AT211910B - Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten - Google Patents

Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten

Info

Publication number
AT211910B
AT211910B AT378358A AT378358A AT211910B AT 211910 B AT211910 B AT 211910B AT 378358 A AT378358 A AT 378358A AT 378358 A AT378358 A AT 378358A AT 211910 B AT211910 B AT 211910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
relay
measuring
auxiliary
circuit
Prior art date
Application number
AT378358A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Billek
Hermann Dipl Ing Pauls
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT378358A priority Critical patent/AT211910B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211910B publication Critical patent/AT211910B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten 
Messgeräte mit Kontaktgabe,   z. B. Kontaktvoltmeter, Kontaktthermometer od.   dgl., oder Relais mit ähnlicher Aufgabe geben schleichenden   Kontaktschluss   oder Kontaktöffnung, wenn sich der   Messwert - wie   es in der Regel der Fall ist-nur langsam ändert. Die Kontaktgabe wird dadurch unsicher und die Kon- takte können Infolge des sich ergebenden, nur geringen Kontaktdruckes durch den Strom bzw. durch den auftretenden Schliessfunken oder Öffnungslichtbogen beschädigt werden. 



   Es sind Anordnungen zur Vermeidung dieser Nachteile bekannt. Beispielsweise gelangt der Kontakt eines Messrelais kurz vor Kontaktgabe in den Feldbereich eines kleinen permanenten oder Elektromagne- ten, wird dadurch angezogen und an den Gegenkontakt gedruckt, erfordert jedoch dann nachteiligerweise eine grössere Losreisskraft bzw. eine Abschaltung der Magneterregung durch zusätzliche Massnahmen. Es ist auch bekannt, den Kontakt des   Messrelais   durch mechanische Mittel als   Springkontakt   auszuführen, allerdings mit dem Nachteil der grösseren und nicht immer konstanten und dadurch die Messgenauigkeit beeinflussenden Betätigungskraft.

   Schliesslich sind auch Schaltungen bekannt, welche beim ersten Kontaktschluss des Messrelais ein Hilfsrelais in Selbsthaltung bringen, wobei der Kontakt des Messrelais sofort elektrisch entlastet wird,   und/oder   den Einschaltstrom des Hilfsrelais dem Messstrom derart überlagert, dass dadurch der Kontaktdruck des Messrelais erhöht wird. 



   Bei den bekannten Schaltungen handelt es sich hiebei jedoch stets nur um eine Kontaktdruckverstärkung in einer Richtung, also nicht um Kontaktgabe in zwei Richtungen, wie sie im Falle der Kontaktgabe an zwei Grenzwerten erforderlich wäre. 



   Die   erfindungsgemässe   Lösung vermeidet diese Nachteile dadurch, dass mit Hilfe einer zusätzlichen Spannungsquelle die schleichende Kontaktgabe bei zwei Grenzwerten mit Hilfe der Schaltung in eine sichere Kontaktgabe umgewandelt wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten mittels einer Hilfsspannungsquelle. Erfindungsgemäss ist ein mit einem   Selbsthalte-und   einem Ruhestromkontakt versehenes Hilfsrelais vorgesehen, dessen Spule über Kontakte des Kontaktinstrumentes   (Messre-   lais) bei dem einen Grenzwert an eine Hilfsspannungsquelle gelegt und bei dem anderen Grenzwert kurzgeschlossen wird, wobei die Spannung der Hilfsspannungsquelle in dem einen Grenzwert gleichsinnig und in dem anderen Grenzwert gegensinnig der an der Spule des Kontaktinstrumentes (Messrelais) liegenden Messspannung überlagert wird und die Kontakte des Messrelais durch das Ansprechen des Hilfsrelais entlastet werden.

   Diese Überlagerung erfolgt jeweils nur kurzzeitig während der Kontaktgabe des Messrelais und wird durch das Hilfsrelais nach Ansprechen bzw. Abfallen desselben wieder abgeschaltet, so dass das Messrelais von diesem Überlagerungsstrom (Impulsstrom) befreit und in   seiner Messfunktion sogleich   wieder frei wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. In Fig. l enthält der Messkreis M die Spannungsquelle B, deren Veränderung hinsichtlich   Spannungs- oder Stromwerten nach zwei   Grenzen von dem Kontaktinstrument oder-Relais D festgestellt wird und einen geeignet bemessenen Widerstand   w 1.   



   Vom Messrelais D werden in den beiden Grenzwerten der Kontakt   d.   bzw. d im Hilfsrelaiskreis betätigt. Dieser enthält weiters die Hilfsspannungsquelle   B,, das Hilfsrelais   H mit seinen Kontakten   hl,     h,   hn und   Justierwiderstände w, w Tisw.   nach Bedarf. Je nach Höhe der Spannung oder des Stromes der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spannungsquelle Bl wird der Kontakt   d   oder d2 geschlossen ; im ersteren Fall spricht das Hilfsrelais H an, schliesst einen Selbsthalte-Hilfskontakt    hl, so dass D   entlastet wird und ohne weitere   Schalthandlungen auch   wieder öffnen kann.

