AT60847B - Selbsttätige elektrische Abschaltvorrichtung mit Zeiteinstellung. - Google Patents

Selbsttätige elektrische Abschaltvorrichtung mit Zeiteinstellung.

Info

Publication number
AT60847B
AT60847B AT60847DA AT60847B AT 60847 B AT60847 B AT 60847B AT 60847D A AT60847D A AT 60847DA AT 60847 B AT60847 B AT 60847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
current
switch
triggering
time setting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Wecken
Original Assignee
Wilhelm Dr Ing Wecken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Ing Wecken filed Critical Wilhelm Dr Ing Wecken
Application granted granted Critical
Publication of AT60847B publication Critical patent/AT60847B/de

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige elektrische Abschaltvorrichtung mit Zeiteinstellung. 



   Die Erfindung betrifft eine solche selbsttätige elektrische Abschaltvorrichtung, welche die Abschaltung einer Leitung, einer   Maschine,   eines Transformators oder dgl. bei Überlastung oder bei Kurzschluss erst dann bewirkt, wenn die Überlastung oder der Kurzschluss eine gewisse Zeitlang angedauert hat, und zwar wird die eingestellte Abschaltzeit, deren Grösse nach Wunsch gewählt werden kann, in jedem Falle bestimmt eingehalten, gleichgiltig wie hoch die Betriebsstromstärke vor dem Kurzschluss war und wie hoch der Kurzschluss- oder Überlastungsstrom selbst ist. Die Abschaltvorrichtung ist also eine solche, deren   Zeiteinstettung   von dem Überstrom unabhängig ist.

   Die bisher bekannt gewordenen   Ausschaltvorrichtungen   mit vom   Aualösestrom   unabhängiger Zeiteinstellung haben den Nachteil, in ihrem Aufbau und in ihrer Anordnung sehr kompliziert zu sein ; denn sie bestehen im allgemeinen aus einem mit annähernd konstanter Geschwindigkeit laufenden Uhrwerk, welches einen Windflügel oder ein ähnliches Arbeit ver-   zehrendes Organ antreibt. Das Uhrwerk   ist auch durch einen kleinen, mit unveränderter Geschwindigkeit laufenden Elektromotor oder dgl. ersetzt werden. Uhrwerk und Elektromotor werden durch den Uberstrom auf irgend eine Weise ausgelöst. bzw. eingeschaltet und schliessen dann nach einer bestimmten Zeit durch einen Kontakt einen Auslösestromkreis, welcher den Hauptschalter ausschaltet.

   Ein weiterer grosser Nachteil der   bekannten Anordnungen besteht   
 EMI1.1 
   besitzt, gänzlich beseitigt.   



   Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt. Die Anordnung lässt sich sowohl für Gleichstrom als auch für Wechsel-und Drehstrom ausführen. Als Ausfuhrungsbeispiel ist eine zweipolige, durch einen Schalter abzuschaltende Leitung gewähr worden. 



   In Fig. 1 stellt a und b die zweipolige, von einer beliebigen Stromquelle zu dem Netz führende Leitung dar, in welche em zweipoliger. selbsttätiger Schalter c eingebaut ist. Sobald durch die 
 EMI1.2 
 sind bei beiden Instrumenten, wie durch die punktierten Linien angedeutet, mit dem Zeigerkontakt n bzw. n1 und dem verstellbaren Kontaktarm o bzw. o1 verbunden. Die gezeichneten 
 EMI1.3 
   und 6 entsprechen.   



   Bezüglich der Beschaffenheit der beiden Kontaktinstrumente- ist ferner vorausgesetzt. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kontaktarm o zurückzugehen, gleich der gewünschten Ausschaltzeit ist. Durch Verstellen des Kontaktarmes o lässt sich die   Auslösezeit   beliebig ändern. 



   Tritt nun im Netz zwischen den Leitungen a und   b ein längere Zeit   andauernder Überstrom 
 EMI2.2 
 bei der geringen Dämpfung dieses Instrumentes fast sofort um den Winkel p bis an den Kontaktarm 01 vor und schliesst den Kontakt des Kontaktamperemeters i. Da bei dem Überstrom die Betriebsspannung zwischen den Leitungen a und b herabsinkt, so geht ferner der Zeigerkontakt n des Kontaktvoltmeters h aus seiner normalen Betriebsstellung zurück, gelangt aber infolge der grossen Dämpfung dieses Instrumentes erst nach einer bestimmten Zeit, die dem Winkel   Cl : ent-   spricht, mit dem Kontaktarm o in Berührung.

