AT54863B - Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen.

Info

Publication number
AT54863B
AT54863B AT54863DA AT54863B AT 54863 B AT54863 B AT 54863B AT 54863D A AT54863D A AT 54863DA AT 54863 B AT54863 B AT 54863B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
dynamo
resistor
circuit
battery
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Peachey Crouch
James Etchells
Original Assignee
John Peachey Crouch
James Etchells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Peachey Crouch, James Etchells filed Critical John Peachey Crouch
Application granted granted Critical
Publication of AT54863B publication Critical patent/AT54863B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Widerstand r, der an den Stromkreis zwischen dem Solenoid k und dem Pol y im Punkt 3 angeschlossen ist. Die Kontakte q2 und      sind auch an die beweglichen und feststehenden Glieder   p2     und p3 eines zweiten Kurzschlussschalters durch Leitungen q4, q6 angeschlossen. Der Schalterkontakt p ist mit den beweglichen Kontakten pl des äusseren- Schalters verbunden, so dass der   Kurzschlussschalter   y, geöSnet   oder geschlossen wird, wenn der äussere Schalter p, pl geöffnet oder geschlossen wird. 



   Die Spannungsspule q des Schalters ist so angeordnet und so bemessen, dass sie einen unter Federwirkung stehenden Anker q6 entgegengesetzt zur Federkraft anzieht, wenn die Geschwindigkeit der Dynamo a, folglich deren Spannung, über ein bestimmtes Grenzmass hinausgeht. Dann wird über t eine Spanungsleitung t1 geschlossen, welche von Punkt 4 nach der negativen Bürste y der Dynamo führt und den Elektromagnet u des   Ausschalters   U enthält. 



   Der Kompoundschalter C ist so bemessen, dass er in dem Momente wirkt, wo die elektromotorische Kraft der Dynamo einen bestimmten Wert erreicht hat ; trotz des mit der Belastung   zunehmenden   Spannungsverlustes in der Dynamo und in der Spule k. 



   Zum Verständnis der Wirkungsweise sei zunächst angenommen, der Zug stehe still und der Handschalter P sei offen. Die Schalter C und Q sind dann auch offen, die Schalter U und   J   hingegen geschlossen, letzterer unter dem Druck der Druckfeder k2. Da nun die festen Kontakte q2, q3 des Kurzschlussschalters K durch das bewegliche Glied kl dieses Schalters kurzgeschlossen sind, so fliesst ein schwacher Strom vom positiven Pole bl der Batterie b über m2, das bewegliche Glied n 
 EMI2.2 
 die Spannungsspule q, Kontakte q2, k1, q3, Widerstand r, Punkt   3,   Solenoid k des Kurzschlussschalters   J     zum   negativen Pole b2 der Batterie.   Die Stromstärke   ist gleich der zwischen den Punkten 4 und 3 herrschenden Batteriespannung, dividiert durch den Widerstand r.

   Hiebei ist jedoch das bewegliche Glied kl des Kurzschlussschalters K durch die Feder k2 hinreichend belastet,   um   eine   Bewegung   desselben unter diesen Arbeitsbedingungen zu verhüten. Schliesst man nun den   Htuidsdmiter   P, so wird das entsprechende Ende des Lichtstromkreises c auch an die positive   Klemme     pl   der Batterie b über die Hauptspeiseleitung   ol,   Schalterkontakt m1, bewegliches Glied n und Kontakt m2 des Kompoundschalters C angeschlossen, und die Lampen des Lichtstromkreises r werden leuchten. 
 EMI2.3 
   zum   negativen Pol der Dynamo. 



     1) er Widerstand s   wird nur dann in Hintereinanderschaltung mit der Spannungsspule   q   einzuschalten sein, wenn die Dynamo die Batterie ladet und die   Lampen   nicht brennen ; wenn 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Spannung verhindert.

   Wenn andererseits der   äussere   Schalter p, pl geschlossen wird, wenn die Dynamo erregt ist, so dass der Lampenwiderstand o vom Strom durchflossen wird, und daher als Drosselwiderstand für die Spannung wirksam wird, dann wird auch der   Kurzschlussschalter   p2, 3 geschlossen werden und den Ausgleiohwiderstand   8   kurzschliessen, wodurch letzterer ausser   Wirk-   samkeit tritt ; der Widerstand des Stromkreises der Spannungsspule q aber bleibt der gleiche wie zuvor, weil der Lampenwiderstand o, welcher in diesem Stromkreise liegt, nunmehr als Widerstand wirksam ist. 



   Die Spannungsspule bleibt so bereit, die Dynamo auszuschalten, sobald ihre Spannung den gewünschten Wert übersteigt. 