   Sobald der Hilfskontakt hl geschlossen ist, öffnet das Hilfsrelais H den Hilfskontakt 
 EMI2.1 
 lung des Hilfsrelais   H überbrückt   und bei geeigneter Bemessung   der ! ustierwiderst1ìnde   so geschwächt, dass das Hilfsrelais H abfällt und den Selbsthaltekontakt hl wieder öffnet. Beliebige Kontakte hn besorgen gewünschte Schalthandlungen im äusseren Stromkreis für Meldungen, Regelungen u. dgl. 



   Erfindungsgemäss wird weiters derMesskreis M und der Hilfsrelaiskreis R durch Verbindungen    11   und 12 derart verbunden, dass der bei Ansprechen eines der beiden Grenzkontakte   d   oder d entstehende Hilfsstrom sich dem Messstrom   in* geeigneter Polarität   derart überlagert, dass jedesmal der Kontaktdruck des angesprochenen Kontaktes d1 oder d2 des Messrelais D verstärkt wird. 



   Im dargestellten Erfindungsbeispiel erfolgt dies wie in Fig. 2 und in Fig. 3 durch Stromrichtungspfeile 
 EMI2.2 
 durch sich der Hilfsstrom   ih2   dem Messstrom im in gleichem Sinne überlagert, also den Kontaktdruck   d,   verstärkt. Der Hilfsstrom ih2 durchfliesst weiters die Wicklung der Hilfsrelais H, wodurch dieses anspricht, 
 EMI2.3 
 also wieder den Kontaktdruck d2 verstärkt. Die Wicklung des Hilfsrelais H wird durch d2 überbrückt, wodurch das Hilfsrelais zum Abfallen gebracht, hl geöffnet und der Überlagerungsstrom im Messkreis (bezeichnet mit ihl) unterbrochen wird. Dadurch wird das Messrelais D in seiner Messfunktion wieder frei. 



    Nebenschlussströme durch die Justierwiderstände w bisez und weiterer, welche zwischen Null und Unendlich in geeigneten Werten vorgesehen sind, sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht einge-   zeichnet. 



   Um Rückspeisungen zu verhindern oder besonders grosse Kontaktdruckverstärkung zu erreichen, können statt der Justierwiderstände oder ausser diesen, beispielsweise an Stelle von w2, erfindungsgemäss auch Sperrgleichrichter vorgesehen werden. 



   Als Stromquellen können solche beliebiger Art,   z. B.   auch Wechselstromquellen mit Gleichrichtern oder Wechselstromquellen allein vorhanden sein. Im ersteren Falle können beispielsweise zur Kopplung   desMesskreises   M und des Hilfsrelaiskreises R auch Transformatoren oder Drosselspulen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten mittels einer Hilfsspannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Selbsthaltekontakt (hj und einem Ruhestromkontakt (h) versehenes Hilfsrelais (H) vorgesehen ist, dessen Spule über Kontakte (d1'dz) des Messrelais (D) bei dem einen Grenzwert an die Hilfsspannungsquelle (B) gelegt und bei dem ändern Grenzwert kurzgeschlossen wird, wobei die Spannung der Hilfsspannungsquelle (BJ in dem einen Grenzwert gleichsinnig und in dem anderen Grenzwert gegensinnig der an der Spule des Messrelais (D) liegenden Messspannung überlagert wird und die Kontakte(d1, d2) des Messrelais (D) durch dasAnsprechen des Hilfsrelais (H) entlastet werden.
AT378358A 1958-05-29 1958-05-29 Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten AT211910B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378358A AT211910B (de) 1958-05-29 1958-05-29 Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378358A AT211910B (de) 1958-05-29 1958-05-29 Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211910B true AT211910B (de) 1960-11-10

Family

ID=3555362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT378358A AT211910B (de) 1958-05-29 1958-05-29 Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211910B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032456B4 (de) Elektrisches Schaltschütz
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
AT211910B (de) Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten
DE702201C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE2058182A1 (de) Spannungsabhaengig schaltendes Relais
DE2060990A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Schnellausloesung
DE403541C (de) Kontakteinrichtung bei elektrischen Messgeraeten und Relais, wobei gleichzeitig mit dem Kontaktschluss eine den Auflagedruck erhoehende Kraft zugeschaltet wird
DE958856C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE899825C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Messinstrumenten und ganz allgemein von elektrischen Stromkreisen gegen zufaellige Unregelmaessigkeiten der Kenngroessen des sie durchfliessenden Stromes
AT142830B (de) Hochempfindliches Ruhestromrelais.
DE585678C (de) Schutzschaltung fuer Wechselstromschweissanlagen hoher Leerlaufspannung
DE546492C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
DE958488C (de) Antrieb fuer elektromagnetische Schaltgeraete mit am Anker angelenktem Kniegelenk
DE603157C (de) Elektrische Sicherung mit leitender Fluessigkeit
DE1589819C (de) Relaisanordnung
DE462981C (de) Elektromagnetische Einschaltvorrichtung zur Verbindung zweier voneinander unabhaengig gespeister Stromkreise
DE360814C (de) Ruhestrommagnetschalter
DE555834C (de) Relaispruefeinrichtung
DE886472C (de) Schaltanordnung mit auf niederperiodigen Wechselstrom ansprechendem Differentialrelais
DE903480C (de) Energierichtungsrelais
DE355218C (de) Alarmvorrichtung
DE619768C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung