens Schuckertwerke A G Regeleinrichtung fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Stromerzeuger, insbesondere fuer Fahrzeugbeleuchtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758091C (de) * 1935-02-06 1951-07-26 Bosch Gmbh Robert Regelungseinrichtung fuer Gleichstromerzeuger mit stark veraenderlicher Drehzahl, insbesondere auf Fahrzeugen
DE766168C (de) * 1940-11-01 1954-08-16 Siemens Schuckertwerke A G Regeleinrichtung fuer mit veraenderlicher Drehzahl angetriebene Stromerzeuger, insbesondere fuer Fahrzeugbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125595B (de) Regelungsvorrichtung für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo.
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE935200C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinfahrzeuge
AT41793B (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Beleuchtungsanlagen, insbesonders für Eisenbahnfahrzeuge.
DE1588401C (de) Steuervorrichtung fur die Lade Kontrollampe einer Stromversorgungs einrichtung fur ein Kraftfahrzeug
AT158930B (de) Schaltung zur Beeinflussung der Ladespannung von Stromerzeugern, die unter anderem zur Aufladung einer Batterie dienen und bei denen zeitweise einzelne zusätzliche Stromverbraucher zugeschaltet werden.
DE258753C (de)
AT93368B (de) Elektrische Fahrzeugsbeleuchtungsanlage mit Sammlerbatterie und einem Generator von wechselnder Drehzahl.
DE761780C (de) Elektromagnetische Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger auf Fahrzeugen
AT93013B (de) Einrichtung zur Regelung der Arbeit einer Dynamo mit veränderlicher Geschwindigkeit, welche mit einer Akkumulatorenbatterie parallel arbeitet.
AT54863B (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen.
AT97602B (de) Vereinigter Schalt- und Regelapparat für mit veränderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger.
DE629489C (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung eines Turbogenerators mit Regelung im Dampfteil, insbesondere fuer elektrische Beleuchtung von Eisenbahnzuegen
AT24837B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für mit Dynamo und Sammlerbatterien arbeitende Anlagen, deren Stromverbrauch ein wechselnder sein kann.
AT69328B (de) Reguliereinrichtung für das Laden von Akkumulatorenbatterien.
DE392141C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung von Dynamomaschinen
DE400430C (de) Regelungseinrichtung fuer mit Dynamo und Akkumulatorenbatterie arbeitende Fahrzeugbeleuchtungsanlagen u. dgl.
AT119406B (de) Mehrfachgeneratoranlage.
DE467277C (de) Elektrische Kraftuebertragung fuer Fahrzeuge mit einem von einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Nebenschluss- oder fremderregten Generator
DE301404C (de)
AT63235B (de) Regelungseinrichtung für elektrische Beleuchtungsanlagen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
AT94755B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden Dynamomaschine.
DE964524C (de) Regelschaltung fuer Generatoren von motorisierten Fahrzeugen
AT125581B (de) Einrichtung zur Begrenzung der Leistung elektrischer, mit veränderlicher Drehzahl angetriebener Generatoren.
DE353069C (de) Einrichtung zum Regeln der Arbeit einer mit veraenderlicher Geschwindigkeit angetriebenen Dynamo, welche parallel mit einer Akkumulatorenbatterie arbeitet