CH252012A - Sparschaltung an Gleichstrommagnet. - Google Patents
Sparschaltung an Gleichstrommagnet.Info
- Publication number
- CH252012A CH252012A CH252012DA CH252012A CH 252012 A CH252012 A CH 252012A CH 252012D A CH252012D A CH 252012DA CH 252012 A CH252012 A CH 252012A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- capacitor
- magnet
- power source
- current
- switched
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/02—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
- H01H47/04—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
- H01H47/043—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current making use of an energy accumulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Sparschaltung an Gleichstrommagnet. Es ist bekannt, Gleichstrommagnete zur Erzielung einer starken Ansprechleistung beim Anschalten über ihre thermische Be lastbarkeit hinaus zu erregen, während durch einen ankergesteuerten Kontakt der Strom fluss, kurz bevor der Anker die Magnetpole erreichst, so weit vermindert wird, dass die Induktion gerade zum Halten des Ankers ausreichst. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass ein zusätzlicher ankergesteuerter Kontakt vorgesehen werden russ, der ausserdem sehr genau eingestellt werden russ, da sonst die Möglichkeit besteht, dass die Herabsetzung des ,Stromflusses -zu früh einsetzt, so dass der Magnetanker zu vibrieren, beginnt. Erfindungsgemäss ist bei einer Sparschal- tung an einem Gleichstrommagnet der Magnet an einen Haltestromkreis angeschaltet, der zur Ankeranziehung nicht .ausreicht, und es, ist ihm ein Energiespeicher zugeordnet, durch dessen Ladungszu'standsveränderung der Haites@trom vorübergehend auf : den An sprechstrom für die Ankeranziehung ver grössert wire@d. Dadurch ist hier eine Vermin- derung .des Haltestromes ohne ankergesteuerte Kontakte ermöglicht. Auf der Zeichnung sind mehrere Ausfüh- rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes damgestellt, und zwar zeigen die Fig. 1-4 je ein Schaltungsschema. Beim Beispiel nach Fig. 1 ist ein Konden sator 1 über einen Vorwiderstand 2 dauernd an :eine Stromquelle 3 angelegt. Ferner ist mittels eines ankerunabhängigen Schaltorga- nes 4 der Elektromagnet 5 parallel zum Kondensator schaltbar. Bei geöffnetem Schaltorgan 4 wird dem Kondensattor 1 auf das Potential der Stromquelle aufgeladen. Wird nun das Schaltorgan 4 geschlossen. so entlädt sich der Kondensatoir 1 über den Magneten 5. Der Wert des Widerstandes. 2 ist dabei so gewählt, dass der nach der Ent ladung des Kondensators von der Strom quelle 3 durch den, Widerstand 2 und den Magneten 5 fliessende Strom eine zum Halten des angezogenen Magnetankers genügend starke Induktion, erzeugt. Die Kapazität des Kondensators 1 russ ferner so gross gewählt werden, dass unter Berücksichtigung ddr Grösse des Widerstandes des Magneten 5 während der Zeit, die der Anker zum An ziehen benötigt, ein genügend starker Ent- ladungsstrom des Kondensators 1 durch den Magneten 5 fliesst. Nach dem Öffnen des Schaltorganes 4 lädt sich der Kondensator über den Vorwiderstand 2 wieder auf das Potential der Stromquelle 3 auf. Bei der Schaltung nach Fig: 2 befindet sich in Reihe mit dem Elektromagneten 5 ein Vorwiderstand 2, zu dem ein Konden sator 1 parallel angeschlossen ist. Nach dem Schliessen des Schaltorganes 4 fliesst der Ladestrom des Kondensators 1 duirch den Magneten 5, so dass dieser Magnet im Augen blick der Schliessung des Schaltorganes: 4 an der vollen Spannung der Stromquelle 3 liegt. Nach Aufladung des Kondensators 1 fliesst durch den Magneten 5 nur noch ein durch den Vorwiderstand 2 reduzierter Strom, der zum Halten des Magnetankers ausreicht. Der erhöhte Strom beim Einschal- ten- dient dagegen zum Ansprechen des Magneten, bezw. zum Anziehen des Ankers. Nach dem Üffnen des Schaltorganes 4 ent lädt sich der Kondensator 1 über den Vor widerstand 2. In Fig. 3 ist im Punkt 6 der Strom quelle 3 eine Teilspannung abgegriffen, die über den Gleichrichter 7 an den Kontakt 8 des als Umschalter ausgebildeten Schalters 4 geführt ist. Der Kontakt 8 des Schalters. 