DE931538C - Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise - Google Patents

Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise

Info

Publication number
DE931538C
DE931538C DEL11432A DEL0011432A DE931538C DE 931538 C DE931538 C DE 931538C DE L11432 A DEL11432 A DE L11432A DE L0011432 A DEL0011432 A DE L0011432A DE 931538 C DE931538 C DE 931538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
resistance
switched
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11432A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL11432A priority Critical patent/DE931538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931538C publication Critical patent/DE931538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Anordnung zur verzögerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise In vielen Fällen der Schaltungstechnik ist es erforderlich, zwei oder mehrere Stromkreise in einer bestimmten Reihenfolge unter Einhaltung bestimmter Pausen einzuschalten. Es ist bekannt, zu diesem Zweck Schalter zu verwenden, welche ein mechanisches Verzögerungselement, beispielsweise ein Uhrwerk, besitzen. Es ist aber auch möglich, die Verzögerung unter Verwendung elektrischer Schaltelemente durchzuführen. Es wird häufig von der Ladekurve eines Kondensators Gebrauch gemacht. Die Betätigung des nachfolgenden Schaltvorganges erfolgt hierbei unter Zuhilfenahme von Relais, welche über Kondensatoren oder andere Schaltelemente verzögernd ansprechen. Es ist auch bekannt, Relais mit zwei und mehreren Wicklungen zu versehen, welche gegeneinander arbeiten und von denen die eine auf die andere eine verzögernde Wirkung ausübt. Solche Anordnungen erfordern aber einen verhältnismäßig hohen Aufwand an Schaltelementen, der von der angestrebten Verzögerungszeit abhängig ist. Bei Verzögerungszeiten von mehreren Sekunden bis zu einer Minute wird fast immer ein mechanisches Laufwerk erforderlich sein, was die Kosten der Anlage wesentlich erhöht.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, bei welcher der Aufwand auf nur wenige einfache Elemente verringert werden kann und bei dem auch die Benutzung anderen Zwecken dienender Elemente für die Verzögerung des Schaltvorganges möglich ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur verzögerten aufeinanderfolgenden Einschaltung zweier oder mehrerer Stromkreise unter Benutzung einer elektrischen Schaltvorrichtung, beispielsweise eines Schützes. Diese Schaltvorrichtung wird von dem vorher eingeschalteten Stromkreis gesteuert und betätigt die Einschaltung des nachfolgend zu schaltenden Stromkreises. Zur Verzögerung dient gemäß der Erfindung ein Gleichstromrelais, das zwei entgegengesetzt wirkende Wicklungen besitzt, von denen die eine hochohmig ausgeführt ist und mit einem Kondensator in Reihe liegt, während die andere - niederohmige - Wicklung vom Speisegleichstrom durchflossen wird. Beim verzögerten Ansprechen wird die hochohmige Wicklung, die in einem zweiten Steuerkreis liegt, kurzgeschlossen. Der nunmehr einsetzende stärkere restliche Ladestrom betätigt die zweite Steuereinrichtung, die den zweiten Stromkreis schließt. Der Strom über einem Verbraucher, der zur Erregung der Steuereinrichtung allein nicht ausreicht, hält diese, nachdem der Ladestrom des Kondensators zu fließen aufgehört hat.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung. An einem Wechselstromnetz liegt die Primärwicklung eines Transformators Ty i, welche mit einem Schalter S i angeschaltet wird. Die Sekundärwicklung speist zur Gewinnung einer Gleichspannung einen Gleichrichter Gl. Hierbei sei vorausgesetzt, daß eine Gleichspannung am Ausgang der Schaltung verlangt wird. Im Stromkreis des Gleichrichters Gl liegt die Erregerwicklung einer Schaltvorrichtung S2, welche einen weiteren Verbraucher, beispielsweise die Primärwicklung des Transformators Tr2 an das Netz schaltet. Der Stromkreis, der durch die Schaltvorrichtung S2 geschlossen wird, enthält weiter die zwei gegeneinander geschalteten Wicklungen eines Relais R, von denen die Wicklung i, 2 ni.ederohmng und die Wicklung 3, 4 hochohmig ausgeführt ist. Die niederohmige Wicklung liegt über einem Widerstand im Stromkreis, während der hochohmigen ein Kondensator C i vorgeschaltet ist. Der Kondensator C i kann zweckmäßigerweise als Siebkondensator des Gleichrichters Gl verwendet werden. Das Relais R betätigt einen Kontakt r, welcher bei Erregung die hochohmige Wicklung kurzschließt.
  • DieAnordnung arbeitet wie folgt: Nach der Einschaltung der Primärwicklung des Transformators Tr i durch den Schalter S i tritt an den Klemmen des- Gleichrichters Gl eine Gleichspannung auf. Der - Kondensator C i wird über die hochohmige Wicklung3,4 langsam aufgeladen. Durch denLadestrom wird die Wirkung der niederohmigen Wicklung i, 2 so lange kompensiert, bis der Kondensator einen bestimmten Ladungszustand erreicht hat. Hierauf spricht das Relais an. Der Kontakt y wird dadurch geschlossen, die hochohmige Wicklung 3, 4 kurzgeschlossen und der Kondensator C i über die Wicklung des Schützes S2, die im Verbraucherstromkreis liegt, auf seine volle Ladung gebracht. Dadurch zieht nun das Schütz S 2 an und legt den Stromkreis des Transformators Tr2 an das Netz. Nach vollständiger Aufladung des Kondensators C i wird der Ladestrom zu Null, und das Schütz wird nur noch ausschließlich durch denVerbraucherstrom gehalten. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Einschalten des Schützes ein ausreichend großer Strom vorhanden ist, während der Haltestrom selbst auf ein erforderliches Maß absinkt, um eine Überlastung der Schützwicklung zu verhindern.
  • Bei dieser Schaltungsanordnung werden somit äußer den 'normalen Organen einer Gleichrichterschaltung nur unbedeutende Schaltelemente erforderlich, da der die Verzögerung bewirkende große Kondensator auch als Siebkondensator dient.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur verzögerten aufeinanderfolgenden Einschaltung zweier oder mehrerer Stromkreise unter Benutzung einer elektrischen Schaltvorrichtung, welche von dem vorhergehend geschalteten Stromkreis gesteuert wird und die Einschaltung des nachfolgend zu schaltenden Stromkreises durch Kondensatorstromstöße betätigt, wobei die Schaltvorrichtung von einem Relais mit zwei entgegengesetzt wirkenden Wicklungen gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wicklungen niederohmig und die andere hochohmig ausgeführt ist und daß die hochohmige Wicklung mit einem Kondensator in Reihe liegt und die niederohmige vom Speisegleichstrom durchflossen wird und beim verzögerten Ansprechen die hochohmige Wicklung, die in einem zweiten Steuerkreis liegt, kurzgeschlossen wird, so daß der restliche Ladestrom des Kondensators zur Betätigung des zweiten Steuerorgans benutzt wird, das nach erfolgter Ladung des Kondensators durch einen schwächeren Strom über einen parallel zum Kondensator liegenden Verbraucher gehalten wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensator der Siebkondensator des Gleichrichterteiles des vorhergehend geschalteten Stromkreises verwendet wird und ein vom Relais betätigter Kontakt vorgesehen ist, der die hochohmige Wicklung beim Ansprechen kurzschließt.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die niederohmige Wicklung über einen regelbaren Widerstand im vorhergehend geschalteten Stromkreis liegt.
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais im Steuerkreis eines Schützes liegt, das zur Einschaltung eines nachfolgend zu schaltenden Stromkreises dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 697 815; französische Patentschrift Nr. 904315-
DEL11432A 1952-01-30 1952-01-30 Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise Expired DE931538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11432A DE931538C (de) 1952-01-30 1952-01-30 Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11432A DE931538C (de) 1952-01-30 1952-01-30 Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931538C true DE931538C (de) 1955-08-11