   In diesem Augenblick ist der   Auslösestromkreia   geschlossen, und es fliesst von der Stromquelle e ein Strom über die Kontakte des Kontaktvoltmeters   h   und des Kontaktamperemeters i zu der Auslösespule d, welche in bekannter Weise den Hauptschalter zum Ausschalten bringt. 



   Sollte der Überstrom verschwunden sein, bevor der Zeigerkontakt   n   des Kontaktvoltmeters h seinen Weg bis zum Kontaktarm o zurückgelegt hat, so nimmt die Spannung zwischen 
 EMI2.3 
   voltmeters h   geht, ohne den Kontaktarm o berührt zu haben, in seine normale Betriebsstellung zurück. Es unterbleibt also im Falle eines vorübergehenden Überstromes das Ausschalten. 



   Um ein Ansprechen des   Kontakivolimeters 11,   auch dann zu bewirken, wenn die Spannung bei Auftreten des   Kurzschluss-oder Überlastungsstromes   nicht weit genug herabsinkt, kann die Anordnung gegebenenfalls auch so getroffen werden, dass in den an den Hauptleitungen a und b   liegenden Spannungskreis des Kontaktvoltmefels h ein Unterbrecher eingefügt wird, welcher durch das Kontaktamperemeter i geöffnet wird, sobald dieses selbst anspricht.   



   In Fig. 2 ist die Anordnung schematisch für die   automatiche Streckenunterteilung   einer
Fernleitungslinie dargestellt. Hierin   bedeuten p   die Zentrale und   q, r   und s drei Schaltstationen. 



   An allen Stellen ist je ein selbsttätiger Schalter c nebst Kontaktvoltmeter   A und Kontaktampere-   meter i eingebaut. Infolge des natürlichen Spannungsabfalles auf der Linie nimmt der Winkel a   ) bei gleicher   Einstellung der Kontaktarme o der   Kontaktvoltmeter h   in sämtlichen Stationen mit der Entfernung von der Zentrale p ab. Der   Winkel f1   nimmt dagegen bei gleicher Einstellung der Kontaktarme   01   der Kontaktamperemeter i in sämtlichen Stationen infolge der Stromabgabe mit der Entfernung von der Zentrale p zu.

   Da jedoch der Kurzschluss- oder Überlastungsstrom um so grösser ist, je näher sein Angriffspunkt zur Zentrale liegt, so können die Kontaktarme o1   I der   Kontaktamperemeter i auch verschieden eingestellt werden, und zwar entweder so, dass der Winkel ss in sämtlichen Stationen gleich gross ist, oder dass er mit wachsender Entfernung von der Zentrale etwas abnimmt. 



   Findet nun z. B. im Punkte t ein Kurzschluss statt, so werden in der Zentrale p und in den   Schaltstationen q   und r sofort die Kontakte der Kontaktamperemeter ? geschlossen. In der Schaltetation s geht dagegen der Zeigerkontakt des   Kontaktamperemeters t   auf Null zurück, so dass in dieser Station der Schalter c nicht ausschalten kann.

   Ferner gehen in der Zentrale p und in sämtlichen Schaltstationen q, r, s die Zeigerkontakte der Kontaktvoltmeter h zurück, und zwar wird bei gleicher Dämpfung sämtlicher Kontaktvoltmeter zuerst dasjenige in Station s Kontakt machen, da dessen Zeiger den kürzesten Weg bzw. den kleinsten   Winkel 2.   zurückzulegen hat ; eine Öffnung des Schalters c in Station s kommt jedoch, wie gesagt, nicht zustande, da   dt'r   Kontakt des zugehörigen Kontaktamperemeters i geöffnet ist. Als zweiter wird der Kontakt des   Kontaktvoltmeters A   in Station r geschlossen, da dessen Zeiger den zweitkleinsten Weg bzw.

   Winkel   x zurückzulegen hat.   Sobald dies der Fall ist, wird, da der Kontakt des Kontaktamperemeters i bereits geschlossen ist, sofort der Schalter c in Station r zum Ausschalten gebracht und hiemit die fehlerhafte, hinter Station r liegende Teilstrecke abgetrennt. Da in diesem Augenblick in der Zentrale p und in der Station q die Betriebsspannung wieder auf ihre normale Höhe steigt, so gehen hier die Zeiger der Kontaktvoltmeter h sofort in ihre normale Betriebsstellung zurück, ohne mit ihren Kontaktarmen Kontakt gemacht und die zugehörigen Hauptschalter c zum Auslösen gebracht zu haben. Es wird also bei einer Überlastung im Punkte t lediglich der Schalter c in Station r zum Ausschalten gebracht. 