4 ist ausserdem über den Kondensator 1 mit dem einen Endpool der Stromquelle 3 ver bunden. Der andere Endpol der Stromquelle 3 führt an die eine Klemme des Magneten 5, dessen andere Klemme mit dem Kontakt 9 des Schalters 4 verbunden ist: Über den Kontakt 10 des Schalters 4 kann der Widerstand 2 parallel zu dem Kon densator 1 geschaltet werden. Der Gleich richter 7 verhindert einen Stromfluss von dem Pluspol der Stromquelle durch den Widerstand 2 nach dem Punkt 6 und eine Aufladung des Kondensators auf das Potenr tial zwischen diesen beiden Punkten, wenn der Kontakt 8 mit dem Kontakt 10 des Schalters verbunden ist. Wird der Kontakt 8 mit dem Kontakt 9 des Schalteers 4 verbun den, sf. liegt im Augenblick der Schliessung diesser beiden Kontakte der Magnet 5 durch den entladenen Kondensator 1 direkt an den Enden der Stromquelle 3, so dass an den Klemmen des Magneten 5 das volle Potential der Stromquelle 3 liegt. Der Kondensator 1 lädt sich dabei über den Magneten 5 auf das Potential zwischen dem Pluspol und dem Teilabgriff 6 der Stromquelle auf. Entspre chend sinkt das Potential an den Klemmen des Magneten 5 von dem Potential der End- punkte der Stromquelle 3 auf dasjenige zwischen dem Teilabgriff 6 und dem Minus pol der Stromquelle. Dieses Potential ruft eine genügend starke Induktion hervor, um den angezogenen Magnetanker zu halten. Wird der Kontakt 8 des Schalters 4 auf den Kontakt 10 geschaltet, so wird der Magnet. 5 spannungslos und der Kondensator 1 ent lädt sich über den Widerstand 2. In Fig. 4. ist der Schalter 4 als mehr- poliger Umschalter mit den Kontakten 8, 9, 10, 11 und 12 ausgebildet. Die übrigen Elemente haben die gleichen Bezeichnungen wie nach Fig. B. Steht der Schalter 4 so, dass Kontakt 10 mit Kontakt 11 verbunden ist, während die Kontakte 8, 9 und 12 offen stehen, so lädt sich der Kondensator 1 auf da.s Potential der Stromquelle 3 auf. Wird der Schalter 4 umgelegt, so dass Kontakt 8 mit Kontakt 9 und Kontakt 10 mit Kontakt 12 verbunden ist, so liegt der Kondensator 1 in Serie mit der Stromquelle, und zwar so, dass sein Pluspol über die Kontakte 10 und 12 mit dem Minuspol der Stromquelle verbunden sind. Es herrscht dadurch zwischen den Punkten 13 und 14, an welch letzteren über die Kontakte 8 und 9 des Schalters 4 der Magnet 5 geschaltet isst, im Augenblick der Anschaltung des Magneten 5 ein doppelt so hohes Potential, wie das der Stromquelle 3. Der Kondensator 1 entlädt sich dabei, so dass zum Schluss nur noch der Strom der Stromquelle 3 über den Gleichrichter 7 durch den Magneten 5 fliesst. Dieser Strom erzeugt eine genügend starke Induktion, um den angezogenen Magnetanker zu halten. Durch Zurückschaltung des; Schalters 4 wird der Magnet 5 stromlos und der Konden sator 1 lädt sich über die Kontakte 10 und 11 wieder auf das Potential der Stromquelle 3 auf. Der Gleichrichter 7 verhindert einen Kurzschluss des Kondensators über die Kon- takte 10 und 12.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Sparschaltung an Gleichstrommagnet, gekennzeichnet, da.ss der Magnet an einen Haltestromkreis angeschaltet ist, der zur Ankeranziehung nicht ausreicht, und d@ass ihm ein Energiespeicher zugeordnet ist,durch dessen Ladungszustandsveränderung dar TIaltestrom vorübergehend auf den Ansprech- etrom für die Ankeranziehung vergrössert wird.UNTERANSPRüCHE 1. Sparschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konden sator über einen Vorwiderstand dauernd au eine Stromquelle angelegt ist und dass der Elektromagnet mittels eines ankerunabhän- gigen Schaltorganes.parallel zum Konden sator schaltbar ist, so dass beim Einschalten des Schaltorganes der Kondensator sich ent lädt -und der über den Vorwiderstand vor handene Haltestrom vorübergehend auf den Ansprechstrom erhöht wird. 2.Sparschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem Elektromagneten ein Vorwiderstand liegt, zu dem ein Kondensator parallel ange schlossen ist, so dass beim Einschalten des Magneten der Ladestrom des Kondensators zwecks vorübergehender Erhöhung des Halte- stromes durch den Magneten fliesst. 3.Sparschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro- magnet über einen Gleichrichter an eine abge- griffene Teilspannung einer Stromquelle an schaltbar ist und dass über der verbleibenden Teilspannung der Stromquelle ein Konden sator liegt, dessen Aufladungisstrom beim Anschalten an den Magneten durch diesen fliesst, um dessen Haltestrom vorübergehend zu chöhen. 4.Sparschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konden sator und der Elektromagnet derart an eine Stromquelle anschliessbar sind, dass der Kon densator auf das Potential der Stromquelle aufgeladen wird und dann in Reihe mit der Stromquelle geschaltet wird, so dass an den Klemmen des Magneten beim Einschalten desselben vorübergehend ein doppelt so hohes Potential wie das der Stromquelle herrscht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH252012T | 1946-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH252012A true CH252012A (de) | 1947-11-30 |