Family

ID=7258846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11432A Expired DE931538C (de) 1952-01-30 1952-01-30 Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931538C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697815C (de) * 1938-04-21 1940-10-23 Mix & Genest Akt Ges altvorgaenge
FR904315A (fr) * 1943-05-17 1945-11-02 Oerlikon Maschf Relais électrique à temps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697815C (de) * 1938-04-21 1940-10-23 Mix & Genest Akt Ges altvorgaenge
FR904315A (fr) * 1943-05-17 1945-11-02 Oerlikon Maschf Relais électrique à temps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931538C (de) Anordnung zur verzoegerten aufeinanderfolgenden Einschaltung mehrerer Stromkreise
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE715476C (de) Schaltung fuer langsam arbeitende Relaisselbstunterbrecher
DE745492C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von mehreren Schaltelementen, Leitungen, UEbertragungsanlagen
DE889790C (de) Relaisanordnung
DE3041808A1 (de) Zweidraht-schaltungsanordnung
DE947724C (de) Schweisstransformator mit Schutzschaltung
DE757824C (de) Schnellschaltrelais
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
DE741350C (de) Vergleichsschutz
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE856755C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schrittschaltwerken
DE735519C (de) Feinstufige Widerstandsregelungseinrichtung zum Anlassen und Steuern von Motoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE419071C (de) Spannungskontaktrelais
DE420816C (de) Schaltungsanordnung zur Selektivabschaltung paralleler Kabel
AT211910B (de) Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten
DE910444C (de) Ladeeinrichtung
DE420107C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Schwachstromanlagen aus einem Starkstromnetze mittels eines an die Starkstromleitung angeschlossenen hochohmigen Spannungsnebenschlusses
DE655566C (de) Anordnung zur Betaetigung eines elektromagnetischen Relais durch ein Kontaktorgan sehr geringer Richtkraft
DE1197978B (de) Anordnung zur Verminderung des Einschaltstromstosses von Transformatoren oder sonstigen Einrichtungen
DE1180396B (de) Anordnung zum Steuern mehrerer reversier-barer, mit je einem Dreiphasenmotor aus-geruesterer elektromotorischer Antriebe ueber vier Adern zwischen Antriebsgruppe und Steuer-stelle, fuer Stellvorrichtungen in Eisenbahnanlagen
DE1282138B (de) Anordnung zur UEberwachung der Erregung fuer Gleichstrommotoren
DE2700683A1 (de) Verzoegert wirkende stromwandler