   Die Zeitabstufung zwischen den Abschaltvorrichtungen der einzelnen Stationen kann dadurch noch vergrössert werden, dass der Winkel   a   durch verschiedene Einstellung der Kontaktarme der Kontaktvoltmeter h mit wachsender Entfernung von der Zentrale noch weiter verkleinert wird. 



   Wie bereits hervorgehoben, kann die Stromquelle e, als welche nach der Zeichnung eine
Batterie oder dgl. benutzt wird, auch gegebenenfalls durch einen in die Hauptleitung ein- geschalteten Stromwandler ersetzt werden, dessen Sekundärklemmen dann an Stelle der Batterie- klemmen treten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    FernerkannderHilfsstromkreis statt, wie in der Zeichnung dargestellt, durch Arbeitsstrom   und   Arbeitakontakte   auch durch Ruhestrom und Ruhekontakte erregt werden. In letzterem Fälle werden die Ruhekontakte erregt werden. In letzterem Falle werden die Ruhekontakte parallel zu der   Auslösespule   angeordnet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. An Stelle der indirekten Betätigung des Hauptschalters durch den Hilfsstromkreis kann auch eine direkte Betätigung treten, bei welcher die Auslösung des Hauptschalters mittels zweier Auslöseorgane bewirkt wird, von denen das eine durch den abzuschaltenden Strom und das andere durch die Betriebsspannung vermittelst Magnetspulen und Eisenkerne oder dgl. derart beeinflusst wird, dass das erstere bei erhöhtem Strom und das letztere bei erniedrigter Spannung betätigt wird. t'ATENT-ANSPRÜCHE : Selbsttätige elektrische Abschaltvorrichtung mit Zeiteinstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung des Hauptschalters mittels zweier Auslöseorgane (z.
    B. einen Hilfsstromkreis schliessende bzw. öffnende Kontaktapparate oder eine Sperrvorrichtung entriegelnde Elektromagnete usw.) bewirkt wird, von denen das eine durch den abzuschaltenden Strom und das andere durch die Betriebsspannung derart beeinflusst wird, dass das erstere bei erhöhtem Strom und das letztere bei erniedrigter Spannung zum Ansprechen gebracht wird, wobei erst nach Ansprechen beider Auslöseorgane die Auslösung des Schalters bewirkt und die Zeiteinstellung des Ausschaltvorganges durch unterschiedliche Dämpfung der Bewegungen beider Auslöseorgane oder etwaiger mit ihnen verbundener Bewegungsmechanismen erzielt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT60847D 1911-09-02 1912-08-31 Selbsttätige elektrische Abschaltvorrichtung mit Zeiteinstellung. AT60847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60847X 1911-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60847B true AT60847B (de) 1913-08-25

Family

ID=5630654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60847D AT60847B (de) 1911-09-02 1912-08-31 Selbsttätige elektrische Abschaltvorrichtung mit Zeiteinstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60847B (de) Selbsttätige elektrische Abschaltvorrichtung mit Zeiteinstellung.
DE3316230C2 (de) Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluß
DE2531707A1 (de) Verfahren zum wegschalten eines kurzschlussbehafteten netzteiles aus einem geschlossenen elektrischen ringnetz und schalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE248466C (de)
DE963451C (de) Schutzschaltung, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE629702C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile
DE964874C (de) Streckenpruefeinrichtung fuer Wechselstrombahnen
DE495892C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Wiedereinlegen von Selbstschaltern
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE875679C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer elektrische Geraete
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE387812C (de) Mastschalter fuer Hochspannung mit selbsttaetiger UEberstromausloesung
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
AT211910B (de) Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten
AT110181B (de) Vorrichtung zur Überwachung elektrischer Leitungen.
DE525005C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes elektrischer Leitungen
DE1513283C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines zur überstromabhängigen Abschaltung eines Netzes dienenden Schalters
DE713363C (de) Fernsteuereinrichtung fuer Gleichstromnetze mittels kurzzeitiger Spannungsabsenkungen
DE676650C (de) Schaltuhranlage
AT162538B (de) Einrichtung zur elektrischen Überwachung eines Schalters mit selbsttätiger Auslösung durch ein Schutzgerät
DE463421C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken in Netzen mit Schaltrelais, deren Ausloesezeiten gestaffelt sind
DE889318C (de) Relais zum Steuern selbsttaetiger Lade- und Notstromzentralen
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
AT81805B (de) Sicherheitseinrichtung zum Schutze gegen Überströme in elektrischen Anlagen.