   Sobald aber die Batterie voll geladen ist, so bewirkt die Feder k2 den Schluss des Schalters K ; der Widerstand s wird kurzgeschlossen, der Strom in der Spule q steigt, der Schalter Q schliesst sich, die Spule u wird erregt und der Schalter U geöffnet. Infolgedessen wird die Dynamo abgeschaltet. Der Widerstand r muss so bemessen sein, dass er das Spiel des Schalters Q bei der Ladespannung gestattet, nicht aber bei der Entladespannung der Batterie. 



   Ein Spiel des Schalters Q erfolgt auch, wenn bei zu grosser Zuggeschwindigkeit die Spannung, welche die Dynamo zwischen den Polen der Batterie erzeugt, eine gewisse obere Grenze über. schreitet. Die Höhe dieser Grenze hängt von der Summe der Widerstandswerte von r und s ab-
Wird nun während des Ladens der Batterie der Schalter P ges'-hlossen, so leuchten die Lampen des Stromkreises. Hiebei wird   zwischen p   und p3 der Widerstand s kurzgeschlossen, was   nt. er keine Änderung der   oberen Spannungsgrenze zur Folge hat, wenn der Widerstand o auf einen geeigneten, zum Voraus berechenbaren Wert anwächst. 



   Ist während der Fahrt die Dynamo ausgeschaltet, so bewirkt der Schluss des Schalters P dieselben Vorgänge wie beim Stillstand des Zuges. 



   Bei Anwendung zweier Batterien, z. B.   b   und b3 (Fig. 2), kann die positive Klemme der zweiten Batterie b3 mit dem Schalterkontakt m1 zwischen dem Lampenwiderstand a und dem   äusseren Schalter ;),   verbunden sein, während der negative Pol illit dem negativen Pol der ersten Batterie b verbunden ist. 
 EMI3.1 
 dessen anderes Ende mit dem negativen Pol y der   Dynamo wie früher   verbunden ist. 



   Die in Fig. 3 und 4 gezeigten Einrichtungen smd derart, dass. wenn die Dynamo mit der 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ist. Der obere   Kontakt t"8 ist   mit dem positiven Pol der Batterie b direkt und mit dem positiven Pol der Batterie b3 indirekt durch den Lampenwiderstand o verbunden, während die negativen Pole dieser Batterien mit der negativen   Rückleitung     02 verbunden sind,   die an die vorgenannte Leitung 7 angeschlossen ist. Der untere Kontakt v6 ist direkt mit dem positiven Pol der Batterie b3 
 EMI4.2 
 selben bewegt.

   Kontakt W7 ist direkt mit dem positiven Pol der Batterie b3 verbunden und auch mit dem oberen Kontakt v3 des Umkehrschalters, und Kontakt w3 ist direkt mit der positiven Hauptspeiseleitung o1 verbunden, die wie zuvor durch den äusseren Schalter P mit dem Lichtstromkreise c verbunden werden kann, von dem die negative Leitung 02 zur Leitung 7 geht. Der Lampenwiderstand o ist zwischen den Kontakten W7 und w10 angeschaltet. q ist die Spannungsspule, die an ihrem einen Ende mit der positiven Speiseleitung o1 und an ihrem anderen Ende mit dem Kontakt      des Kurzschlu|schalters verbunden ist, dessen zweite Klemme q3 durch den Widerstand r mit der Leitung 7 verbunden ist : die beiden Kontakte q2, q3 sind untereinander durch den Ausgleichwiderstand s verbunden.

   Dieser Widerstand ist so angeordnet, dass er wie früher durch den beweglichen Kontakt kl des Schalters K kurzgeschlossen wird, sobald die Dynamo in Ruhe oder ausgeschaltet ist und auch durch den Schalter p2, p3 von P und die Leitungen   q4,        kurzgeschlossen wird, wenn die Dynamo eine der Batterien b, b3 ladet und der äussere Schalter P geschlossen ist, dagegen in den Stromkreis der Spannungsspule q eingeschaltet wird, wenn die Dynamo eine der Batterien ladet un der äussere Schalter P offen ist, wie dies früher erklärt wurde. 
 EMI4.3 
 Schliessen des Schalters t bei Anwachsen der Spannung der Dynamo über ein vorausbestimmtes Mass bewirkt. 