Family
ID=4469141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH252012D CH252012A (de) | 1946-12-03 | 1946-12-03 | Sparschaltung an Gleichstrommagnet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH252012A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011038B (de) * | 1954-03-09 | 1957-06-27 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung fuer gleichstromerregte, elektromagnetisch betaetigte Schaltgeraete mit Kondensator |
DE1015099B (de) * | 1954-06-25 | 1957-09-05 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung fuer ein gleichstromerregtes Relais |
US2928027A (en) * | 1956-08-10 | 1960-03-08 | Cutler Hammer Inc | Electric circuit for direct current electromagnetic contactors |
US3003088A (en) * | 1957-07-19 | 1961-10-03 | Webcor Inc | Detection circuit |
US3088053A (en) * | 1960-05-11 | 1963-04-30 | Forbro Design Corp | Relay control circuit |
US4716490A (en) * | 1987-04-03 | 1987-12-29 | George Alexanian | Power saving module |
EP0436538A1 (de) * | 1988-02-16 | 1991-07-17 | "Alternativet" V. Erik Schnipper | Sicherheitssystem zum schutz einer umgebung |
-
1946
- 1946-12-03 CH CH252012D patent/CH252012A/de unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011038B (de) * | 1954-03-09 | 1957-06-27 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung fuer gleichstromerregte, elektromagnetisch betaetigte Schaltgeraete mit Kondensator |
DE1015099B (de) * | 1954-06-25 | 1957-09-05 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung fuer ein gleichstromerregtes Relais |
US2928027A (en) * | 1956-08-10 | 1960-03-08 | Cutler Hammer Inc | Electric circuit for direct current electromagnetic contactors |
US3003088A (en) * | 1957-07-19 | 1961-10-03 | Webcor Inc | Detection circuit |
US3088053A (en) * | 1960-05-11 | 1963-04-30 | Forbro Design Corp | Relay control circuit |
US4716490A (en) * | 1987-04-03 | 1987-12-29 | George Alexanian | Power saving module |
EP0436538A1 (de) * | 1988-02-16 | 1991-07-17 | "Alternativet" V. Erik Schnipper | Sicherheitssystem zum schutz einer umgebung |
EP0436538A4 (en) * | 1988-02-16 | 1992-12-23 | "Alternativet" V. Erik Schnipper | Security system for an environment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH252012A (de) | Sparschaltung an Gleichstrommagnet. | |
DE1513121B2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Überströmen in einem Netzkabel | |
DE2348952C3 (de) | Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung | |
HU191072B (en) | Coupling system for coupling and demagnetization of d.c. electromagnets | |
DE667479C (de) | Schaltungsanordnung, bei der ein Steuerrelais durch eine Schaltmassnahme erregt und bei ihrer Wiederholung wieder aberregt wird | |
AT54863B (de) | Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen. | |
DE844337C (de) | Impulsgeber fuer elektrische Zaeune | |
DE738863C (de) | Anordnung zur Speisung eines Wechselstromverbrauchsgeraetes aus einer Gleichstromquelle | |
CH239641A (de) | Gleichstrom-Zeitrelais. | |
DE2202059A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige | |
DE693718C (de) | echerkontakt, insbesondere als Blinkschalter fuer Eisenbahnuebergaenge | |
AT299327B (de) | Schaltungsanordnung für eine aus Relais gebildete Untersetzerstufe | |
DE572085C (de) | Parallelschalteinrichtung | |
DE873620C (de) | Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Hochspannungsimpulsen fuer Elektrozaeune | |
DE910444C (de) | Ladeeinrichtung | |
DE4007468A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung von impulsmagneten | |
DE759012C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE966694C (de) | Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten | |
DE592437C (de) | Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen unter Zuhilfenahme eines Drehfeld-Zaehlwerkes | |
DE1514214A1 (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung | |
AT154013B (de) | Gleichstromreduktor. | |
DE408610C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren mittels Schuetzensteuerung | |
AT151878B (de) | Vorrichtung zum Laden von Batterien. | |
DE1002465C2 (de) | Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke | |
AT64261B (de) | Elektrische Beleuchtungsanlage für Treppenhäuser und dgl. |