CH239641A - Gleichstrom-Zeitrelais. - Google Patents

Gleichstrom-Zeitrelais.

Info

Publication number
CH239641A
CH239641A CH239641DA CH239641A CH 239641 A CH239641 A CH 239641A CH 239641D A CH239641D A CH 239641DA CH 239641 A CH239641 A CH 239641A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
capacitor
switch
time
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH239641A publication Critical patent/CH239641A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/18Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for introducing delay in the operation of the relay

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


      Gleichstrom-ZeitreIals.       Beim     Kondensatorzeitrelais    wird bekannt  lich die     Entladezeit    eines Kondensators dazu  benutzt, um das Relais erst nach einer be  stimmten Zeit abfallen zu lassen, wenn die  Stromzufuhr unterbrochen wird. So     lässt    sieh  in bekannter Weise nach     Fig.   <B>1</B> eine     Abfall-          verzügerung    erzielen, wenn man parallel zur       Wichlung    eines Relais R einen Kondensator  <B>C</B> schaltet, der nach der Abschaltung der Re  laiswicklung durch einen Schalter<B>8</B> noch so  lange Strom liefert, als dies die gewünschte  Abfallzeit erfordert.

   Je nach den Arbeitsbe  dingungen ist der Kondensator während des       -rössten    Teils der Betriebszeit eingeschaltet,  somit also einer gewissen Spannungsbean  spruchung unterworfen. Im Bestreben, grosse  Verzögerungszeiten zu erreichen, ist man an  dernteils geneigt, mit Rücksicht auf die An  schaffungskosten Elektrolytkondensatoren zu  verwenden, die aber bezüglich der Spannungs  beanspruchung heikler sind als Papierkonden  satoren. Man wird deshalb bei Anwendung  von Elektrolytkondensatoren die Beanspru-         chungszeit    in vorteilhafter Weise nach<B>Mög-</B>  lichkeit auf ein Mindestmass beschränken.  



  Dieses Ziel     lässt        sieli    bei einem     Gleich-          strom-Zeitrelais    mit einem im Stromkreis der  Arbeitswicklung des Relais liegenden Schal  ter nach der vorliegenden Erfindung dadurch  erreichen,     dass    dem letzteren ein mit einem  Widerstand überbrückter Kondensator     par-          a,llel    geschaltet ist, so     dass    der beim Öffnen  des Schalters entstehende Ladestrom den  Relaisanker eine Zeitlang angezogen hält.  



  Die     Fig.    2 zeigt ein Ausführungsbeispiel  des     Erfindungsgegensiandes.    In Reihe mit  der Wicklung des Relais R liegt der     Betäti-          gungsselialter        S,    der von irgendeiner Stelle  aus das Ansprechen des Relais<B>B</B> bewirken  soll. Dieser Schalter kann aber auch als     Aus-          lösekontakt    eines beliebig andern Relais     auf-          gefasst    werden. Die Kontakte des Schalters<B>8</B>  sind     durcli    den Kondensator<B>C</B> überbrückt,  der sich nach erfolgter Abschaltung über  einen Widerstand W entladen kann.

   Damit  der Kondensator<B>C</B> bei offenem Schalter<B>S</B>      elektrisch nicht beansprucht wird, ist der       Kondensatorkreis    über die Relaiskontakte K  bei abgefallenem Relaisanker unterbrochen.  



  Die Arbeitsweise des Relais erklärt sieh  wie<U>folgt.</U> Bei geschlossenem Schalter<B>8</B>  herrscht an den Klemmen des Kondensators  <B><I>C</I></B> die Spannung Null. Wird nun aber der  Schalter<B>S</B> plötzlich geöffnet, so kann der in  der Relaiswicklung fliessende Strom nicht  plötzlich verschwinden, sondern es fliesst  durch den Kondensator und über die geschlos  senen Relaiskontakte K ein Ladestrom,     #vel-          eher    mit der Zunahme der Ladung des     Kon-          densators   <B>C</B> abnimmt.