   Die Anordnung ist eine derartige, dass, wenn die beweglichen Kontakte v, v1 des Umkehrschalters in die in Fig. 4 durch volle Linien angedeutete Stellung gedreht werden, der   beweg) liche   
 EMI4.4 
 Stellung gedreht wird. Sind die Teile in dieser Stellung, so   ift   die Feldwicklung d mit den Polen.   c.'/   der Dynamo durch die Teile w, v, v3, 7, k, f, g, h, 8 v7, v1 und 9 verbunden. Wenn die Dynamo a 
 EMI4.5 
 und o2 verläuft. Wenn die Dynamo in Ruhe oder ausgeschaltet ist, wird die Baterie b3 Strom direkt in den Lichtstromkreis auf dem angegebenen Wege schicken und die Batterie b, die zuletzt geladen worden ist und daher ihre volle elektromotorische Kraft besitzt, wird Strom in den Lichtstrom kreis durch den Lampenwiderstand o und die Schalterkontakte w7,   W8   liefern. 



   Wenn die Umkehrschalterkontakte   v,      und   der Kontakt u8 des zusätzlichen Schalters in die in Fig. 4 mit punktierten Linien angedeutet en Stellungen gedreht werden, die der Umkehr der 
 EMI4.6 
 zuletzt geladenen Batterie    uLer   den Lampenwiderstand o und die Kontakte lv10 und w8 gesendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen und dgl., bei welcher eine Dynamo mit einer oder mehreren Sekundärbatterien zusammenwirkt und eine die Dynamo bei Stillstand oder Ausschaltung stromlos machende elektromagnetische Schaltvorrichtung von der Spannung der Dynamo und der Batterie beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (8) im Stromkreis der Ausschaltvorrichtung (Q) von einem Schalter (K) kurzgeschlossen wird, wenn die Dynamospannung einen vorausbestimmten Wert erreicht und eingeschaltet wird, wenn die Batterie geladen wird, wobei ein Schalter (p2, p3), welcher gleichzeitig mit dem Hauptschalter (P) des Lampenstromkreises betätigt wird, den Widerstand (s) kurzschliesst, wenn. der Lampenstromkreis eingeschaltet wird.
    2. Elektrische Stromverteilungsan1agfi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenwiderstand (0) und der Ausgleichwiderstand (s) in dem Stromkreis der elektromagnetischen Schaltvorrichtung (Q) in Reihe geschaltet sind, wenn der Lampenstromkreis (c) geöffnet ist und eine Batterie durch die Dynamo geladen wird, wobei der Ausgleichwiderstand (s) kurzgeschlossen ist, wenn der zwischen den beiden Widerständen abzweigende Lampenstromkreis geschlossen ist, so dass der Lampenstrom den Widerstand (o) durchfliesst und zufolge des dadurch erhöhten Widerstandswertes der Strom in dem Stromkreis der elektromagnetischen Schalt- vorrichtung (q) konstant gehalten wird.
AT54863D 1909-12-11 1909-12-11 Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen. AT54863B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54863T 1909-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54863B true AT54863B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54863D AT54863B (de) 1909-12-11 1909-12-11 Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54863B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE1128006B (de) Regeleinrichtung fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren niedriger Spannung, insbesondere fuer Fahrzeuglichtmaschinen
AT54863B (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen.
DE2257488A1 (de) Zuendapparat
CH252012A (de) Sparschaltung an Gleichstrommagnet.
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE702053C (de) Lichtnetzreglerschaltung mit Vermeidung der voruebergehenden UEberspannung am Netz beim Abschalten des Generators
AT125595B (de) Regelungsvorrichtung für Spannung und Leistung einer mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Dynamo.
AT94755B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden Dynamomaschine.
AT66743B (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Fahrzeugen mittels einer von dem Fahrzeugmotor aus betätigten Dynamo.
AT93013B (de) Einrichtung zur Regelung der Arbeit einer Dynamo mit veränderlicher Geschwindigkeit, welche mit einer Akkumulatorenbatterie parallel arbeitet.
AT41793B (de) Einrichtung zur Regelung elektrischer Beleuchtungsanlagen, insbesonders für Eisenbahnfahrzeuge.
AT63235B (de) Regelungseinrichtung für elektrische Beleuchtungsanlagen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
AT24837B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für mit Dynamo und Sammlerbatterien arbeitende Anlagen, deren Stromverbrauch ein wechselnder sein kann.
DE394858C (de) Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebige Art gestattet
DE2230223C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb
DE670510C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer Verbraucher speisenden Batteriespannung mit Hilfe einer parallel geschalteten Ladespannungsquelle
AT70229B (de) Mit Dynamo und Sammlerbatterie arbeitende Wagenbeleuchtungsanlage.
AT42859B (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Eisenbahnzügen, einzelnen Wagen und dergl.
DE975317C (de) Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung
DE238477C (de)
AT54872B (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung und Beheizung von Eisenbahnzügen.
DE417026C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
AT151878B (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien.
DE353069C (de) Einrichtung zum Regeln der Arbeit einer mit veraenderlicher Geschwindigkeit angetriebenen Dynamo, welche parallel mit einer Akkumulatorenbatterie arbeitet