   Erst nachdem dieser  Ladestrom     -enügend    gesunken ist, fällt der  <B>Z.,</B>     el     Relaisanker ab; der     Kondensatorkreis    wird  geöffnet und das Relais<B>B</B> schliesst die     Aus-          lösekontakte.       Die     Auslösezeit    dieses Relais hängt in  ei     ster    Linie von der Kapazität des     Kondensa-          tors        C    ab, wobei aber mittels des Widerstan  des     IV    eine weitere Erhöhung der Schaltzeit  möglich ist.

   Dabei soll der Widerstand so be  messen sein,     dass    der Strom in der     Relaiswick-          hing    überhaupt jenem Wert zustrebt, bei  welchem der Relaisanker abfällt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Gleichstrom-Zeitrelais mit einem im Strom kreis der Arbeitswicklung des Relais liegen den Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass dem letzteren ein mit einem Widerstand über- brüekter Kondensator parallel geschaltet ist, so dass der beim öffnen des Schalters ent- si ehende, Ladestrom den Relaisanker eine Zeit- Jang angezogen hält.
CH239641D 1944-03-24 1944-03-24 Gleichstrom-Zeitrelais. CH239641A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239641T 1944-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH239641A true CH239641A (de) 1945-10-31

Family

ID=4461337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239641D CH239641A (de) 1944-03-24 1944-03-24 Gleichstrom-Zeitrelais.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH239641A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577680A (en) * 1950-10-17 1951-12-04 Wico Electric Co Control mechanism for the brake holders of automotive vehicles
US2932774A (en) * 1956-11-05 1960-04-12 Gen Motors Corp Electric circuit arrangement
US2960636A (en) * 1957-11-19 1960-11-15 Fitzpatrick James Philip Time delay circuit for camera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577680A (en) * 1950-10-17 1951-12-04 Wico Electric Co Control mechanism for the brake holders of automotive vehicles
US2932774A (en) * 1956-11-05 1960-04-12 Gen Motors Corp Electric circuit arrangement
US2960636A (en) * 1957-11-19 1960-11-15 Fitzpatrick James Philip Time delay circuit for camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH239641A (de) Gleichstrom-Zeitrelais.
CH252012A (de) Sparschaltung an Gleichstrommagnet.
DE732353C (de) Relaisselbstunterbrecher fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE585321C (de) Schaltanordnung fuer den unmittelbaren Anschluss von Kondensatorbatterien an Wechselstromnetze, insbesondere UEbertragungsleitungen
DE667479C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Steuerrelais durch eine Schaltmassnahme erregt und bei ihrer Wiederholung wieder aberregt wird
DE1138473B (de) Anordnung zum funkenlosen Schalten von Relaiskontakten
DE708351C (de) Anordnung zum periodischen Ein- und Ausschalten eines Starkstromkreises
DE725112C (de) Ansprech- oder Abfallverzoegerungsrelais
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
DE400142C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE706301C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
DE572085C (de) Parallelschalteinrichtung
AT131032B (de) Anordnung zum möglichst funkenlosen Abschalten von Induktivitäten.
AT204648B (de) Selbsttätige Schalteinrichtung
DE742321C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Stufenregeleinrichtungen mit UEberschaltwiderstaenden
DE684249C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE674600C (de) Elektromagnetisches Relais
DE721183C (de) UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom
AT225269B (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit Transistoren zur verzögerten Betätigung von Schützen, Relais oder andern Steuer- oder Schutzeinrichtungen
AT142296B (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen durch kurzzeitige Stromstöße.
DE854396C (de) Relaisschaltung fuer Abfallverzoegerung
DE410790C (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines Ortsstromkreises vermittels einer Kondensatorentladung durch Spannungsaenderung des Kondensators von einem empfangenen Zeichenstrom aus
DE380227C (de) Gleichstromspannungsteiler ohne Leerlaufstrom
DE931538C (de) Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise
DE1002465C2 (de) Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke